Diskussion:Dries Verhoeven
Zitat
BearbeitenWelchen Zweck/Sinn soll dieses Zitat [1] haben? Die Installation erfolgte 2014, und nun, vier Jahre später ist keine relevante Rezeption dieses Werks und noch spezieller, dieses Zitats nachvollziehbar. Darum habe ich es entfernt, siehe WP:WSIGA.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:33, 12. Mai 2018 (CEST)
Mega-Flop vom Heinrichplatz
BearbeitenWie von der PR-Agentur geschrieben. Es fehlt nämlich der bekannteste Teil zum Projekt "Wanna Play". (Es als Werk zu bezeichnen fällt mir angesichts der völlig fehlenden Tiefe schwer...)
Zumindest in Berlin erlangte Verhoeven die größte Bekanntheit für sein Projekt "Wanna Play" am Heinrichplatz, bei dem er – ohne deren Einverständnis – Nachrichten und Profile von Nutzern einer schwulen Dating-App live vor Publikum vorführte. Einiges an Artikeln findet man noch, mit einer Suche nach "Verhoeven" + "Heinrichplatz".
"In einem langen Bericht, der die Aktion von Verhoeven beschreibt und kritisiert schreibt der Kulturwissenschaftler Jan Schnorrenberg auf kleinerdrei (6.10.2014): "Die öffentliche, ungefragte Zurschaustellung geschützter Räume und Intimität ist ein Übergriff. Nichts weiter." Da könne der Anspruch "noch so subversiv und kreativ" oder "emanzipatorisch" sein. "Wenn im Namen von Privatsphäre und Gesellschaftskritik Räume ohne Zustimmung der Menschen die sie nutzen geöffnet werden, dann ist das ein gewaltvoller Akt, der für die Beteiligten unkalkulierbare Gefahren mit sich bringen kann.""
Das Projekt am Heinrichplatz wurde vorzeitig abgbrochen. Und zwar völlig zu recht. Es war eine absolute Blamage für das Hebbel am Ufer. Und es ist schon dreist, im Wikipdia-Artikel so zu tun als hätte das Projekt in Berlin nie stattgefunden – also den Teil der am meisten in den Medien rezipiert wurde aus der Erinnerung wegzuretuschieren. --2A02:3032:312:EC43:AC4F:435F:305B:FD80 23:56, 15. Sep. 2024 (CEST)