Diskussion:Doppelplanetensystem

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2003:CC:93C1:7801:E9B8:C2D0:54C6:6D7 in Abschnitt siehe gebundene Rotation

Weiterleitung

Bearbeiten

Ich habe Doppelplanet hierher weitergeleitet, ich weiß nicht ob es andersrum nicht besser wäre. -- Max Plenert 12:50, 9. Aug 2005 (CEST)

der erste satz ist wissenschaftlich ungenau, der zweite sagt noch weniger aus... eigentlich könnt man das ja löschen - aber das thema ist wichtig ... also sollte er überarbeitet werden - vielleicht aus/umbauen zu Doppelasteroid? von denen gibts einige (im gegensatz zu doppelplaneten) - da würden pluto/charon auch besser reinpassen... mir fehlt im moment aber ein wenig die zeit dazu - drum stell ich das mal hier hin --Moneo 15:29, 2. Nov 2005 (CET)

Das klingt für mich arg nach Theoriefindung. Aufgrund des Gravitationsgesetzes umlaufen alle Körper im All irgenwelche gemeinsamen Schwerpunkte. Auch Erde und Mond. Wobei bei letztgenanntem Paar der Brennpunkt aufgrund der Massendifferenz im Erdinneren liegt. Es wird nicht klar, wo genau die Grenze von "ähnlichen" Massen befindet.--Wiggum 22:12, 2. Nov 2005 (CET)

Der Satz zum "theroetischen Idealfall" besagt doch eigentlich nichts weiter, als dass der Durchmesser eines Kreises doppelt so groß wie dessen Radius ist. Sollte man nicht dann auch noch dazuschreiben, dass die Länge der Umlaufbahn 3.14 mal so groß wie der Abstand ist? :-) --Anon.

Neue Planetendefinition der IAU vom 24. August 2006

Bearbeiten

Im ersten Draft der Planetendefinition gab es ein Kriterium, dass die Lage des Baryzentrums (also des gemeinsamen Schwerpunktes) betraf. Vorausgesetzt die weiteren Bedingungen (Hydrostatisches Gleichgewicht und Orbit um eine Sonne) sind erfüllt, so wäre es ein Doppelplanet, wenn das Baryzentrum außerhalb der beiden Himmelskörper läge. Diese Definition hätte Pluto und Charon zum Doppelplaneten gemacht. Kritisiert wurde, dass bei stark exzentrischen Umlaufbahnen der zwei Körper das Baryzentrum ständig seine Lage wechselt, so dass die Definition Planeten mit Mond und Doppelplaneten nicht scharf genug abgrenzt. Deshalb wurde in der finalen Planetendefinition dieser Passus gestrichen. Deshalb ist Charon nun weiterhin ein Mond des Pluto. Letzterer hat durch die Hinzunahme des Kriteriums, dass ein Planet „die Umgebung seiner Bahn bereinigt“ haben muss sogar seinen Planetenstatus verloren, aber das ist an dieser Stelle nebensächlich. Fakt ist, dass die IAU Pluto nun als Zwergplaneten führt und Charon als seinen Mond und nicht beide als „Doppelzwergplaneten“. Und darauf will ich hinaus: Nach der Definition der IAU sind Doppelplaneten eigentlich unmöglich (bis auf den theoretischen Fall absoluter Massengleichheit der zwei Himmelskörper) bzw. schlicht nicht definiert. Dieser Artikel ist also obsolet und sollte er deshalb nicht in den Planeten-Artikel im Abschnitt Definition integriert werden?--Spacejulien 12:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Mehrfachplaneten?

Bearbeiten

Doppelplaneten sind Planeten und große Monde die umeinander kreisend um eine Sonne kreisen, richtig?

Ansonsten gibt es auf einer Umlaufbahn immer nur einen Planeten (mit oder ohne Monde), oder?

Gibt es auch "Mehrfachplaneten", also mehrere Planeten auf ein und der selben Umlaufbahn?

  • von einem Ist-Zustand aus, könnte ich mir sowas durchaus vorstellen... (Scotty beamt 3 weitere Erden hierher = wir hätten 4 zum "hopsen"...)
  • bei der Entstehung (Aufsammlung von Brocken in einem Ring) könnte ich mir da aber vorstellen, dass nur je ein Planet enstehen kann...

ist dem so? und wenn ja warum? - passt diese Frage ggf. woanders besser? --kai.pedia (Dis.) 18:16, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Falscher Begriff

Bearbeiten

Bitte das Lemma zurückverschieben nach Doppelplanet (analog Doppelstern). Begründung: Der Begriff "Doppelplanetensystem" ist unscharf, da er dem Wortsinn nach ein doppeltes Planetensystem oder ein System aus (mehreren) Doppelplaneten bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 217.83.32.150 (Diskussion) 22:20, 24. Jan. 2015 (CET))Beantworten

siehe gebundene Rotation

Bearbeiten

Das Thema des Artikels ist die doppeltgebundene Rotation und dazu sind keine Planeten bekannt, ergo reine Theoriefindung --2003:CC:93C1:7801:E9B8:C2D0:54C6:6D7 12:32, 14. Jul. 2016 (CEST).Beantworten

Neptun-Triton

Bearbeiten

Z. Zt. werden die "Doppelsysteme" Erde-Mond (Massenverhältnis etwa 1:81) und Pluto-Charon (Verhältnis 1:2) diskutiert. Bis vor einiger Zeit war aber auch noch das System Neptun-Triton (Verhältnis etwa 1:4770) als damals zweitgrößtes "Doppelsystem" im Gespräch. Was ist daraus geworden?