Diskussion:Dirck Jansz Graeff

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 91.61.106.193 in Abschnitt Artikelzustand

kritische Anmerkungen.

Bearbeiten

Hier nur einige Fehler:

  • war der erste regierende Amsterdamer Bürgermeister aus dem Haus De Graeff, und legte damit den Grundstock für eine der großen Regentdynastien des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Grosskotziger gehts wohl kaum...
  • Es soll sein Dirck Jansz Graeff, also ohne "de". (siehe S.A.C. Dudok van Heel-Van Amsterdamse burgers tot Europese aristocraten, Band 22008 S. 974 sowie Nederland's Adelsboek Band 83 1993 S.429).
  • geboren 1532 (siehe S.A.C. Dudok van Heel-Van Amsterdamse burgers tot Europese aristocraten, Band 22008 S. 974 sowie Nederland's Adelsboek Band 83 1993 S.429).
  • gestorben 27 Juli 1589 (siehe S.A.C. Dudok van Heel-Van Amsterdamse burgers tot Europese aristocraten, Band 22008 S. 974 sowie Nederland's Adelsboek Band 83 1993 S.429)
  • Graeff gehörte zu den vornehmsten Mitgliedern der Reformierten Kirche, und emigrierte aus religiösen Gründen im Jahre 1568 nach Emden.. Den erste Satz ist gänzlich übertrieben. Er flüchtete 1572 nach Emden (siehe S.A.C. Dudok van Heel-Van Amsterdamse burgers tot Europese aristocraten, Band 22008 S. 974)
  • Graeff genoss weitershin auch die Freundschaft von Wilhelm I. von Oranien, genannt Wilhelm der Schweiger. Als ihm der Fürst in seinem Amsterdamer Wohnhaus einen Besuch abstattete, besprachen sich die beiden ausführlich über die Belangen von Stadt und Land. Ehrlich gesagt scheint mir der Begriff "Freundschaft" hier übertrieben, bestenfalls Bekanntschaft.
  • Er verbrachte darauf einige Zeit in Hoorn, um im Jahre 1578 - nach der (niederländischen) Veränderung der Regierung - nach Amsterdam zurückzukehren.. Die Phrase "nach der (niederländischen) Veränderung der Regierung" ist völlig unsinnig und vage, und zeigt mal wieder dass Benutzer keine Ahnung von den elementarsten Daten der Niederländischen Geschichte hat.
  • Noch im selben Jahr wurde Dirck Jansz de Graeff auch auf Wunsch seinens Freundes Wilhelm von Oranien hin zum ersten neuen Bürgermeister Amsterdams ernannt Als Quelle wird mal wieder der Dichter Vondel misbraucht; Gedichte sind keine historische Quellen sind; der Begriff "Freund" ist gänzlich übertrieben.
  • "Graeff war darüber hinaus ein reicher Schiffsreeder, der über 100 Handelsschiffe sein Eigen nannte; mit diesen führte er hauptsächlich mit Portugal Handel" Gerne würde ich eine Quelle für diese Sätze sehen.
  • Referenz 8 "Arm & Rijk in de 17de eeuw (Zo 26/07/09)" ist kaput.
  • "Wiki Commons: Diederik Jansz Graeff" warum da drei identische Bilder stehen soll ist mir undeutlich.
  • und weil die 3 nicht genügen noch einen externen Link auf die Seite "Gravur von Dirk Jansz Graeff sowie diverse andere Gravuren und Kopien der Familie De Graeff" wo der Benutzer all sein Bildchen geklaut hat. Der Link ist auch falsch; er führt schlichtweg auf die Bilddatenbank, nicht auf die Bilder selber.

--DutchRepublic12 17:39, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten


-

Weyntje

Bearbeiten

Weyntje war ein Mädchen und sicher niemals Dirksz genannt (Dirksdr kann, ist aber unbelegt; zoon (dt.: Sohn) ↔ dochter (dt.: Tochter). --Erik Warmelink 16:44, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Artikelzustand

Bearbeiten

Der Zustand dieses Artikel ist wirklich in jeder Hinsicht gruselig. Abgesehen von schreienden Rechtschreibfehlern, die sich jedoch leicht beseitigen lassen, hat dieser Artikel wirklich ein fachliches Problem. Quellen werden nachweislich falsch zitiert, veraltete Quellen dienen sogar zur Rechtfertigung ungebräuchlicher Namensschreibungen.

Besonders absurd wirkte auf mich die Passage mit den Nachkommen. Dort wird Tochter Weyntje mit der patronymischen Bezeichnung "Dircksz" dekoriert und das Ganze wird auch noch mit einer "Quellenangabe" "abgesichert".

Weyntje Dircksz (de) Graeff, verheiratet mit Jacob Andriesz. Boelens († 1621)[8]

Anscheinend hat sich nie jemand die Mühe gemacht sich diese Quelle einmal anzusehen. Dort steht (zu Recht) nirgendwo etwas von einer "Weyntje Dircksz". Diesen Namen hat sich offensichtlich ein Wikipedia-Schreiber ausgedacht, der nicht weiß, wie niederländische Patronyme in der Regel ausssehen. Im patronymischen Namensteil einer Frau erscheint niemals ein -z, -zn. -zoon o.ä. hinter dem Vornamen des Vaters. Dies ist nur bei Männern der Fall, denn nur Männer können Söhne sein. Bei Frauen verhält sich das etwas anders. Diese können nur als Tochter bezeichnet werden und deshalb erscheint dort im patronymischen Namensteil ein -dr, -dr., dochter oder eine ähnliche Umschreibung des verwandtschaftlichen Verhältnisses.

Also, beim Lesen des Artikels merkt man, dass hier Leute am Gange waren, die von der Materie nicht viel verstehen und ich denke, dass dieser Artikel gründlich überarbeitet werden sollte, insbesondere hinsichtlich der Quellen.--91.61.106.193 20:40, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten