Diskussion:Donau/Archiv/2007
versickerte Donau
Ich würde mich freuen, wenn der Verlauf der versickerten Donau plus "Topf" graphisch dargestellt wäre. Auch ein entsprechendes Photo ist wünschenswert. --Plusextra 15:35, 1. Apr. 2007 (CEST)
Durchbruchtäler
Sollten in diesem Artikel nicht auch die Durchbruchstäler bei Passau, Thebener Pforte und das Eisernes Tor genannt werden? Und die dazu gehörigen Gebirge Karpaten Alpen Bin mir nur nicht sicher wo es am Besten hingehört.--Hochsechs 09:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hydrographie
Die Prozentangaben zum Zufluss sind imho nicht sinnvoll, da sie nichts über die tatsächliche an die Donau abgegebene Wassermenge aussagen. Natürlich sieht es dann so aus, als ob die Iller mehr Wasser spendet als Inn oder Theis, nur weil sie näher an der Quelle liegt. Gruß --Telegraf 17:12, 19. Feb. 2007 (CET)
--Die Angaben sind durchaus interessant, sollten aber in Deinem Sinne weiter ausgebaut werden. --Plusextra 15:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
--Sind die %-Wassermengen wirklich so korrekt, wie sie im Artikel drin stehen?
Kann ein Experte vielleicht armen Laien erklären, wofür dann 100% stehen, denn die Summe der Einzelangaben ist viel größer als 100%. Sollten 100% immer der jeweilige Weiterfluß nach der Einmündung sein, dann wäre die Rechnung eine Reihengleichung, die viele (so auch mich) überfordert, bevor ich über den Wasserbeitrag der einzelnen Zuflüsse erfahren kann.--Wikipit 14:21, 20. Mai 2007 (CEST)
Ganz einfach: Gemessen wird am Ort des Zusammentreffens beider Flüsse (also Donau und XY). Wieviel Prozent von der Wassermenge der Donau an diesem Punkt wird dann vom Zufluss zusätzlich eingetragen? Bei 100% ist die Menge des Flusses XY gleich dem der Donau. Denis Barthel 14:31, 20. Mai 2007 (CEST)
180° Richtungsänderung
Im Abschnitt Österreich steht folgendes:
"Wenige Kilometer hinter Passau liegt die deutsch-österreichische Grenze und kurz darauf folgt die Schlögener Schlinge, bei der der Fluss seinen Verlauf um 180 Grad ändert."
Ist es nicht nur eine 90° änderung? 180° wäre doch wieder "zurück" praktisch, oder nicht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.123.201.50 (Diskussion • Beiträge) Regiomontanus (Diskussion) 22:58, 13. Jul. 2007 (CEST))
- Es ist aber so. Die Donau macht eine Schlinge um einen Berg herum. Sie macht eben einen Umweg, wie ein Auto um den Block, wenn die direkte Straßenverbindung wegen Bauarbeiten gesperrt ist :). Dann fließt sie wieder in die alte Richtung weiter. --Regiomontanus (Diskussion) 22:58, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe auch das Foto in Schlögener Schlinge. Im strengen Sinne macht sie das sogar zweimal hintereinander. Denis Barthel 23:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
- ->Regiomontanus: Der Vergleich hinkt ein wenig, weil der "gerade" Weiterfluß seitlich versetzt ist. Die Schlögener Schlinge ist also mehr eine S-förmige Umfahrung. Das erfolgt bei einer Autofahrt nie für diesen Zweck. Der Begriff "Block" wird beim Auto (Blockumfahrung) ebenfalls anders gebraucht, nämlich um links abbiegen zu können, was direkt verboten ist, wird eine 270°-Umfahrung getätigt. Sie setzt eine Kreuzung des Weges voraus und so etwas kann bei einem Fluß niemals zweckmäßig vorhanden sein (toter schlingenförmiger Arm).
Bilder
Es waren eindeutig zu viele Bilder bei den Länderabschnitten, so dass Bilder vom Land A beim Abschnitt von Land C zu sehen waren usw. Viele Bilder waren zudem schlecht, da sie eher Touri-Attraktionen denn die Donau zeigten. --78.51.69.112 00:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
Das wäre nicht schlimm. Aber Bilder der Orte zwecks Illustration sollten dem Flußlauf entsprechen (Wien nach Melk, Budapest nach Esztergom).--Wikipit 22:44, 1. Okt. 2007 (CEST)
- In der WP kann man leider nur sehr beschränkt layouten, die Position der Bilder ändert sich also je nach Auflösung und Schirmformat. Damit müssen wir leider leben. Denis Barthel 01:55, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Man muss die Bilder eben entsprechend beschriften und nicht darauf hoffen, dass der Artikeltext schon alles erklärt. Die Bilder nach der Richtung des Flusslaufes zu reihen ist aber gewiss keine schlechte Idee. Ich betrachte die Bilder immer unabhängig vom Text von oben nach unten und da hätte ich dann den gesamten Flussverlauf nochmals vor Augen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:53, 2. Okt. 2007 (CEST)
- ->Denis: Man kann hinreichen layouten (schreckliches Denglish). Man könnte beispielsweise die "Galerie"funktion innerhalb eines jedes Kapitels nutzen. Dann wäre jedes Bild ausschliesslich im richtigen Kapitel gelegen.--Wikipit 13:48, 2. Okt. 2007 (CEST)
Sperrung
wenn man sich aus der versionsgeschichte die gründe für die sperrung anschaut kann ich nur den eindruck gewinnen, dass hier admins ihre rechte missbrauchen :( - warum nur? --78.48.50.87 19:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Sind wahrscheinlich keine Linksausleger ;-)) Du meintest sicher "Rechte".--Wikipit 11:08, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist unnötig besserwisserisch. Der ganze Beitrag benutzt Kleinschreibung. Und auch die "Rechte" (=Faust) wäre groß gewesen. 88.68.221.223 11:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
Einzugsgebiet
Hinweise zur Plausibilität der in den Artikel eingefügten Daten zum Einzugsgebiet (ganz konkrete Quellenangaben fehlen noch):
- Datenübersicht der ICPDR zum Einzugsgebiet
- Klick auf "Map1" und "Map2" bringt zwei Übersichtskarten zum Einzugsgebiet der Donau, darunter eine physisch-geographische Karte
- Klick auf "Thematic Maps of the danube river basin" (unterster Link) bringt Karten und Texte mit ausführlichen Infos und Zahlenangaben
- Übersichtskarte der IHP (Serbien und Montenegro noch 1 Staat)
- Wissenstransfer der Bundesanstalt für Gewässerkunde (siehe vor allem "Informationssysteme" und "Publikationen")
- Die Donau und ihr Einzugsgebiet, hrsg. vom Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft u.a., München u.a. 1986
--Testtube 23:00, 7. Nov. 2007 (CET)
- Bitte füge Informationen erst dann ein, wenn du sie belegst. -- Denis Barthel 23:33, 7. Nov. 2007 (CET)
Das musst du mir nicht sagen. Ich werde mir nicht die Mühe machen, nun alle unplausible und unbelegte Daten aufzuführen, die du oder andere Benutzer in hiesigen oder andere Artikel eingefügt haben. Die zur Debatte stehenden Daten sind so plausibel, auch angesichts der oben aufgeführten Karten, dass sie mit grösster Wahrscheinlichkeit richtig sind. Eine Löschung dieser Daten ist unverhältnissmäßig, auch dann, wenn einem die Prinzipien recht geben - und man dann prinzipienreiterisch auf seinem Dominierungswillen behaart. Selbst, wenn die Zahlen im Detail minimal abweichen sollten von anderen Quellenangaben. Zur Größe des Einzugsgebietes gibt es beispielsweise mehrere unterschiedliche seriöse Quellenangaben, sie bewegen sich aber immerhin zwischen 790.000 und 817.000 qkm. Eine ebensolche Fehlertoleranz muss man bei dem Anteil der Staaten am EZG hinnehmen. Die ausreichend annähernde Richtigkeit ist durch die oben angegebenen Karten m.E. unbedingt belegt. Mir wären ganz konkrete Quellenangaben auch lieber, warum soll aber die englische Wiki im Zweifelsfalle nicht herangezogen werden? Ich werde jedenfalls demnächst versuchen, die Zahlen konkret zu belegen. --Testtube 23:53, 7. Nov. 2007 (CET)
habe die seite auf die version vor dem editwar gesetzt und gesperrt ...Sicherlich Post 23:46, 7. Nov. 2007 (CET)
- Die Sperrung ist absolut unnötig. Von einem "editwar" hätte man erst dann sprechen können, wenn denisbarthel auf seinen Löschungen beharrt hätte. Seltsam auch, was du als "version vor dem editwar" interpretierst. --Testtube 00:01, 8. Nov. 2007 (CET)
Hier zur Illustration der Stein des Anstoßes:
Die Donau ist der einzige größere europäische Strom, der sich östlich orientiert. 19 Staaten haben Anteil am Einzugsgebiet der Donau, das sich über ca. 795.686 km² erstreckt. 37 % oder 1071 km des Donauverlaufs sind Staatsgrenze.
Anders als bei Rhein, Weser, Elbe und Oder werden die Kilometer der Donau und ihrer Nebenflüsse flussaufwärts gezählt. Offizieller Nullpunkt ist der Leuchtturm von Sulina am Schwarzen Meer.
Die erste der folgenden Tabellen zeigt den Anteil der Staaten am Einzugsgebiet, die zweite den Anteil und die Lage der Anrainerstaaten.
Die sechs beidseitigen Anrainerstaaten haben zugleich den höchsten Anteil am Einzugsgebiet der Donau. Den mit Abstand grössten Anteil besitzt Rumänien mit fast einem Drittel (28,9%), es folgen Ungarn (11,7%) und Österreich (10,3%). Den höchsten Anteil der Nicht-Anrainer weist mit 4,8% Bosnien-Herzegowina auf, den kleinsten Anteil der Anrainer Moldawien mit 1,7%.
Den umfangreichsten Uferanteil unter den 10 Anrainerstaaten haben Rumänien mit 1395 km und Deutschland mit 1346 km.
Staat | Anteil am Einzugsgebiet in % | Beidseitiger Anrainer | Einseitiger Anrainer | Nur Anteil am Einzugsgebiet |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 7,5 | x | ||
Schweiz | 0,32 | x | ||
Italien | 0,15 | x | ||
Österreich | 10,3 | x | ||
Slowakei | 5,8 | x | ||
Tschechien | 2,6 | x | ||
Polen | 0,09 | x | ||
Ungarn | 11,7 | x | ||
Kroatien | 4,5 | x | ||
Slowenien | 2,2 | x | ||
Bosnien-Herzegowina | 4,8 | x | ||
Serbien | 5,2 | x | ||
Montenegro | 0,03 | x | ||
Makedonien | 0,03 | x | ||
Albanien | 0,03 | x | ||
Bulgarien | 5,2 | x | ||
Rumänien | 28,9 | x | ||
Moldawien | 1,7 | x | ||
Ukraine | 3,8 | x |
--Testtube 23:59, 7. Nov. 2007 (CET)
- Es ist ein Grundprinzip, dass andere Wikipedias keine hinreichende Quelle darstellen. Es ist ein ebensolches Prinzip, dass Edits belegt werden sollen. Alte Nachlässigkeiten sind kein Grund, neue zu begehen. Dass du die Zahlen belegen willst, ist prima, ich habe dann auch kein Problem mit deinem Edit. Von persönlichen Kommentaren bitte ich dich abzusehen. Gruß, -- Denis Barthel 00:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- Es ist kein Grundprinzip, dass andere Wikis keine Quelle darstellen. --Testtube 00:07, 8. Nov. 2007 (CET)
- Es sei im übrigen darauf hingewiesen, daß du nicht nur unbelegte Informationen neu hinzugefügt hast, sondern auch belegte gelöscht hast. -- Denis Barthel 00:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- Du meinst diese unlogische, unübersichtliche und viel zu farbige Tabelle mit dieser nicht nachvollziehbaren Quellenangabe? Ist die von dir? Der Aussagewille an sich jedenfalls bliebe in der neuen Tabelle und im neuen Text jedenfalls erhalten bzw. manche Angaben wiederholen sich sogar in der zweiten Tabelle, in der mit den Flaggen. --Testtube 00:24, 8. Nov. 2007 (CET)
Infobox: Brigach rechter Nebenfluß?
In der Infobox steht die Brigach sei ein rechter Nebenfluß der Donau, müßte die Brigach nicht als linker Nebenfluß genannt werden. Wenn man die Breg als Quellfluß annimmt fließt die Brigach von links hinzu!
81.173.183.23 23:22, 11. Nov. 2007 (CET) Andreas
- Hallo Andreas, stimmt. Ich habe es geändert. Gruß -- Rainer Lippert 23:29, 11. Nov. 2007 (CET)
Etymologie
Danubius oder Danuvius ist kein römischer Gott (höchstens sekundär) sondern die latinisierte Form des keltischen Flussnamens. Die Ableitung "Austria" von Ister ist, äh, apart. Gängig ist wohl eher die, die auch im Artikel Austria nachzulesen ist. Könnte man die entsprechenden Stellen bitte ersatzlos streichen? T.a.k. 21:11, 10. Nov. 2007 (CET)
Tu´s doch einfach. Quellenangabe nicht vergessen. --Testtube 19:03, 12. Nov. 2007 (CET)
- Artikel war gesperrt, als ich das gepostet habe. Für beide Sachen wäre eher der Einsteller der augenblicklichen Version in der Bringschuld (ich entferne Unbelegtes), aber zu Danubius s. Kleiner Pauly u.v.a.m.
Soviel zum Thema Artikelsperrungen. --Testtube 21:37, 12. Nov. 2007 (CET)
- Woran du nicht ganz unbeteiligt warst. -- Rainer Lippert 21:41, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich kann keine Artikel sperren. Mach bitte nicht mich oder sonst wen für deine Untaten verantwortlich. --Testtube 21:47, 12. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel musste wegen einem Edit-War, den du verursacht hast, gesperrt werden. -- Rainer Lippert 21:57, 12. Nov. 2007 (CET)
Er "musste". Du weißt vermutlich nicht, wie tief du mit dieser Wortwahl blicken lässt. Mal abgesehen davon, dass ich von dem Paradigma "Editwar" nichts halte: Die andere Perspektive, die ein Sperrer auch einnehmen muss, ist die, dass den "Editwar" vielleicht derjenige begonnen hat, der meine Verbesserungen gelöscht hat, ohne auf meine Argumente einzugehen. Aber ich wiederhole mich. "Editwar" u.v.a. sind immer wieder Entschuldigungsversuche und Ausrede derer, denen ihre "Macht" zu Kopf gestiegen scheint. Macht korrumpiert, wie immer, und nur die wenigsten lernen sich zu beherrschen. --Testtube 22:12, 12. Nov. 2007 (CET)
Bitte Meta-Diskussionen möglichst nicht hier, sondern beim betreffenden Lemma anfangen bzw. führen. --> WP:FZW, WP:AP, WP:VA ... Denis Barthel 22:17, 12. Nov. 2007 (CET)
Zwei Bilder sind zu verschieben
Das Bild "Der trockene Flus an der Donauversickerung" gehört nach weiter unten zu "Naturpark Obere Donau" , denn in der gegenwärtigen Anordung könnte man vermeinen, dieses Naturereignis läge nahe der Mündung vor.
Das Bild "Die hydrografische Situation an der oberen Donau" betrifft nur Deutschland und sollte unter "Deutschland" vor dem Bild "Zusammenfluß...." stehen. Die Struktur wird hierdurch kaum verändert.--Wikipit 17:31, 10. Nov. 2007 (CET)
Das hatte ich schon mal geändert, aber irgendein problematischer Admin hat das wieder rückgängig gemacht. --Testtube 19:50, 10. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, zu den Bildern: Derzeit steht das Bild direkt neben dem Abschnitt wo es über die Donauversickerung geht. Passt also so doch? Wo sollte dann das Bild von Naturpark Obere Donau hin? Für zwei Bilder wäre dort kein Platz. Die Karte habe ich mal verschoben, war aber meiner Meinung nach unter dem Abschnitt Geologie auch nicht so verkehrt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:01, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die Karte steht jetzt auch bei mir gut, danke. Das "Versickerungsbild" steht bei mir (mit der gewählten Auflösung 1400*1050) neben dem Text "Geschichte", also nicht am gewünschten Ort! Da die "Städte-und-Gegenden-an-der-Donau-Bilder am rechten Rand sind" derzeit von oben nach unten von der Quelle zur Mündung sortiert sind, paßt die Versickerung (aus Deutschlands "Naturpark obere Donau") nicht zwischen Ukraine und Rumänien. Deshalb dachte ich, dass man die "Naturparkbilder" im Kapitel "Bedeutende Nationalparks und Reservate" ebenfalls von oben nach unten dem Strom entsprechend aufreihen könnte. Aber man könnte auch zu den Unterkapiteln in Galerien die passenden Bilder (dadurch nebeneinander) einbauen.--Wikipit 20:04, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die Bildpositionen etwas geändert. Jetzt besser? Gruß -- Rainer Lippert 22:11, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die Bilder haben sich ja regelrecht auf die Füsse getreten, ich habe mir erlaubt, mal einige herauszunehmen. Beim Auslichten war mein Hauptkriterium, Donau-relevantes zu erhalten. Soll heissen: Obwohl der Anblick des Parlamentsgebäudes am Donauufer in Budapest prachtvoll ist, hat er nicht unbedingt was mit der Donau zu tun. Daher habe ich das Bild entfernt, ebenso wie eine Nachtansicht von Esztergom, ebenfalls sehr schön, aber zur Donau ist da ja nicht viel zu holen. Wichtiger fand ich da die Fotografien des Donauknies sowie der zerstörten Donaubrücke in Esztergom. Ich hoffe, dass meine Auswahl soweit mitgetragen werden. Denis Barthel 00:13, 12. Nov. 2007 (CET)
- Auch das hatte ich schon mal gemacht Ende September. --Testtube 19:01, 12. Nov. 2007 (CET)
- ->Denis: Bist wohl ein Österreicher? Hast inkonsequent Stift Melk drinnen gelassen, aber ung. Parlament am Donauufer rausgeschmissen, Du Schelm. (;-)--Wikipit 20:28, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nein, ich bin kein Österreicher ;) . Der Grund war nur der zur Verfügung stehende Platz. Der Abschnitt zu Österreich ist deutlich länger und bietet daher drei Bildern problemlos Raum, der zu Ungarn hingegen hat ob seiner Kürze eigentlich nur Platz für ein Bild, nur das unübliche Format des Brückenruinenfotos ermöglichte seine Integration. Vor allem aber hat es hier ein immer wieder auftretendes Problem: Es gibt im Artikel weniger Bilder des Stromes und seiner Ereignisse als des Ufers. Es ist natürlich nicht per se falsch, das Ufer zu zeigen, aber ich halte die Schlögener Schlinge für ein relevanteres "Donauereignis" als das Stift Melk. Daher habe ich das jetzt ersetzt. Gruß, Denis Barthel 21:05, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Auswahl ist gut.--Wikipit 10:39, 13. Nov. 2007 (CET)
- Nein, ich bin kein Österreicher ;) . Der Grund war nur der zur Verfügung stehende Platz. Der Abschnitt zu Österreich ist deutlich länger und bietet daher drei Bildern problemlos Raum, der zu Ungarn hingegen hat ob seiner Kürze eigentlich nur Platz für ein Bild, nur das unübliche Format des Brückenruinenfotos ermöglichte seine Integration. Vor allem aber hat es hier ein immer wieder auftretendes Problem: Es gibt im Artikel weniger Bilder des Stromes und seiner Ereignisse als des Ufers. Es ist natürlich nicht per se falsch, das Ufer zu zeigen, aber ich halte die Schlögener Schlinge für ein relevanteres "Donauereignis" als das Stift Melk. Daher habe ich das jetzt ersetzt. Gruß, Denis Barthel 21:05, 12. Nov. 2007 (CET)
Donauschifffahrt
Ich lese in dem Artikel: "Die Donau ist mit Fahrzeugen bis zur Größe der klassischen Ulmer Schachtel ab Ulm schiffbar. Darauf sind die 4 m x 22 m großen Schleusen sämtlicher Staustufen zwischen Ulm und Kelheim ausgelegt." Wenn ich nun bei der Ulmer Schachtel nachschaue, dann ist das ein Schifflein aus dem 15. Jahrhundert. Dafür brauche ich aber keine 22 Meter breiten Schleusen. Stimmt da was nicht? Darüber hinaus, wie lang sind denn die Schleusen? Kann jemand Auskunft geben? mfG. --Roland Schmid 22:26, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, zum zweiten Teil deiner Frage. Die Schleusen der Bayerischen Donau haben eine Länge von 190 bis 230 Meter. Im Unterlauf der Donau haben manche Schleusen eine Länge von bis zu 310 Meter. Gruß -- Rainer Lippert 22:42, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Roland, wenn bei Schleusen 4m x 22m steht, dann ist die Schleuse vier Meter breit und 22m lang. Zu Deiner Frage, welches Gewässer die Donau auf dem Bild ist: das ist das Gewässer am unteren Bildrand. Gruß--Frila 23:25, 15. Nov. 2007 (CET)
- Besten Dank für die umgehende Antwort, mfG. --Roland Schmid 23:48, 15. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt möchte ich aber doch nachfragen. Ich lese:"Darauf sind die 4 m x 22 m großen Schleusen sämtlicher Staustufen zwischen Ulm und Kelheim ausgelegt." Ist es richtig, dass die Staustufen bis Kehlheim nur 22m lang sind?" - Ich frage ja nur. MfG. --Roland Schmid 23:53, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die Schleusen zwischen Ulm und der Einmündung des Main-Donaukanals sind nur 22m lang, die Schleuse Kelheim liegt im Main-Donaukanal. Ich hoffe ich konnte Deinen Wissensdurst stillen. Gruß vom Rhein--Frila 01:12, 16. Nov. 2007 (CET) PS:auf Google-Earth kannst Du das alles sehen.
Hallo, jetzt will ich mich auch noch mal zu Wort melden, da es schon zu einer Verwechslung kam. Ist es nicht üblich, erst die Länge einer Schleuse anzugeben, dann dessen Breite? Also 22 m × 4 m? Gruß -- Rainer Lippert 08:25, 16. Nov. 2007 (CET)
- Es ist üblich Länge x Breite und an dritter Stelle evtl. die Hubhöhe anzugeben. Aber wer baut schon Schleusen mit 22m Breite bei nur 4 Metern Länge? Das ist wie der Ostfriesenbus, bei dem Alle vorn sitzen wollen, der ist auch 11 Meter breit und nur 2,50 Meter lang.--Frila 09:43, 16. Nov. 2007 (CET)
- Roland war dessen Ansicht, dass die Schleuse 4 m lang ist. Gruß -- Rainer Lippert 09:56, 16. Nov. 2007 (CET)
Deutschland
Im Kapitel "Deutschland" gibt es ein Bild von der Brigach, der Breg und der Donau. Könnte mal jemand in die Bildunterschrift hineinschreiben was welcher Fluss ist? --Roland Schmid 00:57, 15. Nov. 2007 (CET)
- Gute Idee. Ich habe den Fotografen mal um Aufklärung gebeten. Denis Barthel 08:12, 15. Nov. 2007 (CET)
- Ich danke für die Präzisierung. Dann möchte ich nur noch wissen, ist die Brigach rechts vorne oder rechts hinten? Dann wüßte ich auch, wo die Donau ist, mfG. --Roland Schmid 20:25, 15. Nov. 2007 (CET)
- die Donau ist vorne. --Flominator 13:47, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ich danke für die Präzisierung. Dann möchte ich nur noch wissen, ist die Brigach rechts vorne oder rechts hinten? Dann wüßte ich auch, wo die Donau ist, mfG. --Roland Schmid 20:25, 15. Nov. 2007 (CET)
Film-Doku
Herr Barthel hat erneut eine Dokufilm-Reihe vom SWR gelöscht (http://www.swr.de/donau/) und mir danach empfohlen, mich hier zu äußern. Nun denn, so sei es. Der Aufwand für diese Doku-Reihe war enorm: zum ersten Male wurde der Fluß in seiner ganzen Länge (3.000 km) mit dem Hubschrauber aufgenommen.[1]. Von den Lüften aus werden dann die kulinarischen Spezialitäten, archäologische Grabungsstätten, Naturschutzparks, der jugoslawische Bürgerkrieg anhand von einigen, immer noch zerstörten Brücken, das Leben der Flußbewohner, Museen etc. aufgesucht.
Man täusche sich also nicht, hier geht's nicht nur um Fressereien, sondern um auch um's kulturelle Behagen. Mahlzeit. Bei einer Episode wird etwa vom Stress der Donauschiffahrer berichtet, die heute unter Termindruck schwierige Passagen fahren müssen. Der Linzer Donauhafen wird unter Lupe genommen und, und, und... Es ist also genügend Realismus vorhanden, die einen Vermerk rechtfertigen. Gruß, --Bonzo* 19:48, 23. Nov. 2007 (CET)
- Es sei gefragt, warum diese Filmographie hier überhaupt notwendig ist. Es dürfte wahrscheinlich Tausende von Dokumentationen über die Donau, die Städte, ihre Geschichte, die Küche der Anrainerstaaten, ihre Flora, ihre Fauna, ihre Geographie usw. usf. geben. Ich sehe nicht, warum wir damit beginnen sollten. Denis Barthel 20:29, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hm, wozu überhaupt eine Enzyklopädie? Es gibt unendlich viel zu erfassen, damit sollte man doch gar nicht erst anfangen?! Im Ernst, in der Gesamtschau wird es wohl keine vergleichbare Dokumentation geben. Es ist nicht angemessen, dabei der Reihe ihren Schwerpunkt vorzuwerfen. Es gibt wohl zu den einzelnen Aspekten entlang der Donau jede Menge Filme, aber nicht in der Gesamtheit, und darauf kam's mir an. --Bonzo* 21:19, 23. Nov. 2007 (CET)
- Auch nachdem ich mir die Informationen zur Reihe nochmal gründlicher angesehen habe, habe ich keinen besseren Eindruck davon gewonnen. Der Schwerpunkt ist halt das Essen. Das halte ich hier in dieser Breite für deplatziert (zumal es im ganzen Artikel , soweit ich weiss, aus gutem Grunde sonst nicht ein einziges Mal darum geht). Aber da wir da offensichtlich divergierende Meinungen vertreten, wäre es sicher sinnvoll, mal andere Stimmen abzuwarten. Denis Barthel 21:30, 23. Nov. 2007 (CET)
- Gut, schaun mer mal. Die Website selbst gibt nur unzulänglich wieder, was da alles gezeigt wird; da fallen mir noch Archivaufnahmen vom Kloster Weltenburg ein, wie es mal überschwemmt worden ist. Wie im Journalismus hat man sich hier für einen zugkräftigen Aufhänger für eine Geschichte entschieden. --Bonzo* 21:56, 23. Nov. 2007 (CET)
- Auch nachdem ich mir die Informationen zur Reihe nochmal gründlicher angesehen habe, habe ich keinen besseren Eindruck davon gewonnen. Der Schwerpunkt ist halt das Essen. Das halte ich hier in dieser Breite für deplatziert (zumal es im ganzen Artikel , soweit ich weiss, aus gutem Grunde sonst nicht ein einziges Mal darum geht). Aber da wir da offensichtlich divergierende Meinungen vertreten, wäre es sicher sinnvoll, mal andere Stimmen abzuwarten. Denis Barthel 21:30, 23. Nov. 2007 (CET)
Tabellen und Diagrammflut
Was mich am derzeitigen Artikel am meisten stört ist der Anfang. Wenn der Leser den Artikel "betritt", bekommt er nach der kurzen Einleitung und ein paar Anmerkungen zur Geographie drei Tabellen, eine Grafik und zwei Diagramme um die Ohren gehauen, die teilweise schon sehr speziell sind. Erst wenn er sich durch diesen Block gescrollt hat, kommt er dann zum Fließtext und der Artikel beginnt. Ich finde diesen Block schrecklich, weiß aber derzeit eigentlich nicht so recht, wie er aufzulösen wäre. Aber vielleicht bin ich ja auch der einzige, der diese Tabellenfolge nicht mag ? Gruß, Denis Barthel 22:13, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, damit hast du recht. Ich habe mir da auch schon meine Gedanken gemacht. Meine Idee wäre es zunächst mal, die zweite Tabelle, die anders formatierte, zu löschen, und die zusätzlichen Informationen in die erste noch zu integrieren. Das wären eigentlich nur die Daten zu den Donaukilometern. Meinungen dazu? Gruß -- Rainer Lippert 22:24, 12. Nov. 2007 (CET)
- Das bietet sich ja in der Tat an und würde schon mal eine Tabelle abschaffen. Ich wäre da sehr für. Denis Barthel 22:27, 12. Nov. 2007 (CET)
- BTW: Braucht es überhaupt die Längen- und Wassermengengraphiken? Die sind ja redundant zur Tabelle darüber. Denis Barthel 22:29, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die erste Tabelle jetzt ergänzt und die zweite wie hier besprochen gelöscht. Bei nicht gefallen, einfach Revert, kein Problem. Mit den zwei Grafiken zur Länge und Wassermenge sehe ich genauso. Zumal die Tabelle darüber Sortierfunktion hat. Gruß -- Rainer Lippert 23:13, 12. Nov. 2007 (CET)
- Sehr schön geworden. Danke, Denis Barthel 23:41, 12. Nov. 2007 (CET)
- Keine Ursache, schön das es dir gefällt. Gruß -- Rainer Lippert 23:47, 12. Nov. 2007 (CET)
Die Nebenfluss-Graphiken waren eine visuell verdeutlichende Ergänzung. Die Tabelle zu den Anrainerstaaten ist noch wustiger als zuvor; immerhin ist dafür die Tabelle mit den Flaggen raus. --Testtube 23:49, 14. Nov. 2007 (CET)
- Die "visuell verdeutlichende Ergänzung" war redundanter Krempel, der bloss Platz und Lesernerven raubte. Sonst nichts. Denis Barthel 23:52, 14. Nov. 2007 (CET)
Für dich vielleicht. --Testtube 23:54, 14. Nov. 2007 (CET)
- Was ist eigentlich mit der Quelle für deine Tabelle? Wolltest du nicht noch Belege erbringen, damit wir eine bessere Quelle als nur die Donaukommission haben? Denis Barthel 23:56, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hast du eigentlich schon mal bemerkt, dass du mit deinen Meinungen überall alleine dastehst? Denis schildert es korrekt. Das waren Redudanzen, die jetzt nicht mehr da sind. -- Rainer Lippert 00:00, 15. Nov. 2007 (CET)
Wenn du dich weniger auf das Nehmen und Geben von Lobhudeleien konzentrieren würdest, würdest du wissen, dass es keine Rolle spielt ob man mit einer Meinung "alleine" da steht oder nicht. Schon mal über den Satz "One million Beatles fans can´t be wrong" nachgedacht? Wenn eine Mehrheit für die Todesstrafe ist bedeutet das noch lange nicht, dass das eine gute Idee sei. Und so ist es eben auch mit diesen Graphiken. Aber keine Sorge, es wäre lächerlich, wenn ich meine Zeit dafür verschwenden würde, jemanden von etwas zu überzeugen. Wer hier nur Redundanzen sieht, hat jedenfalls m.E. nicht richtig hingesehen. Die Quellen für "meine" Tabelle folgen noch, aber im Moment habe ich keine Zeit dafür. Viel Spaß noch. --Testtube 14:05, 24. Nov. 2007 (CET)
- im Moment habe ich keine Zeit dafür: Jaja, Zeit für unnütze Abwahlaktionen und ellenlange Diskussionen, die hast du. Aber mal konkret was zu machen, mit Quellen und allem, da hast du keine Zeit für. Honi soit qui mal y pense Denis Barthel 14:10, 24. Nov. 2007 (CET)
Mal wieder eine Äußerung auf unterstem Nivo. --Testtube 14:18, 24. Nov. 2007 (CET)
- Denis passt sich eben deinem Niveau an. -- Rainer Lippert 14:20, 24. Nov. 2007 (CET)
Ja, und du willst auch mitkuscheln?
Wiederwahl-Diskussion
Diese Kandidatur läuft vom 10. November bis zum 30. November.
[2]), auf den sich mein Contra irgendwie auch noch bezieht, da der Artikel damals auch bereits "Exzellent" war. --Testtube 20:38, 10. Nov. 2007 (CET)
Kontra - Der Artikel ist schlecht gegliedert und teilweise überbebildert. Vor allem zu den an der mittleren und unteren Donau liegenden Ufern und Landschaften fehlen noch Informationen. Die Übersetzung jedes noch so unbekannten osteuropäischen Ortes mit dem deutschen Namen scheint zu gezwungen. Verbesserungen sind schwierig, da der Artikel regelmäßig gesperrt wird. Sogar für den Lesenswert-Status zu chaotisch. Für einen Exzellenz- oder Lesenswert-Status müsste man den Artikel deutlich verbessern: hierzu vielleicht Vergleich mit anderen Artikeln zu Strömen. Ideal wäre eigentlich auch die Erarbeitung eines gemeinsamen groben Gliederungsschemas für Fluss-Artikel. Ich habe am 28.9.2007 angefangen, den Artikel zu bearbeiten, aber Verbesserungen sind schwer durchzusetzen, vgl. Bearbeitungsstand zuvor vom 23.9.2007 (Achim Raschka 20:57, 10. Nov. 2007 (CET)
Pro - sehe keinen Abwahlgrund, der Blick in die Diskussion u8nd in die Versionsgeschichte lässt vielmehr vermuten, dass du nun versuchst, deine Ansichten von Artikellayout und -gliederung, die du via Editwar nicht etablieren konntest, über diesen Wiederwahlantrag zu manifestieren. Das Ganze hat schon Geschmäckle ... --- Tja, hätte ich den Artikel eben gleich im September zur Debatte gestellt. Du findest den Artikel also exzellent? --Testtube 21:01, 10. Nov. 2007 (CET)
Regiomontanus (Diskussion) 00:36, 11. Nov. 2007 (CET)
Pro - nicht exzellent wäre höchstens obige Contra-Begründung. "Überbebildert" ist eine der originellsten Begründungen für eine Wiederwahl, die man in diesem Kreis seit langem gehört hat. Wenn man ein "einheitliches Gliederungsschema für Fluss-Artikel" erarbeiten möchte, kann man das ja gern tun, ob sich die Exzellenz-Wahlen dazu eignen, sei dahin gestellt. Vielleicht werden dann ja auch noch andere Flüsse hier eingestellt, um sie inhaltlich abzugleichen? Wenn sich das Contra ohnehin auf die Version vom 23.09.2007 bezieht, die seither verbessert wurde, können wir doch alle zufrieden sein und den Artikel weiterhin gemeinsam warten, damit er bleibt, was er ist. --- Wieso "originell"? Liebst du Bilderfluten und Bilder an der falschen Stelle? Das Contra bezieht sich selbstverständlich immer auf die Versionen des Abstimmungszeitraums, inclusive eines Hinweises meinerseits auf die Versionsgeschichte. --Testtube 19:24, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde den Artikel lesenswert. Er ist nicht überbebildert. NeutralAllerdings weist die Anordnung zweier Bilder einen groben Mangel auf, den ich in der Diskus. anschnitt. Die Tabelle der Nebenflüsse erscheint mir optisch ein wenig zu groß, sogar bei meinen 1400*1050. Sicher sollten die Admins offen sein für konstruktive Kritik. Testtube´s Vorschlag eines einheitlichen Schemas steht nichts entgegen, wobei man Layoutzwang und Freiheit der Gestaltung abwägen muß, denn die Zeit bleibt niemals stehen und es wird hier keine Buchreihe nur eines Verlags produziert. Der Kastenbaustein oben rechts kommt doch schon seinem Wunsch entgegen, stimmts?--Wikipit 10:25, 11. Nov. 2007 (CET)(nach Korrektur des Artikels geändert)--Wikipit 23:01, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Wikipit, ich fühle mich als Admin jetzt mal angesprochen ;-) An sich bin ich aber an diesem Artikel unbeteiligt. Was meinst du mit den Tabellen, dass diese zu groß sind? Ich habe eine Auflösung von 1280×1024, und bei mir nimmt die Tabelle knapp die Hälfte der Bildschirmbreite ein. Ich würde dort ja etwas ändern, weiß aber derzeit nicht, wobei das Problem liegt. Ist die Tabelle bei dir breiter als der Bildschirm? Musst du seitlich Scrollen? Ich war jetzt auch mal so mutig und habe die erste Tabelle, die mit den Anrainerstaaten, mal in eine normale Tabelle gesteckt und die Farben entschlackt. Meinungen dazu? -- Rainer Lippert 11:02, 11. Nov. 2007 (CET)
- Nein, die Tabelle paßt mal gerade so rein, d.h. im Idealfall sogar ohne seitliches Scrollen. Dennoch könnte auf der freien Fläche daneben doch bereits der entsprechende Text des Absatzes stehen. (Ich hatte es mal mit Grafiken so gemacht: [3])
Deine Tabelle ist farblich und von der Größe her in Ordnung.--Wikipit 11:37, 11. Nov. 2007 (CET)- OK, ich habe es mal verschlimmbessert. Hast du es so gemeint? Schön, dass die eine Tabelle in Ordnung ist. An die zweite, die mit den Längenanteilen, habe ich mich auch mal versucht, die ist aber sehr komplex aufgebaut. Die hätte ich gerne auch etwas normaler gestaltet, bekomme ich aber derzeit noch nicht hin. Gruß -- Rainer Lippert 11:55, 11. Nov. 2007 (CET)
- Viel besser. Darfst Du die Bilder auch umsetzen (siehe Diskuss.)?--Wikipit 12:11, 11. Nov. 2007 (CET)
- OK, ich habe es mal verschlimmbessert. Hast du es so gemeint? Schön, dass die eine Tabelle in Ordnung ist. An die zweite, die mit den Längenanteilen, habe ich mich auch mal versucht, die ist aber sehr komplex aufgebaut. Die hätte ich gerne auch etwas normaler gestaltet, bekomme ich aber derzeit noch nicht hin. Gruß -- Rainer Lippert 11:55, 11. Nov. 2007 (CET)
- Kurze Wortmeldung meinerseits mal: Sicher sollte man den Artikel mal überarbeiten, über die Jahre ist viel Neues eingetragen worden, Gutes und Schlechtes gleichermassen. Letzteres könnte man mal herausputzen, dabei könnte man den Artikel zugleich modernisieren und soweit möglich den heutigen Gepflogenheiten anpassen, dann ist der Artikel sicher schnell wieder aufgeputzt und kann auch aktuellen Ansprüchen genügen. Ich empfehle dazu allerdings ein Review, die Abwahl halte ich für deutlich verfrüht. Sollte man sich darauf und auf eine kollaborative Teamarbeit verständigen können, würde ich mich auch gern daran beteiligen.
- Was den Vorschlag eines einheitlichen Schemas angeht, so halte ich das für sehr zweifelhaft. Ähnliche Bestrebungen haben in anderen Bereichen m.E. zu nichts Gutem geführt. Aus meiner Erfahrung in anderen Bereichen (z.B. Lebewesen) meine ich auch zu wissen, dass eigentlich jedes Lemma, sobald es über ein paar grundlegende Merkmale hinausgewachsen ist, seine eigene Gliederung verlangt. Ein Artikel über die Ruhr bedarf halt vieler Industriegeschichte, der über den Rhein hingegen hat Bedarf an Kultur und Wein und die Donau ist (zumindest in Europa) von einzigartiger Internationalität. Wenn Vorlagen das nicht berücksichtigen, behindern sie die Artikelarbeit, wenn sie es doch tun, werden sie beliebig. Denis Barthel 13:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- Nein, die Tabelle paßt mal gerade so rein, d.h. im Idealfall sogar ohne seitliches Scrollen. Dennoch könnte auf der freien Fläche daneben doch bereits der entsprechende Text des Absatzes stehen. (Ich hatte es mal mit Grafiken so gemacht: [3])
Übrig bleibt noch meine Kritik: "Da gleich 10 Staaten, darunter einige der ärmsten Länder Europas, zum Beispiel Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Moldawien, die Ukraine und Bulgarien..." erscheint mir auch politisch nicht neutral. Wo ist da eigentlich die Grenze zur Armut, selbst in Europa?--Wikipit 10:32, 11. Nov. 2007 (CET)
- Da könnte man sicher einige der Staaten rausnehmen. Rumänien, Moldawien und Ukraine allerdings wären sicher korrekt genannt. Es geht ja auch nicht um Armut generell, sondern relative Armut. Das ist ja durchaus was sehr verschiedenes. Denis Barthel 23:37, 11. Nov. 2007 (CET)
Eine gemeinsame Vorlage, wie ich schon angedeutet habe, muss nicht bedeuten, dass jede Kapitelüberschrift festgelegt wird, sondern eine Grundstruktur, die bis jetzt bei den Artikeln zu den großen Flüssen extrem unterschiedlich ist. Daher sind die Artikel auch schlecht vergleichbar. Ein Kapitel wie "Industriegeschichte" ist selbstredend nicht planbar; das wäre dann ein Unterkapitel eines Hauptkapitels wie "Geschichte" oder "Wirtschaft und Umwelt". --Testtube 19:24, 12. Nov. 2007 (CET)
QSQ 18:37, 11. Nov. 2007 (CET)
Pro ich kann persönlich keinen Grund erkennen, der einen veranlassen könnte, dem Artikel sein Papperl wegzunehmen, ich find ihn ausgesprochen gut. Tabellenmäßig (auf meinem Bildschirm) ist auch alles okay.- Was findest du denn so ausgesprochen gut? --Testtube 19:24, 12. Nov. 2007 (CET)
Griensteidl 22:10, 11. Nov. 2007 (CET)
Pro - ich sehe keinen Grund für eine Abwahl. Auch das Argument mit deutschen Ortsnamen ist keines. Schließlich war aufgrund der Donaumonarchie die deutsche Sprache in diesem Raum (Minderheiten, Kultur, wirtschaftlicher Einfluss) immer sehr präsent, weshalb es viele alte deutsche Bezeichnungen gibt. Ich sehe keinen Grund, diese nicht zu verwenden.- Meines Erachtens gehören deutsche Namen nichtdeutschsprachiger Ortsnamen in einen schönen Wikipedia-Listenartikel, wenn es sich nicht gerade um "Prag" oder "Mailand" handelt, wo der deutsche Name eindeutig geläufiger ist als "Praha" oder "Milano". Meine These ist, dass die meisten Benutzer sich für so viel Pedanterie und Aufdringlichkeit nicht erwärmen können und das daher abstoßend finden. --Testtube 19:24, 12. Nov. 2007 (CET)
- Da hast du allerdings vollkommen recht. Das ist auch sämtlich gestrichen worden, zumal es sich um sehr seltene und ungeläufige Namen handelte, die den hiesigen Konventionen sämtlich widersprachen. Denis Barthel 12:52, 14. Nov. 2007 (CET)
Dicker Pitter 15:23, 12. Nov. 2007 (CET)
Kontra Ich bin seit einer Weile nur damit beschäftigt, Rechtschreib-, Stil- und andere Kleinkorrekturen vorzunehmen. In diesem Zustand verdient der Artikel keine Auszeichnung. --- Na, so viele Kleinkorrekturen hast Du nicht korrigiert, wie ich sah. Stil ist hier auch Glaubenssache. Wenn diese Zahl der reinen Fehler gegen eine Exzellenz spricht, dann kann man fast alle abwählen.--Wikipit 16:30, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich war noch nicht fertig und bin es auch jetzt noch nicht. Aber ich habe doch schon einige Exzellente geschmökert, und gröbere Mängel dieses Ausmaßes sind mir noch nicht aufgefallen. Sätze wie "Das heutige Österreich hat mit rund 350 Kilometern nur mehr einen sehr kleinen Anteil am Strom, unter den 10 Anrainern liegt es damit auf Platz 6." sind übrigens äußerst lächerlich. --Dicker Pitter 17:18, 12. Nov. 2007 (CET)
In meinen Augen ist diese Einstellung hier eine Trotzreaktion des Antragstellers, nachdem der Artikel zwischenzeitlich Vollgesperrt werden musste, wie noch zwei weitere Artikel, woran der Benutzer beteiligt war. Der Artikel ist gut aufgebaut, schön geschrieben und bebildert. Die Referenzierung ist etwas wenig, wird aber durch den Bereich Literatur mehr als ausgeglichen. Die etwas störenden Grafiken, vor allem farblich, sind inzwischen auch überarbeitet und zusammengeführt, wo ich nicht ganz daran unbeteiligt war. Letztendlich kommt ein klares Rainer Lippert 22:27, 14. Nov. 2007 (CET)
Pro raus. --- Deine Beleidigungen kannst du dir sparen. Dein Herumjongliere wie Die Referenzierung ist etwas wenig, wird aber durch den Bereich Literatur mehr als ausgeglichen eigentlich auch. Und die Nebenfluss-Graphiken die du herausgenommen hast, waren eine visuell verdeutlichende Ergänzung. Und Eigenlob stinkt. --Testtube 23:29, 14. Nov. 2007 (CET)
- Benimm Dich, Testtube, sonst gibt's eins hinter die Löffel. --Felistoria 23:50, 14. Nov. 2007 (CET)
- Kannst du eigentlich auch sachlich Argumentieren, oder musst du immer gleich, egal wo es mit dir zu Diskussionen kommt, deine Tour durchziehen? Was ist an den von dir zitierten Satz unverständlich? Ohne der Literaturliste wäre der Artikel zu schlecht mit Quellen belegt, was ein Contra-Argument wäre. Da diese vorhanden ist, wird wohl der Artikel darauf basieren. Ob jetzt jede Textpassage einzeln referenziert werden sollte, lasse ich jetzt mal dahingestellt sein. Von welche Graphik, mit Farben, Flaggen und Redundanzen überladen, sprichst du? Es ist keine derartige im Artikel? -- Rainer Lippert 23:51, 14. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Ah ja, jetzt hat er sich mal, nachdem er hier seinen Kommentar abgegeben hat, den Artikel angeschaut, und bemerkt, dass seine bemängelten Bereiche gar nicht mehr vorhanden sind. Und dann gleich seinen Beitrag hier, ohne Änderung seines Zeitstempels, abgeändert, so dass jetzt mein Beitrag hier etwas Seltsam erscheint. -- Rainer Lippert 23:56, 14. Nov. 2007 (CET)- Anmerkung: Stimmt, ich habe durch meine Drohung womöglich einen BK verursacht, Lipperts Replik war sachlich schon passend. --Felistoria 00:06, 15. Nov. 2007 (CET)
- Kannst du eigentlich auch sachlich Argumentieren, oder musst du immer gleich, egal wo es mit dir zu Diskussionen kommt, deine Tour durchziehen? Was ist an den von dir zitierten Satz unverständlich? Ohne der Literaturliste wäre der Artikel zu schlecht mit Quellen belegt, was ein Contra-Argument wäre. Da diese vorhanden ist, wird wohl der Artikel darauf basieren. Ob jetzt jede Textpassage einzeln referenziert werden sollte, lasse ich jetzt mal dahingestellt sein. Von welche Graphik, mit Farben, Flaggen und Redundanzen überladen, sprichst du? Es ist keine derartige im Artikel? -- Rainer Lippert 23:51, 14. Nov. 2007 (CET)
Wö-ma 08:55, 16. Nov. 2007 (CET)
Pro - nachdem ich das „Layout“ zuerst etwas unglücklich fand, ist der Artikel nach diversen Umbauten übersichtlicher geworden; für mich gibt es keinen Grund zur Abwahl. --Roland Schmid 23:46, 16. Nov. 2007 (CET)
Pro Es gibt zur Zeit einigen Streit zwischen Bearbeitern dieses Artikels. Dies sollte aber nicht auf der Kandidatenliste für exzellente Artikel ausgetragen werden. Der Artikel ist in den letzten Monaten permanent besser geworden, ich sehe keinen Grund für einen Entzug des "Exzellent-Papperls", --Donautalbahner 14:13, 17. Nov. 2007 (CET)
Pro bis Veto. Der Artikel ist gut. Die Methode, ohne vorheriges Review und Diskussion mit den Hauptautoren, ein Abwahlverfahren zu starten, ist unmöglich und sollte generell nicht mehr erlaubt werden. --New York City erlebt, wo auf einmal wahnsinnig viele Kritiker aufgetaucht sind und wo ich eins übergebraten bekomme, weil ich darauf dränge, man solle doch mal selbst Hand anlegen. Davon abgesehen, der Donau Artikel ist doch jetzt prima, ein bißchen hat er wohl auch noch von der Abwahl profitiert. --Carl von Canstein 16:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Pro Da stell ich mich auch noch dahinter. Einfach mal abwählen sollte nicht zum beliebigen Werkzeug verkommen. Ich habe gerade sowas ähnliches in der KEA von- Nicht nur ein bisschen. Die eifersüchtigen "Hauptautoren" lehnen jede Einmischung ab, die nicht ihrem persönlichen Schreib- und Stilduktus entspricht. Nur unter Druck haben sie jetzt die gröbsten Schnitzer entfernt. Dennoch ist es weiterhin sehr lächerlich, diesen Artikel als exzellent zu betrachten. Ein Zeichen für die stellenweise zu verfolgende Selbst-Dequalifizierung der Wikipedia. Zum Glück noch nicht bei der Mehrheit der exzellenten Artikel. (Mal abgesehen davon, dass diese Labels wie "exzellent" oder "lesenswert" eh lächerlich, widersprüchlich und unnütz sind und einem seriösen Internet-Nachschlagewerk nicht ziemen. Sie dienen nur der Eitelkeit.) --Testtube 13:48, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wen meinst du eigentlich mit eifersüchtigen Hauptautoren? So wie ich es sehe, hat seit deinem Antrag hier, kein Hauptautor des Artikels was gemacht. Ich habe die Tabellen etwas umgestellt, dass waren meine ersten Edits überhaupt bei diesem Artikel, so verhält es sich auch bei dem einen oder anderen, der zuletzt am Artikel gearbeitet hat. Deswegen sind wir aber keine Hauptautoren. -- Rainer Lippert 14:02, 24. Nov. 2007 (CET)
Hast Du, Testtube, nicht das Gefühl, dass es beleidigend wirken kann, das Urteil anderer Nutzer, die hier ihre Pro-Stimme abgegeben haben, als lächerlich zu bezeichnen? Auch Deine Ansicht, die Labels seien unnütz, widersprüchlich und lächerlich können als verletzend aufgefasst werden. Tatsächlich steckt in Deinem zweiten Kritikpunkt viel Frust über einige Unzulänglichkeiten mit denen das Wikipediasysem in bestimmten Situationen belastet sein kann. Die Labels sind doch auch nützlich, haben einen Sinn und werden von vielen Nutzern als Anreiz gesehen, sich hier in besonderer Weise für dieses "Internet-Nachschlagewerk zu engagieren. Wikipedia wird nunmal von vielen gemacht, oft in unabhängiger Arbeit. Da bleibt es garnicht aus, das Kompromisse geschlossen werden müssen, auch bei der Bewertung der Artikel. Laß mal, verglichen mit anderen exellenten Artikeln ist der hier garnicht so schlecht! Allerdings wäre es vielleicht sinnvoll, vorzuschlagen, eine dritte noch höhere Beurteilungsstufe einzuführen, denn exellente Artikel gibt es schon recht viele. Ist nur eine Idee! --Carl von Canstein 16:48, 24. Nov. 2007 (CET)
Pro Die Kritik ist mir unverständlich, das ist immer noch ein schöner und umfassend informativer Artikel, ein paar kleinere Mängel ändern daran nichts.--Versickerungs-Quelle
Hallo beieinander! Den Quellenverweis zur Versickerung habe ich herausgenommen, weil "not found". Falls die Seite mal wieder abrufbar ist, kann man den Weblink ja wieder einbauen. Hier im Kontext: Zwischen Immendingen und Möhringen kommt es im Flusslauf zur Donauversickerung. Hier versickert ein großer Teil des Donauwassers im Boden und gelangt über Höhlen im Karststein zum über 14 Kilometer entfernten Aachtopf, von wo aus das Wasser in den Bodensee und später in den Rhein gelangt <ref>[http://www.aach.de/versickerung.htm Illustration der Versickerung]</ref> ... schöne Grüße --Dan-yell 12:18, 29. Nov. 2007 (CET)
- Nicht ganz ideal, das Vorgehen, schließlich handelt es sich um einen Einzelnachweis. Ich habe den Link ersetzt durch einen Archive.org-Link. Gruß, Denis Barthel 12:42, 29. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht ist der Link jetzt einfach hier oder dort zu finden? -- Talaris 12:44, 29. Nov. 2007 (CET)
Donaukilometer
Ich wünsche mir einen eigenen kleinen Abschnitt dazu. Er zählt von der Mündung flußaufwärts. Wo genau beginnt er? Wann wurde das festgelegt? Verschiebt sich die Zählung, wenn sich der Flusslauf verschiebt? Wird Luftlinie oder Strömungslinie der Flussmitte genommen? --stefan 23:15, 3. Dez. 2007 (CET)