Diskussion:Doppelball-Versuch
Hallo
BearbeitenHallo,
Mein Artikel zum Doppelball-Versuch ist fertig und geht jetzt ins Review.--Wikistia (Diskussion) 14:18, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für all das Feedback und auch die ersten Änderungen im Artikel. Das Review ist nun auch beendet.--Wikistia (Diskussion) 10:07, 18. Sep. 2017 (CEST)
Review (3. August bis 18. September 2017)
BearbeitenDer Doppelball Versuch, auch bekannt als Ballpyramide, ist ein physikalisches Experiment, welches die Impulserhaltung veranschaulicht. Dabei werden zwei oder mehr Bälle übereinander gelegt und fallen gelassen, wobei der untere Ball jeweils schwerer ist als der Obere. Es kann beobachtet werden, dass der obere und leichtere Ball über seine Ausgangshöhe hinaus kommt.
Das physikalische Spielzeug "Astroblaster" von Stirling Colgate nutzt diesen Aufbau zur Verdeutlichung, wie Materie bei einer Supernova auf Grund einer Stoßwelle verteilt wird.
Ich würde mich sehr über ein Feedback freuen. -- Wikistia (Diskussion) 14:22, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo, dein Artikel sieht insgesamt schon recht gut aus.
- Vielleicht findest du irgendwo noch Bilder oder besser Videos. Die würden hier zum Verständnis sicher ungemein beitragen. Zur Not vielleicht einfach selber etwas zusammenbasteln. Mit Smartphone, Tennisball und Tischtennisball kann man vielleicht etwas halbwegs brauchbares hinbekommen.
- Ich hab den Eindruck, du steckst teils so tief im Thema drin, dass dir manche Dinge selbstverständlich vorkommen und sie deswegen nicht dazuschreibst:
- Laut Einleitung hat der Versuch etwas mit der Impulserhaltung zu tun. Man könnte in ein oder zwei Sätzen skizzieren wo der Zusammenhang ist.
- "Ein idealisierter Ball, [...] erreicht nach einem Fall zu Boden fast seine vollständige Ausgangshöhe. Reale Bälle geben zusätzlich Energie durch Reibung und Deformierung ab." Da fehlt noch "...und erreichen deshalb nur eine geringere Höhe." (Das "fast" im ersten Satz gehört doch eigentlich nicht hin?)
- Abschnitt "Idealer Fall - zwei Bälle": Ich persönlich würde es vorziehen hier würde stehen wie man auf diese Formeln kommt. Wenn ich das richtig sehe wird für die erste Formel Vorrausgesetzt dass der Gesamtimpuls beider Bälle vor und nach dem Stoß konstant ist. Bei (4) wird im Text die Annahme der Energieerhaltung erwähnt, aber nicht Formelmäßig dargelegt und die Formel hergeleitet.
- Vielleicht findst du noch irgendwas zu Geschichte und Anwendung des Versuches. (Wann wurde er erstmals beschrieben? Kommt der Versuch in Lehrplänen vor? Gibt es irgendwas aus der Physikdidaktik?)
- --DWI (Diskussion) 16:02, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für das sehr ausführliche Feedback. Ich werde mich bemühen, die Ideen so gut wie möglich umzusetzen und die Zusammenhänge besser zu erläutern. Die Herleitung der Formeln sind etwas lang, weshalb ich dachte, dass sie den Rahmen sprengen würden.
- --Wikistia (Diskussion) 18:40, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Bei der Herleitung wäre es wohl ausreichend jeweils den Ansatz anzugeben und die Zwischenschritte auszusparen. --DWI (Diskussion) 18:45, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe statt zu kommentieren gleich im Artikel herumgefuhrwerkt. Hauptanliegen war mir, die implizite Behauptung "bei Supernovae läuft das genauso" etwas abzuschwächen. Und daneben fand ich einige der Bequellungen nicht tragfähig (private Webshops sind in ihren Beschreibungen der Mechanismen von physikalischem Spielzeug nicht immer vertrauenswürdig). Die Trennung Doppelball - Ballpyramide - Astroblaster fand ich darüber hinaus nicht immer geglückt (letztlich ist es ja immer dasselbe). Aber das sind alles nur Vorschläge... Kein Einstein (Diskussion) 13:39, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Ein sehr schöner Artikel. Die einzigen Verbesserungsvorschläge die mir spontan einfallen wäre ein Bild oder Video von einem echten Versuchsaufbau (ggf. auch eins mit Führungsstangen) oder mal echte Zahlen für eine Fußball-Tennisball Kombination oder so die man einsetzten kann.--Debenben (Diskussion) 17:08, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die tollen Ideen und auch, dass ihr einiges im Artikel direkt geändert habt. Nach der vielen Nachfragen werde ich mich die nächsten Tage bemühen, ein Video zu erstellen. Jedoch habe ich noch keine Erfahrungen damit eigene Dateien hochzuladen und hoffe daher, dass das funktioniert. Wegen einem Zahlenbeispiel bin ich mir nicht sicher, ob das dann nicht zu sehr dem Eintrag von einem Schulbuch statt von einem enzyklopädischen Artikel entspricht. Gleiches gilt für eine ausführlichere Herleitung der Formeln. Um das abzuwägen, würde ich mich über eure Einschätzung freuen. -- Wikistia
von WP:RVN hierher kopiert --Jaax (Diskussion) 15:42, 19. Sep. 2017 (CEST)
Der Hinweis auf das Spielzeug steht irgendwie zusammenhanglos am Anfang des Artikels, bringt dem Leser das eigentliche Thema keinen Deut näher und liest sich wie Werbung. Ist dieser Satz wirklich notwendig? Realwackel (Diskussion) 09:52, 28. Sep. 2017 (CEST)
Auszeichnungskandidatur vom 18. September 2017 bis zum 28. September 2017
BearbeitenDer Doppelball-Versuch, auch bekannt als Ballpyramide oder Superjump, ist ein physikalisches Experiment, das die Impulserhaltung veranschaulicht. Dabei werden zwei oder mehr Bälle übereinander gelegt und fallen gelassen, wobei der untere Ball jeweils schwerer ist als der obere. Es kann beobachtet werden, dass nach dem Aufprall am Boden der oberste und leichteste Ball deutlich über seine Ausgangshöhe hinaus nach oben springt.
Nachdem der Artikel im Review war und einiges hilfreiches und gutes Feedback kam, stelle ich ihn nun zur Kandidatur. Viele Grüße --Wikistia (Diskussion) 10:22, 18. Sep. 2017 (CEST)
- sehr informativer Artikel über den Doppelball-Versuch. Sehr gut veranschaulicht und vor allem sehr verständliche Ausführungen. ( Lesenswertnicht signierter Beitrag von 2003:74:4e3f:2001:80d7:3495:adba:c673 (Diskussion) 21:37, 18. September 2017)
- Ausführlich und trotzdem nachvollziehbar! ( Lesenswertnicht signierter Beitrag von 109.44.1.15 (Diskussion) 21:41, 18. September 2017)
- Ich habe mal als Nicht-Physik-Affiner (Betreuer des Praktikums „Physik für Mediziner“ wissen vielleicht, worauf ich hinaus will ;) ) einige Änderungen vorgenommen, von denen ich glaube, dass sie der Laienverständlichkeit dienen. Ein Urteil habe ich mir noch nicht gebildet. Es wäre m. W. der erste ausgezeichnete Artikel zu so einem "Alltagsexperiment", Vergleichsmöglichkeiten fehlen daher. Er scheint mir insgesamt aber gut erklärt und hat keine offensichtliche Lücke, daher Tendenz zu Pro. --Jaax (Diskussion) 16:22, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank. Mir ist wichtig, dass der Artikel verständlich ist. Wenn man sich so viel damit befasst hat, verliert man nur leider das Gefühl dafür ein wenig. Über solche Ergänzungen bin ich daher sehr dankbar. --Wikistia (Diskussion) 18:33, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Vielleicht irritiert mich einfach die übersichtliche Länge des Artikels. Aber ein konkreter Grund, dem Artikel die Auszeichnung zu verweigern, hat sich bislang nicht ergeben, also lege ich mich auch fest: . Vielen Dank für den Artikel und die Pionierarbeit! -- LesenswertJaax (Diskussion) 12:37, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Sehr gut veranschaulichter informativer Artikel! Auch für Laien verständlich und nachvollziehbar. ( Lesenswertnicht signierter Beitrag von 84.44.176.173 (Diskussion) 20. Sep. 2017, 13:28)
- Knapp . Der Artikel stellt sein Thema umfassend, aber nicht ausschweifend dar. Das Video ist ein Musterbeispiel für diese Art der Illustration. Mir gefällt, dass die Herkunft der Formelsn angegeben, aber nicht Schritt für Schritt hergeleitet wird. Ich vermisse allerdings eine explizite Interpretation der Formeln. Was folgt aus ihnen für einen Experiment mit möglichst dramatischen Effekt? Es irritiert ein wenig, dass zum Lemma Doppelball-Versuch als erste Illustration eine Skizze mit vier Bällen zu sehen ist. Der Abschnitt "Aufbau und Beobachtung" würde an Verstänlichkeit gewinnen, wenn er wie der Rest des Artikels zunächst den Fall mit zwei Bällen darstellt. Außerdem könnte man noch an einzelnen Formulierungen schleifen -- einfacherer Satzbau, nur eine Aussage pro Hauptsatz. Teils werden mathematische Zusammenhänge auf Sekundar-Niveau formuliert ("Masse mal Geschwindigkeit"). Teils wird mathematische Fachsprache genutzt ("Wenn für die Massen m 1 ≫ m 2 {\displaystyle m_{1}\gg m_{2}} {\displaystyle m_{1}\gg m_{2}} gilt, ...").-- Lesenswert-<)kmk(>- (Diskussion) 19:26, 20. Sep. 2017 (CEST)
- "Masse mal Geschwindigkeit" ist auf meinem Mist gewachsen. Ich hatte das Gefühl, dass der Artikel noch zu fachsprachlich für den Durchschnittsleser war/ist. --Jaax (Diskussion) 20:13, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Gut nachvollziehbar. ( Lesenswertnicht signierter Beitrag von 72.184.174.152 (Diskussion) 21. Sep. 2017, 01:53)
Mich irritieren ein wenig die vielen IP-Voten, aber ich schließe mich der Ansicht von KaiMartin an, knapp . Einige (formale) Kleinigkeiten habe ich mir erlaubt selbst zu beseitigen und die mMn ungünstige und verwirrende Formelmarkierung mit (*) aufzulösen. Man sieht in der Historie (+Review) das starke Bemühen des Autors um den Artikel sowie die Hilfe der Autoren der Physik-Redaktion. Danke für die Bereicherung der WP durch diesen Artikel. MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 07:35, 24. Sep. 2017 (CEST) PS: In der en:WP ist das Lemma Galilean cannon, ein Bezug zu diesem Namen kommt im Artikel aber nicht vor.
Mit sieben Stimmen wird der Artikel Lesenswertin dieser Version als ausgezeichnet. LesenswertTönjes 10:25, 28. Sep. 2017 (CEST)