Diskussion:Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Aufnahmestandort
BearbeitenMan könnte noch was dazu schreiben, das der angebliche Aufnahmestandort heute durch einen roten Bilderrahmen in der Landschaft markiert ist. Ich glaube allerdings, dass Belotto näher am Fluss stand (Linie Hausmannsturm - Dach der Hofkirche und Linie Kreuzkirche - linkes Tor am Georgentor (wenn noch Original)). Auch scheint er etwas erhöht gestanden zu haben. --Kolossos 17:37, 29. Aug. 2011 (CEST)
- ... im Japanischen Pavillon *Scherzkeks*
- Aber angesichts der Erklärung, dass sich Bellotto mit den Bauplänen für die Darstellung der Kirche behelfen musste, stellt sich die Frage in wie weit diese Linie wirklich zur Standortfindung geeignet ist, oder ist überliefert, wie weit die Kirche damals wirklich schon gediehen war? Ich lass es lieber bei "Nichts Genaues weiß man nicht." Da gibt's halt keinen Pflasterstein mit großem "C". --WikiAnika 18:50, 29. Aug. 2011 (CEST)
Gemäldename
BearbeitenWird mit Canaletto-Blick wirklich das Gemälde bezeichnet, oder nur der so festgehaltene "Blick"? Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 11:50, 1. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Das erscheint mir auch so. Ich habe das immer so verstanden, dass dies einen ausgewählten Blickwinkel über die Elbe zur Dresdner Innenstadt beschreibt und kein einzelnes Gemälde (zumindest nicht ausschließlich). Entsprechend sind auch die Treffer bei Google gelistet [1]. --Times 12:15, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Das Gemälde wird tatsächlich so genannt, siehe Katalog der aktuellen Ausstellung: [2] Grüße --WagnerAndreas 18:19, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke auch, dass das Gemälde zumindest inoffiziell als Canaletto-Blick bezeichnet wird. Unter anderem handhabt die Presse das so, vgl. [3], [4], [5], [6]. Die Ausstellung heißt Bernardo Bellotto: Der Canaletto-Blick. Das restaurierte Meisterwerk. Ich verstehe diesen Ausstellungstitel so, dass sich „Meisterwerk“ auf „Canaletto-Blick“ bezieht. --Y. Namoto 18:27, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten, ich bin jedoch noch nicht überzeugt. In Marx, Harald: "Ein Rundgang durch die Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister" (1988) z. B. findet sich eine ganze Seite zu diesem Gemälde - die Bezeichnung "Canaletto-Blick" kommt jedoch nicht vor. Falls es sich ganz grundsätzlich nur um den inoffiziellen, inzwischen aber bekannteren Namen handelt, so sollte dies im Artikel sauber differenziert werden. Grüße, --KilianPaulUlrich 13:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Da im Artikel der populäre Name als Bezeichnung und der offizielle Name aus dem Galeriekatalog benannt werden, denke ich, ist damit der notwendigen Objektivität Genüge getan. Die Bezeichnung Canalettoblick fusst ja schließlich auf dem Gemälde, wo sollte sie denn sonst herkommen. Auch wird der Canaletto-Blick im Dresdner Stadtlexikon von 2009 erwähnt. Grüße --WagnerAndreas 19:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Also, ich möchte mich nicht ewig streiten und zwischendurch auch mal erwähnen, dass ich mich freue, dass Du den Artikel zu diesem berühmten Gemälde angefangen und auch gut geschrieben hast. Und so lange hier sonst niemand aufschreit oder noch fundierter Stellung beziehen kann, mag es auch so bleiben können. Aber noch als Frage: Wie wird der Canaletto-Blick denn im Stadtlexikon erwähnt? Als konkreter Name des Gemäldes oder als berühmte Stadtansicht, die auf dem Gemälde fußt (das bestreite ich gar nicht), aber auch als bekanntes Fotomotiv und Blickwinkel unter diesem Namen Bekanntheit erlangt hat? Grüße, --KilianPaulUlrich 12:33, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Da im Artikel der populäre Name als Bezeichnung und der offizielle Name aus dem Galeriekatalog benannt werden, denke ich, ist damit der notwendigen Objektivität Genüge getan. Die Bezeichnung Canalettoblick fusst ja schließlich auf dem Gemälde, wo sollte sie denn sonst herkommen. Auch wird der Canaletto-Blick im Dresdner Stadtlexikon von 2009 erwähnt. Grüße --WagnerAndreas 19:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Das Stadtlexikon beschreibt den semantischen Zusammenhang zwischen dem Begriff „Canaletto-Blick“ und dessen Ursprung, dem Gemälde. Es kann konstatiert werden, dass die kontemporäre Sprachpraxis eine Verschmelzung beider Termini hervorgerufen hat, dies ist auch der Tenor der aktuellen Fachliteratur. Grüße --WagnerAndreas 19:04, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Das klingt doch ganz überzeugend. Vielleicht kann dies mit einer Referenz in den Artikel. Wäre m. E. eine Erganzung wert. Sorry für die Nachfragerei und Grüße, --KilianPaulUlrich 19:57, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten, ich bin jedoch noch nicht überzeugt. In Marx, Harald: "Ein Rundgang durch die Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister" (1988) z. B. findet sich eine ganze Seite zu diesem Gemälde - die Bezeichnung "Canaletto-Blick" kommt jedoch nicht vor. Falls es sich ganz grundsätzlich nur um den inoffiziellen, inzwischen aber bekannteren Namen handelt, so sollte dies im Artikel sauber differenziert werden. Grüße, --KilianPaulUlrich 13:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke auch, dass das Gemälde zumindest inoffiziell als Canaletto-Blick bezeichnet wird. Unter anderem handhabt die Presse das so, vgl. [3], [4], [5], [6]. Die Ausstellung heißt Bernardo Bellotto: Der Canaletto-Blick. Das restaurierte Meisterwerk. Ich verstehe diesen Ausstellungstitel so, dass sich „Meisterwerk“ auf „Canaletto-Blick“ bezieht. --Y. Namoto 18:27, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Die Bezeichnung des Gemäldes lautet "Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke", der darin als Motiv wiedegegebene Blick auf Dresden wird als Canaletto-Blick bezeichnet. Die Literatur zum Gemälde spricht wohl eindeutig von "Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke" und so sollte das Artikellemma beim Gemäldeartikel auch lauten. Die Gemäldegalerie Alte Meister hat keineswegs den Bildtitel geändert, sondern ihre Ausstellung "Bernardo Bellotto: Der Canaletto-Blick" benannt. Um was geht es nun aber in diesem Artikel? Um den Blick auf die Stadt von einem bestimmten Stanndpunkt aus, um den Titel einer Ausstellung, oder um das Gemälde? --Rlbberlin 00:46, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe das auch so - der Canaletto-Blick bezeichnet das Motiv, das auch heute noch gerne gesucht und beworben wird (als ich vor einigen Jahren in Dresden war, waren am Elbufer Bilderrahmen aufgestellt, die den Canaletto-Blick wiedergeben sollten). Das Gemälde heißt aber nun mal Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, und solange sich der Artikel nur auf das Gemälde bezieht, und nicht auf das Stadtbild Dresdens und dessen Rezeption in Kunst und Kultur (gerade beim Wiederaufbau der Frauenkirche wurde der Canaletto-Blick vielfach herbeibeschworen), sollte der Artikel auch entsprechend benannt sein. --Andibrunt 10:31, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Das Gemälde wird tatsächlich so genannt, siehe Katalog der aktuellen Ausstellung: [2] Grüße --WagnerAndreas 18:19, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Vielleicht könnte man das Problem entschärfen, indem man sich in der Einleitung darauf bezieht, dass der Canaletto-Blick durch das Bild weltberühmt geworden ist.
- Und dann füge man einen Abschnitt neben der Bildbeschreibung zum Blick selber ein, in dem man dann auch auf die Diskussionen nach dem Wiederaufbau der Frauenkirche gut bezug nehmen kann.
- Ich würde es etwa so vorschlagen:
- Der Canaletto-Blick bezeichnet einen Blick auf die Dresdener Altstadt vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke. Seinen Namen erhielt er vom Gemälde Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke“ des Canaletto genannten Malers Bernardo Bellotto, das in der "Gemäldegalerie Alte Meister" ausgestellt ist. Durch das Weltberühmte Bild erlangte der Name "Canaletto-Blick" sowohl für das Gemälde, als auch für den Blick populariät.
- Wenn man den Artikel entsprechend erweitert halte ich das für eleganter als das sehr lange Lemma "Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke“.--Tirelietirelei 17:58, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht ja nicht darum ein möglichst kurzes Lemma zu finden. Im Artikel geht es in erster Linie um ein Gemälde und dessen Titel ist nicht "Canaletto-Blick". Die Gestaltung der Einleitung ist erstmal unabhängig von der Lemmafindung. --Rlbberlin 01:43, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich halte das Lemma für absolut zutreffend. Den Artikel nach Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke zu verschieben, wäre sehr verwirrend. Ich bin mir sicher, dass kaum ein Dresdner wüsste, was damit gemeint ist. Ich sehe das hier wie beim Artikel Loriot. Beide Artikelgegenstände sind unter ihren Kurznamen schlichtweg wesentlich bekannter. Die Einleitung gibt das leider noch nicht optimal wieder – wie hier schon angesprochen. --TMg 14:58, 8. Sep. 2011 (CEST)
Auf der Seite der Ausstellung wird nicht das Gemälde als Canaletto-Blick bezeichnet. Es ist lediglich der Titel der Überschrift. Daraus abzuleiten, es wäre der Titel des Gemäldes, halte ich für sehr weit hergeholt. Zitat: Kein Gemälde hat so stark unsere Vorstellung von dem barocken Dresden geprägt wie die Vedute „Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke“. Der Artikel sollte dementsprechen auf Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke verschoben werden und der Artikel inhaltlich angepasst werden. Im Artikel müsste dann vor allem herausgearbeitet werden, dass der Canaletto-Blick der Blick ist, den Canaletto damals vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke auf die Stadt hatte und der sich noch heute von der entsprechenden Stelle erschließt. Das Gemälde zeigt diesen Blick lediglich, es ist nicht gleichzusetzen mit dem Canaletto-Blick. Das Lemma Canaletto-Blick kann dann eine Weiterleitung bleiben. --NiTen (Discworld) 15:03, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist Erbsenzählerei an der Realität vorbei. Tut mir leid. Es ergibt keinen Sinn, so kleinkariert zwischen Gemälde und Blick zu trennen, genauso wenig wie man zwischen „Loriot“ und „Vicco von Bülow“ trennen kann. Die Staatlichen Kunstsammlungen trennen das auch nicht, weil das Bild wie nun schon mehrfach gesagt unter seiner umgangssprachlichen Bezeichnung schlichtweg wesentlich bekannter ist. --TMg 15:37, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich schließe mich einigen Vorrednern an und plädiere für den exakten Namen des Gemäldes. Der Vergleich mit Loriot hinkt, denn das ist sein Künstlername. -- Alinea 15:51, 8. Sep. 2011 (CEST)
- So ist es. Der Loriot-Vergleich hinkt, denn Loriot ist als Künstlername gleichbedeutend mit der Person Vicco von Bülow, während das Gemälde nicht gleichbedeutend mit dem Blick vom Entstehungsort ist. Es zeigt ihn lediglich. Jedes Foto, dass von dort aufgenommen würde, zeigt den Blick und ist doch nicht das Gemälde. Das es von einigen Medien so bezeichnet wird, macht es nicht weniger falsch. In der Literatur und in Dresdner Reiseführern wird im Übrigen sehr fein unterschieden:
- „Spricht man heute vom »Canaletto-Blick«, weiß fast jeder, was gemeint ist: Der Blick vom Neustädter Ufer Dresdens über die Elbe mit der Augustusbrücke zu“
- „von hier ergab sich der berühmte «Canaletto-Blick»“
- „Der berühmte Canaletto-Blik auf das Altstadtpanorama bietet sich vom Neustädter Ufer unterhalb vom Hotel Bellevue (Pavillon) aus“
- „Vom Garten hat man eine wunderschöne Sicht auf die Altstadtsilhouette, den „Canaletto-Blick", wie ihn der Maler als nun klassisch gewordene Ansicht auf die Leinwand bannte“
- „Diese Sicht wird deshalb Canaletto-Blick genannt“
- ... berühmten Canalettoblick ... Ungefähr hier ... als er 1748 Dresdens berühmteste Stadtansicht »Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke« malte“
- Usw. usf. Gerade hier müssten wir sauber differenzieren, anstatt alles in einen Topf zu werfen, weil es mal in der Berliner Zeitung so stand. --NiTen (Discworld) 16:01, 8. Sep. 2011 (CEST)
- So ist es. Der Loriot-Vergleich hinkt, denn Loriot ist als Künstlername gleichbedeutend mit der Person Vicco von Bülow, während das Gemälde nicht gleichbedeutend mit dem Blick vom Entstehungsort ist. Es zeigt ihn lediglich. Jedes Foto, dass von dort aufgenommen würde, zeigt den Blick und ist doch nicht das Gemälde. Das es von einigen Medien so bezeichnet wird, macht es nicht weniger falsch. In der Literatur und in Dresdner Reiseführern wird im Übrigen sehr fein unterschieden:
- Wie oben angeführt, ist 'Canaletto-Blick' nicht der Name des Gemäldes, sondern der Ausstellung. Also entweder dem Artikel den korrekten Gemälde-Namen geben, oder das Lemma belassen und den Artikel ändern wie oben vorgeschlagen. Veilchenblau 21:03, 8. Sep. 2011 (CEST)
Und nun? Der Fokus liegt nun nicht mehr auf dem Artikel, aber der Änderungsbedarf besteht deswegen ja weiter. Vielleicht kann sich der ursprüngliche Autor mal dazu äußern? Danke, --KilianPaulUlrich 19:57, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann hier nur nochmals wiederholen: Der Benennung des Gemäldes als "Canaletto-Blick" ist definitiv im Katalog der Ausstellung, S. 15 und 16 vorhanden. Wer damit ein Problem hat, möge sich bitte an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wenden. Ich vermute, es ist wohl erlaubt, dass der Besitzer eines Gemäldes diesem einen weiteren, populären und leicht fasslichen Namen gibt. Ich sehe kein Problem, diesen Namen als Lemma zu verwenden, der Bezug zum anderen Namen ist im Artikel hergestellt. --WagnerAndreas 22:32, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Der Besitzer kann natürlich viele Namen verteilen. Nur nennen die Staatlichen Kunstsammlungen ihr Gemälde nach wie vor Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke und dabei reiht sich der Bildname seit langer Zeit in eine Reihe von Dresdenansichten mit so hübschen Namen wie Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke, Dresden vom linken Elbufer unterhalb der Festungswerke und Dresden vom linken Elbufer oberhalb des Altstädter Brückenkopfs. All das und einige mehr sind Canaletto-Blicke. Das vorderseitig beschriebene Werk hat einen eindeutigen Namen, der es von den anderen unterscheidet: Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke. --Rlbberlin 00:13, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Auf der Website steht eindeutig, wie das Gemälde heißt, und ebenso eindeutig wird gesagt, was ein Canaletto-Blick ist. Ich glaube gern, dass die Katolog-Verfasser, um eine ständige Wiederholung des sperrigen Gemäldetitels zu vermeiden, es auch mal anders benennen - so, wie z.B. das Gemälde Die Beständigkeit der Erinnerung gern als "Uhren-Bild" oder "Weiche Uhren" oder dergleichen bezeichnet wird. Das ändert aber nichts am korrekten Namen.--Veilchenblau 08:57, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Begriffsgeschichte: Da möglicherweise von der Galerie und/oder Tourismusindustrie und/oder Dresden-Fans Markennamenspflege betrieben wurde, wäre es sinnvoll, einen Katalog, Monografie, Stadtbeschreibung, Hotelprospekt aufzufinden, in dem der Begriff für dieses Gemälde oder für ein anderes früher schon mal aufgetaucht ist. Dann wüßte man mehr, um diese Frage beurteilen zu können.
- --Goesseln 11:55, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe dazu meine Links weiter oben. --NiTen (Discworld) 11:58, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Im Artikel steht doch in der Einleitung: "wird mit dem Titel „Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke“ im Galerieverzeichnis unter Galerie-Nummer 606 geführt. Das sagt es doch genau aus. Wikipedia sollte korrekt sein und den Canaletto-Blick nur als zweite, im Volksmund bekannte Bezeichnung aufführen. -- Alinea 13:46, 13. Sep. 2011 (CEST)
- +1, der Artikel muss auf das korrekte Lemma verschoben werden und das ist nun mal der offizielle Gemäldename. Dass Canaletto-Blick tatsächlich für das Gemälde stehen soll, war sogar mir als Dresdner unbekannt. In der Regel wird damit die Ansicht bzw. Blickrichtung auf dem Gemälde bezeichnet, in real, und nicht das Gemälde selbst, und da ist es vollkommen egal, ob die Ausstellung das Gemälde so nennt oder nicht bzw. was die Journaille schreibt, die eh zur Profanisierung neigt. Das Karl-Marx-Monument wird hier auch nicht unter der Bezeichnung Nischl geführt und August der Starke ist auch nur eine Weiterleitung. Ich wollte den Artikel eigentlich gleich nach Anlage verschieben, wollte aber nicht mit der Tür ins Haus fallen. Die Disk hab ich auf dem Schirm, wenn nix Stichhaltiges kommt, schreite ich zur Tat. ;-) --Paulae 15:30, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Im Artikel steht doch in der Einleitung: "wird mit dem Titel „Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke“ im Galerieverzeichnis unter Galerie-Nummer 606 geführt. Das sagt es doch genau aus. Wikipedia sollte korrekt sein und den Canaletto-Blick nur als zweite, im Volksmund bekannte Bezeichnung aufführen. -- Alinea 13:46, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Dieser Ansicht bin ich nicht. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind schließlich eine Behörde und eine der letzten Mittelbehörden, die wir hier in Sachsen haben. Da könnte der offizielle Katalog der Ausstellung so etwas wie ein amtliches Werk darstellen, dass man nicht ohne weiteres als Pillepalle abtun kann. Und für die Kollegen der schreibenden Zunft möchte ich mich stellvertretend entschuldigen, das hier die Wogen so hoch schlagen, war sicher nicht beabsichtigt. Um die strittige Frage zu klären, schlage ich vor, das Gespräch mit den Kunstsammlungen zu suchen und würde dazu einen Gesprächstermin mit der Direktion der Gemäldegalerie Alte Meister vereinbaren. Für die Verifizierung des Ergebnisses ist es natürlich erforderlich, dass noch eine Person mitkommt, ich bitte hiermit um Meldungen. ;-) Grüße von --WagnerAndreas 19:54, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde diesen Klärungsansatz gut. Aber vielleicht ist so viel Aufwand nicht nötig. Wie wäre es alternativ mit einer schriftlichen Anfrage? Grüße, --KilianPaulUlrich 09:46, 15. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Eine schriftliche Anfrage unter Einbezug aller hier genannten Argumenten sowie einer kurzen Erklärung zur Verschlagwortung (Lemma, Weiterleitung, ...) dürfte vollkommen ausreichen sein. Es können ja alle Interessierten mit ihrer Mail cc gesetzt werden.
- Andererseits: was genau soll dort festgestellt werden? Der offizielle Gemäldename bleibt der offizielle Gemäldename. Der Canaletto-Blick erschließt sich nach wie vor nur von einem bestimmten Standort und diesen Blick zeigt das Gemälde. Zugegegeben: es ist ein verbreiteter Trivial-Name für das Gemälde und so weit ich das überblicke, hat sich auch niemand gegen einen Weiterleitung von dort auf das Gemälde ausgesprochen. Aber wenn der Artikel das Gemälde behandelt, dann gehört es unter den offiziellen Namen. Das handhaben wir meines Wissens bei allen Artikeln aus dem Kunstbereich so. Mir ist zumindest kein gegenteiliges Beispiel aus Kategorie:Gemälde bekannt. Beispiele für Gemälde mit verbreiteten Trivialnamen wie „Die weichen Uhren“ für „Die Beständigkeit der Erinnerung“ bei denen wir es hingegen genau so handhaben, wurden bereits genannt. Auch dort ist die Verschlagwortung unter offiziellem Titel und die Weiterleitung vom Trivial-Titel unkritisch. Warum sollten wir es hier anders lösen? Gruß, --NiTen (Discworld) 10:14, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe vor zwei Tagen eine Mail an die GAM geschickt, bisher aber keine Antwort bekommen. Ansonsten Zustimmung zu oben.--Veilchenblau 10:20, 15. Sep. 2011 (CEST)
- BK: Bez. NiTen: Das wollte ich auch gerade fragen: Ein offizieller Name eines Gemäldes ändert sich selbst dann nicht, wenn ein Museum ihn im Katalog einen anderen Namen gibt. Die WL bliebe zudem bestehen. --Paulae 10:31, 15. Sep. 2011 (CEST) Btw: Im unserem Bellotto-Artikel steht der schöne Satz „Berühmt wurde besonders das Gemälde der Stadt Dresden mit dem so genannten Canaletto-Blick.“ Canaletto-Blick wiederum verlinkt eben jetzt auf dieses Gemälde hier. Also enthält das Gemälde also ein eigenes Gemälde oder wie? Es bleibt dabei: Bitte Artikel verschieben, der Canaletto-Blick bezeichnet die Blickrichtung auf die Stadtsilhouette, das Gemälde heißt anders. --Paulae 10:38, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte verschieben, auch wenn keine Antwort kommen sollte. Auf dieser nicht ganz unmaßgeblichen Seite wird darauf hingewiesen, dass das Gemälde der Namengeber war für den Canaletto-Blick. -- Alinea 10:45, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Die SKD weiß auch, wie das Gemälde heißt, andere Museen wissen es und auch die Biografen haben damit keine Probleme. Zumal auch in Bellottos Gesamtschaffen der Titel in Beziehung steht, gibt es doch auch das Gemälde Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke. --Paulae 10:53, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Und da das hier schon wieder einzuschlafen droht: Wenn bis Montag keine neuen und stichhaltigen Argumente kommen, verschiebe ich den Artikel auf den korrekten Gemäldenamen. Gruß, --Paulae 13:21, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Die SKD weiß auch, wie das Gemälde heißt, andere Museen wissen es und auch die Biografen haben damit keine Probleme. Zumal auch in Bellottos Gesamtschaffen der Titel in Beziehung steht, gibt es doch auch das Gemälde Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke. --Paulae 10:53, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte verschieben, auch wenn keine Antwort kommen sollte. Auf dieser nicht ganz unmaßgeblichen Seite wird darauf hingewiesen, dass das Gemälde der Namengeber war für den Canaletto-Blick. -- Alinea 10:45, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde diesen Klärungsansatz gut. Aber vielleicht ist so viel Aufwand nicht nötig. Wie wäre es alternativ mit einer schriftlichen Anfrage? Grüße, --KilianPaulUlrich 09:46, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe dazu meine Links weiter oben. --NiTen (Discworld) 11:58, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Auf der Website steht eindeutig, wie das Gemälde heißt, und ebenso eindeutig wird gesagt, was ein Canaletto-Blick ist. Ich glaube gern, dass die Katolog-Verfasser, um eine ständige Wiederholung des sperrigen Gemäldetitels zu vermeiden, es auch mal anders benennen - so, wie z.B. das Gemälde Die Beständigkeit der Erinnerung gern als "Uhren-Bild" oder "Weiche Uhren" oder dergleichen bezeichnet wird. Das ändert aber nichts am korrekten Namen.--Veilchenblau 08:57, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Der Besitzer kann natürlich viele Namen verteilen. Nur nennen die Staatlichen Kunstsammlungen ihr Gemälde nach wie vor Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke und dabei reiht sich der Bildname seit langer Zeit in eine Reihe von Dresdenansichten mit so hübschen Namen wie Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke, Dresden vom linken Elbufer unterhalb der Festungswerke und Dresden vom linken Elbufer oberhalb des Altstädter Brückenkopfs. All das und einige mehr sind Canaletto-Blicke. Das vorderseitig beschriebene Werk hat einen eindeutigen Namen, der es von den anderen unterscheidet: Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke. --Rlbberlin 00:13, 13. Sep. 2011 (CEST)
ich war mal so frei. dann braucht ihr diskutierer nicht aufeinander sauer sein, sondern könnt weiter so schöne sachen schreiben. lese gern, was ihr produziert. VG und ein schönes wochenende wünscht -- Jbergner 13:47, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Gute Tat! Dir auch ein schönes Wochenende. VG -- Alinea 16:11, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Trotz dieser konsensfreien Aktion halte ich meine Angebot aufrecht, im Rahmen eines Gesprächs mit den SKD die strittige Namenskonvention aufzuklären. Gruß --WagnerAndreas 16:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Es haben 11 Benutzer Argumente angegeben, warum eine Verschiebung notwendig wäre. Als Gegenargumente kamen von 3 Nutzern der Hinweis auf den Katalog bzw. den allgemeinen Sprachgebrauch. Ein Konsens scheint hier nicht in Aussicht, aber mein Eindruck ist (korrigier mich bitte, falls ich falschliege), dass die Mehrzahl der Benutzer die Verschiebung aus sachlich nachvollziehbaren Gründen befürwortet. Canaletto-Blick bleibt ja trotzdem eine Weiterleitung, der Leser kommt also in jedem Fall auf den Artikel. Alles andere kann man im Artikel klären. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:00, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Nach Abwägung der Argumente bin ich der Meinung, dass das jetzige Lemma besser ist, weil es dem Artikelinhalt entspricht, und die Verschiebung somit gerechtfertigt war. --Y. Namoto 08:36, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: Die Gemäldegalerie hat geantwortet. "Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke" ist der offizielle Titel, "Canaletto-Blick" hat sich im Volksmund eingebürgert.--Veilchenblau 08:22, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Quod erat demostrandum. Danke Veilchenblau. -- Alinea 10:15, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: Die Gemäldegalerie hat geantwortet. "Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke" ist der offizielle Titel, "Canaletto-Blick" hat sich im Volksmund eingebürgert.--Veilchenblau 08:22, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nach Abwägung der Argumente bin ich der Meinung, dass das jetzige Lemma besser ist, weil es dem Artikelinhalt entspricht, und die Verschiebung somit gerechtfertigt war. --Y. Namoto 08:36, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Es haben 11 Benutzer Argumente angegeben, warum eine Verschiebung notwendig wäre. Als Gegenargumente kamen von 3 Nutzern der Hinweis auf den Katalog bzw. den allgemeinen Sprachgebrauch. Ein Konsens scheint hier nicht in Aussicht, aber mein Eindruck ist (korrigier mich bitte, falls ich falschliege), dass die Mehrzahl der Benutzer die Verschiebung aus sachlich nachvollziehbaren Gründen befürwortet. Canaletto-Blick bleibt ja trotzdem eine Weiterleitung, der Leser kommt also in jedem Fall auf den Artikel. Alles andere kann man im Artikel klären. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:00, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Trotz dieser konsensfreien Aktion halte ich meine Angebot aufrecht, im Rahmen eines Gesprächs mit den SKD die strittige Namenskonvention aufzuklären. Gruß --WagnerAndreas 16:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
„Anhand von Bauzeichnungen komplettiert“?
BearbeitenUnter Schon gewusst? steht: „Im Gemälde Canaletto-Blick, der wohl berühmtesten Stadtansicht von Dresden, wurde ein Bauwerk anhand von Bauzeichnungen komplettiert.“ Was heißt das genau? Wieso finde ich dazu nichts im Artikel? Wo kommt diese Information her? --TMg 00:29, 8. Sep. 2011 (CEST)
Korrektur. --TMg 00:42, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Richtig ist, dass Canaletto tatsächlich die Veduten zu einem Zeitpunkt gefertigt hat, als die Hofkirche noch nicht fertiggestellt war, das ergibt ein einfacher Zeitvergleich der Entstehung des Bildes (1748) mit dem Datum der Weihe der Hofkirche (1751). Es gibt aber noch weitere zwei Besonderheiten, auf die ich aufmerksam mache:
- 1. Die Hofkirche ist von Canaletto farbig dargestellt (gelblich im oberen Teil und sehr helles Blau unten). In Wirklichkeit ist die Hofkirche nie farbig gewesen. Der vorgesehene Farbanstrich wurde nie angebracht.
- 2. Auch mit unbewaffnetem Auge ist vergleichbar, dass der Turm bei Canaletto "irgendwie anders" aussieht. Das liegt aber nicht daran, dass hier nur die Bauzeichnungen verwendet wurden, es ist tatsächlich so, dass es nach 1748, also der Entstehung seiner Veduten, eine Änderung der Baupläne gegeben hat. Entweder war es Chiaveri selbst oder kam es vom Oberlandbaumeister Knöffel: Fakt ist, dass die oberste und die zweite Stufe des Turmes (von oben gesehen) höher ausgeführt wurden, als ursprünglich vorgesehen waren: Der Turm streckt sich dadurch nicht nur optisch in die Höhe, er gewann an Grazilität durch Schlankheit (bei Canaletto - einfach genau hinschauen - wirkt er nicht nur optisch gedrungener, er war es auch). Wir reden hier also über irgendwie 3, 4, 5 Meter Höhe, die durch die Änderung mehr dazu kamen.
- Falls ich einen Beleg finde, gebe ich den gern noch dazu. Habe nur keine Lust zum Suchen. Stimmt aber beides und Marx hat das garantiert auch schon irgendwo geschrieben oder zitiert. --LogoY 18:41, 19. Nov. 2011 (CET)
- Habs gefunden und eingearbeitet. --LogoY 22:53, 19. Nov. 2011 (CET)
- Der ausgeführte Turmentwurf der Hofkirche stammt von Schwarze und stammt aus dem Jahr 52. Bei Canaletto findet sich also ein optisch realisierter Entwurf, der so nie ausgeführt wurde. Ich arbeite am Artikel zur Hofkirche, irgendwann wirds auch fertig werden. --Paulae 23:42, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hinweis: Canaletto hat vorhandene Bauzeichnungen und reale Modelle nach bestem Wissen in ein Gemälde eingefügt, ein optisch realisierter Entwurf ist als Begriff wohl erklärungsbedürftig, solche Darstellungen fertigen Architekten heutzutage computergestützt dutzendweise bei Wettbewerben. Wie gesagt, nur als Hinweis. --LogoY 23:55, 19. Nov. 2011 (CET)
- Der ausgeführte Turmentwurf der Hofkirche stammt von Schwarze und stammt aus dem Jahr 52. Bei Canaletto findet sich also ein optisch realisierter Entwurf, der so nie ausgeführt wurde. Ich arbeite am Artikel zur Hofkirche, irgendwann wirds auch fertig werden. --Paulae 23:42, 19. Nov. 2011 (CET)
Restaurierung?
BearbeitenGibt es nichts dazu zu sagen? Von wann bis wann? Durch wen (Restaurierungswerkstatt der SKD)? Wie teuer? Wie finanziert (Spenden)? Auffällig ist auch, dass das Bild nach der Restaurierung einen wesentlich kühleren Eindruck macht. Oder anders herum, dass es vorher deutlich vergilbt war. --TMg 00:54, 8. Sep. 2011 (CEST)
Bild
Bearbeitenwas ist mit der helleren Variante ?
-
Canaletto 1748
-
Canaletto 1748
Gibt es einen höheren Grund dafür, dass in dem Bellotto-Artikel beide Reproduktionen abgebildet sind ?
Gegenblick
Bearbeitendieses Bild könnte als Gegenblick/Gegenstück in den Artikel eingefügt werden. --Goesseln 10:34, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Das hellere Bild scheint mir deutlich zu hell; es dürfte weder den Zustand vor noch den nach der Restaurierung richtig wiedergeben. Im Bellotto-Artikel halte ich dieses Bild ebenfalls für überflüssig. Zum Gegenblick: Trotz Umbenennung handelt es sich eigentlich immer noch um einen Artikel über den Canaletto-Blick. Sicherlich könnte man einen sauberen Gemäldeartikel draus machen, in dem auch der Gegenblick seinen Platz hätte. Da ich aber den Artikel nicht verfasst habe und auch nicht über weitere Informationen verfüge, werde ich da nicht Hand anlegen. Gruß,--Veilchenblau 16:14, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Der Standpunkt des "Canaletto-Blicks" findet sich zwar auf diesem Gemälde; ein "Gegenblick" ist es aber nicht, dafür ist der Standpunkt viel zu weit flussabwärts. Daher sehe ich auch keine Notwendigkeit dieses Bild im Artikel einzufügen. Grüße, --KilianPaulUlrich 19:34, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Das hellere Bild scheint mir deutlich zu hell; es dürfte weder den Zustand vor noch den nach der Restaurierung richtig wiedergeben. Im Bellotto-Artikel halte ich dieses Bild ebenfalls für überflüssig. Zum Gegenblick: Trotz Umbenennung handelt es sich eigentlich immer noch um einen Artikel über den Canaletto-Blick. Sicherlich könnte man einen sauberen Gemäldeartikel draus machen, in dem auch der Gegenblick seinen Platz hätte. Da ich aber den Artikel nicht verfasst habe und auch nicht über weitere Informationen verfüge, werde ich da nicht Hand anlegen. Gruß,--Veilchenblau 16:14, 19. Sep. 2011 (CEST)
Der Blick vom Schloss Belvedere auf die Wiener Innenstadt wird auch als Canaletto-Blick bezeichnet und wäre ein eigenes Lemma wert Der Begriff spielt nämlich eine wesentliche Rolle in der Stadtbilddiskussion, da geht es um die Zulässigkeit von Hochhäusern etc. In diesem Sine wäre statt des aktuellen, etwas schwerfälligen Titels des vorliegenden Lemmas vielleicht eine Überschrift Canaleto Blick (Dresden) zu wählen. --Robert Schediwy (Diskussion) 10:50, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Wurde hier schon diskutiert und abgelehnt, siehe Abschnitt oben "Gemäldename". VG -- Alinea (Diskussion) 13:06, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Es gibt seit der Zeit auch eine Weiterleitungsseite: Canaletto-Blick. Viele, herzliche Grüße an unsere (ehem.) österreichischen Verbündeten nach Wien. --WagnerAndreas (Diskussion) 18:16, 1. Jun. 2015 (CEST)
Es geht um zwei verschiedene Dinge
BearbeitenIch habe nicht vor, eine bereits in Übereinstimmung beendete Diskussion neu "anzuzünden", möchte aber doch nachdrücklich anmerken: Der - reichlich umständliche und für Laien verwirrende- derzeitige Titel des Lemmas bezeichnet ein bestimmtes Gemälde von Bernardo Bellotto. Über dieses wäre einiges zu sagen.
Wir wissen aber, dass sich gerade bei Bellotto, der ja mit der Camera obscura, einem Vorläufer der Fotografie gearbeitet hat, das Interesse der Nachwelt weniger auf das Kunstobjekt Bild sondern auf das abgebildete Motiv konzentriert. Bellotto ist nicht als herausragender Maler sondern als "Dokumentator" berühmt (auch wenn er in manchen Fällen "geschummelt" hat).
Der "Canaletto-Blick" bezeichnt dieses Abgebildete, nämlich die einmalige, im Zweiten Weltkrieg zerstörte Silhouette des linken Elbufers, hält sie mit großer Genauigkeit fest.
Wieder hergestellt - nach hitzigen Diskussionen - wurde nicht das Gemälde sondern der "Blick" die von Bellotto abgebildete barocke "Riverfront". Es wäre also keineswegs Haarspalterei dem mit zwei Lemmata Rechnung zu tragen - oder wenigstens mit einer Weiterleitung.--Robert Schediwy (Diskussion) 13:01, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Das Gemälde trägt den genannten Namen. Das Gemälde zeigt einen Blick auf Dresden, der auch Canaletto-Blick genannt wird und derjenige ist, der der berühmtere in Dresden ist (nicht zuletzt, weil er auch von anderen Künstlern festgehalten wurde)
- eine WL von Canaletto-Blick (Dresden) suggerierte es gäbe nur diesen einen in Dresden. Dem ist aber nicht so. Es gibt weitere.
- Canaletto-Blick ist eine BKL, die auch auf diesen Artikel hier verweist.
- bezüglich Weiterleitungen von Klammerlemmata gibt es eine eindeutige Festlegung, dass diese unerwünscht sind, wenn in der gleichnamigen BKL (Lemma ohne Klammer) das eigentliche Linkziel genannt wird. Sie ist überflüssig. Für eine entsprechende Diskussion ist hier der falsche Ort. (Vergleichbar: Schuh (Fußball) als WL auf Fußballschuh, vgl. WP:NK#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze)
- Gruß, Anika (Diskussion) 13:30, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Die obige, etwas formalistische Argumentation überzeugt mich nicht. Die Sache scheint mir aber, wie gesagt, nicht wichtig genug, um mich und andere in eine langwierige Diskussion zu stürzen.
- Schönen Abend noch. --Robert Schediwy (Diskussion) 22:31, 4. Jun. 2015 (CEST)
Frage zur Versionen
BearbeitenIm Amtszimmer des Bundespräsidenten in Berlin hängt auch eine Fassung des Gemäldes als Dauerleihgabe der Dresdener Galerie.
http://www.bundespraesident.de/DE/Die-Amtssitze/Schloss-Bellevue/Leihgaben/leihgaben-node.html
Diese Version ist nach Fertigstellung der Hofkirche entstanden. Früher hing diese Version im Arbeitszimmer von Erich Honecker. Wer mehr zu dieser Version weiß, kann es einarbeiten. Sebastian35 (Diskussion) 11:03, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, ich habe die Information ergänzt.--KilianPaulUlrich (Diskussion) 11:24, 26. Jun. 2015 (CEST)