Diskussion:Dirac-Gleichung/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt Bessere Formulierungen!

Übersetzung

Bin dabei den enlischen Artikel zu übersetzten, weil ich denke, dass dieser wirklich gut gelungen ist --MyKron 02:02, 21. Sep 2004 (CEST)

Konzept für das weitere Vorgehen

Hallo Leute, insbesondere MyKron, unter Diskussion:Dirac-Theorie habe ich einen Vorschlag formuliert, der auch den hiesigen Artikel betrifft. Was haltet Ihr denn davon? --Wolfgangbeyer 00:03, 22. Okt 2004 (CEST)

Notation

Die Notation verzichtet absichtlich auf Konventionen, die zwar verbreitet sind, aber dem weniger vorgebildeten Leser erst länger erklärt werden muß. Ein Summenzeichen ist kürzer als die Beschreibung der Einstein-Konvention.

Ebenso verzichtet der Artikel absichtlich darauf, die Gamma-Matrizen mit Nullen aufzufüllen, und auf griechische Indizes. --Norbert Dragon 16:09, 17. Sep. 2008 (CEST)

Und ich habe mir so viel Mühe gegeben. :( Meinst du nicht, dass man auch dem physikalisch vorgebildeten Leser etwas mehr bieten könnte? Ich als Physikstudent würde darin eine nette Hilfe für zukünftige Generationen von Physikstudenten sehen. Von mir aus können wir ja einen neuen Abschnitt "Kovariante Formulierung" aufmachen. --Saavek 16:24, 17. Sep. 2008 (CEST)

Dem physikalisch vorgebildeten Leser können wir vorführen, welchen Fachjargon man sparen kann. Ich als Physiker sehe darin einen Dienst an Laien und Physikern künftiger Generationen. Übrigens macht nicht die Summenkonvention und griechische Indizes die Kovarianz der Formulierung aus.
Die Artikel sind jeweils Beiträge zum angegebenen Stichwort. Dabei ist Beschränkung auf das zum Stichwort gehörige wichtig, wenn der Artikel lesbar sein und nicht überwuchert werden soll. --Norbert Dragon 16:35, 17. Sep. 2008 (CEST)
Gut, vielleicht hast du Recht. Wir wollen ja hier kein Physik-Lehrbuch schreiben. Wie gesagt, ich bin noch neu bei Wikipedia und muss noch viel lernen. --Saavek 16:49, 17. Sep. 2008 (CEST)

Dirac-Operatoren auf Riemannschen Mannigfaltigkeiten

Z.B. Atiyah-Singer-Indexsatz verweist hierher, obwohl hier nur die Dirac-Operatoren des pseudo-Skalarprodukts der Raumzeit behandelt werden. Passt das noch hierher oder bräuchte man ein Dirac-Operator (Differentialgeometrie)?--LutzL 09:51, 28. Okt. 2009 (CET)

Lizenz

Dieser Artikel basiert auf dem früheren Artikel Dirac-Theorie. Dessen Versionsgeschichte ist hier einzusehen. Die Diskussionsseite ist hier nachzulesen. -- Ben-Oni 16:39, 28. Jun. 2008 (CEST)

Quellenangabe

Hallo, im Artikel fand sich bis eben ein falsche Quellenangabe:

  • R. Frisch & O. Stern: Über das magnetische Moment eines rotierenden Wasserstoffmoleküls. Z. Phys. 85 4 (1933)

Ich frage mich nun was die korrekte Quelle ist. Die Arbeit von R. Frisch, O. Stern

  • R. Frisch, O. Stern: Über die magnetische Ablenkung von Wasserstoffmolekülen und das magnetische Moment des Protons. I. In: Zeitschrift für Physik. Band 85, Nr. 1-2, Januar 1933, S. 4–16, doi:10.1007/BF01330773.

oder die Arbeit von G. C. Wick mit dem angegebenen Titel?

  • G. C. Wick: Über das magnetische Moment eines rotierenden Wasserstoffmoleküls. In: Zeitschrift für Physik. Band 85, Nr. 1–2, 1933, S. 25–28, doi:10.1007/BF01330775.

Zudem frage ich mich, ob diese Artikel als weiterführende Literatur überhaupt sinnvoll sein oder ob man sie wenn dann eher als Einzelnachweis einfügt?

Grüße

--Cepheiden 18:08, 25. Feb. 2011 (CET)

nichtrelativistischer Grenzfall

zu Beginn des Artikels steht:

   * Im Grenzfall \frac{v}{c} \to 0 folgt aus der Diracgleichung die nicht-relativistische Schrödingergleichung.

Ich meine, dass der nichtrelativistische Limes nicht die Schrödinger-Gleichung, sondern die Pauli-Gleichung ist! (nicht signierter Beitrag von 77.12.231.4 (Diskussion) 16:26, 30. Mär. 2011 (CEST))

Eichinvarianz und elektromagnetische Wechselwirkung

In der ersten Zeile ist meiner Meinung nach ein Fehler: Die Dirac-Gleichung ist nur unter einer globalen Phasentransformation invariant, nicht unter einer lokalen. Invarianz unter letzterer bedingt die Ankopplung an ein Eichfeld und dessen Transformation. Deshalb sollte die x-Abhängigkeit der Phase gestrichen werden:  

BR 111 11:07, 25. Jul. 2011 (CEST)

Dirac-Gleichung ohne h=c=1

Könnte man sie nicht irgendwo auch mal mit hquer und c hinschreiben? (nicht signierter Beitrag von 89.14.254.56 (Diskussion) 17:57, 3. Okt. 2010 (CEST))

Slash-Notation

Habe ein neues Kaptiel zu Impulsraum und Feynman-Slash Notation geschrieben und den Artikel zur Feynman-Slash-Notation hierher weitergeleitet RolteVolte 12:01, 27. Sep. 2010 (CEST)

Herleitung

Es fehlt ein Abschnitt zur Herleitung der Gleichung. 89.244.166.15 09:13, 17. Jan. 2012 (CET)

Entdeckung / Vorhersage des Positrons

Irgendwie wiedersprechen sich die Daten für die Voraussage und Entdeckung des Positrons mit dem Artikel zum Positron. Leider bin ich nicht vom Fach und kann daher nicht sagen, welches Datum richtig ist. -- 192.198.151.36 14:02, 1. Jun. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ist nun korrigiert. Es ist so: 1928 sagte PAM Dirac das Positron (aber ohne das Wort zu benutzen) voraus und zwar in diesem Artikel: PAM Dirac: The Quantum Theory of the Electron. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character. A, Nr. 778, 1928, S. 610–624, doi:10.1098/rspa.1928.0023 ([1]).. 1932 entdeckte dann Carl David Anderson et al. mehrere "positive" Elektronen in Nebelkammer-Experimenten. (s. hier: C. D. Anderson: The Positive Electron. In: Physical Review. Band 43, Nr. 6, 1933, S. 491–494, doi:10.1103/PhysRev.43.491 (PDF).)--svebert (Diskussion) 16:25, 1. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --svebert (Diskussion) 16:25, 1. Jun. 2012 (CEST)

Antiteilchen

1928 hat Dirac die Gleichung veröffentlicht, aber nichts von Lösungen negativer Energie oder gar Antiteilchen gesagt. M.W. kam das erst etwa 1930, und dann wollte er das Proton dafür nehmen. Ich such mal das Zitat. --jbn (Diskussion) 21:11, 12. Aug. 2012 (CEST)

1930 stimmt: @article{dirac1930theory,

 title={A theory of electrons and protons},
 author={Dirac, P.A.M.},
 journal={Proceedings of the Royal Society of London. Series A},
 volume={126},
 number={801},
 pages={360--365},
 year={1930},
 publisher={The Royal Society}

} Da hat entwickelt er die Idee der vollbesetzten Unterwelt und identifiziert die Löcher mit Protonen.

siehe auch diese archivierte Disk: Diskussion:Dirac-Gleichung/Archiv#Entdeckung_.2F_Vorhersage_des_Positrons--svebert (Diskussion) 22:34, 12. Aug. 2012 (CEST)

@svebert: ich kann bei Dirac 1928 nichts darüber finden. Welche Stelle meinst Du genau? (Es gibt dazu sicher auch schon physikhistorische Artikel irgendwo, wo man das genauer verfolgen könnte.)--jbn (Diskussion) 17:36, 13. Aug. 2012 (CEST)

g=2

In der Einleitung zu Dirac-Gl muss nicht erwähnt werden, dass es QED-Korrekturen zu g=2 gibt, die auf 10 Stellen genau sind. Dazu gibt es ein link auf bessere Artikel.--jbn (Diskussion) 21:13, 12. Aug. 2012 (CEST)

Allgemeinverständlichkeit

Nirgendwo in dem Artikel kommt die in Westminster Abbey und in Diracs Grundschule in Stein gemeiselte Form der Gleichung vor. (siehe: www.dirac.ch mit einem Foto der Inschrift). --W like wiki (Diskussion) 04:22, 13. Nov. 2012 (CET)

Doch und zwar hier (1. Formel des Abschnitts). Auf Diracs Grabstein wurde die Einsteinsche Summenkonvention nicht mit eingemeißelt. Es müsste:
  heißen. Im Artikel wurde „zum Wohle“ der Allgemeinverständlichkeit die Summe explizit hingeschrieben und nicht die Einsteinsche Summenkonvention verwendet.

Man muss also einen einfachen Rechenschritt (Masse auf die linke Seite schreiben) und eine explizitere Schreibweise verwenden um vom Grabstein-Text zur angegebenen Formel hier im Artikel zu gelangen:

 
P.S.   ist die Kurzhandschreibweise für  . Damit ist unser Artikel eher laienfreundlicher als die Inschrift des Grabsteins ;-)

--svebert (Diskussion) 11:05, 13. Nov. 2012 (CET)

Hmm, verstehe. Dann hätte ich anstatt des Bausteins für Allgemeinverständlichkeit besser den Lückenhaft-Baustein verwenden sollen. Und ich wäre immer noch geneigt, den einzusetzen. Denn ich kann es nicht so recht nachvollziehen, dass in einem so langen Artikel über nur einen Aspekt von Diracs Schaffen etwas nicht erscheint, was auf zwei Gedenktafel zu Diracs Lebenswerk für relevant gehalten wird. Und damit meine ich die gleiche Schreibweise ohne nötige Umformungen. --W like wiki (Diskussion) 15:59, 13. Nov. 2012 (CET)
Also, wenn das Foto frei ist, könnte ich es mir mit einem kurzen Hinweis in der Einleitung vorstellen, und /oder im Personenartikel. Wir Physiker sind über so'n Gedöns ja lichtjahrehoch erhaben, aber wenns der Wahrheitsfindung hilft ... (Wer weiß, ob das copyright unter der url mit dem Foto wichtig ist?) Gruß --jbn (Diskussion) 16:31, 13. Nov. 2012 (CET)
@W like wiki:
Was ist daran lückenhaft? Meinst du ernsthaft, dass in einem Artikel über die Dirac-Gleichung die Grabinschrift von Herrn Dirac diskutiert werden sollte? Das finde ich ein wenig absurd :D
Sieh es mal so: Du hast dich was gefragt und die Antwort bekommen. Ist doch alles schnieke--svebert (Diskussion) 20:05, 13. Nov. 2012 (CET)

Bessere Formulierungen!

Ich finde manche Formulierungen des Artikel (zunächst der Einleitung) verbesserungswürdig. Z.B.

  • 1. Stichpunkt: "Dazu muss gelten, ... " ist ja wohl keine "Eigenschaft".
  • Der Spin 1/2 selbst wird "erklärt", nicht nur seine magnetische Wechselwirkung.
  • "Erklärt" eine Gleichung etwas?
  • 6. Stichpunkt: Details wie "anomaler Zeeman-Effekt" sind hier fehl am Platze.

Etc.--jbn (Diskussion) 17:47, 3. Apr. 2014 (CEST)

Einleitung geändert: geordnet und verlinkt, Informationstiefe ausgeglichen, Ungenauigkeiten entfernt (z.B. ist nicht die Dirac-Gl. als solche lorentzinvariant, sondern nur zusammen mit entsprechender Transformation des Spinors). Etwas GEschichte eingebracht (fehlt sonst völlig). Bitte gegenlesen!--jbn (Diskussion) 21:49, 3. Apr. 2014 (CEST)