Diskussion:Dresdner Sezession

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Flyingfischer in Abschnitt Umarbeitung des Artikels Dresdner Sezession

Mitglieder

Bearbeiten

Max Pietschmann war nicht Mitglied der Dresdner Sezession 1919. Dass es heißt, er habe sich den Sezessionisten angeschlossen - Quelle? - belegt noch nicht seine Zugehörigkeit zur Gruppe 1919. Dafür jedenfalls findet sich im bekannten Werk von Löffler, Bertonati und Heusinger von Waldegg über diese Künstlervereinigung kein Hinweis. (nicht signierter Beitrag von 88.73.187.48 (Diskussion) 17:57, 7. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten


Mir liegt der Original-Katalog der Dresdner Sezession Gruppe 1919 der Emil Richter Verlags vor. Danach waren Mitglieder:

Peter August Böckstiegel Otto Dix Gela Forster Will Heckrott Otto Lange Constantin von Mitschke-Collande Conrad Felixmüller Otto Schubert Lasar Segall Hugo Zehder und Oscar Kokoschka als auswärtiges Mitglied.

Gründer der Gruppe waren: Felixmüller, Heckrott, Segall, Dix, Schubert, v. Mitschke-Collande, Zehder

D. Valentien (dietz@valentien.net (nicht signierter Beitrag von 217.227.23.92 (Diskussion) 13:27, 14. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Umarbeitung des Artikels Dresdner Sezession

Bearbeiten

Seit der Erstellung dieses Artikels im Jahr 2007 ist ein neues Standardwerk mit neuen Erkenntnissen publiziert worde: Karin Müller-Kelwing: Die Dresdner Sezession 1932. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2010, ISBN 978-3-487-14397-2. Darin wird systematisch das gesamte Feld der Dresdner Künstlergruppen insbesondere der Jahre von 1918 bis 1933 aufgearbeitet:

So gab es nicht zwei Dresdner Sezession sondern mind. deren fünf (s. a. Liste von Künstlergruppen der bildenden Kunst in Dresden), wobei die erste 1894 gegründt wurde. Falls keine Einwände vorhanden sind würde ich wie folgt vorgehen:

Erstellen eigener Artikel für

  • Dresdner Sezession 1925/26
  • Neue Dresdner Sezession 1931
  • Neue Dresdner Sezession 1932

Verschieben des Artikels Dresdner Sezession nach Dresdner Sezession 1919 (um die Versionsgeschichte zu erhalten). Ausbau des Artikels Dresdner Sezession 1919. Erstellen einer BKL für Dresdner Sezession

Gibt es Einwände oder Anregungen? --Flyingfischer (Diskussion) 21:17, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Da der Artikel derzeit aus kurzen Einleitungen und längeren Listen besteht, wäre das (auch mit Blick auf deine jüngsten Artikelanlagen im Dresdner Kunstbereich) eine deutliche Verbesserung. Ich bin daher der Verschiebung und Erweiterung aufgeschlossen. Anstelle einer listenartigen Begriffsklärungsseite, die strukturbedingt ein ungünstiges Ziel für Links ist, wäre mir allerdings ein Übersichtsartikel lieber. Immerhin gab es teilweise eine Mitgliederkontinuität bzw. bewusste Aufgriffe des Namens (→ Dresdner Sezession 89), was in einem Übersichtsartikel gut dargestellt werden kann, in einer BKS hingegen nicht. -- 32X 22:01, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ergibt Sinn. Dann werde ich mich in den kommenden Tagen/Wochen aber in einem ersten Schritt an den Ausbau des bestehenden Artikels machen. Der Begriff Dresdner Sezession wird oft synonym mit der Dresdner Sezession 1919 verwendet, was die Vielfalt der Entwicklungen nicht trifft und die frühen Entwicklungen mit dem Verein bildender Künstler Dresden (Sezession) ignoriert. Aber das kann man ja auch problemlos in den bestehenden Artikel einarbeiten. Wir können danach immer noch entscheiden, ob wir separate Artikel für die einzelnen Gruppierungen anlegen wollen. --Flyingfischer (Diskussion) 07:36, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke schon mal für dein Engagement. :) --Y. Namoto (Diskussion) 13:06, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe das erledigt im Sinne der DS hier. Hoffe das passt so. Der Artikel zur Aktion (Künstlergruppe) folgt noch. --Flyingfischer (Diskussion) 21:33, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ein großes Dankeschön für diese Arbeit + die ganzen weiteren Artikel der letzten Wochen im Dresden-Bereich. :-) --Paulae 20:28, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Es gibt noch einiges zu tun ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 21:17, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten