Diskussion:E-Book-Reader
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.In den Medien
Bearbeiten"In dem Weltuntergangsfilm 2012 von Roland Emmerich liest ein arabischer Multimillionär auf einem E-Book-Reader." Ist das wirklich so wichtig, dass es in den Artikel muss? --Tallyho Questions? 12:24, 12. Feb. 2011 (CET)
- Das halte ich auch für irrelevant: Habs deshalb entfernt. --MFM 10:21, 13. Feb. 2011 (CET)
Spurlose Veränderbarkeit und Löschbarkeit von Inhalten von Ebooks
BearbeitenDie Freiheit der Wissensaneignung und -speicherung wird derzeit wesentlich nur durch herkömmliche Bücher gewährleistet, da diese nicht nachträglich verändert oder gelöscht werden können, während dies bei Ebooks spurlos und heimlich möglich ist und auch praktiziert wird.
Siehe dazu auch Golem.de mit Stallmann (nicht signierter Beitrag von 88.130.51.50 (Diskussion) 13:15, 25. Sep. 2011 (CEST))
- Die Kritik trifft voll nur für den Amazon Kindle bzw. DRM-E-Books zu. Es gibt aber einige Shops, die DRM-freie E-Books anbieten (etwa www.beam-ebooks.de), die auch auf dem Kindle funktionieren. Amazon hat früher auch schon gezeigt, dass ein Weg von DRM weg möglich ist (siehe die MP3-Downloads dort). Warten wir's einfach ab...--Cvf-psDisk+/− 13:24, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Weiterhin ist eine jederzeitige, heimliche Lösch- und Veränderbarkeit nur möglich, wenn das Gerät eine WLAN/GSM/UMTS-Schnittstelle hat und diese auch aktiv ist (alle Sony-Reader z.Bsp. haben kein WLAN). --Cvf-psDisk+/− 13:33, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Der letzte Satz ist entscheidend; das WLAN an meinem Reader immer deaktiviert, da löscht und verändert keiner was, und von meinen Dokumenten hab ich ein Backup, an dem ich im Zweifel Veränderungen prüfen könnte. Wie meistens ist der entscheidende Faktor, wie der Benutzer mit der Technik umgeht... -- 91.58.252.33 13:13, 10. Okt. 2013 (CEST)
Update
BearbeitenMittlerweile ist der Kindle auch in Deutschland zu haben, also auch ohne Kreditkarte und Dollarpreise.--178.24.128.109 14:27, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, wurde gerade aktualisiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:53, 26. Apr. 2011 (CEST)
Vorlesefunktion
Bearbeiten"Grundsätzlich sinnvoll wäre die Ausstattung mit einer Vorlesefunktion. Dies scheitert bislang an ungeklärten Fragen zum Urhebervertragsrecht von Büchern." Der erste Teil klingt ein wenig zu wenig neutral, das mit den Urheberrechten scheint mir aber deutschlandspezifisch zu sein oder nur eingeschränkt zu gelten, der Kindle 3 liest zumindest englische Bücher anstandslos vor... --Tallyho Questions? 18:53, 27. Sep. 2011 (CEST)
Wie der Name sagt, kann ein E-Book-Reader selbständig den Text lesen. Im Gegensatz zu einem Tablet-PC. Hier muss der Benutzer den Text selbst lesen. Ein E-Book-Reader kann den Text bisher aber nicht laut vorlesen. Das wird sicherlich auch bald ändern. --2003:C3:BF10:F300:F88A:E8B7:2E4E:747A 10:17, 4. Mär. 2019 (CET)
In Deutschland und international erhältlche Geräte
BearbeitenIch beantrage die zwei Unterpunkte "Deutschland und "International" von "Geräte" völlig zu entfernen oder am besten gänzlich neu zu gestalten.
Der Grund für meinen Vorschlag ist, dass die Menge an erhältlichen Geräten unüberschaubar geworden ist. Viele E-Book-Reader fehlen in der Liste andere dagegen sind nicht mehr neu zu bekommen, jedoch wenn ich anfangen würde diese zu erweitern, käme eine lange und unüberschaubare Liste heraus.
Mein Vorschlag wäre eine Aufzählung von Herstellern, die ihre Geräte in Deutschland vertreiben. Zusätzliche Informationen könnten tabellarisch aufgeführt werden, wie z.B. dass PocketBook 6" und 9,7" Geräte anbietet. Hier ein Beispiel:
Hersteller | 6" Bilddiagonale | 8" Bilddiagonale | 9,7" Bilddiagonale | ... |
---|---|---|---|---|
Amazon Kindle | Ja | Nein | Ja | ... |
Hanvon | Ja | Ja | Nein | ... |
usw | ... | ... | ... |
Wenn mir jemand zustimmt oder sich niemand dagegen äußert, werde ich diesen Vorschlag umsetzen.
--Medvedev 12:51, 16. Nov. 2011 (CET)
- Pro
- Hallo Medvedev! Deinen Vorschlag finde ich gut: Die Liste ist in der Tat sehr schlecht gepflegt und zudem unübersichtlich! In der Spalte Hersteller würde ich mir dann natürlich einen Link auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel erwarten (soweit vorhanden).
- Viele Grüße MFM 13:58, 16. Nov. 2011 (CET)
- Stimme dem Vorschlag auch zu; die Tabelle sollte jedoch so gestaltet werden, dass jeweils zu einem der Hersteller/Händler (Amazon, Bookeen, Hanvon, PocketBook, Sony, Thalia, Trekstor, Weltbild) die erhältlichen Geräte mit den wichtigsten Spezifikationen gelistet werden:
- Displaygröße + Typ
- Konnektivität (USB, WLAN, 3G...)
- Eingabemöglichkeiten (Tastatur/Touchscreen)
- unterstützte Formate (ePUB, PDF, Kindle...)
- Besonderheiten...usw.
- Evtl. könnte man dort auch erwähnen, ob das Gerät noch erhältlich ist bzw. bis wann es erhältlich war. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:08, 16. Nov. 2011 (CET)
- Das passt dann aber in keine vernüftige Tabelle mehr...!!! Jedes einzelne Gerät anzuführen und dann noch die technischen Details anzufügen wird m.E. viel zu unübersichtlich!!! Und außerdem wartet das dann wieder keiner... (so wie bisher!)
- Die Idee von Medvedev nur die Hersteller mit den verfügbaren Displaygrößen anzugeben und dann einen Link auf die entspr. Wikipedia-Seite zu setzen reicht doch völlig! Das ist kompakt und kann leicht aktuell gehalten werden. Auf den E-Book-Reader-Seiten der Hersteller (z.B. Sony Reader) gibt's ggf. Genaueres nachzulesen. --MFM 17:58, 17. Nov. 2011 (CET)
- Stimme dem Vorschlag auch zu; die Tabelle sollte jedoch so gestaltet werden, dass jeweils zu einem der Hersteller/Händler (Amazon, Bookeen, Hanvon, PocketBook, Sony, Thalia, Trekstor, Weltbild) die erhältlichen Geräte mit den wichtigsten Spezifikationen gelistet werden:
- Hallo, danke Euch beiden sehr für Eure Meinungen!
- Dem Vorschlag von Cvf-ps für zusätzliche Informationen in der Tabelle stehe ich nicht abgeneigt gegenüber. Jedoch finde ich sollte die Tabelle - wie MFM schon sagt - kompakt und übersichtlich gehalten werden. Die einzelnen Modelle aufzuführen bringt uns wieder zu dem Problem, was wir jetzt haben. Persönlich für sinnvoll halte ich folgende Punkte:
- Displaygröße
- Displayart (E-Papier oder LCD)
- Touchscreen oder nur Stylus oder nichts von dem
- Displaygröße
- Die Idee die unterstützten Formate aufzuzeigen würde meiner Meinung nach zu einem Chaos führen, weil es einfach zu viele Formate gibt. Ich möchte auf keinen Fall eine Liste, wie sie in der englischen version diesers Artikels existiert. --Medvedev 21:44, 17. Nov. 2011 (CET)
- Eine solche Riesentabelle wie im EN-Lemma möchte ich auch nicht; es wäre jedoch m.E. sinnvoll die wichtigsten Infos in die Tabelle zu packen, ohne sie zu unübersichtlich zu machen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:19, 18. Nov. 2011 (CET)
Ich hoffe die Tabelle sieht so ok aus? Wenn nicht ist jeder herzlich eingeladen diese anzupassen ;) --Medvedev 21:50, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ich hab noch die Wortwiederholungen rausgenommen: Dadurch ist es etwas kompakter und übersichtlicher... Ich finds gut so! Wobei ich ja eigentlich der Meinung bin, dass Geräte mit LC-Display keine E-Books im eigentlichen Sinne sind. Aber die LCD-Geräte werden auch in der Fachpresse leider häufig als E-Books bezeichnet, weil sie von den Billigherstellern als solche vermarktet werden... --MFM 12:26, 27. Nov. 2011 (CET)
- Diese zweizeiligen Überschriften wollte ich ebenfalls machen, wusste aber nicht wie das geht. Sieht gut aus so!
Ich bin von den LCD-Readern ebenfalls nicht so überzeugt, weil ich da die Abgrenzung zu einem Tablet-Computer nicht mehr für eindeutig halte, trotzdem finde ich sollten sie drin bleiben, da die erwähnten Geräte eindeutig als Lesegeräte konzipiert wurden. (nicht signierter Beitrag von Medvedev (Diskussion | Beiträge) 22:47, 27. Nov. 2011 (CET))
- Diese zweizeiligen Überschriften wollte ich ebenfalls machen, wusste aber nicht wie das geht. Sieht gut aus so!
- Sheepdog85 (Diskussion) 00:23, 13. Nov. 2018 (CET) Kontra Moin ! Also ich bin auf dieser Seite gelandet, weil ich eben diese Geräteliste sehen wollte. Auch wenn sie unübersichtlich ist. Ich überlege nämlich ob ich mir einen modernen, oder ebend einen "historischen" Ebookreader kaufen will. Daher wäre hier eine möglichst vollständige liste an Geräten und ihren Funktionen (mir zumindest) echt hilfreich. Oder zumindest ein Deutlicher verweis auf eine Extraseite mit ebendieser Liste !. Bitte bitte bitte lasst die Liste hier.
Lemma
BearbeitenSeit wann werden hier diskussionslos Seiten zwangseingedeutscht? http://www.duden.de/rechtschreibung/E_Book_Reader --Lorielle (Diskussion) 20:44, 3. Mär. 2012 (CET)
- Das steht seit eineinhalb Jahren so in der Definition im Artikel, ebenso in BeBook, Cybook Gen3, ILiad, OYO, PocketBook Reader, Sony Reader und Txtr. Wenn du meinst dass es "E-Book-Reader" heißen soll, dann mach's bitte richtig und ändere es im Text sämtlicher Artikel. Nur das Lemma dieses Artikels abweichend zu benennen macht keinen Sinn. --PM3 20:51, 3. Mär. 2012 (CET)
- Was in anderen Artikeln steht ist schnurz. Es heißt nunmal verbreitet "Reader", sollte sich "Lesegerät" in 3 Jahren durchsetzen, verschieben wir in 3 Jahren. E-Book verschieben wir ja uach nicht nach Elektronisches Buch, wie man's vereinzelt auch liest.--Lorielle (Diskussion) 22:20, 3. Mär. 2012 (CET)
- +1. Mein Reden. ;-) --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 01:57, 4. Mär. 2012 (CET)
- +1. Wenn sogar ein Fachterminus einmal korrekt im Duden auftaucht... Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:07, 4. Mär. 2012 (CET)
- +1. Mein Reden. ;-) --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 01:57, 4. Mär. 2012 (CET)
- Was in anderen Artikeln steht ist schnurz. Es heißt nunmal verbreitet "Reader", sollte sich "Lesegerät" in 3 Jahren durchsetzen, verschieben wir in 3 Jahren. E-Book verschieben wir ja uach nicht nach Elektronisches Buch, wie man's vereinzelt auch liest.--Lorielle (Diskussion) 22:20, 3. Mär. 2012 (CET)
- Dafür, dass der Artikel 15 Monate lang mit "Ein E-Book-Lesegerät („E-Book-Reader“, „E-Reader“) ist ..." begann, seid ihr euch ja verblüffend einig. :-) --PM3 00:01, 5. Mär. 2012 (CET)
- Mich verblüfft, dass Du darüber offenbar überrascht bist ... ? Du bist doch schon lange genug dabei Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:29, 5. Mär. 2012 (CET)
- Dafür, dass der Artikel 15 Monate lang mit "Ein E-Book-Lesegerät („E-Book-Reader“, „E-Reader“) ist ..." begann, seid ihr euch ja verblüffend einig. :-) --PM3 00:01, 5. Mär. 2012 (CET)
"Gemastert"?
BearbeitenDer Satz „Dieses Gerät konnte als „Electronic Book“ bezeichnete CD-ROMs im Mini-CD-Format (8 cm) lesen, die im sogenannten „EBG“-Standard gemastert wurden“ enthält das kryptische Wort „gemastert“. Kann ja sein, dass ein spezialisierter Techniker weiß, was damit gemeint ist. Ein Normalmensch dürfte sich darunter kaum etwas vorstellen können. Ich bitte daher darum, es in ein deutsches Wort umzuwandeln oder zu umschreiben. --Shoshone (Diskussion) 02:03, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt kein eindeutig den Sinn treffendes deutsches Wort, es bedeutet etwa Datenaufnahme und Endbearbeitung im XXXstudio (XXX=Ton, Film, etc.). Ich versuchs mal... Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:07, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dem Sinn nach dürfte hier "herausgegeben" am ehesten zutreffen. --H7 (Diskussion) 10:49, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Die Veröffentlichung/Herausgabe ist der nächste Schritt nach dem "Mastern", siehe etwa Mastering (Audio). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:12, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ich schlage vor: "...deren Matritze bei der Herstellung im „EBG“-Standard formatiert wurde". Wenn sich dagegen kein Widerspruch erhebt, ändere ich das demnächst in dieser Weise. Bestes: -Shoshone (Diskussion) 02:04, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Die Veröffentlichung/Herausgabe ist der nächste Schritt nach dem "Mastern", siehe etwa Mastering (Audio). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:12, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dem Sinn nach dürfte hier "herausgegeben" am ehesten zutreffen. --H7 (Diskussion) 10:49, 15. Jul. 2013 (CEST)
iriver aus Geräte-Liste entfernen
Bearbeiteniriver scheint keine E-Book-Reader mehr zu produzieren und das letzte Modell, der Reader Story HD, wird schon länger nicht mehr aktiv in Deutschland vertrieben. Spätestens seit der Vertriebspartner Hugendubel 2012 der Tolino-Allianz beigetreten ist. Daher sollte iriver aus der Liste der 'Geräte in Deutschland' entfernt werden. --Haniwa (Diskussion) 15:24, 16. Feb. 2016 (CET)
Orange katholische Bibel?
BearbeitenWas ist eine Orange katholische Bibel? -- Pemu (Diskussion) 12:51, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Erledigt, da als fiktiven Begriff entfernt.--Wunschpunkt (Diskussion) 23:57, 26. Aug. 2018 (CEST)
Buchkristalle
BearbeitenStanislaw Lems "Buchkristalle" sind ein fiktiver, nicht weiter erläuterter Begriff, daher würde ich sie ggf. entfernen. --Wunschpunkt (Diskussion) 23:57, 26. Aug. 2018 (CEST) Ja, das stimmt. Werde ich entfernen. --91.53.55.92 08:14, 13. Mär. 2019 (CET) Fiktiv, ja, aber verblüffend ähnlich heutiger Technik: Micro-SD-Karten sind auch im wesentlichen nur Kristalle, die in ein Lesegerät eingelegt werden - wie in dem Buch beschrieben. Als Trivia würde ich es erhalten.(Olhor) 19:55 03. Apr. 2019 (CEST)
Angaben hoffnungslos veraltet
BearbeitenViele Angaben - vor allem zur Verbreitung von E-Book-Readern - sind hoffnungslos veraltet (2011-2012). Auch der oft geschmähte Brockhaus könnte nicht veralteter sein. Erstmal löschen? Baustein setzen und auf Überarbeitung warten? -- Torte825 (Diskussion) 10:24, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe erstmal den Baustein benutzt. -- Torte825 (Diskussion) 10:28, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Was meinst Du mit löschen? Der Baustein sollte doch reichen. Hutch (Diskussion) 10:53, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich denke auch, dass man nicht viel zu löschen braucht, die historische Entwicklung kann ja bleiben, sollte aber nachgeführt werden - der Abschnitt „Geschichte“ endet 2010, und „Marktentwicklung“ 2012 mit einer Prognose für 2013... Gestumblindi 11:28, 19. Aug. 2024 (CEST)