Diskussion:Dreilicht-Spitzensignal
UIC
BearbeitenHepp, seit wann hat die UIC zu bestimmen, welche Signale ein Zug irgendwo zu führen hat??? Hebelt die UIC die deutsche EBO aus? Und warum haben beispielsweise die TGV des UIC-Mitgleids Frankreich kein Dreilicht-Signal?? Bestimmt die UIC dann jetzt auch die weit wichtigeren Signalformen und -Farben?? -- WHell 13:02, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die Einführung in D aufgrund von Vereinheitlichungen durch die UIC in deutsches Recht (Eisenbahn-Signalordnung) übernommen wurde. Ist aber schon etwas her. Konnte jetzt auf die schnelle nix mehr ergoogeln. Ach, und der TGV, ... die haben wirklich keine drei lichter?? [1] [2] [3] [4] [5] Ja, OK, die dritte Leuchte ist nur eine Funzel, die aus der üblichen Fotoposition nur schlecht zu sehen ist, aber sie ist da. OK, und das mit der UIC-Vorschrift ist dann anscheinend das Merkblatt 534 "Signale und Signalstützen der Lokomotiven, Triebwagen und Triebzüge", das auch andere Länder adaptieren. -- LosHawlos 13:39, 27. Sep 2005 (CEST)
Durch die UIC vorgeschriebene Signale werden sicherlich kommen; vgl. hierzu den Artikel zu ETCS. Das ist allerdings - wie dort beschrieben - eine langfristige Lösung.
- EBO § 2 Allgemeine Anforderungen (1) Bahnanlagen und Fahrzeuge müssen so beschaffen sein, daß sie den Anforderungen der Sicherheit und Ordnung genügen. Diese Anforderungen gelten als erfüllt, wenn die Bahnanlagen und Fahrzeuge den Vorschriften dieser Verordnung und, soweit diese keine ausdrücklichen Vorschriften enthält, anerkannten Regeln der Technik entsprechen.
- UIC-Standards sind "anerkannte Regeln der Technik". Solche Verweise finden sich in allen nationalen Regelwerken. --Tobias b köhler (Diskussion) 16:51, 9. Aug. 2022 (CEST)
Nachtzeichen
BearbeitenMal 'ne bescheidene Frage: Wieso wird diese Signalanordnung als Nachtzeichen bezeichnet, wenn es auch bei Tage geführt werden soll? Mir ist zwar aus dem Alltag bekannt, dass die Züge sonst auch die drei Leuchten anhaben, allerdings ist es doch etwas konfus, sowas als Nachtzeichen zu bezeichnen. Deutsches Beamtentum? -- Platte U.N.V.E.U. 00:37, 3. Jan. 2010 (CET)
- Jain: Relikt aus alten Zeiten, wo als Spitzensignal noch keine immer einsatzbreiten elektrischen Lampen da waren. also hat man einfach drauf verzichtet, tagsüber überaupt Lampen anzubringen, oder halt den Aufwand zu betreiben und ständig einen Generator laufen zu haben. theorethisch müsste es also immer noch möglich sein, auf das Licht zu verzichten, da es aber da ist, wird es eingeschaltet. --Fibix 18:10, 11. Mai 2010 (CEST)
- Der Satz »Das Nachtzeichen ist auch am Tag zu führen« ist erst nach 2000 in das Signalbuch aufgenommen worden. In der Vergangenheit war ein herankommender Zug schon durch Form und Farbe der Lokomotive zu erkennen. Deshalb entstand mit dem Aufkommen des Wendezugbetriebes die Regelung, dass führende Steuerwagen das Nachtzeichen des Spitzensignals auch bei Tag zu führen hätten. Später kam dann noch ein orangener Kontrastbalken dazu. Dass man das auf alle Züge ausgedehnt hat, ist wegen der technischen Entwicklung und der Verbreitung von Triebwagen folgerichtig. Andere Regelungen wären deutlich zu kompliziert.
- Elektrische Beleuchtung ist spätestens seit 1930 zumindest im deutschsprachigen Raum die Regel und seit der Einführung der PZB ist auch auf Dampflokomotiven der Generator gewöhnlich immer in Betrieb. (Ihn abzustellen war mal ein »Geheimtipp« zur Unwirksammachung der Zugbeeinflussung). Nur, siehe oben, eine schwer arbeitende Dampflokomotive ist auch ohne Licht auffällig genug. --Falk2 13:44, 25. Okt. 2011 (CEST)
andere Spitzensignale
Bearbeitenwas ist mit rangierspitzensignalen, falschfahrspitzensignal usw. würden die nicht auch hier mit reingehören, oder gibt es sowas bei der Bahn heutzutage nicht mehr? -- Fibix 18:11, 11. Mai 2010 (CEST)
- Das Rangierloksignal gibt es noch, es ist aber ein Signal an Fahrzeugen (Fz) und nicht an Zügen. Das Falschfahrsignal ist schon eine ganze Weile Geschichte. Beide passen hier nicht mit rein.
- Zusatz: Weiß jemand über das Dreilichtspitzensignal besser bescheid? Es ist auf keinen Fall eine Erfindung der Deutschen Bundesbahn. Beispielsweise verwendete man es bei den Wendezügen der LBE, und das seinerzeit schon elektrisch und fest eingebaut. Meines Wissens ist das Dreilichtsignal aber schon älter, es wurde aber nur auf Nebenbahnen verwendet, wo die Verwechslung mit Straßenfahrzeugen fatale Folgen gehabt hätte, beispielsweise bei Strecken parallel zu Straßen.
gelb?
BearbeitenDarf das Spitzensignal auch gelb sein oder wieso ist in der Zeichnung Datei:Dreilicht-Spitzensignal2.svg das Signal nicht weiß sondern gelb? --DF5GO 18:35, 3. Jan. 2012 (CET)
- Im Signalbuch steht eindeutig drinne "3 Weiße Lichter". Auch die dortige Zeichnung ist in der Beziehung eindeutiger. Der Fehler hier liegt wohl ein bisschen mit daran, das eine Glühbirne auch ohne Farbscheibe davor gelblich aussieht. --Fibix 17:22, 4. Jan. 2012 (CET)
- Wurde berichtigt. --Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion) 20:27, 5. Jun. 2024 (CEST)
Vollbahnen & Straßenbahnen: 3licht, U-Bahnen aber nicht
Bearbeitenkönnte man vielleicht erwähnen, oder? --RokerHRO (Diskussion) 17:04, 9. Dez. 2012 (CET)
Baustein: deutschlandlastig
BearbeitenDas Dreilicht-Spitzensignal ist ein deutsches Eisenbahnsignal... Ist wohl logisch, dass ein deutsches Eisenbahnsignal die Situation in Deutschland darstellt, oder? In anderen Ländern gibt es andere Spitzensignale, die nicht unbedingt aus drei Lichtern bestehen. z.B. Schweden hat vier Lichter. Deshalb rev. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:47, 28. Dez. 2012 (CET)
- Das mag schon sein, aber es gibt das Dreilicht-Spitzensignal auch im deutschsprachigen Österreich. Deshalb ist der Artikel eindeutig ab dem 1. Satz deutschlandlastig. --91.115.188.2 19:11, 24. Jan. 2013 (CET)
- Gut Österreich ist ergänzt. Die Einleitung ist allerdings Unfug. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:40, 25. Jan. 2013 (CET)
- Und wenn es gibt in der deutschen Wikipedia sicherlich zigtausende Artikel, die die Situation nicht in der ganzen Welt abdecken. Welches Spitzensignal nutzt die Staatseisenbahn Thailands? Das Dreilicht-Spitzensignal ist doch eher begrenzt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:46, 25. Jan. 2013 (CET)
- Das ist aber nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Deshalb sollten zumindest die Gegebenheiten in anderen deutschsprachigen Ländern dargestellt werden. Klar soweit? --80.121.57.145 14:34, 25. Jan. 2013 (CET) [IP von oben]
- Belege wären gut und im Artikel Spitzensignal ist noch gaaanz viel Platz – dazu muss nur die Weiterleitung aufgelöst werden. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:12, 25. Jan. 2013 (CET)
- Das ist aber nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Deshalb sollten zumindest die Gegebenheiten in anderen deutschsprachigen Ländern dargestellt werden. Klar soweit? --80.121.57.145 14:34, 25. Jan. 2013 (CET) [IP von oben]
Anhängerdreieck
BearbeitenIm Straßenverkehr führten um ca. 1938-1956 (in D, A; jedoch auch in anderen Ländern) Lkw mit Anhänger ein dreieckiges Signal, typisch gelb, mitunter beleuchtet über der Fahrerkabine: das Anhängerdreieck.
Anmerkung: Die roten Reflektoren an der Heckseite von Anhängern sind dreieckig (und rot).
--Helium4 (Diskussion) 14:21, 26. Mär. 2020 (CET)
- Das gehört dann in den Artikel Fahrzeugbeleuchtung , aber nicht hierher. --Wolfram Stn (Diskussion) 23:27, 22. Jan. 2025 (CET)
Frankreich
BearbeitenIn Frankreich hat man früher Triebfahrzeuge mit vier Leuchten an den Stirnfronten gesehen. Weiß jemand mehr? -- Plutowiki (Diskussion) 21:51, 24. Mai 2021 (CEST)
- Waren das Notsignale, die den Gegenzug zum Halten aufforderten? Heute wird in Frankreich als Notsignal mit den Stirnleuchten geblinkt. (siehe Lokifahrer) -- Plutowiki (Diskussion) 22:18, 24. Mai 2021 (CEST)
- Sieh mal hier. --Roehrensee (Diskussion) 00:59, 25. Mai 2021 (CEST)
Einzelnachweis auf UIC-Merkblatt?
BearbeitenWas im Abschnitt "Internationale Vorschriften" steht, ist alles aus der UIC 534 übernommen. Trotzdem hat jemand einen Block reingehauen, dass es nicht ausreichend Belege gäbe. Leider ist die UIC 534 nicht frei im Netz abrufbar, sie liegt mir jedoch vor. Wie lege ich einen regelkonformen Einzelnachwes darauf an? --Tobias b köhler (Diskussion) 16:54, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo @Tobias b köhler, Ich hab bisher UIC-Normen immer wie eine Norm zitiert, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zitierregeln#Normen_und_Schutzrechte Das Ganze in
<ref>...</ref>
packen, wenn man sie als Einzelnachweis verwenden will. Hoffe ich konnte Dir helfen. VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:11, 10. Aug. 2022 (CEST)
Lemma
BearbeitenWas spricht dagegen, den Artikel auf Spitzensignal zu verschieben? Die Version mit drei Lichtern ist nur eine Variante und am dritten Lichtpunkt kann man gravierende Unterschiede nicht festmachen. Zusätzlich war das dritte Spitzenlicht bis in die Fünfziger als Zg 7, Gegenzugsignal ein völlig anderer Signalbegriff. –Falk2 (Diskussion) 17:22, 29. Apr. 2024 (CEST)
- +1. --Roehrensee (Diskussion) 23:46, 22. Jan. 2025 (CET)
- +1, ebenfalls. Das impliziert allerdings eine Ausweitung des Artikels: die Geschichte des Zg1 in Deutschland und seiner Vorgänger müßte behandelt werden, ebenso andere Spitzensignale in anderen Ländern. Viel Spaß etwa bei Frankreich in der Privatbahnzeit, da hatte jede Gesellschaft andere Spitzensignale! --Wolfram Stn (Diskussion) 00:50, 23. Jan. 2025 (CET)
- +1. VG, --Peatala36 (Diskussion) 09:46, 23. Jan. 2025 (CET)
ungeschickt bis falsch dargestellt
BearbeitenIm Abschnitt "Geschichte" steht zu lesen: " Im Signalbuch der Deutschen Reichsbahn von 1935 ist das Dreilichtspitzensignal als allerdings nur selten geführtes Signal Zg 7, Gegenzugsignal (Ein Sonderzug kommt aus entgegengesetzter Richtung) enthalten, mit dem Bahn- und Schrankenwärter informiert wurden." Sachlich ist dies unrichtig; im Signalbuch der Deutschen Reichsbahn von 1935 gibt es KEIN Dreilicht-Spitzensignal. Es gibt das Nachtzeichen Zg1, vorn am ersten Fahrzeug zwei weiß leuchtende Laternen auf gleicher Höhe. Und es gibt das Nachtzeichen Zg7, "vorn oben am ersten Fahrzeug eine weiß leuchtende Laterne". Das sind zwei verschiedene Signale mit verschiedenen Aussagen, die zwar gemeinsam auftreten können, aber doch nicht als ein Gesamtsignal angesehen werden dürfen - so wie paarige Nebelschlußleuchten zwar aussehen wie Bremsleuchten eines älteren Fahrzeugs ohne dritte (oder gar vierte) Bremsleuchte, aber keinesfalls damit verwechselt werden dürfen.
Also: in der DV 301 von 1934/35 gibt es KEIN Dreilicht-Spitzensignal.
Unsinnig ist im Abschnitt Deutschland, zunächst (richtig) die Einführung des Dreilicht-Spitzensignals im Jahr 1957 zu beschreiben, um dann zu behaupten, es würde erst 1959 erwähnt (was falsch ist; die Beschreibung ist zwar anders formuliert, aber inhaltlich ist in der Verordnung von 1957 genau das gesagt, was auch Abschnitt 12.1 der ESO von 1959 zum Zg1 festlegt. Lediglich die Übergangsfristen sind anders dargestellt - das alte Zweilicht-Spitzensignal wird 1959 als zum 31.8.1961 auslaufendes Zg101 bezeichnet. Sachlich ändert das nichts an den Vorgaben von 1957.
Weiterhin unsinnig: "Das Signal unterliegt der Eisenbahn-Signalordnung (ESO) und als Ausführungsbestimmungen dem Signalbuch, vorgeschrieben durch § 14 EBO." § 14 EBO kennt kein "Signalbuch". In früheren Zeiten wurden die Bezeichnungen Signalbuch und ESO oft synonym benutzt; laut Signalbuch (Eisenbahn) ist das Signalbuch bei der DB AG ein Handbuch (also im Gegensatz zur ESO nicht gesetzlich vorgeschrieben) und enthält betriebsinterne (!) Bestimmungen, die über die vom Gesetzgeber in der ESO festgelegten Vorschriften hinausgehen.
Ungeschickt formuliert: "Bis 2006 war es am Tag auch möglich, unter bestimmten Bedingungen (z. B. keine Tunnel) ohne Spitzensignal zu fahren." Eigentlichi sogar falsch: der Regelfall bei Tageslicht war, ohne Spitzensignal zu fahren. Bestimmte Bedingungen erforderten in der letzten Version der ESO 1959 die Verwendung des Nachtsignals - beispielsweise ein führender Steuer- oder Befehlswagen oder die Fahrt durch Tunnels - aber das ist der Sonderfall, der die Ausnahme von der Regel darstellt, nicht umgekehrt. --Wolfram Stn (Diskussion) 00:47, 23. Jan. 2025 (CET)
- Das zum Thema »Deutsche Bundesbahn«. Irgendwie gab es da aber noch irgendwas anderes.
- Ich zitiere mal das Signalbuch, Ausgabe 1958:
- § 44
- Signale an der Zugspitze
- (1) Die Signale kennzeichnen die Zugspitze der Züge und der auf die freien Strecke übergehenden Kleinwagen
- (2) Die Nachtzeichen der Signale sind auch bei Tage anzuwenden:
- a) bei unsichtigem Wetter, wenn die Tagzeichen auf 100 m nicht mehr deutlich erkennbar sind,
- b) bei Fahrten durch Tunnel, wenn es im AzFV bestimmt ist.
- c) an den Wendezugsteuer- und -befehlswagen.
- Signal Zg 1 —Regelspitzensignal—
- Kennzeichnung der Spitze von Zügen und von auf die freie Strecke übergehenden Kleinwagen – ausgenommen bei Fahrten auf falschem Gleis –
- Tagzeichen
- Kein besonderes Signal
- (Skizze)
- Nachtzeichen
- Vorn am ersten Fahrzeug
- a) zwei weiße Lichter auf gleicher Höhe
- b) drei weiße Lichter in Form eines A (Dreilichtspitzensignal)
- (Skizze)
- c) an Kleinwagen ein weißes Licht auf mehrgleisiger, ein rotes Licht auf eingleisiger Strecke
- (4) Das Signal Zg 1 b) wird nur auf Bahnen mit Wegübergängen ohne technische Sicherung auf Anordnung der Direktion geführt.
- (5] Bei nachgeschobenen Zügen ist das Regelspitzensignal auch an der Schiebelokomotive zu führen.
- (6] Geschobene Züge führen als Nachtzeichen stets Signal Zg 1 a)
- –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
- Die kursiven Teile sind im Original gesperrt gesetzt.
- Bei der Deutchen Reichsbahn gab es ab 1971 keine gesonderte ESO mehr. In der Ausgabe 1958 wird auf sie noch Bezug genommen, doch ist mir keine gedruckte Ausgabe untergekommen. In solchen Fällen war die DDR deutlich flexibler und auf den Gedanken, die Hl-Signale in den Friedhofsteil des 18. Abschnittes zu verschieben, kam niemand. Dorthin kamen die alten Lichtsignale als Hl und Vl 100 bis 102.
- Wirklich durchgesetzt wurde das Dreilichtspitzensignal bei der DR erst in den Siebzigern. Mit dem Signalbuch, Ausgabe 1971 wurden die Zusätze a und b getauscht, in die Kurzbezeichnungen aufgenommen und der Vorbehalt auf den AzfV und Nebenbahnen mit ungesicherten Wegübergängen gestrichen. Das Verbreiten wurde dann durch den Traktionswandel gefördert. Neue Lokomotiven sowie Trieb- und Steuerwagen wurden mit drei weißen Laternen geliefert und durch die Ausmusterung der Dampflokomotiven waren für die übrigen relativ schnell ausreichend Einheitslaternen vorhanden.
- Sachlich ist die Bemerkung mit dem Gegenzugsignal Zg 7 sachlich schon richtig. Sein Nachtzeichen konnte nicht einzeln geführt werden, dafür gab es das Tagzeichen in Form einer runden, weißen Scheibe mit schwarzem Rand. War es zu führen, dann entstand daraus das, was im Artikel »Dreilicht-Spitzensignal« genannt wird. Nur war eben die Bedeutung deutlich anders.
- Alles in allem muss »Dreilicht-« aus dem Lemma verschwinden. Ob der Artikel dann Spitzensignal (Deutschland) oder nur Spitzensignal heißen soll, wofür dann die Datenlage deutlich dünner wird, ist noch eine andere Frage. Eine Sache kann ich beisteuern, das dritte Licht ist bei den Eisenbahnen der Sowjetunion und ihren Nachfolgern kein Signal, sondern nur ein Scheinwerfer, der die Sicht verbessern soll. –Falk2 (Diskussion) 03:26, 23. Jan. 2025 (CET)