Diskussion:Donau/Archiv/2005

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Gebu in Abschnitt Ort des 1. Bildes

Etymologie

Ich weiß es nicht hundertprozentig, aber ich meine, dass der Name Donau auf eine alte indogermanische Wurzel dana* für Fluss zurüchgeht. Der Flussgott Danubius hat daher wahrscheinlich auch seinen Namen. Da ich die genauen Zusammenhänge aber nicht kenne, will ich mal hier fragen. --::Slomox:: >< 17:39, 12. Jan 2005 (CET)

Artikel teilen!

Ich wäre dafür diesen Artikel zu teilen, da er sehr lang ist. Am ehesten würde sich da imho der gesamte Bereich "Lebensraum Donau" für einen eigenen Artikel eignen. So bezieht sich der Artikel "Donau" auch mehr auf das eigentliche Lemma. Sollte innerhalb der nächsten 7 Tage niemand melden, werde ich mutig sein und es selbst machen. gruß Threedots 08:07, 28. Jan 2005 (CET)

Threedots, diese Teilung halte ich nicht für sinnvoll. Man sollte m.E. nach nur dann auslagern, wenn das ein sinnvolles, eigenes Lemma ergibt und der auszulagernde Teil selbstständig wirkt. Das sehe ich hier nicht so. Ganz im Gegenteil denke ich, das die Teile hier sehr aufeinander angewiesen sind. Der Artikel ist einfach so lang, weil das zu Wissende sehr umfangreich ist. Denisoliver 12:41, 28. Jan 2005 (CET)
Hi Denisoliver, hatte ich mir doch gedacht, dass du dich hier meldest (hast du meinen Beitrag auf deiner Benutzer-Diskussionseite gelesen?). Im Grunde sehe ich es genau so, nur wenn ausgegliederte Teil für sich einen Sinn ergibt - ausgliedern. Nun wenn der Abschnitt "Lebensraum Donau" so umfangreich wie in diesem Artikel ist, dann eignet er sich schon für einen eigenständigen Artikel. Das das Wissende umfangreich ist rechtfertigt imho nicht unbedingt einen riesigen Artikel, man kann ja nicht alle Informationen zu Deutschland in einem Artikel unterbringen, daher gibt es ja Politisches System Deutschlands, Wirtschaft Deutschlands und sogar mehrere zur deutschen Geschichte etc. Das Ziel ist es imo ja nicht das gesamte Wissen unter einem Lemma unterzubringen. Aber nun denn. Noch was anderes: Ich finde die Struktur insgesamt nicht besonders gelungen ich würde Die Unterpunkte von "1. Allgemeines" zu Überschriften erster Ordnung machen (1. Geografie 2. Geologie etc. statt 1.1 Geografie 1.2 Geologie etc.) und das was direkt unter "Allgemeines" steht zum Punkt "Namen" machen und den "Verlauf der Donau" weiter oben platzieren. gruß Threedots 11:23, 29. Jan 2005 (CET)
was die struktur angeht: allgemeines ist einfach bloss eine containerüberschrift. darin sollen informationen zu gebieten gesammelt werden, die sich aufgrund mangelnden umfangs (noch) nicht als eigenständige einheit eignen, thematisch aber auch nirgendwo sonst einzuordnen sind. daher bin ich prinzipiell doch für den erhalt dieses container, sonst entstehen schnell loose ends. allerdings können diese absätze natürlich wachsen und irgendwann dann auch ausgegliedert werden. so habe ich es jetzt -ich denke ganz in deinem sinne-, mit dem bereich wirtschaft gemacht und diesem dann auch die subsektion wassernutzung noch zugeordnet. der verlauf sollte m.e. jedoch ganz unten bleiben, er ist am speziellsten (und sehr langatmig) und da greift doch die regel "vom allgemeinen zum besonderen". gruß,Denisoliver 12:50, 31. Jan 2005 (CET) (p.s.: kartenmaterial brächte ich gern mit, wahrscheinlich komme ich aber diesmal nicht, sorry ....)
Das mit dem Wirtschaftsteil find ich gut so... das sollte imo auch mit "Geografie" etc. ich halte die Überschrift "Allgemeines" weiterhin einfach für unnötig. was meinst du mit loose ends? Schade das du wahrscheinlich nicht kommst - vergiss aber nicht dich hier auszutragen - wegen "reservieren" ;) gruß Threedots 13:53, 31. Jan 2005 (CET)
Mit loose ends meine ich, daß man dann hinterher eine Hauptüberschrift Etymologie mit 3,5 Zeilen Text, Kulturgeschichte mit 5 Zeilen Text und Geografie mit 13 Sätzen hat und diese durch diese Hauptüberschrift auf gleicher Stufe stehen hat mit den erheblich längeren Einträgen "Lebensraum" und "Verlauf", was ich in der Tat unverhältnismäßig fände. Der Königsweg wäre natürlich, wenn diese "kleinen" Teile ausgebaut würden, so daß sie eine Auslagerung wie bei "Wirtschaft" rechtfertigen, du bist herzlich eingeladen. Denisoliver 10:37, 1. Feb 2005 (CET)
Ich würde nach dem derzeitigen Stand die Wirtschaft und den Lebensraum auslagern. Vor allem mit den zugehörigen Fotos. Ich habe mir das jetzt einmal mit einem Modemanschluss angeschaut, das war schlichtweg ein Horror - da vergeht es jedem User, der keinen Breitband hat und den gibt es halt nicht überall. Auch das sollte man bei der Größe der Artikel berücksichtigen. -- gruß K@rl 10:57, 1. Feb 2005 (CET)
Auch deswegen bin ich für die Auslagerung Threedots 11:01, 1. Feb 2005 (CET)
Guten Morgen Denisoliver, zu den loose ends: nun da bin ich wieder andrer Meinung (sieht ja fast aus, als wollte ich mich mit dir anlegen - dem ist aber nicht so): Die Haupt- u. Nebenüberschriften sollten ja nicht die Länge eines Absatzes beschreiben, sondern Struktur in den Text bringen. Nach dieser Logik müsste ja auch "Weblinks", "Literatur" etc. auch Unterpunkte von irgendetwas (wohl "Allgemeines") werden, da sie unverhältnismäßig kürzer als "Lebensraum Donau" sind. Den Königsweg werde ich gerne beschreiten, obwohl ich die "kleinen" Teile gar nicht so klein finde - aber z.Z. bin wie gesagt noch etwas mit der Donau-Karte beschäftigt. Substanziell werde ich also nicht so viel Text beisteuern... gruß Threedots 11:01, 1. Feb 2005 (CET)
@ k@rl:das mit dem modem ist kein argument (mehr). die diskussion um rücksicht auf langsame verbindungen ist zugunsten der enzyklopädischen vollständigkeit von artikeln längst geführt worden. der gebrauch eines modems im 21. jahrhundert ist eine selbstbeschränkung, die man nicht auf die schultern der websites verlagern darf, wir sind ja nicht mehr im arpanet. bevor wir die diskussion jetzt endlos lang hin- und herpladdern lassen, möchte ich euch bitten, euch mal Lange Artikel anzusehen. donau steht da auf platz 240 und ist damit gut dreimal so kurz wie artikel wie Erster_Weltkrieg (154861 Byte) oder Kommunistische_Partei (137867 Byte) und sechsmal kürzer als Liste_der_Städte_und_Gemeinden_in_der_Slowakei (284212 Byte). unter den vielen vergleichbar langen artikeln sind auch überdurchschnittlich viele exzellente. die artikellänge halte ich also nicht für unüblich, eine teilung (die sich strukturell auch anbieten sollte, was ich hier nicht finde) für überflüssig. sollte allerdings eine teilung der anderen 240 artikel ebenfalls gefordert und realisiert werden (ein ansinnen, mit dem man sich gewiss freunde machen würde), ziehe ich mit Donau gerne mit.
ich habe mich jetzt soweit erklärt. da ich kurz vor diesem erneuten diskussionsbeitrag den artikel mit dem abschnitt bulgarien im verlauf m.e. vollendet habe, werde ich ihn jetzt wie ursprünglich geplant bei den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel einstellen. tragt bitte eure weiteren bedenken dort vor. sollte dem dort zugestimmt werden, setze ich es gern um. aktuell denke ich jedoch, daß eure position eine minderheitenposition ist und bleibe bei meiner auffassung. sorry, Denisoliver 12:17, 1. Feb 2005 (CET)
Wohl auf Anregung von Benutzer:AndreasPraefcke in der Abstimmung hast du die Überschriften nun (ihmo) sinnvoller angeordnet - Danke dafür :D gruß Threedots 17:56, 3. Feb 2005 (CET)
na, das geht nicht auf AndreasPraefcke's haut. drei sachen waren da ausschlaggebend: erstens: das du es zuvor schon gesagt hattest und dann sollte man seinen standpunkt noch mal überdenken (das ist halt nicht allein mein laden), zweitens: durch die tabelle zur flußlänge entstand ein abschnitt, der lang genug wurde für eine auslagerung und die abschnitte Hydrografie und Geologie gleich mitnehmen konnte. da ich morgen auch die geschichte noch einmal verstärken will, wird die auch für ne auslagerung und dann verblieben nur noch Etymologie und Kulturgeschichte, wahrlich zu wenig für eine struktur, also weg damit. und drittens: es ist nichts wahnsinnig wichtiges. da fällt ein kompromiß leicht :) Denisoliver 20:20, 3. Feb 2005 (CET)
Modems hat man meistens nicht aus Selbstbeschränkung, sondern weil entweder DSL nicht möglich ist, man als Sozialhilfeempfänger lieber in Lebensmittel investiert oder irgendwo in Zentralafrika lebt, wo der technische Stand u.U. etwas hinterherhinkt. Abgesehn davon verursachen zu große Artikel, die man ungewollt komplett laden muss, auch hohe Kosten für die Wikipedia und mieser Performance für die Benutzer. Zusammen mit anderem leistungsfressenden Schnickschnack ist das für mich ein Grund, von Spenden zugunsten der Wikipedia dringend abzuraten. Das Projekt ist offenbar viel zu reich.
Der Artikel hat inzwischen fast 800 KB (zusammen mit den eingebundenen Grafiken, zuzüglich Standarddateien und u.U. fehlender Komprimierung) erreicht (und ist auch bei den langen Artikeln schon auf Platz 182 aufgestiegen). Das ist für mich weit jenseits jeder Toleranz für eine normale Webseite und auch mit Standard-DSL ärgerlich (wobei der Engpass meistens eh beim Server liegt). --.x 06:35, 20. Feb 2006 (CET)

Donauversickerung

Entspricht diese Karte der Donauversickerung [1] der Realität? Oder hat jemand treffendere Karten? Ich würde dies dann als Grundlage auch in die Donau-Karte einbeziehen. gruß Threedots 10:10, 2. Feb 2005 (CET)

Nachdem andere Karten ähnliches zeigen gehe ich mal davon aus das dies so richtig ist. Eine Frage hab ich dann aber noch: das Bild:Karte Obere Donau.png zeigt eine gestrichelte Verbindung "Feldbergdonau" von der Wutach zum Rhein - existiert diese Verbindung noch und ist sie in einer Übersichtskarte erwähnenswert? --Threedots 14:53, 2. Feb 2005 (CET)

Tabelle der Donauabschnitte

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht was diese Tabelle bringt?

Deutschland:     2888,77 - 2201,77 	687 km
Strecke DE-A:    2230,20 - 2201,77 	

Was fängt man damit an? --Zahnstein 08:22, 4. Feb 2005 (CET)

Was man damit anfängt, ist jedem selbst überlassen. Die Tabelle listet die offizielle Länge der Donauabschnitte nach Ländern auf. Dabei werden die jeweiligen Donau-Kilometer wie auch die Gesamtabschnittslänge aufgeführt, unter Berücksichtigung auch von Grenzverläufen, an denen die Donau von zwei Staaten geteilt wird, z.b. von DE (Deutschland) und Oesterreich (A) auf den Donaukilometern 2230,20 - 2201,77. Ich wüsste gern, was daran unverständlich ist, insbesondere unter Berücksichtigung der Tabellenüberschriften. Vielleicht koenntest du konkreter werden ... Denisoliver 11:30, 4. Feb 2005 (CET)
Ich finde eine Tabelle von vielleicht 20 cm nicht gerade optisch reizvoll. Wie wärs als alternative Darstellung in den schon vorhandenen Überschriften einfach die Streckenkilometer dahinter zu schreiben? Also z.B. ===Deutschland <small>(Strecken-km. 2889 - 2202)</small>=== --Zahnstein 14:07, 4. Feb 2005 (CET)
Ich finde die Tabelle sehr gut und übersichtlich. Der Fluß ist wie bei vielen Grenzflüssen keinem Staat zugeordnet, sondern das linke Ufer gehört Land X und das recht eben Land Y. Daher gibt es ja für solche Flüsse auch besondere Bestimmungen (Konvention über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau) die nicht unbedingt mit den von Land X oder Land Y identisch sind. Die Streckenkilometer könnte man ja zusätzlich auch in den Überschriften erwähnen (siehe auch Rhein gruß ? 14:13, 4. Feb 2005 (CET)
Das bedeutet Informationsverzicht aus ästhetischen Gründen, für eine Enzykloädie nicht gerade toll. Im übrigen ist die Tabelle als übersichtliche Darstellung der Abschnittslängen gewünscht worden, statt verteilter und teils monotoner Angaben im Fliesstext. Das zurückzudrehen scheint mir wenig sinnvoll, auch Threedots Anregung der zusätzlichen Info führt zu Redundanz. Wenn sie dir zu langweilig ist, dann kannst du sie einfach überblättern/scrollen. Ich werde mir allerdings nochmal die Stellung im Text ansehen, damit sie nicht direkt als Einstieg zu sehen ist. Denisoliver 14:16, 4. Feb 2005 (CET)
Woher stammen die Zahlen in der Tabelle? So durchfließt sie Deutschland beispielsweise laut Deutschlandportal ([2]) und Brockhaus auf 647 km Länge. Selbst wenn man die Länge auf der Grenze D-A subtrahiert, kommt man lt. Wikipedia noch auf 658 km. Mir geht's hier weder um Nachkommastellen, noch um „wer hat mehr Donau“, sondern schlicht um Verläßlichkeit. --jailbird 20:23, 24. Jun 2005 (CEST)
jailbird, der text macht es doch mehr als deutlich, was die quelle ist, steht doch unter der tabelle: (Quelle: Donaukommission, Budapest, Januar 2000-März 2004). zitiert ist das nach http://www.danube-river.org/de_fluss-technik.html. und was im brockhaus steht ist mir echt wurscht, denn die donaukommission rules. Denisoliver 23:07, 28. Jun 2005 (CEST)
Nun, da habe ich wirklich überhaupt nicht aufgepaßt weil aus mir schleierhaften Gründen nicht damit gerechnet eine Quellenangabe zu finden. Tut mir leid, ich gelobe Besserung. --jailbird 01:52, 29. Jun 2005 (CEST)
na gut, und ich werd mich auch bemühen nicht mehr so garstig zu sein, sorry. Denisoliver 17:21, 29. Jun 2005 (CEST)

timeline

hmmm, also was die neue timeline angeht, bin ich nicht befriedigt. zwar finde ich eine grafische darstellung eine gute idee, aber: in dieser darstellung fehlen genaue angaben über die länge der einzelnen donauabschnitte. auch wirkt es so als käme nach beispielsweise rumänien (mit bulgarien) noch ein extraabschnitt bulgariens und die erneuten rumänischen abschnitte kurz vor der mündung ins schwarze meer und das delta werden auch nicht klar, was man bei einer grafischen darstellung wohl schon erwarten koennte. die idee finde ich zwar gut, aber die realisierung nicht ok, sorry. bitte überarbeite das erneut oder setz es zurück, ist meine meinung. Denisoliver 21:43, 7. Feb 2005 (CET)

Gut, habe den alten Zustand wieder hergestellt. --Zahnstein 22:08, 7. Feb 2005 (CET)

Bahlow und der Sumpf

Ich habe diesen Diskussionsbeitrag von dem Artikel Isar hier rüberkopiert, da er auch für diesen Artikel interessant ist. Viele Grüße --berreu 11:50, 20. Feb 2005 (CET)

Die wahrscheinlich unwissenschaftliche Interpretation des Namens "Isar" als Sumpf ist ja schon "eingerahmt" durch genügend viele bessere Vermutungen. Trotzdem stelle ich sie hier nochmals in Frage, weil Hans Bahlow offensichtlich jeden geographischen Namen auf das Wort "Sumpf" zurückführt. Kritiker unterstellen, er wisse vorher schon, was rauskommen müsse, und suche dann nach dem "Sumpf", um ihn zu finden. Indizien:

Wenn diese Kritik stimmt, müssten wir fast schon in den Formatvorlagen für geographische Objekte vor diesen zweifelhaften Interpretationen warnen! ;-) Viele Grüße, Langec ☎ 11:50, 18. Feb 2005 (CET)

donauradweg

wir haben doch einen artikel über den donauradweg, warum ist der Donauradweg zwar genannt, aber nicht gelinkt?

ich würde eine nennung in der "siehe auch" liste vorschlagen.

Oder den Satz "...in Deutschland und Österreich ist die Donau darüber hinaus mit langen Radwegen gesäumt, die hervorragend für Radwanderungen geeignet sind." unter Tourismus etwa so zu formulieren "...in Deutschland und Österreich ist die Donau darüber hinaus mit langen Radwegen gesäumt, die hervorragend für Radwanderungen geeignet sind. Der bekannteste dürfte der zusammenhängende Donauradweg sein".

Bitte sagt mir wenn ich damit falsch liege, bin neu hier. --Challe 11:34, 22. Mai 2005 (CEST)

Doppelte Kapitel

Hallo, ist hier jemandem aufgefallen, daß die Unterpunkte 3, 4 und 5 mit den Unterpunkten 8, 9 und 10 identisch sind? 217.85.46.61 11:58, 22. Mai 2005 (CEST)

Exzellenz

Irgendetwas fehlt dem Artikel zur Exzellenz. Ich habs: die Archivierung der Abstimmung auf der Diskussionsseite des Artikels. --Saperaud [@] 02:49, 23. Mai 2005 (CEST)

nun, diese (neben der übernahme ins kandidaten-archiv) "zweite" archivierung ist relativ neu und war damals noch nicht üblich. was den status der exzellenz nicht berühren sollte. Denisoliver 10:32, 23. Mai 2005 (CEST)

Ort des 1. Bildes

Das erste Bild könnte auch direkt vor die Überschrift "Etymologie" gesetzt werden. Dadurch wäre der Platz neben dem Inhaltsverzeichnis genutzt. -- Gebu 14:41, 25. Mai 2005 (CEST)

bildereinsatz

in der letzten zeit kommt es im abschnitt verlauf der donau immer wieder zu hinzufügungen von bildern. viele dieser bilder sind zwar sehr schön, aber dadurch werden alle anderen bilder, die an den verlauf des textes inhaltlich ja angepasst sind, weit nach unten verschoben und so aus dem kontext gerissen. also zur erinnerung: dieser artikel ist keine galerie. ich bitte von neuplatzierungen abzusehen. Denisoliver 02:03, 5. Jun 2005 (CEST)

Schwarzer Fluss

Dieses Lemma bezeichnet Flüsse wie den Rio Negro (Amazonien). --Saperaud  18:29, 10. Jun 2005 (CEST)

Bild der Donauquelle

Warum wurde das Bild Donauquelle1 entfernt, und stattdessen nur die "falsche" Donauquelle abgebildet? --213.23.212.133 16:09, 29. Jun 2005 (CEST)

siehe oben unter "bildereinsatz": in der letzten zeit kommt es im abschnitt verlauf der donau immer wieder zu hinzufügungen von bildern. viele dieser bilder sind zwar sehr schön, aber dadurch werden alle anderen bilder, die an den verlauf des textes inhaltlich ja angepasst sind, weit nach unten verschoben und so aus dem kontext gerissen. also zur erinnerung: dieser artikel ist keine galerie. ich bitte dort von neuplatzierungen abzusehen. ich habe das entsprechende bild jetzt mal in den bereich geografie gestellt, der vorher arg kartenlastig war. ich hoffe, das geht ok ? Denisoliver 11:37, 30. Jun 2005 (CEST)

Ist eine Navigationsleiste der Donaunebenflüsse erwünscht?
Gruß, Ciciban 10:07, 22. Jul 2005 (CEST)

ich persönlich stehe dem neutral bis skeptisch gegenüber, soweit meine 2 cent. Denisoliver 11:35, 22. Jul 2005 (CEST)

Verlauf der Donau überarbeiten?

Zur Zeit ist der Abschnitt Flusslauf eingeteilt nach den Ländern, welche die Donau durchfließt. Dummerweise ist die Donau häufig auch Grenzfluss, was diese Beschreibung "ruckelig" macht: es werden z.B. erst einige hundert Kilometer die rumänische Donauseite beschrieben und man ist schon fast im schwarzen Meer da "fährt" man 1000 Km zurück und beschreibt die südliche Donauseite (Serbien, Bulgarien etc.).

Ich fände es besser wenn man diesen Abschnitt so schreibt, als säße man auf einem Donauschiff und "fährt" von der Quelle bis zum Schwarzen Meer. Als Einteilung könnte man die Einteilung der Schifffahrt (Obere, Mittlere u. Untere Donau) nehmen. Ich hab mich schon mal etwas versucht:

"

Mittlere Donau

... Das rechte Ufer ist hier kroatisch, das linke gehört zu Serbien. 25 Kilometer nachdem die Donau von Ungarn her die Grenze und den Grenzrevisionspunkt Bezdan gegenüber von Batina passiert hat, liegt die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges fast nur von Donauschwaben bewohnte Hafenstadt Apatin, die erste größere serbische Stadt an der Donau. Die bedeutendste kroatische Stadt an der Donau ist Vukovar, das im Krieg mit Serbien schwere Schäden davontrug, aber auch Osijek liegt donaunah, nur 20 km von der Mündung der Drau in die Donau.

Kurz darauf ist die Donau rein serbisch und passiert Novi Sad. Die Brücken über den Strom sind noch heute vom Krieg schwer beschädigt. Eine Pontonbrücke wickelt bis heute den Verkehr zwischen den beiden Stadthälften ab, da sie jedoch nur dreimal pro Woche geöffnet wird, stellt sie das bedeutendste Hindernis für den Schiffsverkehr entlang der Donau dar. Nach noch einmal 75 Kilometern erreicht die Donau Belgrad, die mit knapp 1,6 Millionen Einwohnern drittgrößte Stadt an der Donau und mit 7.000 Jahren eine der ältesten ständig bewohnten Siedlungen an ihren Ufern überhaupt. Sie ist um den Zufluss der Save gebaut, ihr Kern ist die gewaltige Festung Kalemegdan auf einer Anhöhe über der Mündung. Hinter Belgrad beginnt der große Stausee des Kraftwerks "Eisernes Tor". Im Verlauf des 150 km wird das linke Ufer rumänisch. Die Donau wird hier zwischen dem Banater Gebirges auf rumänischer und dem serbischen Erzgebirge gestaut, dieser Teil war bis zur Entschärfung zu Beginn der 1970er Jahre der gefährlichste Teil der gesamten Strecke. Nachdem sie Orşova erreicht hat, stößt sie durch den berühmten Donaudurchbruch und kommt nach Drobeta-Turnu Severin.

Untere Donau

Nun macht der Fluss einen Knick nach Süden. Hier streift der Fluss auf rumänischer Seite Gruia und Pristol auf serbischer Seite ist die einzige größere Stadt Prahavo, kurz vor der Mündung des Timok.

Ab hier ist das rechte Ufer nicht länger serbisch sondern bulgarisch. Kurz darauf macht die Donau bei Widin einen Knick und fließt nun etwa 400 km gen Osten. Der nächste größere Nebenfluss ist der Jiu. Danach streift der Strom die Städte Orjachowo (BG), Dabuleni (RO), Lom (BG), Corabia (RO), Nikopol (BG), Turnu Magurele (RO), Zimnicea (RO) und Swischtow (BG). Hier erreicht die Donau ihren südlichsten Punkt und fließt ab hier allmählich nordwärts. Zwischen dem rumänischen Giurgiu und der größten bulgarischen Donaustadt Russe befindet sich seit 1954 die einzige Brücke entland der 500 km langen Grenze. Bei Oltenita (RO) mündet von links der Argeş in die Donau. Hinter Silistra (BG) verlässt die Donau das bulgarische Territorium. ..."

was haltet ihr von einer solchen Beschreibung? gruß ? 15:46, 9. Feb 2005 (CET)

im grunde finde ich das sehr gelungen. insbesondere im deltabereich ist das von vorteil (allerdings auch nicht einfach). das einzige, was mir an obiger darstellung nicht ganz gefällt, ist die etwas grobe einteilung obere/mittlere/untere, da wären m.e. 5, 6 unterpunkte schon wichtig, damit die struktur etwas feiner bleibt. Denisoliver 19:29, 9. Feb 2005 (CET)
sehe ich genau so, die Einteilung ist etwas grob... es wären zwar 4 Abschnitte (von der Quelle bis Kelheim, Oberer, Mittlere und Obere Donau) aber bei soviel Text müssten auf jeden Fall weitere Abschnitts-überschriften eingefügt werden... mhmm... ich werde den Text erstmal bei mir zuhaus umschreiben, vielleicht fällt mir dabei ja was ein... gruß ? 20:37, 9. Feb 2005 (CET)
okay, für den bereich nach silistra (wenn also die donau bg verlässt) bietet sich natürlich "das delta" oder ähnliches an. schön auch, dass du das umstrukturierst, ich bin der intensiven arbeit daran mittlerweile etwas müde, werde aber immer wieder drüberschauen. Denisoliver 21:49, 9. Feb 2005 (CET)
Jepp, "Quelle", "Eisernes Tor" und "Delta" eignen sich wohl am besten für Abschnittsüberschriften... wie gesagt ich werd das zuhaus vorschreiben und dann zum Wochenende (vielleicht schon mit der Karte) einfügen... gruß ? 22:34, 9. Feb 2005 (CET)

Namensgebung Inn/Donau

Vielleicht könnte man auch im Artikel die Frage klären, warum der Fluss ab Passau nicht Inn, sonder Donau heißt. Es gibt nämlich 2 Gründe die dafür sprechen würden: Der Inn führt mehr Wasser als die Donau; Der Inn ist ein "wilder Gebirgsfluss" - viele Flüsse werden eher nach einem "starken" Fluss aus Gebirgen als nach einem Fluss der im Flachland entsteht benannt. Der Grund für die Namensgebung ist doch die Länge, oder? Und genau dass sollte im Artikel mMn auch erklärt werden, und dann im Inn-Artikel gleich eingefügt werden. --mysteryku 17:27, 12. Mär. 2005 (CET)