Diskussion:Dunst (Mahlprodukt)
Wenn die Bezeichnung „doppelgriffiges Mehl“ verwendet wird, bezieht sie sich auf Grieß.
Das stimmt so nicht. Zum Beispiel verwendet die folgende Mühle: http://www.heimatsmuehle.com/hm_main/produkte/markenmehle/spaetzlesmehl.php die Bezeichnung „doppelgriffiges Mehl“ für Weizendunst. --217.234.78.74 17:40, 2. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, das wurde im November kommentarlos geändert. Ich habe es wieder rückgängig gemacht. --Lyzzy 20:51, 2. Mai 2007 (CEST)
"Griffig"
BearbeitenIch finde die aktuellen Formulierungen immer noch unklar, besonders die Beziehung oder Abgrenzung von "Dunst" zu "griffig". Bitte klarer formulieren und noch die Begriffe "griffig", "halbgriffig" und "doppelgriffig" erklären und zu "Dunst" in eine klare Beziehung stellen.
Zusätze
BearbeitenVielleicht hilft dies noch ein weniger zur weiteren Erläuterung:
Von Rauchmehl.at:
Rauchmehl doppelgriffig (= sehr griffig) ist ein Weizenmehl der Type 480 mit grober Körnung. Es ist eine echte Spezialität, die seit Generationen in der Rauchmühle nach einem besonderen Mahlverfahren hergestellt wird. Durch die gleichmäßig grobe Körnung ist dieses Mehl besonders geeignet, Flüssigkeiten aufzusaugen und zu einem Teig zu binden. Besonders gefragt ist dies, wenn Teig in heißes Wasser eingebracht wird. So müssen zum Beispiel Marillenknödel von außen kochendes Wasser aushalten ohne zu zerfallen. Gleichzeitig muss die köstliche Teighülle Feuchtigkeit und Aromastoffe aufsaugen, die von der innen liegenden Marille kommen. Der Fruchtgeschmack muss in den Knödeln bleiben und darf sich nicht ins Wasser auflösen. Dafür ist Rauchmehl doppelgriffig das ideale Mehl. Besonders gut gelingen damit auch Spatzln, Kässpätzle, Nudeln und Schlutzkrapfen. Packungen zu 1kg und zu 2,5 kg.
Für eben Knödel (pikante wie z.b. Speck-, Semmel-, Spinatknödel, als wie auch süße wie z.b. eben Marillenknödel genauso unabdingbar) sowie etliche andere Teigspeißen (z.b. Spazln, Schlutzkrapfen usw.) ein wichtiger Bestandteil (In diesem Fall alles Speisen, welche wie oben beschrieben, in heißes Wasser eingebracht werden). Strudelteige mach meines Wissens nach in Österreich(!) niemand mit doppelgriffigem Mehl. (nicht signierter Beitrag von 77.118.236.8 (Diskussion) 23:26, 13. Sep. 2011 (CEST))
- ACHTUNG: Rauchmehl ist keine Typisierung, es ist eine Marke der Rauchmühle, die nach ihrem Eigentümer, einem Herrn Rauch, benannt ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:2712:5231:7C62:60C8:E6DC:3FA4 (Diskussion) 14:39, 8. Feb. 2023 (CET))
Instantmehl
BearbeitenNachdem meine Mutter und ich vergeblich in den Supermärkten unserer Umgebung nach doppeltgriffigem Mehl gesucht haben, habe ich den Begriff gegoogelt und starke Hinweise darauf gefunden, dass "Instantmehl" eine Alternativbezeichnung ist. Nun gibt es das Lemma Instantmehl zwar in der deutschsprachigen Wikipedia, es ist aber eine Weiterleitung auf den Artikel Instantprodukt, wo es um Dinge wie löslichen Kaffee oder Tütensuppe geht und auf Mehl mit keinen Wort eingegangen wird. Wenn, wie dieser Artikel hier nahe legt, "Dunst" das gleiche wie "doppeltgriffiges Mehl" ist, sollte "Instantmehl" demnach besser hier her verlinken. Kann mir jemand fundiert bestätigen, dass "Instantmehl" das gleich wie "doppeltgriffiges Mehl" und somit das gleiche wie "Dunst" ist? Dann würde ich das WTL-Ziel entsprechend ändern. --Better luck next time (Diskussion) 11:14, 15. Jan. 2025 (CET)