Diskussion:Donau/Archiv/2004

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MrBurns in Abschnitt trinkwasser aus der donau

Obere Donau

Hier gibt es Probleme: Der Begriff "Obere Donau" taucht zwei Mal auf, in unterschiedlichen Bedeutungen: einmal als Beschreibung der Donau von der Entstehung bis Ulm, und dann fuer die "schiffbare" obere Donau. Schoos, 2.1.2004

Die Reihenfolge der Städte Passau und Straubing müsste umgedreht werden, denn die Donau fließt erst durch Straubing und dann durch Passau. Ich kann das leider nicht selbst in Ordnung bringen, da mir das Know-How fehlt. MagausB 12.09.04

erledigt --Robert 07:01, 13. Sep 2004 (CEST)

Hallo, von einer Donaureise zurückgekehrt, würde ich den Artikel über die Donau, detaillierter auf ihren Verlauf eingehend und ihn mit zahlreichen Fotos illustrierend, gerne komplett überarbeiten und erweitern. Dazu scheint es mir sinnvoll, den bisher separaten Artikel Obere Donau in den Hauptartikel zu integrieren. Bestehen irgendwelche Einwände dagegen ? Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 09:51, 13. Sep 2004 (CEST)

Hallo Denisoliver, ich hatte diese Vorstellung auch schon mal, allerdings nur für den rumänischen Teil. Durch deine Donaureise (dessen Bilder ich übrigens sehr gelungen finde) bist du dazu geradezu prädestiniert! Wenn Du Hilfe (im rumänischen Teil) brauchen solltest, Nachricht genügt! Beste Grüße --EUBürger 10:33, 13. Sep 2004 (CEST)

urdonau

Also ich fände ja noch eine kleine Grafik zur Urdonau schick, man kann sich das anhand der verbalen Beschreibung immer schlecht vorstellen. --Philipendula 23:52, 30. Nov 2004 (CET)

Verständnisprobleme

Ich hab ein paar Verständnisprobleme mit diesem Artikel:

  • "Da der Rhein der einzige Fluss der Alpen ist, der nördlich in Richtung zur Nordsee fließt, teilt eine unsichtbare Linie Teile von Süddeutschland, welche als Europäische Wasserscheide bezeichnet wird."
    • Dieser Satz klingt so, als wäre die Flussrichtung des Rheins der Grund für die Wasserscheide. Ist es aber nicht eher umgekehrt die Wasserscheide der Grund für die Flussrichtung des Rheins?
  • "dazu haben insbesondere Unterschutzstellungen einiger besonders sensibler Lebensräume beigetragen."
    • Was sind "Unterschutzstellungen"?

Bitte klarstellen und ggf. korrigieren Flups 00:35, 11. Dez 2004 (CET)

quelle/brigach und breg

ist es nicht falsch, im einleitungssatz zu schreiben, dass die donau ihre quelle am rande des schwarzwaldes hat, wo doch die donau aus dem zusammenfluss von brigach und breg entsteht? --Esco 13:34, 11. Dez 2004 (CET)


auch ist die "donauquelle" in donaueschingen nicht symbolisch zu sehen, sondern schlichtweg eine erfindung eines machtgielen fürsten. das sollte hier auch genauer und detaillierter herausgearbeitet werden! 213.20.87.35


Wenn doch die Donau durch den Zusammenfluss zweier Flüsse entsteht, was ist dann auf dem Bild "Quelle der Donau" zu sehen? Die "Donauquelle" in Donaueschingen ist es ja auch nicht, wenn man mit dem anderen Foto vergleicht.

Fischchen 10:43, 8. Aug 2005 (CEST)

ich war vor einige Jahre da, und sah mir die beide traurige monumente der " donauquelle" an. Kommt aber eine quelle aus dem erdreich in pristiner Schonheit, und nicht aus dumme humane bildhauerarbeiten.. Deshalb bin ich nach oben geklettert, oberhalb vom " brunnen" (linkes bild). 20 meter weiter fand ich eine feuchtwiese, aus denen ein klares wasser kam, umringt von wildblumen (Caltha palustris). Fuer mich ist das die wirkliche Donauquelle. Ich moechte gerne ein Bild hochladen, aber das ist leider nicht moglich. willem.overmars@wildernis.com

Diskussion aus der review

Donau, 29. November

mal abgesehen vom fehlenden bereich verlauf der donau/bulgarien: was kann man denn da noch verbessern ? Denisoliver 15:52, 29. Nov 2004 (CET)

Beim ersten Scrollen (lesen werde ich ihn heute wohl nicht mehr):
  1. Was ist "relativer Wassergewinn" und wieso liegt der bei einigen Zuflüssen über 100%, finde ich irritierend.
  2. Zur Flora und Fauna: Bleibt die während des gesamten Verlaufs gleich oder sind die aufgeführten Arten Beispiele aus bestimmten Regionen. Ich fände es besser, wenn man sagen kann, dass Art XY nur außerhalb von Deutschland, YZ nur in Bulgarien etc. nachgewiesen ist.
  3. Die Literatur mit nur einem Werk ist etwas extrem spärlich.
Eine umfassendere Kritik kommt im Laufe der Woche, versprochen -- Necrophorus 16:04, 29. Nov 2004 (CET)
  1. Die Einleitung finde ich a) inhaltlich zu kurz und b) auch grafisch unglücklich, weil die paar Worte neben dem großen Karten- und über dem Inhaltsklotz verloren wirken. Vorschlag:
  2. Die Donau ist mit etwa 2.857 Kilometern ab Donaueschingen beziehungsweise rund 2.890 ab ihrer Quelle am Rande des Schwarzwaldes nach der Wolga der zweitlängste Strom in Europa. Nach Deutschland durchfließt der Fluss acht weitere Europäische Staaten und mündet in der Ukraine in das Schwarze Meer. 1991 erklärte die UNESCO das ausgedehnte Donau-Delta zu einem Teil des Weltnaturerbes, seitdem ist es Biosphärenreservat.
  3. Als Nicht-Donau-Kenner habe ich oben bei "Breg" zuerst gedacht, das sei ein Schreibfehler und meint Berg-Quelle, bis ich dann tief unten im "Verlauf" auf die Quelle stieß. Wenn man das wie beschrieben darstellt, hat der Laie hier gleich schon mal etwas Grundinfo und die Breg-Verwirrung bleibt ihm erspart. (Falls Du das so oder ähnlich nimmst, an die Entlinkung unten von Schwarzwald, Ukraine etc. denken.)
  4. Die Überschrift "Allgemein" finde ich ziemlich schrecklich - mir fällt aber erst mal auch nichts Besseres ein :-). (wenn schon, dann: Allgemeines ?)
  5. Was ist ein "größter relativer Wassergewinn"?? (relativer??)
  6. Obgleich die Oberläufe der Donau geologisch heutzutage verhältnismäßig kleiner sind ...... hiermit habe ich Verständnisprobleme. Dann "geologische Verwicklungen" ... der Ausdruck erscheint mir hier seltsam ( besser: "geologische Besonderheiten" ... ?)
  7. Satzbau/Stil: Noch vor der letzten Eiszeit jedoch, im Pleistozän, begann der Rhein erst an der südwestlichen Spitze des Schwarzwaldes, während das Wasser der Alpen, das heute in den Rhein fließt, nach Osten entlang der sogenannten Urdonau getragen wurde.
  8. Richtig interessant, der Geologie-Abschnitt.
  9. "Geschichte" Ich habe versucht, den Einletungssatz etwas flüssiger hinzubekommen. Zusätzlich sollte m.E. an dieser Stelle unbedingt kurz gesagt werden, was das Eiserne Tor ist, das die Griechen an der Weiterfahrt hinderte.
  10. Tourismus: "von Rang" klingt seltsam. Noch etwas zu den berühmten Donauradwegen?
  11. Bei "Lebensraum, Flora und Fauna" vielleicht etwas mehr zum Naturpark Obere Donau und zum Delta-Biosphärenreservat?
  12. Bei "Menschliche Eingriffe" bricht der letzte Satz mittendrin ab. (Wenn es sich auf die folgende Überschrift beziehen soll, kann man das so m.E. nicht machen, da sollte ruhig ausgeschreiben werden ... Kraftwerk ..., auch wenn es dann in der Überschrift sofort wieder kommt.)
  13. Bei Verlauf finde ich den nackten Ein-Wort-Link unter Bulgarien unglücklich. Ein, zwei Sätze wären m.E. besser. (sorry, steht oben, sehe ich gerade).

Insgesamt: Vollständigkeit und Schwerpunktsetzung kann ich als Donau-Laie nicht richtig beurteilen, der Beitrag kommt bei mir ausführlich, ansprechend und interessant rüber. Hinsichtlich der gelungenen Illustration könnte ggfs. noch überlegt werden, zur Auflockerung auch einmal ein oder zwei Bilder nach links zu stellen und auch in der unteren Partie mal wieder einem Bild ein paar pixel mehr zu geben. Glückwunsch zu der prima Arbeit. --Lienhard Schulz 15:59, 30. Nov 2004 (CET)

PS Das Bild Ruinen in Dobreta ist zweimal drin. --Lienhard Schulz 16:24, 30. Nov 2004 (CET)
literatur habe ich einige hinzugefügt, sprachliche überarbeitungen und die korrs teils wie vorgeschlagen sind erfolgt. zu den anderen sachen:
relativer Wassergewinn: das stammt noch aus der "urversion", bevor ich sie gekapert habe, aber diesen begriff und die zahlen werde ich mal zu klären suchen. ist wirklich komisch ...
donauradwege: stimmt, die fehlen noch, trag ich in tourismus nach.
lebensräume, flora und fauna: ist teils schon nachgetragen (neugliederung und zusammenfassung), naturpark obere d. folgt noch. zur flora und fauna: eine zumindest in den besonderheiten möglichst vollständige übersicht, die auch räumliche verteilungen berücksichtigt, kann ich mangels informationen nicht leisten. ich hatte schon mal wegen der extrem dünnen flora bei fx nachgefragt, der mir aber beschied, das dies ohne einen spezialisten extrem aufwendig und zugleich wenig ergiebig werde. trotzdem werde ich mal im portal lebewesen um hilfe bitten, vielleicht kommt da noch etwas zusammen. Denisoliver 00:48, 1. Dez 2004 (CET)

Nach dem ersten durchlesen: Geologie ist spannend aber sind alle geologisch interssanten Sachen wirklich nur in Deutschland? Geschichte hört irgendwann sehr früh auf - war da nicht mindestens noch was mit dem Jugoslawienkrieg und gesprengten Brücken, die den Schiffsverkehr mehrere Jahre lang massiv behinderten? Wie war das überhaupt im Kalten Krieg mit dem Schiffsverkehr - ich mutmaße, dass das Abkommen von 1948 was mit Kaltem Krieg zu tun hat, würde aber gerne mehr als Raten. Und gibt es nicht noch was zur Kulturgeschichte? Keine großen Romane die dort spielen? -- southpark 14:12, 2. Dez 2004 (CET)

geologie: das mag wohl richtig sein, daß es auch wichtige sachen außerhalb deutschlands gibt, aber da fehlen (mir) einfach quellen.
jugoslawienkrieg und brücken: das steht bereits unter serbien/novi sad. da sich die folgen bis in die gegenwart ziehen, halte ich es für sinnvoll, die gesprengten brücken eher dort einzuordnen.
abkommen von 1948: ist unter geschichte nachgetragen und der text in weblinks verlinkt.
kulturgeschichte: ovid, esterhazy, magris und johann strauß in kleinem absatz nachgetragen. allerdings möchte ich diesen abschnitt nicht übermäßig ausbauen, da es sonst einfach endlos wird. Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)
1) Bei der Geschichte: Meines Wissens bildete die Donau nicht nur bis Dobreta, sondern auf ihrem gesamten Verlauf die Grenze des Römischen Reiches. Später haben sich die Römer in Rumänien und Deutschlad dann auch nördlich des Flusses vorgewagt.
2) Bei "Weinbau" wird der "Landkreis Bach an der Donau" erwähnt. Es gibt keinen Landkreis Bach an der Donau. --slg 19:36, 7. Dez 2004 (CET)
danke. ist modifiziert (teils von anderer hand). Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)
Grundsätzlich gefällt mir der Artikel inhaltlich gut. Der Geschichtsteil scheint mir noch ein wenig zu dünn und strukturlos zu sein. Die Einleitung wird dem Fluss auch nicht gerecht, da könnte etwas "knackigeres" stehen. Bei dem Flussverlauf würde ich fast schon dazu raten das ganze ein wenig zu verkürzen. Mir kam es etwas zu langatmig vor. Die Bebilderung ist durchweg gelungen. --guenny (+) 16:00, 11. Dez 2004 (CET)
geschichte: der artikel kann und soll m.e. nur eine übersicht über geschichte an der donau enthalten. ein fluß mit rund 2900 km länge, derzeit 10 staaten und zahlreichen völkern ersäuft in geschichte, es ist nur ein überblick möglich, der als voraussetzung für die heutigen länder und ihre individuellen geschichten entlang der donau dient. griechen, römer, türken, 2. wk, das sind m.e. die wichtigsten stationen, sie finden sich dort. für konkretere kritik bin ich aber dankbar, ebenso für vorschläge, wie man die flußverlauf-info angemessen kürzen kann. Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)

Es könnte noch erwähnt werden, dass die Donau ab Passau das grünliche Wasser des Inns führt. Eventuell wäre hierzur ein (Luft)Bild hilfreich. -- Emerentia 17:48, 11. Dez 2004 (CET)

Der Artikel gefällt mir gut. Deshalb nur ein paar kurze Anmerkungen:

  • Kultur: Ist zwar, zumindest in meinen Augen (Ohren), Kitsch, aber der Donauwalzer könnte doch noch untergebracht werden? Joe Zawinul, eigentlich Jazzer, hat mit „Stories of the Danube“ seine erste (und bislang einzige) „klassische“ Symphonie komponiert. Daneben fehlen Informationen zur Rolle der Donau in alten Sagen (z.B. Donauweibchen, Wassergeister (Grimm), die Donau-Nixe Isa, eine Schwester der Loreley etc.), oder - wie southpark schon anmerkte - Romanen.
Ich lese gerade das Buch: "Donau abwärts" von Péter Esterházy, wo ein Reisender den Lauf der Donau von der Quelle bis zum Meer geht und dabei allerlei Literatisches absondert. --Zahnstein 15:03, 12. Dez 2004 (CET)
wie bereits etwas höher erwähnt, habe ich etwas kultur nachgetragen. zawinul halte ich jedoch für off topic. Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)
  • Wirtschaft: Der Abschnitt zu den Kraftwerken scheint mir noch lückenhaft. Zumindest in Österreich werden rund 2/3 der el. Energie aus Wasserkraft gewonnen (EU-weit ein Spitzenwert). 25% (der gesamten Stromproduktion) stammen aus den 9 Laufkraftwerken entlang der Donau (Details).
  • Bilder: Grundsätzlich finde ich den Artikel schon sehr gut und umfassend bebildert. Schön wären noch ein paar ältere - historische - Fotos oder Gemälde. Z.B. Wien oder Budapest oder Belgrad etc. vor der Regulierung, alte Donaubrücken ...
  • Statistik: Weiß nicht, ob das wichtig ist, aber vielleicht wären ain paar Zahlen interessant: wieviele (große) Brücken gibt es? Wieviele (große) Laufkraftwerke und Staustufen? --Tsui 20:28, 11. Dez 2004 (CET)
gut, zu wirtschaft und statistik trage ich etwas nach. bilder wären ja schön, aber ich verfüge leider über nichts dergleichen. vielleicht hat jemand der österreicher mitautoren solche fotos im schrank ? Denisoliver 19:36, 13. Dez 2004 (CET)
Übrigens gibt es im Artikel Passau noch das eine oder andere Donaufoto! --Philipendula 00:56, 14. Dez 2004 (CET)

Der Artikel gefällt mir inzwischen gut. Allerdings finde ich die Angabe der zwei Längen 2.857 und 2.890 km in der Einleitung verwirrend, zumal im folgenden Abschnitt Allgemeines-Geografie die Angabe 2.852 km gemacht wird. Die Bedeutung der "symbolischen" Quelle in Donaueschingen wird auch erst viel später im Artikel kurz angesprochen. --Andreas (Diskussion) 18:33, 27. Dez 2004 (CET)

Ich habe noch das Naturschutzgebiet Donauleiten dazugefügt (ist ein echtes!). Vielleicht ist es etwas zu weitschweifig. Kann gerne stilistisch verbessert werden. Frage: Ist eigentlich Elaphe longissima (Äskulapnatter) was Anderes als Zamenis longissimus longissimus? --Philipendula 02:09, 1. Jan 2005 (CET)

Bei "Fauna" stellt sich mir die Frage, welche Tiere man hier erwähnen sollte und welche nicht. bei Fischen keine Frage, auch bei Vögel ist es nicht unbedingt ein Problem, aber Säugetiere sind schon schwieriger: Wildkatze, Steinmarder und Dachs? Warum dann nicht Wildschweine und Rehe? :o) Ich würde vorschlagen nur Säugetiere zu erwähnen, die überwiegend direkt am Wasser leben, wie z.B. den Biber.

Sollten die unter "Nationalparks" aufgeführten Reptilien nicht auch unter Fauna erwähnt werden? Allerdings kommt dann gleich wieder die Frage "Alle Reptilien? Oder nur solche die z.B. ihre Nahrung im Fluß suchen oder das Wasser für ihren Nachwuchs brauchen? Schwierig...

Ein Teil der Fischfauna lebt ausschließlich in der Donau und z.T. auch in den Nebenflüssen so z.B. das Donaubachneunauge. Das ist auf alle Fälle Erwähneswert. --berreu 18:08, 6. Jan 2005 (CET)

Beim Überfliegen ist mir aufgefallen, dass im Abschnitt 'Wassernutzung' nur der Unterabschnitt 'Trinkwasser' existiert. Entweder verzichtet man auf die Unterüberschrift, oder man füllt die auskommentierte Überschrift 'Wasserkraft' mit passendem Inhalt. -- Dishayloo [ +] 00:26, 27. Jan 2005 (CET)

zu 1. relativer Wassergewinn heißt wahrscheinlich um wieviel % des vorherigen Stroms (deswegen relativ) der neue strom mehr wasser führt -- Challe 21:44, 24. Mai 2005 (CEST)

trinkwasser aus der donau

meines erachtens fehlt in diesem artikel noch, dass die landeswasserversorgung baden-württemberg teile ihres trinkwassers (~30%) aus donauwasser, das bei leipheim entzogen wird, gewinnt. --Esco 13:57, 11. Dez 2004 (CET)

Auch in Wien wird in einigen Bezirken aufbereitetes „Donauwasser“ getrunken. Siehe Grundwasserwerk Lobau (Wien). Auch dürften auf der Donauinsel einige Trinkwasserbrunnen entstanden sein. --Mjh 12:27, 19. Apr. 2007 (CEST)
Im normalen Wiener Trinkwasser ist üblicherweise kein Donauwasser enthalten, Donauwasser wird nur bei Verbrauchsspitzen und wenn die Hochquellleitungen wenig Wasser führen verwendet. --MrBurns 11:33, 25. Mär. 2008 (CET)