Diskussion:Division 1 Féminine
Review bis Jänner 2015
BearbeitenIch bin derzeit dabei (und noch nicht fertig damit), den Artikel massiv auszubauen. Das ist ein günstiger Zeitpunkt, euch um eure Ideen, Vorschläge, Fragen u.ä. zu bitten, die diesen Artikel weiter verbessern helfen. Die grobe Struktur steht einstweilen, kann aber möglicherweise gleichfalls noch Optimierung vertragen. Ich selbst finde ihn momentan tendenziell noch zu tabellenlastig, sehe aber inzwischen (31.12.) keine Möglichkeit mehr, noch eine Tabelle in Fließtext umzuwandeln.
Ein Hinweis erscheint mir in intimer Kenntnis der Literaturlage wichtig, auch, um Enttäuschungen möglichst zu vermeiden: Der Frauenfußball in Frankreich ist auch viereinhalb Jahrzehnte nach seiner Wiedergeburt in der Literatur grottenschlecht dokumentiert, insbesondere hinsichtlich seiner frühen Jahre (späte 1960er bis in die 1990er). Darin unterscheidet sich die Division 1 leider nicht von Frauenbundesliga, Damsallsvenskan, WUSA oder anderen Top-Ligen.
Dennoch will ich aber gerne alles Sinnvolle versuchen zu tun, was ihr vorschlagt. -- Wwwurm 12:26, 18. Dez. 2014 (CET)
NB (knapp 2 Wochen später): Ich habe den Artikel seither noch weiter um- und um etwa 30% ausgebaut. Das Liga-Logo aus fr:wp darf nicht übernommen werden, dafür bekomme ich vermutlich demnächst eine Karte mit allen bisherigen D1F-Teilnehmern. --Wwwurm 13:00, 31. Dez. 2014 (CET)
- Kann man Angaben über den Nachwuchsbereich der Vereine im Grundsätzlichen wie auch in der Liga (Division 1) hinzu fügen? Wie bringt sich der FFF im Nachwuchsbereich ein? --Hans50 (Diskussion) 10:04, 25. Dez. 2014 (CET)
- Danke, Hans. Ja, kann ich, wenn auch hier nicht sehr viel, und das mache ich auch gleich. Wenn Dir noch mehr so gute Ideen kommen, immer her damit! Und übrigens wünsche ich Dir erholsame Tage; wenn die Enkel Dich dabei zu sehr beeinträchtigen: eine Backpfeife hat uns früher auch nicht übermäßig geschadet. ;-) Gruß von --Wwwurm 10:43, 25. Dez. 2014 (CET)
Ein sehr gut recherchierter Artikel. Allerdings weißt du ganz genau, dass ich bei Begriffen wie Frauenfußballspielerinnnen und Frauschaften schreiend wegrenne! *SCNR* --Hullu poro (Diskussion) 12:12, 30. Dez. 2014 (CET)
- Aber vielleicht hast Du ja beim Weglaufen aus den Augenwinkeln noch etwas vorüberhuschen gesehen, was Dir fehlt oder was Du anders machen würdest? Mütter haben dafür ja einen siebten Sinn, und dem Artikel könnte es helfen. ;-) --Wwwurm 16:22, 30. Dez. 2014 (CET)
Es wird Zeit für meine Neujahrsansprache! Grundsätzlich ein schöner Artikel, der eine sehr brauchbare Informationsquelle darstellt. Selbst angesprochen hast Du die große Zahl an verschiedenen Tabellen. (1) Hier schlage ich Dir vor, im Abschnitt "Auszeichnung der besten Spielerin" einfach auf den UNFP-Artikel zu verlinken und die Auszeichnung der FFF eventuell noch in diesen einzuarbeiten. Ein Vorschlag, der mich selbst nicht völlig überzeugt, aber es wäre zumindest ein Ansatz, um die Zahl der Tabellen noch um eine zu reduzieren. (2) In der Einleitung würde ich darauf verzichten, die einzelnen Teams aufzuzählen. Über die Gründungsmitglieder ließe sich diskutieren, aber die Teams aus der Meisterschaftsendrunde 74/75 sind m.E. nicht von hinreichender Bedeutung, um sie schon in der Einleitung zu erwähnen. (3) Beim Geschichtsteil sind vielleicht noch einige Ergänzungen drin - zum Beispiel drei oder vier herausragende Spielerinnen, die die Liga in ihren verschiedenen Zeitabschnitten prägten, Einflüsse aus dem Ausland (z.B. die Zahl, Bedeutung und Herkunft ausländischer Spielerinnen) oder man könnte auf den Niedergang einst erfolgreicher Klubs näher eingehen. (4) Den Abschnitt zum Profi-/Amateurstatus finde ich sehr interessant, würde aber auf das Wort "Proetten" dringend verzichten und auch das mit der "nicht-materiellen Entlohnung" am Ende des Abschnitts würde ich anders schreiben oder weglassen, weil hier kein direkter Bezug zur Gehaltsfrage vorliegt und es weiter unten ohnehin behandelt wird. (5) Hinsichtlich der Zuschauerzahlen bietet sich definitiv der Vergleich einerseits zu den Männern und insbesondere zu anderen Spitzenligen des Frauenfußballs an. (6) Den Medienabschnitt finde ich gut, nur solltest Du im letzten Satz auf eine Bewertung des Livetickers verzichten. Interessant finde ich im nachfolgenden Abschnitt auch die Nennung der Zahl der Spielerinnen nach Region - aus meiner Sicht kann man den gesamten Abschnitt weitgehend so belassen. Weitere mögliche Ansatzpunkte, die mir noch einfallen: (7) Vergleich mit anderen Frauensportarten hinsichtlich der Beliebtheit. (8) Lässt sich etwas Näheres über die Finanzierung der Vereine und Sponsoren sagen? (9) Gibt es so etwas wie eine "Zukunftsstrategie" für die Liga? Ist allerdings eher problematisch, weil so etwas oft eher große Sprüche von Verantwortlichen als eine seriöse Zukunftsplanung beinhaltet.
Das lasse ich mal als meinen ersten Eindruck stehen. Mag sein, dass ich hier viele Punkte nenne, die Du selbst schon bedacht hast und aufgrund der von Dir angesprochenen Quellenlage nicht umsetzen konntest. Ich hoffe aber, dass einige der Ideen den Artikel weiterbringen! Grüße --FF93 (Diskussion) 20:40, 1. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: (10) Möchtest Du nicht auch noch die Navileiste mit den einzelnen Saisonartikeln ergänzen? --FF93 (Diskussion) 20:42, 1. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank! Auf Deine zahlreichen Aspekte werde ich nach und nach eingehen; manches muss ich auch erst mal sacken lassen. Zu Deinem Nachtrag aber schon mal so viel: Ich hätte nichts dagegen, allerdings existiert die Auffassung, dass Navileisten grundsätzlich und ausschließlich in die darin anzusteuernden Artikel (also die Saison-A.) gehören, aber nicht in den übergeordneten (hier: Ligaartikel). Außerdem sind die einzelnen Saisons ja bereits über die Tabelle im Geschichtskapitel anklickbar. Gruß von --Wwwurm 11:29, 2. Jan. 2015 (CET)
- So, nun aber. Ich habe Deine Aspekte mal durchnummeriert, das erleichtert das Eingehen darauf.
- Die FFF-Auszeichnungen im UNFP-Trophäen-Artikel unterzubringen geht eigentlich gar nicht, und für ein eigenes FFF-Lemma ist mir dessen Geschichte noch zu dünn. Die Gegenüberstellung in einer Tab finde ich ob der Gemeinsamkeiten wie Unterschiede sogar besonders informativ. Außerdem erfüllt gerade diese (zus. m. den Torjägerinnen) z.T. Dein (3) nach Nennung herausragender Spielerinnen.
- Werde ich umsetzen. Ok
- Zu Ausländerinnen habe ich in „Pros, Vertrag, Amateure“ bereits etwas geschrieben (Herkunftsländer, steigende Zahl), und auch von diesen stehen ja drei (Kátia, Schelin, Cruz Traña) bereits in den Tabellen (sogar mit Wimpeln ). Was wäre da noch zu ergänzen?
- Prötten geht raus, ansonsten siehe meine Antwort zu 1.; der Text zu den Auszeichnungen ist ja eigentlich bloß ein kurzer Verweis auf die Tabelle. Ok
- Vergleich zu anderen Frauenligen: Wenn ich deren Zahlen finde, ... , wenn auch nur für D'land. Vergleich zu französischen Männerligen: Das wird in allgemeiner Form angedeutet (kann ich aber an dieser Stelle auch noch eindeutiger machen), aber generell sind Vergleiche mit Männern aufgrund der Unvergleichbarkeit im Frauensport wenig beliebt. Sie beweisen auch seeehr wenig. Ok
- Formuliere ich um. Ok
- Dürfte schwierig werden, exaktere Zahlen für andere Sportarten zu finden. Von der absoluten Mitgliederzahl her ist auch bei den Frauen der Fuball in F die Nr. 1.
- Schau ich mal, aber für drei Vereine (OL, PSG, JFCF) stehen ja schon Zahlen zum Budget drin; länger zurückreichende Angaben gibt es aber kaum/gar nicht, und selbst wenn, wäre ja auch die Frage, ob man ihnen trauen kann.
- Es gibt sie seit ca. 3 Jahren (FFF-„féminisation de football“), aber nicht speziell für den Ligaspitzensport, sondern eher für die Breite und den alters- wie leistungsmäßigen Unterbau (Zielangabe: 100.000 Aktive bis 2017 oder 2018). Das sind auch nicht nur Sonntagsreden, sondern die FFF tut tatsächlich eine ganze Menge für den Frauifußi (siehe bspw. die Artikel über Le Graët, Olive und Thiney). Ok
- siehe meine vorgestrige Antwort hierüber
- Einstweilen soviel. Du kannst natürlich auch gerne nachlegen. Gruß von --Wwwurm 11:03, 4. Jan. 2015 (CET)
- NB: Ich habe jetzt noch ein neues Kapitel („Die französischen Vereine im Europapokal“) hinzugefügt, wodurch auch die Fließtext-Tabellen-Relation sich weiter verbessert. -- OkWwwurm 12:30, 4. Jan. 2015 (CET)
- NNB: Wo ein ok dran pappt, habe ich im Artikel seit heute mittag Änderungen vorgenommen. --Wwwurm 15:29, 4. Jan. 2015 (CET)
- So, nun aber. Ich habe Deine Aspekte mal durchnummeriert, das erleichtert das Eingehen darauf.
Bei den Punkten (1) und (3) hast Du natürlich recht! Auf (7) kann man auch ohne Not verzichten. Bei (8) habe ich mich vor allem auch auf die Geldquellen bezogen, insbesondere wäre es interessant, wie bei Vereinen wie Olympique Lyon das Geld zwischen den einzelnen Abteilungen aufgeteilt wird (kann aber auch niemand erwarten, dass man dazu was Fundiertes findet, es ist nur so eine Idee). Den Abschnitt zum Europapokal finde ich gut! Weitere Ergänzungen fallen mir da auf Anhieb nicht ein. Den einzigen "Kritikpunkt" bei den aktuellen Änderungen sehe ich bei den Teilnehmern der Erstaustragung - die Schlussbemerkung "und das auch erst seit dieser Spielzeit" verliert sich zu sehr im Detail, denn die grundlegende Aussage ist ohnehin klar. Eine weitere Anregung (11) von mir wäre, den Rotlink zur FSFSF zu bläuen, der steht doch bestimmt schon auf deinem To-Do-Zettel ;) Das führt mich direkt zu (12): Zur konkreten Vorgeschichte der Gründung ließe sich eventuell noch etwas schreiben - oder geben die Quellen da gar nichts her? Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein, aber vom Umfang her sehe ich den Artikel schon auf einem guten Weg. Grüße --FF93 (Diskussion) 21:30, 4. Jan. 2015 (CET)
- (8) Evtl. finde ich da für Lyon und PSG eine ungefähre Prozentangabe zur Budgetrelation Frauen/Gesamtverein. Bei den reinen Frauenklubs macht das ja eh keinen Sinn.
- (11) Auf dem Zettel habe ich die FSFSF tatsächlich. Aber z.Zt. finde ich weder den Zettel noch den Antrieb dazu. ;-) Schaumama.
- (12) Guhdidé! Dazu schreibe ich gleich noch etwas. Allerdings waren die Gründe solcherart, dass sie für nahezu jede Ligagründung der Welt zutreffen. Ok
- Herzlichen Dank für Deine intensive Beschäftigung und die zahlreichen Anregungen! Du bist, nicht erst seit gestern, für den Fußibereich im Allgemeinen wie für mich und meine Frauen im Speziellen ein echter Gewinn! Aber den Friedensreich-Orden hast Du ja auch schon. Gruß von --Wwwurm 10:17, 5. Jan. 2015 (CET)
- Danke, danke, ich gebe mein Bestes! Du darfst allerdings nicht vergessen, dass Ligenartikel nie mein Ding waren. Sieh mir also nach, wenn ich Dir im Detail nicht weiterhelfen kann und verlass Dich nicht nur auf meine Meinung! Ich liefere natürlich gern weiter Ideen und bin bester Hoffnung, dass hier ein sehr schöner Artikel entsteht! ;) Grüße --FF93 (Diskussion) 22:01, 5. Jan. 2015 (CET)
- Volles Verständnis, denn mein Ding sind Ligenartikel auch nicht, trotz Anlage/Ausbau von inzwischen 5 männlichen und diesem einen weiblichen. Umso dankenswerter Deine Hilfen. --Wwwurm 12:38, 6. Jan. 2015 (CET)
- Danke, danke, ich gebe mein Bestes! Du darfst allerdings nicht vergessen, dass Ligenartikel nie mein Ding waren. Sieh mir also nach, wenn ich Dir im Detail nicht weiterhelfen kann und verlass Dich nicht nur auf meine Meinung! Ich liefere natürlich gern weiter Ideen und bin bester Hoffnung, dass hier ein sehr schöner Artikel entsteht! ;) Grüße --FF93 (Diskussion) 22:01, 5. Jan. 2015 (CET)
So, heute habe ich einige Umstellungen vorgenommen, das Geschichtskapitel übersichtlicher strukturiert – was mir schon länger auf der Seele lag –, dabei auch die beiden Meisterschaftstabellen entzerrt und Deine Anregung zu (8) in einem neuen Kapitel („Vereine und ihre Finanzen“) umgesetzt. Jetzt bin ich erßma föllisch fäddisch; ob's der Artikel auch ist, schaue ich mir nicht vor morgen an. ;-) --Wwwurm 20:02, 6. Jan. 2015 (CET)
- Sieht auf den ersten und den zweiten Blick gut aus, was Du da fabriziert hast! Bei der Vorgeschichte würde ich definitiv noch die Legalisierung (blödes Wort) im März 1970 erwähnen und in irgendeiner Form einen Übergang zwischen den Epochen schaffen - also nach Möglichkeit noch ein, zwei Sätze über 1950er und 1960er-Jahre. Was mir jetzt erst aufgefallen ist, ist die relative Dichte an Zahlen im Artikel - da solltest Du aufpassen. Natürlich sind Zahlen im Prinzip gute und zuverlässige Belege für Aussagen, allerdings entsteht dadurch ein hoher Aktualisierungsbedarf, der sich gleich auf mehrere Abschnitte bezieht. Soll keine Kritik sein, sondern bloß ein Hinweis. Wenn Du den Artikel entsprechend pflegst, kann man es weitgehend so belassen. Vielleicht solltest Du manchmal nicht zu sehr ins Detail gehen (z.B. beim Zuschauerschnitt nur Bestwert, Zweit- und Letztplatzierten - gleiches gilt für die Zuschauerrekorde). Wie Du aber merkst, geht es schon mehr und mehr ins Detail! Grüße --FF93 (Diskussion) 23:19, 6. Jan. 2015 (CET)
- Nachtrag
Ligalogo und Photos sind jetzt auch drin, eine Karte (für das N1A/D1F-Kapitel oder eins drüber) ist in Arbeit. --Wwwurm 14:29, 7. Jan. 2015 (CET)
Auszeichnungskandidatur Jan./Feb. 2015
BearbeitenDie Division 1 Féminine oder kurz D1F ist die höchste Spielklasse im französischen Frauenfußball. Sie wurde 1992 eingerichtet, trug bis 2002 die offizielle Bezeichnung Championnat National 1 A (N1A) und umfasste von Beginn an stets zwölf Mannschaften. Bisher haben ihr Teams aus 48 Vereinen angehört, am längsten der Juvisy FCF (als einziger in sämtlichen 23 Spielzeiten), die ASJ Soyaux und Stade Saint-Brieuc. Organisatorisch und sportrechtlich untersteht sie dem Landesverband FFF. Die siegreiche Mannschaft wird als französischer Frauenmeister der betreffenden Saison mit einem Wanderpokal ausgezeichnet. Vor der Gründung der Liga wurde bereits seit 1974/75 eine Meisterschaft in Endrundenturnierform ausgespielt. Im europäischen Vergleich erfolgte die Schaffung der Liga erst relativ spät.
Ich habe den Artikel seit Mitte Dezember aus- und umgebaut; in dieser Zeit hat er zudem einen außerordentlich fruchtbaren Review durchlaufen, der ihm auch qualitativ zu einem großen Sprung nach vorne verholfen hat, was insbesondere den zahlreichen Anregungen von u:Fußballfan93 zu verdanken ist. Um diese Bewertung sogar ohne entsprechende Sprachkenntnisse nachzuvollziehen, genügt m.E. ein kurzer Blick auf sein eher trauriges französisches Pendant. Dass so viele Links zu den einzelnen Saisons, den Vereinen und Spielerinnen blau sind, war ein produktiver Nebeneffekt des Ausbaues. Belege, Bebilderung und eine Karte (dank Werkstattmeister u:NordNordWest) runden ihn für meinen Geschmack hinreichend ab. Was an Literatur vorhanden ist, wurde eingearbeitet; diese ist, wie auch die Datenbasis für den Frauenfußball insgesamt, leider selbst 2015 noch alles andere als üppig.
Nun kommt ihr. Auf eure Vorschläge, Argumente und Voten bin ich gespannt. --Wwwurm 15:51, 18. Jan. 2015 (CET)
Ich interessiere mich nur wenig für Sport und gegenüber Fussball empfinde ich sogar eine ziemliche Abneigung. Meine Kenntnisse in diesem Bereich erstrecken sich so ziemlich darauf, dass ich zu wissen glaube, dass es dabei darum geht, dass zwei Mannschaften zu je 11 Personen versuchen, innerhalb von 90 Minuten einen Ball häufiger ins gegnerische Tor zu bugsieren als die Gegenmannschaft. Das halte ich für eine ausgesprochen langweilige Aktivität und vom ganzen Fan-Kult, der um diese Sportart getrieben wird, fühle ich mich gelegentlich geradezu belästigt. - Du liest hier also einen gegenüber dem Artikelgegenstand negativ voreingenommenen Laien-Kommentar. Gerade darum habe ich mir den Artikel aber trotzdem angetan: Mich interessierte, ob er es schafft, von einem Leser mit so ungünstigen Voraussetzungen als Bereicherung empfunden zu werden. Ich habe ihn komplett gelesen. Leider muss ich sagen: Ich habe mich dabei meist gelangweilt. Ich möchte das dabei dem Artikel bzw. dir nicht zum Vorwurf machen - vielmehr kann ich mir vorstellen, dass er für fussballinteressierte Leser fesselnd ist. Zu einer Bewertung kann ich mich aber nicht durchringen. Zwei Laienfragen: Neutral
- Ist "Legalisierung des Frauenfussballs" wirklich der richtige Ausdruck? Ich sehe, dass auf eine ausführlichere Darstellung an anderer Stelle verwiesen wird, aber ich habe auch nach dessen Lektüre den Eindruck, dass "Anerkennung" o.ä. die bessere Bezeichnung wäre. Schliesslich war Frauenfussball in Frankreich ja offenbar durchaus nicht "illegal"; alle Frauen, die wollten, durften Fussball spielen, und fussballspielenden Frauen drohten keine Sanktionen - es handelte sich bloss um vom "Männerverband" FFF nicht anerkannte Spiele. Richtig?
- Abschnitt "Amateure, Vertragsspielerinnen und Profis": Das Zitat der Nationalspielerin Élodie Woock wird als "euphemistisch" eingeschätzt. Geht das so aus dem verwendeten Beleg (Prudhomme-Poncet) hervor, spricht dieser von einem Euphemismus? Wenn nein, könnte es doch auch sein, dass Woock das mit den "wahren Werten" durchaus genau so gemeint hat und damals gegen eine Professionalisierung war?
Ich hoffe, dass die wahren Fussball-Fans hier noch bewertend auftauchen werden :-) Gestumblindi 23:29, 20. Jan. 2015 (CET)
- PS: Der Artikel zeigt aber jedenfalls auch schön mal wieder eine häufig übersehene Stärke der Wikipedia: Sie kann einer deutschsprachigen Leserschaft Themen näherbringen, zu denen es bislang kaum oder keine deutsche Literatur gibt. Wer sich im deutschsprachigen Raum für Frauenfussball interessiert, aber die französische Sprache nicht beherrscht, wird sicher dankbar sein. Gestumblindi 23:35, 20. Jan. 2015 (CET)
- Moin, Gestumblindi. Man muss diesen und andere Sports nicht lieben; andererseits ist er längst nicht mehr nur Körperertüchtigung, Medienfüllmaterial oder Fancruft, sondern u.a auch Gegenstand wissenschaftlichen Interesses und zentraler Bestandteil dessen, was modern als „Popula(ä)rkultur“ bezeichnet wird.
Ich möchte zunächst Deine beiden konkreten Fragen beantworten:- (a) „Legalisierung“ ist der für diesen Vorgang allgemein verwendete Terminus, und er ist auch korrekt: Zwar bekamen – anders, als es in Westdeutschland in den 1950ern schon mal der Fall war – kickende Französinnen keine Polizei auf den Platz geschickt, um diesen zu räumen, aber wenn sie sich zwecks Fußballspielens einem FFF-Mitgliedsverein anschließen wollten, konnten sie regional oder lokal durchaus abgewiesen werden (selbst wenn die FFF m.o.w. „wegguckte“). Insofern schuf erst der März-1970-Beschluss flächendeckend Rechtssicherheit für Vereine und Aktive, während das zuvor eine sportrechtliche Grauzone gewesen war.
- (b) Frau Prudhomme-Poncet formuliert das nicht mit „euphemistisch“, sondern das war O-Ton Wwwurm, wenngleich ich diese Bewertung aus den Umständen heraus für korrekt halte. Ich hab's aber soeben entfernt.
- Ansonsten vergibst Du zwar nur ein Neutralitätsbapperl, aber tatsächlich hast Du den Artikel implizit durchweg positiv bewertet:
- - Du hast an Form und Sprache nahezu nichts auszusetzen (Merci für die beiden Korrekturen im Text).
- - Du hältst ihn für beispielhaft hinsichtlich seines Informationsgehalts für thematisch Interessierte.
- - Vor allem aber hast Du Dir trotz erklärter Nichtaffinität zum Fußball und daraus resultierendem Eindruck der Langweiligkeit den Artikel vollständig „angetan“. Das zeugt (aus meiner Sicht) von Deiner Ernsthaftigkeit und Selbstdisziplin, es könnte aber durchaus auch dafür sprechen, dass er – war es die Tatsache, dass darin immer wieder nicht nur doofer Fußball, sondern ein zeitgeschichtlicher Aspekt des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts verdeutlicht wird? – doch so viel enthält, dass Du jedenfalls nicht frühzeitig das Leserhandtuch geworfen hast. :-)
- Das finde ich eine ganze Menge Lob. Danke dafür.
- Deine Hoffnung, dass es auch noch ein paar Bewertungen gibt, teile ich übrigens. Gruß von --Wwwurm 10:28, 21. Jan. 2015 (CET)
- Moin, Gestumblindi. Man muss diesen und andere Sports nicht lieben; andererseits ist er längst nicht mehr nur Körperertüchtigung, Medienfüllmaterial oder Fancruft, sondern u.a auch Gegenstand wissenschaftlichen Interesses und zentraler Bestandteil dessen, was modern als „Popula(ä)rkultur“ bezeichnet wird.
ExzellentAAABBC (Diskussion) 09:39, 24. Jan. 2015 (CET) Sicherheitshalber kein Kommentar sonst wird man hier als Kritikabgeber nur kritisiert
- Danke für Dein Votum, aber bei mir könntest Du sicher sein, dass ich Vorschläge entweder übernehme oder mich ggf. mit ihnen sachbezogen auseinandersetzen würde (also begründen, weshalb ich etwas so und nicht anders gemacht habe), wenn ich ihnen nicht folgen könnte. Deutlich sieht man das im Review des Artikels: sehr Vieles habe ich übernommen, Einzelnes aber auch nicht. --Wwwurm 09:46, 24. Jan. 2015 (CET)
- Die ewige Tabelle könnte man auf 3 bis 10 Vereine beschränken.AAABBC (Diskussion) 09:51, 24. Jan. 2015 (CET)
- Das wäre dann allerdings eine absolute Ausnahme (siehe all die verlinkten ewigen Tabellen in der gleichnamigen Liste). Solche Tabellen veranschaulichen ja zudem stets, dass es nicht nur die 3, 5 oder 10 Top-Teams gibt, sondern auch das Gros der „Kleineren“ bzw. der Eintagsfliegen sowie den Abstand zwischen beiden. Was man evtl. machen könnte, wäre, die E.T. in einen eigenen Artikel auszulagern und im Ligaartikel darauf zu verlinken. Dagegen spricht wohl allerdings die Gewohnheit des „durchschnittlichen Lesers“, dem manchmal diese zwei Klicks mehr bereits zu viel wären. Vielleicht gibt es hierzu aber noch weitere Stellungnahmen? --Wwwurm 10:39, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke auch, dass man bei der Ewigen Tabelle Anspruch auf Vollständigkeit erheben darf und auslagern hier keinen Sinn macht. Ich werde hier auch noch meine Bewertung einbringen, möchte aber vorab schon erwähnen, dass ich den Artikel hinsichtlich seiner Ausführlichkeit überragend finde. Auch stilistisch gefällt er mir gut. Grüße --FF93 (Diskussion) 10:42, 25. Jan. 2015 (CET)
- Das wäre dann allerdings eine absolute Ausnahme (siehe all die verlinkten ewigen Tabellen in der gleichnamigen Liste). Solche Tabellen veranschaulichen ja zudem stets, dass es nicht nur die 3, 5 oder 10 Top-Teams gibt, sondern auch das Gros der „Kleineren“ bzw. der Eintagsfliegen sowie den Abstand zwischen beiden. Was man evtl. machen könnte, wäre, die E.T. in einen eigenen Artikel auszulagern und im Ligaartikel darauf zu verlinken. Dagegen spricht wohl allerdings die Gewohnheit des „durchschnittlichen Lesers“, dem manchmal diese zwei Klicks mehr bereits zu viel wären. Vielleicht gibt es hierzu aber noch weitere Stellungnahmen? --Wwwurm 10:39, 24. Jan. 2015 (CET)
- Die ewige Tabelle könnte man auf 3 bis 10 Vereine beschränken.AAABBC (Diskussion) 09:51, 24. Jan. 2015 (CET)
Mann kann beides: Wegen der Ausführlichkeit den Artikel verdammen, oder gerade deswegen als excellent bewerten. Ich ziehe die zweite Möglichkeit vor. Der Autor hat alle interessierenden Themen zum Artikelgegenstand gut beschrieben. Die "Ewige Tabelle" gehört einfach wegen der Vollständigkeit dazu. Gruß -- ExzellentHans50 (Diskussion) 14:08, 25. Jan. 2015 (CET)
- Moin, Hans, und danke für Dein Votum. Ausführlichkeit ist ja relativ: dieser Frauenligaartikel ist immerhin nur halb so umfangreich wie der über die erste französische Männerliga, die freilich auch 60 Jahre mehr auf dem Buckel hat und deutlich besser dokumentiert ist. Zudem ist ein Teil der Angaben einfach deshalb erforderlich, weil es schon strukturelle Unterschiede zwischen Männer- und Frauenspielbetrieb gibt, die man dem Leser erklären muss, damit er nicht von falschen Voraussetzungen ausgeht. Gruß von --Wwwurm 14:37, 25. Jan. 2015 (CET)
Ich finde Ligaartikel sowohl im Schreiben als auch in der Beurteilung äußerst schwierig. Ersteres ist in jedem Fall auf großartige Weise gelungen. Alle erdenklichen Aspekte werden ausführlich behandelt, Vergleiche zum Männerfußball (die ja nie ganz unproblematisch sind) finden aus meiner Sicht auf angemessene Weise statt. Für mich ist der Artikel an der ein oder anderen Stelle sehr zahlenlastig, allerdings sind die Daten und Zahlen jeweils sinnvoll eingebunden, sodass der Leser sie einordnen kann. Wenn man noch bedenkt, wie oben schon erwähnt, dass es sich wohl um den mit Abstand besten deutschsprachigen Text zu dem Thema handelt und er sicherlich auch auf Französisch seinesgleichen suchen würde, bekommt man eine Vorstellung für die hier geleistete Arbeit. In der Gesamtbetrachtung für mich daher Grüße -- ExzellentFF93 (Diskussion) 21:29, 25. Jan. 2015 (CET)
- Mit der Zahlenlastigkeit beziehst Du Dich wohl hauptsächlich auf die Angaben im Zuschauer-Kapitel. Dabei hast Du recht, dass solche Zahlen schnell alt werden, wenn man sie ab sofort nie mehr aktualisierte. Andererseits sind diese Werte aber eine wichtige Voraussetzung zum Verständnis des in den Kapiteln direkt danach abgehandelten geringen Interesses bei Medien und Sponsoren sowie der geringen Finanzkraft der meisten Vereine. Da ich nicht noch mehr in Tabellenform darstellen möchte, habe ich sie halt im Fließtext untergebracht. Und andere Zahlen wie bspw. die Einkommen der Spielerinnen sind ja nur punktuell-exemplarisch benannt. Danke für Deine Unterstützung und Dein Votum. --Wwwurm 23:03, 25. Jan. 2015 (CET)
Hintergründig, eingehend recherchiert, gewohnt detailverliebt. So meint man beim ersten Lesen, manches könnte man weglassen – um dann festzustellen, dass es einem doch Informationen gibt, für die man sonst weiter- oder zwischenklicken müsste, was man ja doch nicht täte (e.g. der Nachsatz hier: „Den am längsten anhaltenden Erfolg (siehe dazu auch die „Ewige Tabelle“ weiter unten) kann freilich der Juvisy FCF für sich reklamieren, denn seit 1992 gab es nur eine einzige Spielzeit, in der der JFCF nicht zu den besten drei Teams Frankreichs gehörte – das war die Saison 2010/11, als die Frauen aus der 15.000-Einwohner-Gemeinde lediglich Vierte der Abschlusstabelle wurden.“ oder der Absatz Die aktuelle Saison). Der autoreigene Schreibstil ist hier – gegenstandsbedingt – nicht so dominant wie in den von ihm verfassten Biografien; dennoch sicher wieder ein exzellenter Artikel aus seiner Feder. -- Oi Divchino 11:26, 27. Jan. 2015 (CET)
} Hervorragend recherchierter Artikel. Da verzeihe ich ihm auch Unwörter wie Frauschaft oder Frauenfußballerinnen. *SCNR* -- ExzellentHullu poro (Diskussion) 12:10, 29. Jan. 2015 (CET)
wobei ich es, der Barrierefreiheit wegen, besser fände wenn man die Klappbox im Abschnitt Legalisierung des Frauenfußballs und Meisterschaftsendrunden irgendwie vermeiden könnte-- ExzellentDer Checkerboy Je suis Charlie 18:51, 6. Feb. 2015 (CET)
Der Artikel wurde in dieser Version mit sechsmal E als exzellent ausgewertet. Haster (Diskussion) 01:55, 7. Feb. 2015 (CET)
Allen direkt und indirekt Beteiligten: vielen Dank für eure Hilfe. --Wwwurm 12:19, 7. Feb. 2015 (CET)