Ein Artikel über den ETuF ohne jede Erwähnung Harro Bodes?

Bearbeiten

Harro Bode, Segel-Olympiasieger 1976, war ein „ETuF-Gewächs“

Es erstaunt, dass dieser Artikel ohne die Erwähnung des ETuF-Seglers Harro Bode auskommt, der 1976 in Kanada als Vorschoter im 470er die olympische Goldmedaille gewann. Bis dahin hatte Harro Bode als Jugendlicher eine bemerkenswerte Karriere als Leistungssportler im Segeln hinter sich gebracht und war mehrfach (als Steuermann) Deutscher Meister in der Piratenklasse geworden. Es kann also mit Fug und Recht behauptet werden, dass Harro Bode, der auch in Essen zur Schule ging (und dort seit seinem Studium auch wieder lebt und arbeitet) seine seglerischen Fähigkeiten zu einem wesentlichen Teil im ETuF erwarb und entwickelte. Ob Harro Bode 1976 in Kingston als Mitglied des ETuF oder eines anderen Vereins (dem er während seines auswärtigen Studiums angehörte) auftrat, ist dabei irrelevant – es geht darum, dass dieser so erfolgreiche Sportler auf seinem Weg zur Goldmedaille über viele Jahre im ETuF wesentlich und nachhaltig gefördert wurde.

Für diejenigen, denen der olympische Zusammenhang nicht mehr präsent ist, sei auf diesen Artikel aus der WELT (online) vom 21.07.2012 verwiesen: »Ihren Leistungshöhepunkt feierten deutsche Segler 1976 bei der olympischen Segelregatta auf dem kanadischen Ontariosee vor Kingston. In sechs Disziplinen holten Segler aus Ost und West damals fünf Medaillen. Olympiasieger wurden Jörg und Eckart Diesch im Flying Dutchman und Frank Hübner und Harro Bode im 470er.« (Quelle: http://www.welt.de/print/die_welt/motor/article108348958/Im-Kielwasser-eines-Segelhelden.html) (nicht signierter Beitrag von Artur Weinhold (Diskussion | Beiträge) 01:12, 8. Feb. 2015 (CET))Beantworten

It’s a wiki — schreib im angemessenen Rahmen selbst etwas dazu! Ich kann Bode, über den es einen Artikel gibt, selbst nicht hinreichend gut einordnen um das zu tun. In seinem Artikel wird ETuF allerdings nicht genannt. —MisterSynergy (Diskussion) 09:37, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten