Diskussion:Draisine (Laufmaschine)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:EE:AF09:C100:61BD:47B9:32E2:6E12 in Abschnitt Kurbelwelle?

Kinderspielzeuge

Habe Kinder-Laufrad und Kinder-Handhebeldraisine ergänzt; letztere aufgrund eigener Erfahrung: ich bin als Kind selbst mit so einem Gerät herumgedüst. --Idler 17:39, 18. Feb 2005 (CET)

Es gab um 1935-1940 auch Holländer, die mittelst Ruderbewegung betrieben wurden. Dabei war es nicht Starrlauf sondern man konnte die Bewegung unterbrechen wenn man schnell genug war. Ich besass keinen. Ein Schulkamerad aber. Bremsen hatte er keine aber er war Gummibereift (Luftreifen) und es war ein Dreirad aus Metall. Kann mir da jemand Auskunft und ev. eine Zeichnung (Bild) oder ev. sogar ein Original verkaufen?

Max Oberdammer Kurhausstr. 30 CH-8374 Dussnang max_oberdammer@yahoo.de (nicht vollständig signierter Beitrag von 81.62.60.188 vom 26. Oktober 2006, 19:14 Uhr)

Wo sind denn die Hinweise auf die seit etwa 10 Jahren populären Kinderlaufräder (von Kettler [1], Puky [2] etc.)??? Oder sollte hierfür ein ganz neuer Artikel begonnen werden? --W-onroad 16:04, 22. Jun. 2007 (CEST)

Hat jemand gestern gelöscht, weil ihm das zu werblich war. Halte ich für Blödsinn, kann man zur Not ja etwas umformulieren. Übernimmst du das? Ich habe genug andere Baustellen. Rainer Z ... 21:06, 22. Jun. 2007 (CEST)
Viel Hintergrundwissen habe ich dazu nicht, aber eine kurze Erwähnung dieser Fahrzeuge halte ich schon für sinnvoll. --W-onroad 11:13, 28. Jun. 2007 (CEST)

Für Kinderlaufräder sollte doch wirklich ein eigener Artikel begonnen werden. Das passt hier nicht wirklich hinein. 77.57.42.94 18:47, 25. Aug. 2014 (CEST)

Wer ist denn auf die Idee gekommen, eine Abhandlung über Bobby Cars, Lauflernwagen und Tretroller in diesen Artikel zu packen? Das passt absolut nicht hinein. Die Tabelle mag ja gut gemeint sein, aber was hat sie in diesem Artikel verloren? Unten nochmal alle Fahrzeuge mit Farbe aufzuführen ist übrigens komplett sinnlos, da sie alle schon mit der Farbe in der Tabelle stehen.

Folgende Sätze habe ich gelöscht: Eine besonders große Rolle spielt bei Kindern Motivation zum Spaß an der Bewegung. Ein leichtes Laufrad kann auch ganz gut neben einem Kind im Fahrradsitz mit dem Erwachsenenrad mittransportiert werden. Und zwar aus folgenden Gründen: Der erste Satz ist eine Behauptung, die keinerlei Sinn ergibt. Erstens kann man niemanden dazu motivieren, Spaß an etwas zu haben, man kann höchstens zu einer Tätigkeit motivieren, indem man der Person zeigt, dass sie Spaß macht. Zweitens ist die Behauptung, man müsse Kleinkinder zur Bewegung - oder gar zum "Spaß an der Bewegung" - motivieren, völlig absurd. Der zweite Satz ist ebenso frei von jeglichem Sinn. Möchte der Autor damit sagen, man könne ein Kinderlaufrad einfach mal so mit dem Erwachsenenrad transportieren, während ein Kind im Fahrradsitz mitfährt? Bitte was? Wie soll das denn aussehen? Kind vorn, Laufrad auf dem Gepäckträger festgezurrt? Oder Kind hinten und Laufrad quer über dem Lenker? Oder soll man das Laufrad mit der einen Hand festhalten und mit der anderen lenken? So, so oder so - absurd!

Des Weiteren plädiere ich für die Löschung es gesamten restlichen Absatzes, da die verschiedenen Arten von Kinderspielzeug mit Rädern und deren Verwendung nichts in einem Artikel über Draisinen zu suchen haben. --91.9.234.241 00:18, 4. Dez. 2015 (CET)

Draisine ≠ Draisine

Schon richtig: Der Artikel ist sehr unübersichtlich.

m.E. liegt das daran, dass es sich eigentlich um zwei Fahrzeuge handelt, die beide von Karl Drais erfunden wurden und denen ursprünglich auch das selbe Prinzip zu Grunde lag, die aber eine sehr unterschiedliche Entwicklung genommen haben:

  1. Die Laufmaschine von 1817, lange Zeit nur noch von historischem Interesse, jetzt wiederbelebt als Kinder-Draisine, und
  2. Die Eisenbahn-Draisine von 1842, die Vorläufer in einspurigen „Draisine (1)“-Konstruktionen hatte, als zweispuriges Fahrzeug aber weiterentwickelt und u.a. auch motorisiert wurde und jetzt als Freizeitfahrzeug wieder aufblüht.

Mein Vorschlag: Den Artikel aufteilen in Draisine (Laufmaschine) und Eisenbahn-Draisine und hier nur eine BKS lassen. -- Peter Steinberg 22:40, 25. Apr. 2007 (CEST)

ich bin der Meinung , dass unter dem Artikel Draisine die Wortverwandtschaft mit der Eisenbahndraisine erklärt werden sollte, da die Eisenbahndraisine , der heute meist genutzte Begriff für Draisine ist. Jakob Mitzlaff 22:29, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht recht, was du damit meinst: Unter dem Artikel Draisine wird die Wortverwandtschaft erklärt: Beide Fahrzeuge wurden von Karl Drais erfunden.
Bei Draisine (Laufmaschine) gibt es einen „Dieser Artikel“-Hinweis: „Dieser Artikel behandelt das Laufrad. Für schienengebundene Hilfsfahrzeuge und ihre modernen Nachfolger siehe Eisenbahn-Draisine.“
und bei Eisenbahn-Draisine steht: „1837 war in Wien ein zweirädriges Schienenfahrzeug als Hilfsfahrzeug für Bahnarbeiter erfunden worden, das auf einer Schiene lief und mit den Füßen abgestoßen wurde, also sehr der damals seit zwanzig Jahren bekannten Drais'schen „Laufmaschine“ ähnelte. Von da her wurde der Name Draisine für alle schienengebundenen Hilfsfahrzeuge übernommen.“
Wie kann denn die Wortverwandtschaft noch deutlicher erklärt werden?
-- Peter Steinberg 01:22, 17. Jun. 2007 (CEST)

Der begriff Draisine , wenn er aktuell im Gespräch auftaucht, meint man die Eisenbahndraisine, in Werbeprospekt etc. ist mit Draisinenfahrten immer die Eisenbahndraisine gemeint. Im Gegensatz dazu wird die echte Draisine heute im wesentlichen für Kinder genutzt und da hat sich leider der Begriff Laufrad durchgesetzt. Jakob Mitzlaff 08:54, 17. Jun. 2007 (CEST)

Nun taucht der Begriff Draisine aber nicht nur in Gesprächen und Werbeprospekten auf, sondern auch in Zeitschriftartikeln über die Geschichte des Fahrrads, Aufsätzen zur Technikgeschichte, Untersuchungen über Klimakatastrophen und so weiter. Und wer Eisenbahn-Draisine meint und, nichts Böses ahnend, einfach Draisine eingibt, kommt auf eine BKS und von dort aus doch ganz einfach weiter. Was konkret möchtest du denn noch? - Die Punkte auf der BKS vertauschen? Damit hätte ich kein Problem. - „Draisine“ auf „Eisenbahn-Draisine“ umleiten und dort nur einen „Dieser Artikel“-Hinweis anbringen? Finde ich nicht gerechtfertigt! - Die „Wortverwandtschaft“ scheint mir jedenfalls ausreichend geklärt. -- Peter Steinberg 23:35, 17. Jun. 2007 (CEST)

Verfolgung?

Was ist mit folgendem Satz gemeint: "[...] die Obrigkeit und Studenten verfolgten die Reiter."? Erstens: Welche Reiter? Die Draisinenreiter? Oder wurden Pferdereiter von Studenten auf Draisinen verfolgt? Bitte klarstellen. Zweitens: Wurden sie physisch verfolgt, also vorstellbar auf der Straße von Studenten ausgelacht, oder politisch verfolgt? In dem Fall: Warum? Manche meiner Vorschläge mögen komisch anmuten, es ist aber m.E. vorstellbar, daß das jeweilige gemeint sein könnte. Gruß Douba 14:06, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ich gucke nochmal in dem genannten Buch nach und werde das korrigieren. --RalfR 14:22, 12. Jun. 2007 (CEST)
Es ist ein wörtliches Zitat, ich werde das entsprechend kennzeichnen. --RalfR 20:26, 12. Jun. 2007 (CEST)
Auch als „wortwörtliches Zitat“ bleibt die Formulierung etwas unverständlich. Wer so dunkel formuliert, muss kritisch gegengelesen und auf den sachlichen Kern zurückgeführt werden, bevor er in eine Enzyklopädie passt. Zu der widersprüchlichen Aufnahme der Erfindung sagt doch schon der vorhergehende Satz Einiges: „Die Erfindung wurde alsbald ebenso eifrig nachgeahmt wie verspottet: siehe hierzu Karl Drais.“ - Wenn es da ernsthaft was zu ergänzen gibt (wohl nicht über die Reaktion der Obrigkeit - denn die ist bei Karl Drais schon dargestellt -, möglicherweise aber über die Studenten oder die Balancierfreudigkeit des Publikums), so würde das vielleicht besser in jenen Artikel passen?
Ganz unhaltbar ist aber der Hinweis auf „mehrspurige Velozipede“, da hilft auch der Link nicht weiter! -- Peter Steinberg 00:44, 15. Jun. 2007 (CEST)

Bildlegende: Fehlrestaurierte...

Was, bitte schön, soll das bedeuten: "Fehlrestaurierte Laufmaschine aus Drais' Nachlass 1851 (Nachbau)"? Also was nun: ein (kompletter) Nachbau? Oder eine restaurierte, nur falsch? Oder eine Fälschung, als Restauration getarnt? Ohne weitere Erklärung ist diese Bildlegende nicht viel wert. --212.41.108.5 20:19, 12. Jun. 2007 (CEST) Felix_)

Das ist auch das Erste, über das ich auf der Seite gestolpert bin, denn man schaut ja automatisch zuerst auf die Bilder/Fotos. Was bedeutet denn nun "fehlrestauriert" genau und was ist denn falsch daran? Thomas -- 62.225.117.54 03:04, 14. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe beim Ändernden nachgefragt und bleibe dran.
Gruß --Baumfreund-FFM 12:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt ist 2012. Was ist den nun? --  19:27, 4. Feb. 2012 (CET)
Ich habe das aus dem Auge verloren. Die Information steht hier: [3]
Jetzt müsste nur mal jemand nach Karlsruhe fahren und das richtige Bild machen.
Gruß --Baumfreund-FFM 15:19, 6. Feb. 2012 (CET)
Ich werde sehen, ob ich in den nächsten Wochen dazu komme aber ich bin kein sehr guter Fotograf... Beste Grüße,     hugarheimur 23:20, 11. Feb. 2012 (CET)

falsche Verlinkung zu französischem Artikel

Der verlinkte französischsprachige Artikel betrifft die Eisenbahn-Dräsine! Der richtige Artikel (http://fr.wikipedia.org/wiki/Draisienne) befindet sich allerdings noch im Entwurfszustand. (nicht signierter Beitrag von Amandus (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe die Verlinkung bereinigt. --Baumfreund-FFM 06:47, 1. Mai 2008 (CEST)

Deutsches Recht

Gilt eine Draisine heute als Fahrrad oder als Fußgänger? Ich hätte jetzt instinktiv gesagt, sie müsste auf dem Radweg fahren, aber das würde auch bedeuten, dass sie auf der Straße fahren würde.--Knallexus MfG 02:12, 24. Feb. 2009 (CET)

Ist wohl ein Fußgänger, genauso wie ein Tretroller (Antrieb mit den Füßen). Aber das sollte mal geklärt werden und im Artikel kurz dargestellt werden. Danke, 77.4.94.200 16:38, 28. Mär. 2009 (CET)
Da die organisierten Radfahrer so stolz auf ihren Karl Drais und seine Erfindung sind und diese als Urform des Fahrrades ansehen, ist deren Ansicht wohl klar: Die Draisine gehört auf die Fahrbahn (und nicht etwa 'nur' auf die Straße, welche ja aus Fahrbahn und Sonderwegen [Geh-, Rad-, Reit- und anderen Sonderwegen, wohin schwächere Verkehrsteilnehmer abgesondert werden] besteht). Ob das die Verkehrsbehörden auch so sehen, wäre noch zu klären, wobei in deren Bestimmungen etwas von Tretkurbeln steht, die erst ein Radfahren ausmachen. Einzelne "Verstöße" werden meist toleriert. Und regelmäßig wird freiwillig kaum jemand auf eine D. zurückgreifen, wenn er ein richtiges Fahrrad zur Verfügung hat, das bequemer, schneller und billiger ist. MfG G.B. 94.218.183.218 08:31, 6. Jun. 2011 (CEST)

Reflektionen

Warum gibt es sie?

a) weil man schneller ist (steht im Artikel)

b) weil der Pferdetransport bzw. überhaupt der Tiertransport teuer geworden ist (steht im Artikel)

c) weil man Energie spart, um eine Distanz zu überwinden (im Vergleich zum Gehen), da nämlich das Abrollen (Gehen) entfällt. Es wird lediglich der Fußballen benötigt. Desweiteren muß der Rücken nicht mehr das ganze, sondern nur noch das halbe Gewicht des Körpers ("Reiters" stützen (der Rest ruht auf den Reifen) (steht nicht im Artikel)

Das sollte aber besser mal ein Physiker oder so erklären. Ich finde, dass es in den Artikel gehört. --77.4.94.200 16:38, 28. Mär. 2009 (CET)

Geschichte

Wie ist Herr Drais darauf gekommen (Zufall)? --77.4.94.200 16:38, 28. Mär. 2009 (CET)

Warum die Laufmaschine nicht populär wurde

Sie ist letztlich bis heute nur ein Kinderspielzeug (und das auch nur ein seltenes). Woran liegt das (steht nicht im Artikel)? Für kürzere Distanzen ist es eigentlich ein preisgünstiges Fahrzeug und kaum reparaturanfällig (vgl. Fahrrad)... Vielleicht hat jemand belegbare Gründe. --77.4.94.200 16:38, 28. Mär. 2009 (CET)

Wer hats erfunden?

Das steht sehr ausführlich in Pryor Dodge: Faszination Fahrrad. ISBN 3-89595-118-8 (Delius-Klasing). Alle angeblich vorherigen Erfindungen des Fahrrades oder ähnlicher Gefährte werden entlarvt, so auch die Fälschung der Zeichnungen von da Vinci. Ausführlicher stehts im angegebenen Weblink. Delius-Klasing ist DER Verlag, wenn es um Fahrradliteratur geht, quasi sämtliche deutschsprachige Bücher und Zeitschriften zum Thema Fahrrad erscheinen dort. Die genannte Quelle ist international das ausführlichste Buch zur Fahrradgeschichte und gilt als Standardwerk. --RalfR 23:02, 16. Mai 2007 (CEST)

Michael Kassler?

Dem vorstehenden Einwurf ging voraus eine mehrfache Einfügung (und Entfernung) der Aussage, dass „Michael Kaßler (1653–1728) aus Braunsdorf (heute: Stadt Braunsbedra), der eigentliche Erfinder und Erbauer“ dieses Rades sei.

Wenn man nach dem Namen kuggelt, findet er sich in Hauptseminararbeiten der Universitäten Münster und Bamberg. Letztere von V.-A. Rätz gibt es als ISBN 978-3-640-25320-3 und bei google-books; darin wird auf die S. 23 (der Ausgabe "Hausham, 1987") verwiesen eines Buches, das in allen Bibliotheksverbünden aufscheint,:

  • Wolfgang Gronen, Walter Lemke: Geschichte des Radsports + des Fahrrades von den Anfängen bis 1939 -- 347 Seiten, Edition Doepgen Verlag, Eupen 1978 --

Woher wissen wir, dass das Buch von Pryor Dodge an Wahrheitsgehalt dieses andere übertrifft? Rätz schreibt übrigens auch von einer Weiterentwicklung durch „Denis Johnson“ von 1818 und der Verbesserung durch den sächsischen Mechaniker Mylius, der 1845 Tretkurbeln hinzugefügt habe.
Laut cycling4forfans, Geschichte soll „Im Deutschen Museum von München (…) heute das Kassler-Rad stehen“. -- KaPe 16:38, 9. Apr. 2009 (CEST)

Tambora-Eruption

Die Aussage "Gründe für die Entwicklung waren Hungersnot, Futtermangel und Pferdesterben nach der Tambora-Eruption." scheint mir deutlich zu kategorisch zu sein. Zumal die direkt überprüfbare Quelle [1] diesbezüglich nur ziemlich nebulös spekuliert. Und die zweite Quelle nicht gerade sehr wissenschaftlich für eine technik- und kulturhistorisch so bedeutsame These klingt. Sollte man sie nicht deutlich abschwächen? Oder deutlich belastbarer belegen? --84.153.32.13 10:40, 12. Jun. 2012 (CEST)

Kritik an der These von Lessing findet sich im Spiegel Nr. 10, 2017 zitiert (neben dem Münchner Publizisten Jost Pietsch auch der Fahrradhistoriker Pryor Dodge).--Claude J (Diskussion) 11:52, 5. Mär. 2017 (CET)

Leichter Fahrrad lernen

"Kinder, die mit einem Laufrad geübt haben, können später schneller das Fahrradfahren erlernen."

Das wird oft so behauptet und erscheint auch irgendwie logisch, aber einen Beweis oder eine Untersuchung gibt es dazu nicht, jedenfalls habe ich gerade mit 10 Minuten suchen nix gefunden. Ich lass neulich sogar, dass eine Untersuchung sogar eher gegenteiliges erbracht habe, da Kinder die das Laufrad gewohnt sind auf Fahrrädern oft auch mit Füssen abstossen wollten und dann über die Pedale "stolpern" würden. Ich finde den Artikel gerade nicht mehr, denke aber diese Behauptung mit dem "fällt leichter" sollte irgendwie belegt werden. Das ist sonst Theorieerfindung.

Bis dahin füge ich mal "wird angenommen" ein.

Soulman (Diskussion) 02:49, 15. Nov. 2013 (CET)

Es gab sogar mal eine Untersuchung, dass die Gewöhnung ans Laufrad das Gleichgewichtsverhalten am Anfang des Pedal-Radelns erschwert.
Plausibel wäre es, denn auf einem Laufrad kann sich der Fahrer um so kräftiger mit seinem Fuß vom Boden abdrücken, je mehr Gewicht er auf diesem Fuß hat. Beim Pedalieren muss man hingegen den Kippbewegungen gegensteuern.--Ulamm (Diskussion) 15:14, 3. Okt. 2014 (CEST)
Das Thema Fahrradfahren erlernen ist meines Erachtens einen eigenen Artikel wert.--Ulamm (Diskussion) 17:30, 3. Okt. 2014 (CEST)

Kindespielzeuge

Warum befinden sich im letzten Abschnitt unfundierte (eine kommerzielle Seite ist meiner Meinung nach keinesfalls eine seriöse Quelle) und dazu noch vollkommen unnötige Informationen, sowie ein "Diagramm" darüber, ab welchem Alter Kinder welches Gefährt benutzen? Dieser Abschnitt sollte gelöscht oder drastisch überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 89.12.181.60 (Diskussion) 23:08, 4. Nov. 2014 (CET))

Ich hätte mal vorher die gesamte Diskussion überfliegen sollen, selbiges habe ich oben auch angemerkt. Ich wage es jetzt einfach und lösche diesen Absatz. --91.9.234.241 00:27, 4. Dez. 2015 (CET)

Eisenbahn-Draisine

Hiermit nochmals den Diskussionsabsatz von oben aufgewärmt: die übliche Verwendung des Wortes Draisine bezieht sich heutzutage auf die Eisenbahn-Draisine, die man anscheinend auch mit diesm Zusatz bezeichnen darf. Jetzt ist das natürlich schwierig weiterzuleiten, wenn die Fahrrad-Draisine zusatzlos bleibt. Zumindest sollte jedoch irgendeine Art von Hinweis auf die gebräuchliche Variante im Artikel zu finden sein, so dass man sich nicht durch die Diskussion graben muss. Es findet sich sicherlich jemand, der das, wie oben vorgeschlagen, formal korrekt umsetzen kann. -- 178.165.129.51 01:45, 18. Feb. 2016 (CET)

Wer den Artikel Draisine aufruft, findet dort die Wahl zwischen der hier behandelten Laufmaschine und der Eisenbahn-Draisine. Das scheint mir okay zu sein. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 08:39, 18. Feb. 2016 (CET)
Ich kam vom Artikel Tambora unter dem Stickwort 'Draisine' direkt zu diesem Artikel und habe mich erst über die Diskussion hanteln müssen, um einen Bezug zur bekannteren Eisenbahn-Draisine herzustellen. Im Artikel selbst wird nicht auf den Überbegriff verlinkt, was ich semantisch für sehr empfehlenswert hielte. Unser Denken bedient sich nun einmal sowohl Generalisierung als auch Differenzierung als Methoden. Mein Vorschlag: den Begriff im ersten Satz mit der 'Disambiguation' verbinden... -- 178.115.130.173 12:56, 20. Feb. 2016 (CET)

Wie zu verstehen?

Zum Artikel gibt es folgende Anmerkung: „1822 gab es in Mannheim eine Polizeiverordnung, nachdem die Benutzung des Schlossgartens für Laufräder verboten wurde.“ Kam diese Polizeiverordnung erst, nachdem die Benutzung des Schlossgartens … verboten wurde bzw. verboten worden war? Oder soll es heißen: „1822 gab es in Mannheim eine Polizeiverordnung, die die Benutzung des Schlossgartens mit Laufrädern untersagte“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:52, 1. Mai 2017 (CEST)

letzere Version ist korrekt. -- Beademung (Diskussion) 16:16, 2. Mai 2017 (CEST)

Geschwindigkeit

Im Artikel heißt es: „In Wirklichkeit war es schwer (ein geeigneter Fahrbahnbelag vorausgesetzt), „in einer Sekunde mehr als 12 bis 15 Fuß zurückzulegen. Erst bei abschüssiger Straße legte ein geübter Fahrer stündlich 1 Meile zurück.“ 15 Fuß pro Sekunde sind nach meiner Rechnung etwa 16 km/h, also gemütliches Radfahrertempo, für die Laufmaschine allerdings sehr viel. Demgegenüber erscheinen mir aber 1,6 Meilen pro Stunde bergab als ungewöhnlich langsam. Denn als Spaziergänger schaffe ich locker 2 bis 2,5 Meilen in der Stunde, wenn ich schnell gehe auch gute 3. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:58, 18. Mai 2017 (CEST)

hm, in der online-Version (Dinglers) steht es so, in der gedruckten Version auch. Irgend etwas stimmt da nicht. Bis zur Klärung nehme ich den Abschnitt heraus. -- Beademung (Diskussion) 19:26, 18. Mai 2017 (CEST)
@Spurzem, Beademung: Die heutige angelsächsische Meile ist nicht mit der damaligen zu vergleichen. Die badische Meile hatte z.B. eine Länge von 8.888,89 km.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:01, 11. Jan. 2018 (CET)
Wenn es so ist, sollte es im Artikel vermerkt werden, evtl. als Anmerkung. Danke für den Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:14, 11. Jan. 2018 (CET)

2. Versuch. Diese Laufmaschine hatte keinen Nachlauf.

Genau so wie bei den Rädern eines Einkaufswagen hatte die Draisine vorne ein Nachlaufendes Vorderrad. Somit KEINEN Nachlauf, da die Lenkachse VOR dem zu lenkenden Laufrad lag. MfG,--89.13.174.70 12:33, 26. Feb. 2018 (CET)

Doch, hat es, ein nachlaufendes Rad hat einen Nachlauf. Was du meinst, ist ein Vorlauf. Ich zitiere aus deinem Link: Als Nachlauf bzw. Nachlaufstrecke wird die Komponente des Vektors vom Radaufstandspunkt zum Durchstoßpunkt der Lenkungsdrehachse durch die Fahrbahnfläche in Richtung der Schnittlinie Radmittelebene-Fahrbahn bezeichnet. Der Radaufstandspunkt liegt üblicherweise in Fahrtrichtung hinter dem Spurpunkt (positiver Nachlauf), so dass das Rad der Lenkungsdrehachse nachläuft. Es dreht sich somit von selbst in die gewünschte Fahrtrichtung – wie zum Beispiel beim Schieben eines Einkaufswagens. (nicht signierter Beitrag von 2003:F5:CBCC:2905:4C65:9A6F:6B6C:3837 (Diskussion) 11:12, 9. Okt. 2019 (CEST))
 
Siehe Einkaufswagen!

Bitte an Nicht-IPs

Bitte die Schreibfehler beheben: das Balancieren wird hier zweimal als Substantiv gebraucht und müsste deshalb groß geschrieben werden. --217.228.203.209 22:49, 6. Jun. 2007 (CEST)

Sperrung aufgehoben

Ich habe die Seite wieder freigegeben, aber in Beobachtung. Die Geschichte mit "Wer hats erfunden" sollte mit meiner reputablen Qulle erledigt sein. --RalfR 20:30, 12. Jun. 2007 (CEST)

Drais durchaus geniale Erfindung hatte keinen Nachlauf in der Lenkung beim VR.

Das Vorderrad lag mit seiner Achse hinter dem Drehpunkt der Lenkung, damit neigt das VR ähnlich wie bei einem Einkaufswagen zum Flattern. Auch eine VR-Gabel bei einem heutigen Bike verkehrt herum eingebaut zeigt enorme Nachteile bei Lenkung und Fahrverhalten auf. MfG, --2.246.185.71 07:18, 3. Sep. 2015 (CEST)

Lenkachse

Aus den Bildern wird die Konstruktion der Lenkung und die genaue Anordnung der Lenkachse nicht so besonders gut klar. Läßt sich das vielleicht irgendwie verdeutlichen? --78.50.148.95 21:21, 13. Nov. 2016 (CET)

Kurbelwelle?

Im Artikel steht: „Drais hatte bereits am 27. Oktober 1813 ein Patent auf einen vierrädrigen ‚Wagen ohne Pferde‘ beantragt, der mit einer Kurbelwelle bewegt wurde, …“ War das tatsächlich eine Kurbelwelle, womit der Wagen bewegt wurde, oder waren es eher Tretkurbeln? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:33, 2. Nov. 2021 (CET)

Wenn die Tretkurbeln auf einer Kurbelwelle angeordnet sind, passt es wieder... meines Wissens waren für den Vortrieb dieses Wägelchens 2 Leute nötig. --2003:EE:AF09:C100:61BD:47B9:32E2:6E12 21:05, 1. Jan. 2022 (CET)