Diskussion:Diskuswurf

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Physik des Diskuswurfs
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorschlag für Artikelanfang

Bearbeiten

Der Diskus ist ein scheibenförmiges Sportgerät in der Leichtathletik. Diskuswerfen ist eine olympische Disziplin.

  • Durchmesser: Männer 22 cm, Frauen 18 cm
  • Gewicht: Männer 2 kg, Frauen 1 kg
  • Dicke: Männer 45 mm, Frauen 38 mm

es:lanzamiento de disco ja:円盤投げ en:Discus throw

Hab den text hier mal eingefügt, da der artikel Diskus (Sport) verwaist ist und gelöscht wird. Hadhuey 21:23, 17. Aug 2004 (CEST)

Wozu, das steht ohnedies alles im Artikel drin. --Robert 21:43, 17. Aug 2004 (CEST)

Aus dem Review

Bearbeiten
  • Einer der Artikel, die mir im Rahmen der QO Olympia auffielen. Ich verstehe zwar überhaupt nichts von dem Thema, aber ich finde ihn sehr gelungen. Es fehlen allerdings Bilder und Literatur. Ich fände es toll, wenn wir gemeinsam mit Speerwerfen nach der Olympiade zwei exzellente Artikel einbringen könnten. BS Thurner Hof 23:07, 10. Aug 2004 (CEST)
    • Ich denke, dass man sowohl für Speerwerfen als auch für Diskuswerfen recht fix ein wenig Literatur und ein paar Weblinks zusammenbekommen kann. Unter [et:Kettaheide]] gibt es eine Liste der Weltrekorde im Diskuswurf, sollte man vielleicht ebenfalls einbauen (in bide Texte). Insgesamt gefällt mir Speerwerfen besser, da hier nicht nur auf die Regeln und ähnliches eingegangen wird sondern auch auf die internationale Wettkampflandschaft und bedeutende Werfer etc. Beim Diskuswerfen ist mir die Geschichte zu kurz und die Int. Wettkampflandschaft fehlt komplett. Bei beiden Artiken könnte man etwas mehr auf die historische Bedeutung der Sportarten eingehe und auf die Entstehung derselben inkl. symbolischer Bedeutung bzw. Kriegsschulung. Und last fehlt dann noch die darstellende Kunst (gabs da nicht so tolle Vasenmotive mit den ganzen olympischen Sportarten?) Ich denke, das reicht erstmal als Kritik, helfen kann ich allerdings gar net, da ich davn so überhaupt keinen Plan und tatsächlich auch nur wenig Interesse aufbringen kann. Liebe Grüße, -- Necrophorus 00:04, 11. Aug 2004 (CEST)
Habe beim Speerwurf den Absatz "Physik des Speerwurfs" eingefügt. Wenn dieser Teil auf Zustimmung stößt, könnte ich einen entsprechenden Abschnitt auch für den Diskuswurf machen. --Robert Kropf 07:20, 11. Aug 2004 (CEST)
Hallo Robert Kropf, sollte auf jeden Fall rein -- Necrophorus 07:43, 11. Aug 2004 (CEST)
erledigt --Robert Kropf 10:59, 11. Aug 2004 (CEST)
Ähnlicher Kommentar wie Necro, die Teile die da sind, sind sehr gut. Aber nichts zur Wettkampfszene weder historisch noch jetzt, Bilder wären schön (sobald die gesamte Kunstgeschichte die sich mit dem Diskuswerfen beschäftigt hat, als auch beim Technik-Teil ein paar Zeichnungen), die Frage wo kam Diskuswerfen her, warum hatte es diese Stellung und so. -- southpark 01:26, 12. Aug 2004 (CEST)

Die Abwurfbewegung

Bearbeiten

Benutzer 217.230.239.178 hat dort angemerkt, dass er diesen Abschnitt nicht versteht: Hä, versteh ich nicht. - (Ich habe diese Anmerkung aus dem Artikel hierher verschoben --Robert 10:25, 4. Sep 2004 (CEST))


Ich versteh's auch nicht, und zwar folgenden Abschnitt: "Diskuswurf stand 1896 bei den ersten neuzeitlichen Olympischen Spielen auf dem Programm. Geworfen wurde zunächst (...) von einem Sockel herunter, dann bis 1912 ebenerdig mit dem linken und rechten Arm, und dann folgte die heute gebräuchliche Form: aus einem Ring (2,50 Meter Durchmesser) mit eineinhalb Umdrehungen."

Bis wann wurde vom Sockel herunter geworfen bzw. ab wann "mit dem linken und rechten Arm"?

Was bedeutet: "mit dem linken und rechten Arm"? Wer das noch nie gesehen hat, kann sich darunter überhaupt nichts vorstellen: beidhändig, erst mit den linken, dann mit dem rechten oder wie?

Und auch die "heute gebräuchliche Form" ist zu kurz angerissen: eineinhalb Umdrehungen (des Körpers) - was macht man mit den Armen/Händen, mit der Scheibe?

--Snevern 11:15, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klassische Archäologie

Bearbeiten

Ich bin eher Klassischer Archäologe. Hoffentlich nimmt mir niemand meine Ergänzungen zu Myron und Polyklet am Anfang des Artikels übel. Benutzer: Mario todte, 20:07, 15. April 2005 (CEST)

Also ich nehme sie nicht übel. Aber ich finde, sie stehen für einen Laien ziemlich im zusammenhanglosen Raum - die Analyse von Ruhe und Bewegung bei einer Statue geht für einen Artikel über die Sportart zu sehr ins Detail, und die Künstler sind dem allgemeinen Publikum zu wenig bekannt, um gerade diese zwei Darstellungen exemplarisch aneinanderzureihen (wären das die beiden einzigen Darstellungen eines Diskuswerfers aus der Antike sähe es anders aus - aber dann müsste auf diesen Umstand hingewiesen werden). --Snevern 11:19, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion Dez. 2005

Bearbeiten

Den Diskuswurf als Wettkampf gibt es seit der Antike (sog. Diskos). Der Diskuswerfer selbst wurde als der Inbegriff des Athleten angesehen. Erstmals gab es das Diskuswerfen als olympische Disziplin bei den Spielen des Jahres 708 v. Chr.

  • pro - zugegeben, die langen Listen sind gewöhnungsbedürftig, die Textteile finde ich aber ziemlich gelungen. -- Achim Raschka 14:23, 14. Dez 2005 (CET)
  • Ich hab ihn nicht ganz gelesen, deshalb kein Votum. Aber in den (wirklich langen) Listen werden die Herkunftsländer der Athleten auf ständig wechselnde Art und Weise verlinkt. Mal heißt es beispielsweise DDR, mal GDR, mal steht gar nichts da. Gerade, wenn die Listen so einen großen Anteil am Artikel ausmachen, sollte das sauber gelöst sein.--Udq8 16:54, 14. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - erstmal: Wenn „Physik des Diskuswurfs“ als zentrale Erklärung des Lemmas ganz nach oben oder gleich hinter "Geschichte" käme sowie die Abschnitte „Meilensteine“ und „Erfolgreichste Sportler“ nach unten mit der „Statistik“ verschränkt würden, würde ich mit Pro stimmen! -- WHell 09:01, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Die Listen würde ich aber auslagern.--G 21:17, 20. Dez 2005 (CET)
  • Kontra wenn die ganzen Rekorthalter (Nannenslisten raus sind was bleibt dann noch übrig --84.138.156.23 11:10, 21. Dez 2005 (CET)

Olympiasieger

Bearbeiten

Wenn die neuzeitlichen Sieger im Artikel drin sind, sollten die der antiken Olympischen Spiele auch rein. MatthiasKabel 20:44, 29. Jan 2006 (CET)

Die Idee ist nicht schlecht, aber ich frage mich, ob die Namen dem Leser/Nachschlagenden etwas sagen. Die neuzeitlichen Sieger sind ja sehr konkret mit der Kulturgeschichte schlechthin verknüpft, ich bin nicht sicher, ob das bei den antiken auch belegbar ist. Oder anders gefragt: Worin besteht der Mehrwert in Vergleich zur pauschalen Beschreibung der antiken Olympischen Spiele? Und wichtig wäre noch: Gibt's denn verlässliche Quellen außerhalb des Internets? -- Hunding 21:08, 29. Jan 2006 (CET)

mm195.170.185.50 14:01, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

neues Foto

Bearbeiten

Gegen das von Srittau eingefügte aktuellere Foto möchte ich aus folgenden Gründen protestieren: 1. Ist es kein Foto sondern eine Fotomontage. 2. Ist es stark künstlich (künstlerisch?) verfremdet. 3. Ist es keine typische Diskuswurf-Situation: am Berg, mitten im Schnee - vielleicht um einen Scheehasen zu erlegen? -- TheRunnerUp 17:56, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

2012 Medaillen verwechselt

Bearbeiten

Der Iraner hat Silber...Kanter Bronze (nicht signierter Beitrag von 95.223.98.43 (Diskussion) 23:25, 7. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Abmessungen des Wurfrings

Bearbeiten

Nein, der Stahlring steht bestimmt keine 70 - 80mm über, wenn dann eher 7 - 8 mm.

Physik des Diskuswurfs

Bearbeiten

Der Abschnitt zur Physik des Diskuswurfs ist einerseits inhaltlich etwas dünn. Zum anderen enthält er Aussagen, die ich nicht unbedingt unterschreiben würde:

  1. "Während seines Fluges vollführt der Diskus eine ballistische Kurve." -- Wie weiter unten ausgeführt wird, ist dies nur näherungsweise der Fall. Die größten Abweichungen haben ihre Ursache im dynamischen Auftrieb.
  2. "Dabei sind drei Effekte zu berücksichtigen" -- Es dürfte noch den einen, oder anderen weiteren Effekt geben, der mindestens im Zentimeterbereich Einfluss auf die Weite nimmt. Mindestens dürfte das der Magnuseffekt sein. Aber auch Präzession und Nutation dürften eine relevante Rolle spielen.
  3. "Der Kreiseleffekt: (...) die Drehachse ist bestrebt, ihre Ausrichtung beizubehalten." -- Das ist sehr vereinfacht. Ein Kreisel reagiert auf Drehmomente mit Präzession und Nutation, die beide eine Verlagerung der Drehachse bedeuten.
  4. "Daher erreicht man die maximale Weite mit einem Wurfwinkel von knapp unter 45°." -- Das ist etwas ungeschickt formuliert, weil nur ohne Wechselwirkung mit der Luft korrekt und gleich im Anschluss eben diese Wechselwirkung als Effekt herausgestellt wird.
  5. "Aerodynamik: (...) Diese Auftriebskraft setzt am Formschwerpunkt an." -- Nicht wirklich. Die Kraft des dynamischen Auftriebs setzt bei symmetrischen Profilen bei einem Viertel der Profiltiefe an (siehe Druckpunkt (Strömungslehre). Das hat deutliche Auswirkungen auf die Dynamik des Diskusflugs. Insbesondere bedeutet es, dass der Auftrieb ein Drehmoment auf den Diskus ausübt.
  6. "Die Kraft ist umso größer, je steiler die Scheibe gegenüber der Flugrichtung geneigt ist." -- im Prinzip richtig, allerdings nur bis etwa 20°. Dann erfolgt der Strömungsabriss und der Auftrieb bricht weitgehend zusammen. In der Grafik und implizit im Text wird dem Diskus noch bei einer Anströmung unter einem Winkel von etwa 60° ein relevanter dynamischer Auftrieb zugesprochen. Das ist definitiv falsch.

Nachdem nun die verschiedenen Effekte aufgezählt sind, erwarte ich über die Auswirkungen auf den Diskuswurf aufgeklärt zu werden. Dazu schweigt sich der Abschnitt leider aus. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:51, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten