Diskussion:Dorfkirche Demern

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Concord in Abschnitt kleines Review
Wetterhahn
Wetterhahn

Dorfkirche der Woche im Portal Mecklenburg-Vorpommern

Der Artikel „Dorfkirche Demern“ wurde in der Kalenderwoche 27 des Jahres 2012 im Portal:Mecklenburg-Vorpommern in der Rubrik Dorfkirche der Woche vorgestellt. Die bisher ausgewählten Artikel befinden sich unter Portal:Mecklenburg-Vorpommern/Dorfkirche der Woche/Archiv.


kleines Review

Bearbeiten

Danke für den Artikel und eure Kirchenartikel-Initiative! Was mir beim Durchlesen auffiel:

  • im Text kommen die Wörter Gerwekammer und Gerbekammer vor. Wahrscheinlich ist überall Gerwekammer richtig, ich selbst muss das Wort jedoch neu in meinen Wortschatz aufnehmen :-).
  • bei Altarschrein: die mit gegossenen Metallornamenten und arin eingearbeiteten roten und blauen Glasstücke verziert ist - was ist arin? Tippfehler? → darin (kam erst jetzt drauf)

-- Niteshift (Diskussion) 01:30, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

[1] Gerwekammer wird in der ganzen WP auch nur zweimal ausgeworfen, beide Male in Lübeck... Und dort auch erklärt. ;-)--Kresspahl (Diskussion) 01:41, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
erklärend stand ja Sakristei in Klammern dahinter, nur waren mir die 2 bzw. 0 (Gerbe..) Treffer hier in WP (hatte ebenfalls danach gesucht) nicht genug, um nun sicher auf "Gerwe.." zu ändern, wobei ich eine Gerbekammer eher im lederverarbeitenden Gewerbe angesiedelt hätte :-). Beste Grüße -- Niteshift (Diskussion) 01:49, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei Krüger heisst es klar Gerbekammer, so auch im Pierer: [218] Gerbekammer, so v.w. Sacristei. Aus dem Lübecker Kontext kannte ich nur die Form mit w. Hier ist der ultimative Grimm-Eintrag dazu:

Artikelverweis gärkammer, gerbekammer, f. sacristei, bei Adelung gärbekammer. 1) gärkammer, auch die abtheilung der sacristei wo die messgewänder aufbewahrt werden, s. Vilmar 116, der beide bed. noch aus dem heutigen kath. Hessen beibringt, gerkammer Schröer 53a aus Ungarn (siebenb. gertkummer das.); in Livland gährkammer, kährkammer Hupel 71. 102, bei den Ehsten entlehnt käärkamber sacristei; nd. gêrkâmer Schambach 63a, mnd. gerkamere

[Bd. 4, Sp. 1359]

Magdeb. chron. 1, 158, s. auch Frisch 1, 342b, nrh. gherkamer Teuth. 104a; in der Cölner gemma 1511 gerkamer T 2a, Harff 8, 39. 220, 23. 2) in voller form mnd. gerwekamere Magd. chr. 1, 448a, rhein. 15. jh. gerwekamer sacristia Dief. 506c, armarium 49a (nl. n. gl. 323b, gaerwkamer Kil.), dann gerbekamer sacrista 506c (ein beleg Vilmar 116), im 16. jh. gerbkammer Frisch 1, 342b; das ganze wort erscheint aber als wesentlich nd. und md., ich kenne kein oberd. beispiel (doch vgl. DWB gerbhaus u. 3). nd. später auch gerfkamer sacrarium Chytr. 11, wie nl. Oudem. 2, 543, nnd. bei Dähnert 143a garfkamer, garvekamer sacristei, der dunkle theil des wortes auf die zehentgarben bezogen, vgl. hamb. garvekamer mit der richtigen auslegung Richey 70, Brem. wb. 2, 485, wo auch noch nd. gärkamer, gärhûs bekannt sind. 3) ger- mit verlust des -w ist vorzugsweis nd., rhein., s. nd. gere kleidung unter gare 1, b, geger n. für gegerwe messgewänder unter gare 1, c, wo mehr; daher auch mnd. gherhûs Dief. 506c. 616a, Frisch 1, 342b, rhein. garhûs und garwehûs vestibulum Dief. 616a, gerbehûs custodia (vgl. DWB küster) 164c, auch im Nürnberger voc. v. 1482 gerbhause, vestibulum, sacristia l 8b. m 1a, vgl. oberrh. gerwegadem Lexer 1, 892. ein hess. beleg für gerbehaus Vilmar 116. 4) bemerkenswert mnd. auch gerwand priesterkleidung: bischop Frederik mit aller papheit .. brochten on (den päpstl. legaten) erliken in den dom, unde toch (da) an gerwand na sinem gebor u. s. w. Magdeb. schöppenchr. 400, 18, gewand aus der gerkamere; auch gerewant, gerwête, garwête, s. Frisch 1, 342c (garwât rüstung Ssp. I, 63, 4 var.). ebenso noch in der Zips garküttel m., chorhemd Schröer 53a, sodasz diese weiterbildung wol allgemeiner war. 5) bemerkenswert ist, wie da gerwe, garwe allein, eig. kleidung überhaupt, auch rüstung (s. DWB gärben 2, e), die geistlichen amtsgewänder bezeichnet, schon mhd.; doch wol auch in weltlichem sinne garvekamer armarium (auch wafenkamer u. ä.) Dief. 48c.

Grüsse --Concord (Diskussion) 02:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten