Diskussion:Dual (Unternehmen)

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Rekkord und Hanpin

Redundanz

Bearbeiten

Ist das nicht das gleiche wie Dual (Plattenspieler)? --Trickstar 12:35, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja es ist dasgleiche, aber eben nicht das selbe!!  ;-)
Hier wird doppelt gemoppelt, und wenn ich einen Beitrag verfasse für Orbit Downloader/en:Orbit Downloader - der 4 Interwikis hatte (und immer noch hat) wird der Beitrag als Fan-Geschabbel abgetan und gelöscht - von den Wikikraten !!!
xTerminator2000 12:55, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hmm? ich versteh kein wort, bitte nochmal in ganzen sätzen. --Trickstar 18:48, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

diese alte Diskussion hat sich erledigt; inzwischen wurden die Seiten Dual (Plattenspieler) und Dual (Unternehmen) zusammengeführt --Herbert Klaeren 19:27, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unternehmensgröße

Bearbeiten

Dual war der größte Hersteller von Plattenspielern... Ist das weltweit gemeint? --Xavax 10:47, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage! Ich könnte mir vorstellen, dass es in den 70er Jahren tatsächlich so war. --Knallerbsenstrauchzüchter Diskussion 03:12, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es nicht gesichert ist sollten wir lieber schreiben: Dual war ein führender Hersteller von Plattenspielern. --Xavax 13:45, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
soweit ich weiß: Weltweit.

Wo kann man das Buch bestellen? es fehlt eine ISBN-Nummer oder sonstiges. (nicht signierter Beitrag von 84.164.121.204 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 11. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Ungesicherter Zusammenhang

Bearbeiten

"Als jedoch in den 1980er Jahren die ersten CDs aus Japan auf den Markt kamen, wurde im Laufe der Zeit die Nachfrage nach Schallplattenspielern immer geringer. Das Unternehmen musste daraufhin im Jahr 1982 Insolvenz anmelden, wodurch mehrere hundert Arbeitsplätze in der Stadt verlorengingen."

ich befürchte, daß das eine mit dem anderen noch wenig zu tun hatte. der siegeszug der cd begann so richtig erst anfang der 90er; hier war wohl eher die steigende marktmacht der japanischen konkurrenz der grund. ich korrigier das mal. --Punne 15:56, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich hab jetzt mal ein bißchen stilistisch aufräumen wollen, stelle aber fest, daß ich vom hundertsten ins tausendste komme und keine zeit mehr hab... der bereich geschichte ist schon mal deutlich verbessert, allerdings müßte der artikel nochmal strukturiert werden. --Punne 17:26, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Punne, vielen Dank für deine Bemühungen um den Artikel. Hast du Informationen zum Zweigwerk von Dual im badischen Meßkirch (1956-1982)?--Manuel Heinemann 20:33, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

leider njet. --Punne 13:30, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Irritation beim Lesen der neueren Geschichte von DUAL

Bearbeiten

Der Beitrag scheint mir die jüngere Geschichte der DUAL und insbesondere das Verhältnis der beiden Lizenzinhaber (DGC GmbH und Alfred Fehrenbacher GmbH) nicht klar abzubilden.

So habe ich den Artikel verstanden: Offensichtlich gibt es Qualitätsprodukte unter dem Namen DUAL von der Alfred Fehrenbacher GmbH, die diese über eine Firma SINTRON verkauft. Die zweite DUAL ist billig importierte Ware aus Fernost, die unter der DGC GmbH u. a. über Weltbild verkauft wird. Augenscheinlich unterscheiden sich diese beiden "Zweige" durch die Nummerierung DT für DCG bzw. CS für die Alfred Fehrenbacher GmbH.

Als Gegenbeweis liegt mir ein Plattenspieler im Weltbild-Katalog vor, der klar zu erkennen eine CS-Nummer hat. Er wird als DT100 angeboten, das Bild zeigt jedoch zweifellos einen CS 410. Man kann sogar das Bild dazu so vergrößern, dass es über alle Zweifel erhaben ist. http://www.weltbild.de/3/13872021-1/elektronik/dual-plattenspieler-dt-100.html (Bild vergrößern und zoomen) Unter dem Dual-Logo in der Mitte steht eindeutig CS-410.

Dieser Plattenspieler wird als CS 410 ebenfalls über SINTRON angeboten. http://www.sintron-audio.de/index.php?id=154

Laut der Aussage des Artikels dürfte Weltbild aber nur DT-Plattenspieler der DCG GmbH aus Fernost vertreiben?

Ich fände es hilfreich, wenn hier noch die Firmenbeziehungen geklärt würden. Die Frage, die doch hier interessiert, ist: Kann man von Dual noch Qualitätsprodukte erwarten - und ggf. auch mal ein Schnäppchen bei Weltbild - oder sollte man von Weltbild-Dual-Plattenspielern als Audiophiler generell die Finger lassen (weil sie Billigprodukte aus Fernost sind)? Im Katalog von Alfred Fehrenbacher GmbH taucht der CS 410 merkwürdiger Weise gar nicht auf... --95.115.120.77 23:25, 12. Jul. 2010 (CEST) The supernatural anaesthetistBeantworten

Hab was dazu gefunden: Auf der Seite von Sintron steht, dass alle Plattenspieler "außer dem CS 410" von Alfred Fehrenbacher GmbH hergestellt werden. Der CS 410 ist möglicher Weise ein Produkt von Schneider (http://preisvergleich.getprice.de/preisvergleich/getprice2005/Produkte/52555.html)--95.115.70.73 22:41, 13. Jul. 2010 (CEST)The supernatural anaesthetistBeantworten

Insolvenz Dual 1982

Bearbeiten

Der Begriff "Insolvenz anmelden" ist im Fall Dual (1982) juristisch falsch. Eine "Insolvenzanmeldung" gibt es rechtstechnisch erst seit der Insolvenzrechtsreform 1999. Vorher meldete man Konkurs an, oder man schloß mit seinen Gläubigern einen Vergleich. "Insolvenz" war ein (untechnischer) Oberbegriff für diese beiden. Dual hat 1982 Konkurs angemeldet, und hatte demnach auch einen Konkurs-, keinen Insolvenzverwalter. Ich habe das mal eben geändert, aber da es zum alten Konkusverfahren (bis 1998) in der ganzen Wikipedia anscheinend keine vernünftigen Informationen gibt (und vieles, was zum aktuellen Insolvenzrecht drinsteht, grober Unsinn ist), habe ich mir eine erneute Verlinkung verkniffen. Reicht schon, wenn die erstmalige Erwähnung des Wortes "Insolvenz" entsprechend verlinkt ist. BTW: Die Darstellung des Schicksals der Markenrechte an Dual-Elektronik rund um die Karstadt-Ära stimmt m.E. auch nicht ganz. Da war m.W. auch eine erste Insolvenz/Konkurs/Vergleich der Schneider-Werke im Spiel (noch vor der endgültigen Insolvenz von 2002). Könnte 1993 oder 1994 gewesen sein. --79.229.122.179 00:58, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, warum irgendein Witzbold meine obige Änderung rückgängig gemacht hat; der Begriff "Insolvenz amelden" ist in Verbindung mit dem Jahr 1982 schlicht falsch. So macht Wikipedia einfach keinen Spaß. -- 82.135.32.38 15:26, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mir vorstellen, warum: Deine Änderung war ohne jeden Kommentar :-) Ich habe es erneut geändert. -- Schotterebene (Diskussion) 16:18, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Dual-Geräte, insbesondere - aber nicht nur - Plattenspieler erfreuen sich heute nach wie vor großer Beliebheit. Insbesondere die höherwertigen Plattenspieler aus der zeiten Hälfte der 1970er gelten als gleichwertig (wenn nicht soger überlegen) im Vergleich zu sogenannten High End Plattenspielern aus heutiger Zeit.

Darum sollte im Artikel bzw. Bei den Links ein Hinweis zu www.dual-board.de gegeben werden.

Erstens gibt es viele Infos zu den Dual-Drehern und außerdem eine gute, hilsbereite Community, die bei Reparatur, Instandsetzung und Plege der Duals kompetent und freundlich hilft.

Bestehen Einwände/Bedenken gegen eine Verlinkung?

Zwiebelhirsch (Diskussion) 21:15, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dual-Lautsprecherboxen - Eigene Herstellung?

Bearbeiten

Weiß jemand wer die Dual-Lautsprecherboxen bzw. -chassis in den 70ern/80ern hergestellt hat, war das Dual selbst oder kamen die auch aus dem Südfunkwerk? --Nobsy (Diskussion) 17:34, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dual aktuell

Bearbeiten

Das scheint nicht mehr ganz aktuell zu sein, es gibt 3 Webseiten:

Das sollte man etwas hervorheben, dass scheinen eher unterschiedliche Geschäftsmodelle zu sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:04, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ums mal klar zu sagen, da werden auf irgendwelche Audio-Geräte DUAL-Aufkleber draufgemacht und als solche vertrieben.

Oder das hier

Oder der

Per "Bild an Google senden" findet man zu jedem Produkt viele Doppelgänger. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:13, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

NS-Zeit

Bearbeiten

Du NS-Zeit scheint mir auffällig abwesend in der Unternehmensgeschichte. Da gibt es ja bei allen deutschen Unternehmen einiges zu sagen. --2A00:20:608A:E2EC:CADC:373E:CBE5:698E 09:09, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

In der Tat, die Unschuldsvermutung lautet wohl, Dual produzierte keine Volksempfänger noch sonstiges kriegswichtiges Material. Insofern könnte es sein, dass sie da etwas ab vom Schuss waren. Unter https://www.geschichtsverein-st-georgen.de/buecher-und-publikationen/neue-buecher-und-publikationen-2/ steht etwas vom Buch Rainer Jäckle, Einfach DUAL - wenn Zeitzeugen berichten. Da gibt es Dual-Betriebsordnung im Dritten Reich und Zwangsarbeiter bei Dual. Das wäre ein guter Einstieg ins Thema. Kannst Du kaufen bei https://www.amazon.de/Einfach-Dual-Wenn-Zeitzeugen-berichten/dp/3746779405 . Kennst Du andere Quellen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:54, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Eigentlich egal wie, ein paar Sätze sollten schon rein zum Thema. Wenn viele Arbeiter an die Front mussten und die Produktion ziemlich runtergefahren, könnte man das ja auch beschreiben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:05, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Rekkord und Hanpin

Bearbeiten

Betrifft diesen Revert: Ein Quellenbaustein hätte es auch getan. Einmal gegoogelt hätte die Möglichkeit bewahrt, die aktuellen Entwicklungen hier darzustellen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:41, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten