Diskussion:Ebene Welle
Dieser Artikel wurde ab Juni 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Ebene Welle“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
von 2003
BearbeitenDieser Artikel vermittelt IMHO ein völlig falsches Bild. Statt gleich auf die QM zu verweisen hätte man die Wellen(differential-)gleichung aufstellen und deren Lösungen beschreiben müssen. Ebene Wellen sind doch zunächst in der Mechanik/Edynamik, z. B. ist es eine mögl. Lösung der Maxwell-Gleichung. Dass auch die Schrödingergl. der QM solche Lösungen besitzt, liegt an ihrer Ableitung aus der Hamiltionschen Mechanik. Darauf geht der Artikel gar nicht ein. Für einen allgemeinen Artikel über ebene Wellen taugt das hier gar nicht. Und eindimensionale ebene Wellen gibt's schon gar nicht. Also Artikel umbenennen und dann ganz neu schreiben. Hubi 12:07, 17. Okt 2003 (CEST)
Ich bin immer wieder überrascht mit welcher Arroganz manche Leute hier rumschreien und meinen fremde Artikel herunterputzen zu müssen, als wenn man sie persönlich beleidigt hätte. Offensichtlich war der Artikel quantenmechanisch motiviert. Letztendlich geht es wohl darum verschiedene Gedankengänge auszuprobieren und gemeinsam eine vernünftige Lösung zu finden. Auf solche Formen der "Auseinandersetzung", wie sie im vorangehenden Absatz demonstriert werden, (und die mir auch schon anderweitig aufgefallen ist) kann ich verzichten, ich kann mich auch anderweitig artikulieren. Momentan wäre es mir am liebsten meine Beiträge würden aus Wikipedia verschwinden--WoSa 21:16, 17. Okt 2003 (CEST)~
- Bitte vielmals um Entschuldigung. Deine anderen Artikel z. B. über Themen der Relativitätstheorie gefallen mir sehr. Bei Ebene Welle hatte ich einfach eine allgemeine Einführung in das Thema erwartet, daher die Kritik "falsches Bild". Das ganze mit QM aufzuziehen halte ich für falsch. Der Artikel müsste dann z. B. Ebene Welle (Quantenmechanik) heissen. Dies habe ich geäussert. Auch, dass ich fremde Artikel herunterputzen zu müssen glaube, stimmt so wohl nicht, schliesslich habe ich auch schon einigemale eine Prostimme für exzellente Artikel gegeben, die keinen einzigen Beitrag von mir enthielten. Auch, dass jemand sich herniederlässt und ohne persönlichen Gewinn freiwillig Artikel schreibt, noch dazu welche, die mehr als ein paar Zeilen zu einem Thema sagen, kann man nicht genug würdigen. Aber dieser Artikel entspricht nicht dem Thema und nicht deinem sonstigen Niveau, Wosa!
- Der Artikel wie er zu der Zeit der Kritik war, hatte z. B. keine Definition des Begriffs. Er erwähnte mit keiner Silbe, dass es ebene Wellen eben auch ausserhalb der QM gibt, sogar eigentlich aus der Mechanik bzw. Akkustik etc. kommen. Jetzt erklärt der Artikel den Begriff richtigerweise als Lösung der Wellengleichung, was vorher nicht der Fall war. Für mich war das so ähnlich, als ob man beim Begriff Gebäude gleich zum Pentagon kommt und dann nur dieses erklärt. Auch die übrigen Überschriften (Eindimensionale Ebene Welle etc.) erklären nicht die spezielle Betrachtung zur QM. Dass der Artikel quantenmechanisch motiviert ist, war nur dem Insider klar.
- Keinesfalls ging es mir um einen persönlichen Angriff oder gar einen Artikel herunterzuputzen, aber wenn ein Artikel Fehler enthält (eindimensionale ebene Welle), meinte ich, das sagen zu müssen. Bei der Formulierung bin ich wohl ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen. Sollte dies dich veranlassen, keine Beiträge mehr zu schreiben, täte es mir sehr leid. Ich bitte nochmals um Entschuldigung, ich bin da wohl in ein Fettnäpfchen getreten. Insbesondere bei Dir, Wosa, muss ich momentan den Ruf eines arroganten Heinis haben (was so hoffentlich nicht stimmt) Hubi 23:02, 17. Okt 2003 (CEST)
Ich denke, wenn sich jemand entschuldigt, sollte man das akzeptieren, dazu gehört schon einiges, dies in der Öffentlichkeit zu tun.
An dem Tag, wo ich meine Erwiderung geschrieben hatte, war ich ziemlich schlecht drauf. Allerdings bezog sich das nicht nur auf Deinen Kommentar, ich fand mich einfach in meinem Artikel nicht mehr zurecht.
Nun ja, eine einmal losgeschickte Antwort läßt sich nicht mehr zurückholen, und ich war wirklich sauer, aber wenn ich jetzt meine Antwort so lese, bin ich auch nicht sehr glücklich damit.
Das liegt wohl auch daran, dass ich sehr viel Zeit in die Artikel investiert habe, gar nicht zu sprechen von den Betriebskosten über das Modem, und das alles unabhängig von einem völlig anders gelagerten beruflichen Umfeld. Die Frage stellt sich dann manchmal, warum das alles?
Wenn ich Kritik anbringe, schreibe ich sie zunächst einmal in die Diskussion-Seite und warte auf Antworten, bevor ich den Artikel verändere.
Natürlich ist es Unsinn, von einer eindimensionalen ebenen Welle zu sprechen, das läßt sich aber leicht umformulieren: eindimensionale Projektion, Unterdrückung der zweiten Dimension etc.
Die Motivation mich mit diesem Thema zu beschäftigen war für mich primär quantenmechanisch, ich versuchte eine Vorstellung von Elementarteilchen über den verwendeten Formalismus zu bekommen, was aber irgendwie scheitern muss.
Ich denke, dass alle Beiträge die von mir kamen, auch der Wartung bedürfen. Aber wenn jemand alles neu schreibt, komme ich selbst in die Rolle des Kritikers, was ich zumindest hinsichtlich meiner eigenen Artikel vermeiden wollte (da das zu einer Endlosdiskussion führen kann).
Als arroganten Heini würde ich Dich nicht bezeichnen, dazu kenne ich Dich zu wenig.
Also, Entschuldigung akzeptiert, und ich möchte mich selbst für meine übertriebene Reaktion entschuldigen.
mfG
W. Salzmann (formals WoSa)
Ebene Wellen sind ein zu weites Feld, als dass einer allein einen Artikel drüber schreiben sollte. Ich schlage deshalb vor, dass wir im WikiWiki-prinzip dran weiterarbeiten. -- Joachim 15:29, 17. Okt 2003 (CEST)
- Du hast recht, jetzt, mit einer Definition von ebenen Wellen und Erwähnung auch der anderen Gebiete ist der Artikel schon viel besser. Die (meisten) Angaben sind ja nicht falsch, natürlich wird immer noch zu sehr auf QM abgestellt, aber das läßt sich durch zusätzliche Abschnitte beheben. Hubi 15:44, 17. Okt 2003 (CEST)
Der Artikel ist meiner Meinung nach gut gelungen :-) WoSa 17:55, 15. Apr 2004 (CEST)
- Ja, und willkommen zurück (Stein vom Herz fallen hör :-) Hubi 18:18, 15. Apr 2004 (CEST)
- danke :-)))
- WoSa 19:42, 15. Apr 2004 (CEST)
kürzen
Bearbeitenich denke man sollte im artikel alles ab "Beschreibung einer ebenen Welle in der Quantenmechanik" löschen. --Pediadeep 19:10, 17. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht aber auch nach Ebene Welle (Quantenmechanik) verschieben. Jedenfalls kann ich auch nicht erkennen, was die dortigen Ausführungen mit dem Lemma Ebene Welle zu tun haben. Wer kennt sich aus ? --Akustik 21:18, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke´, der Abschnitt über die QM sollte nicht gestrichen werden, schließlich ist es ja auch eine Schrödinger-Wellen-Gleichung, wenn ich mich recht entsinne. Gut, unter dem Lemma Ebene Welle (Quantenmechanik) könnte man diesen Zusammenhang vielleicht vertiefen, aber ich finde es interessant auch andere Gebiete genannt zu bekommen, in denen ebene Wellen auftauchen, mal von der Mechanik und der E-Dynamik abgesehen.
- Sehr gelungen, aber leider im falschen Lemma, finde ich die Ausführungen zum Zusammenhang komplexe e-Funktion und trigonometrische Funkionen. Insbesondere "Die mysteriöse Bedeutung von imaginär verschwindet, wenn man komplexe Zahlen zweidimensional betrachtet." Ist sehr schön formuliert.. --Kdw 22:23, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Der passende Artikel dafür ist Komplexe Wechselstromrechnung, auch wenn dessen Lemma nicht perfekt ist. Aber Ströme gibts bei den meisten Wellen auch irgendwie, während ebene Wellen für diese Art der Rechnung doch sehr speziell sind.
- Ich werde das auch im nächsten Abschnitt geforderte Kürzen demnächst mal in Angriff nehmen. – Rainald62 16:21, 12. Sep. 2010 (CEST)
Zu Kapitel 1.2
BearbeitenDie Darstellung einer ebenen Welle mit komplexen Zahlen hat eigentlich nichts mit QM zu tun; man kann schliesslich jede Welle so darstellen! Nur die Legende darunter bezieht sich dann auf die quantenmechanische Wellenfunktion. Ich würde vorschlagen, da einen allgemeineren Titel darüber zu setzen und die Bedeutung in der QM höchstens kurz zu erwähnen. Darunter wird ja noch der Zusammenhang zwischen Cos/Sin und der e-Funktion ausgeführt; das ist insbesondere für "Wellen-Anfänger" interessant.
Kapitel 2 enthält sehr grundsätzliche Gleichungen der Quantenmechanik, die zumindest teilweise auch in anderen Artikeln zu finden sind, etwa unter Welle-Teilchen-Dualismus. Ich finde, das gehört nicht zum Thema "Ebene Welle" und könnte durch Links ersetzt werden. --Tinu87 21:23, 19. Feb. 2007 (CET)
Übertrag aus Review/N
BearbeitenEine ebene Welle ist eine Welle, deren Flächen gleicher Phase, also ihre Wellenfronten, Ebenen sind. Gleichbedeutend damit ist, dass die Ausbreitungsrichtung der Welle überall dieselbe ist.
Ebene Wellen mit örtlich konstanter Amplitude werden als homogen bezeichnet, sinusförmige ebene Wellen werden harmonisch genannt. Meistens werden diese Bezeichnungen aber weggelassen und einfach von einer ebenen Welle anstatt einer harmonischen homogenen ebenen Welle gesprochen. Inhomogene ebene Wellen haben keine konstante Amplitude senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung...
- Ich weiß, es ist ein sehr mathematiklastiger Artikel und auch noch in der QS-Physik (unerledigt 2012) erfasst. Die QS ist aber abgeschlossen (zumindest nach meiner Meinung und es meldet sich trotz Nachfrage auch niemand aus der Redaktion mit Gegenteiliger Meinung)
- Ich würde mich sehr über „Verständnisfragen“ aus der Laien-Riege freuen und diese dann durch entsprechende Erläuterungen im Artikel „abarbeiten“. Aber auch das Aufzeigen von Aspekten zum Thema die ich noch nicht abgehandelt habe würden mich freuen-- svebert (Diskussion) 12:38, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Svebert, in dem Artikel steckt sicher schon viel Arbeit. Ein paar Anmerkungen: Aus pädagogischen Gründen würde ich vor der Anführung der ersten Formel im ersten Kapitel zuerst alle darin enthaltenen Variablen übersichtlich definieren, etwa in der Form: Sei G eine sich periodisch ändernde Größe einer ebenen Welle, x und t ihre Orts- und Zeit-Koordinaten, ihre Amplitude, f ihre Frequenz, ..., dann gilt: G(x,t) = ... In der Einleitung fehlt mir die Angabe, dass alle Ebenen parallel zueinander sind und normal zur Ausbreitungsrichtung der Welle stehen. Zur Illustration einer ebenen Welle fände ich auch - wie in dem Parallelartikel der englischen Wikipedia gegeben - die Darstellung einer einfachen zweidimensionalen Sinus-Funktion mit Einzeichnung der Amplitude und Wellenlänge hilfreich Ok. Grüße -- OkOskar71 (Diskussion) 16:37, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Das mit der „vorgreifenden Definition“ der einzelnen Größen habe ich auch versucht, aber vermutlich ist es genauso unübersichtlich wie vorher(?)--svebert (Diskussion) 17:56, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Also ich finde, dass der Artikelanfang mit den nunmehrigen Überarbeitungen verständlicher geworden und gelungen ist. Die Wellenlänge würde ich als kürzesten Abstand von zwei Punkten gleicher Phase, etwa zweier Wellenberge, definieren. Bitte noch die Begriffsklärung Fernfeld auflösen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 18:17, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Auflösen der BKL geht nicht, da eine ebene Welle sowohl eine Schall- wie auch eine EM-Welle sein kann. Außerdem sind beide Nah- und Fernfeld Artikel m.E. viel zu speziell formuliert, da müsste eigentlich viel getan werden. Aber dafür kann der Artikel Ebene Welle ja nix.
- Zur Erläuterung der Wellenlänge: Ich hatte Periodizität im Ort geschrieben, damit die Analogie zur zeitlichen Periode ( ) hervorgehoben wird. --svebert (Diskussion) 18:57, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Also ich finde, dass der Artikelanfang mit den nunmehrigen Überarbeitungen verständlicher geworden und gelungen ist. Die Wellenlänge würde ich als kürzesten Abstand von zwei Punkten gleicher Phase, etwa zweier Wellenberge, definieren. Bitte noch die Begriffsklärung Fernfeld auflösen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 18:17, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Svebert, läuft die Welle in der Animation nicht in die "falsche" Richtung? Ich weiß nicht genau, wie die Konventionen in der Physik für die Ausbreitungsrichtung sind, aber mit der Formel daneben stimmt das mMn nicht überein. -- HilberTraum (Diskussion) 12:25, 31. Okt. 2012 (CET)
- HilberTraum hat recht. x= ct + const ist die Gl. für die Wellenfront, wie ja gleich dabei steht.--jbn (Diskussion) 13:45, 31. Okt. 2012 (CET)
- Unterm Bild steht, dass die Welle in die -x-Richtung läuft und das tut sie doch, oder habe ich Halluzinazionen :D ?
- Ja, die Formel bezieht sich nicht direkt auf das Bild. Ich würde die Formel aber gerne so lassen mit x/c-t anstatt x/c+t, da rechtslaufende Wellen (warum auch immmer) Konvention beim erstmaligen Erklären in Büchern ist.--svebert (Diskussion) 19:30, 1. Nov. 2012 (CET)
Muss der erste Satz so kompliziert sein? Auch im Gedanken an OMA versuch ich mal:
- "Eine ebene Welle ist eine Welle, die im Raum an allen Punkten in dieselbe Richtung fortschreitet. Sie heißt eben, weil die Punkte gleicher Phase (z.B. Wellenberge) Ebenen bilden. Diese zueinander parallelen Ebenen heißen Wellenfronten. Sie stehen im Abstand der Wellenlänge senkrecht auf der Fortpflanzungsrichtung."
Klingt mMn verständlicher. Weiteres:
- Ebene Welle sollte als ein physikalisches Phänomen umschrieben werden, nicht als Lösung der dafür gefundenen Gleichung.
- Konstante Frequenz ist nur ein einfacher Sonderfall.
- Unendlich muss die Welle auch nicht sein, nur die einfache Formel stellt das so dar. Daher auch nicht mit unendlich vielen Wellenfronten erschrecken (und das im ersten Satz!).
- Die Ausbreitungsrichtung steht (auch lokal) immer senkrecht auf der Wellenfront. Hier klingt das aber wie eine zusätzliche einschränkende Bedingung.
- Vielleicht noch als Alternative die Kugelwelle erwähnen (aber nicht nur als Lösung der Wellengl.), evtl. auch aufs 2-dimensionale verweisen.
Was sagt Ihr dazu (v.a. svebert, der schon so viel dran gemacht hat)? --jbn (Diskussion) 14:20, 31. Okt. 2012 (CET)
- Zum 1. Satz. Der Artikel erklärt die ebene Welle, nicht Wellenfronten, daher finde ich deinen Vorschlag nicht so gut (hat irgendwie nen Fokus auf der Erklärung von Wellenfronten).
- Ebene Wellen sind aber unphysikalisch. Vielmehr muss der Abschnitt „Idealisierung“ ausgebaut werden und ich stimme zu, dass der Satz „Ebene Wellen gehören zu den einfachsten Lösungen der Wellengleichung, wie sie in der klassischen Mechanik, in der Elektrodynamik und in der Quantenmechanik auftreten, und werden oft als lokal gültige Näherungen für das Wellenfeld einer weit entfernten Quelle verwendet“ auch besser Formuliert werden könnte. Nun ist sein Schwerpunkt auf Ebene Welle ist Lösung von Wellengleichung besser wäre Fokus auf Ebene Welle wird in Physik intensiv genutzt um reale Wellen idealisiert zu beschreiben. Mir fehlt aber ne gute Formulierungsidee.
- Frequenz: Konstant? Nichtkonstant? -> Ich konnte keine Literatur mit frequenzabhängigen Wellen finden, die als „eben“ bezeichnet wurden. Außerdem würde die eine veränderliche Frequenz doch nicht mit der Definition, dass eine ebene Welle eine Funktion von x-t ist zusammenpassen, oder? Es wäre dann ja eine Funktion von x-t und t.
- Ebene Wellen sind unendlich ausgedehnt, außer man beschränkt den Raum, in dem man rechnet. Aber eine beschränkte ebene Welle in einem unendlichen Raum (z.B. R3) würde eine ortsabhängige Amplitude bedeuten, also eine Welle der Form . Aber bin mir da nun nicht so sicher... Hast du eine Quelle für eine endlich ausgedehnte ebene Welle?
- ja das stimmt. Habe das vorher nicht drin gehabt, aber aufgrund obiger Kommentare von Oskar71 eingefügt (steht so auch im englischen Artikel). Wieder raus nehmen? Bin unschlüssig...
- Kugelwelle -> Erwähnt ist sie, aber da dies ist der Artikel „Ebene Welle“ ist und nicht „Welle“ oder gar „Kugelwelle“ würde ich nun nicht allzustark darauf rumreiten. Aber vllt. könnte ein Abschnitt „Vergleich zu anderen Wellen“ o.ä. geschrieben werden. Wobei ich starke Redundanz befürchten würde und so ein Abschnitt im Artikel Welle wohl besser passen würde.
- Abschließend: Das ist nur meine Meinung. Es ist gut möglich, dass ich total falsch liege, außerdem WP:Sei mutig! bitte fügt doch Änderungen ein :-)--svebert (Diskussion) 19:30, 1. Nov. 2012 (CET)
@svebert: hab Deine Liste nummeriert. Meine Antworten:
- Zugegeben, aber "Wellenfronten" fand ich gerade bei Deinem Text zu prominent und raumfüllend.
- Widerspruch: Zuerst kommen die beobachtbaren Phänomene und danach die dazu gefundenen Gleichungen. Die Phänomene müssen sich nicht nach den Formeln richten, sondern die Formeln nach den Phänomenen. Ich sehe eine ebene Welle im parallenen Lichtbündel und auch noch in guter Annäherung sogar am Strand.
Neuer Ansatz: "Eine ebene Welle ist eine Welle mit ebenen Wellenfronten (d.h. Orten gleicher Phase, z.B. Wellenberge). Die Fortpflanzungsrichtung der Welle (immer senkrecht zur Wellenfront) ist daher überall dieselbe. Bei einer periodischen Welle liegen die Wellenfronten im Abstand der Wellenlänge. - Es gibt auch (ebene oder nicht ebene) Wellen ganz ohne Frequenz (Tsunami, Knall,...). Mein alter Gerthsen definiert Welle als etwas, was der Funktion f(x-ct) folgt, und leitet genau daraus die allgemeine Wellengleichung her. Ob das im ganzen Universum so gegeben ist, spielt dabei keine Rolle. Daher würde ich das unendliche Ausgedehntsein nicht als besonders wichtiges Charakteristikum herausstellen, eher als eine sozusagen bedauerliche Eigenschaft der mathematisch einfachsten Formeln dazu.
- Natürlich gibt es begrenzte ebene Wellen, in Hohlleitern z.B.
- -
- Die Beziehung ebene - Kugel hab ich in Wellenfront eingebaut.
- Übrigens: das Bild zeigt immer noch die falsche Fortpflanzungsrichtung. Kannst Du das korrigieren?
- Und was machen wir mit stehenden ebenen Wellen (im rechtwinkligen Hohlraum z.B.)?
Ich würde vorschlagen, meine Art der Einleitung zu nehmen und dann den Rest des Artikels daran anpassen.--jbn (Diskussion) 11:09, 2. Nov. 2012 (CET)
- ok, ich denke wir müssen erstmal eine konsensfähige Definition der ebenen Welle finden. Bislang sind wir uns nur einig, dass eine ebene Welle
- Ebenen als Wellenfronten besitzt
- Ich dagegen behaupte, dass noch folgende Eigenschaften gelten:
- räumlich unendlich ausgedehnt
- konstante Frequenz
- Aus dem 1. Punkt leite ich dann noch die nächste Kontroverse ab, dass ebene Wellen nur eine Idealisierung realer Wellen darstellen und somit die Einführung über die Wellengleichung vorzuziehen ist.
- Zum Tsunami: Ob nun „keine Frequenz“ bedeutet konstante Frequenz zu haben, weiß ich nicht.
- Leider finde ich keine Quelle die wirklich haarklein definiert, was unter einer ebenen Welle zu verstehen ist. Die meisten Quellen schieben aber die „unendliche“ räumlich Ausdehnung nach, manche schreiben dann aber noch explizit „uniforme ebene Welle“ oder „homogene ebene Welle“ nach. Ich konnte dagegen aber keine Quelle finden, die explizit schreibt, dass ebene Wellen räumlich beschränkt sein können. Kannst du mir so eine Quelle mal zeigen?
- Zur Frequenzkonstanz: [1] (S. 23), auch wenn hier wohl die Termini „homogen und harmonisch“ weggelassen wurden (?). Eine Quelle mit einer explizit als„ebene Welle“ bezeicheneten Welle mit zeitlich nicht-konstanter Frequenz habe ich nicht gefunden. Lasse mich aber gerne überraschen. Im übrigen glaube ich nicht, dass eine zeitliche Frequenzabhängigkeit bei der ebenen Welle f(ct-x) möglich ist. Das wäre nur bei einer Welle der Form f(ct-x,x) oder f(ct-x,t) möglich, oder übersehe ich hier was?
- Unendliche Ausdehnung: [2]. Zahlreiche Quellen definieren Ebene Wellen mittels unendlich ausgedehnten Ebenen. Aber wenn du eine Quelle mit örtlich beschränkten ebenen Wellen zeigst, dann können wir das ändern. Wobei das aber m.E. auch der Formel f(ct-x) widerspricht. Welche Funktion würde es zulassen im unendlichen Null zu werden. Zum Bsp.: die Rechtecksfunktion mit würde bei beliebigen Orten x ungleich Null sein. Man muss dazu nur die Zeit beliebig groß machen.
- Bild: Nein, die Animation ist nicht von mir, ich habe keine Ahnung wie man sie umkehren könnte. Aber sie läuft in die Richtung, wie in der Bildbeschreibung steht: Minus x-Richtung. Wo ist also das Problem?--svebert (Diskussion) 13:08, 2. Nov. 2012 (CET)
- PS.: Frequenzkonstanz und unendliche Ausdehnung kamen in en.WP durch diesen Edit: [3] und der Quelle jackson classical electrodynamics hinein. Leider kann man bei google-buch nicht auf den engl. jackson zugreifen und die deutsche Übersetzung ist auch bei den interessanten Stellen nicht zugänglich. Habe den Jackson nicht hier und kann daher die Quellenangabe aus en.WP nicht überprüfen.--svebert (Diskussion) 13:25, 2. Nov. 2012 (CET)
- Zum Bild: Das Minus in der Beschreibung habe schlicht überlesen, ich habe es jetzt mal deutlicher gemacht. Aber das Problem ist eher, dass man erwartet, dass die Animation die nebenstehende Formel zeigt, und wenn dort alle Parameter positiv sind, dann läuft die Welle in die positive x-Richtung. Wie/ob man das Bild umkehren kann oder ob nur Neuerstellen hilft, weiß ich allerdings auch nicht. -- HilberTraum (Diskussion) 13:42, 2. Nov. 2012 (CET)
@svebert: ich gestehe, dass ich meistens nicht so sehr nach Belegstellen gucke, wenn ich hier schreibe, sondern aus dem Bodensatz von Physik heraus, der sich bei mir angesammelt hat. Deshalb wirst Du mit Deiner Recherche schon recht haben, dass in den Lehrbüchern "ebene Welle" mehr oder weniger ausnahmslos mit der in Raum und Zeit unendlich ausgedehnten Welle identifiziert wird, womöglich sogar ausschließlich mit der homogenen harmonischen. Das ist dann wohl auch der maßgebliche Gesichtspunkt für WP, ok. Ich würde dann Deine Idee aufgreifen, den Abschnitt Idealisierung so auszubauen (einschl. umbenennen), dass der Bezug zu einem häufig zu beobachtenden Phänomen auch für OMA klar wird. Wir schreiben hier kein Lehrbuch für theoretische Physik. -- Im Detail: Im 1.Satz nicht die Frequenzkonstanz als erstes (\approx wichtigstes) Merkmal erwähnen, sondern später. Inhomogene Wellen aus der Einleitung weglassen.--jbn (Diskussion) 18:12, 2. Nov. 2012 (CET)
Jetzt habe ich eine neue Einleitung probiert. Guckts Euch mal an, mir gefällts besser so als vorher, aber man kann ja was dran tun.--jbn (Diskussion) 18:50, 2. Nov. 2012 (CET)
- Hm, der ganzen Artikel mag jetzt mathematisch und physikalisch korrekt sein, aber für die Praxis hat er anscheinend keine Bedeutung. Für mich fehlen in dem Artikel Hinweise, wo solche in den Absätzen beschriebenen ebenen Wellen auftreten oder noch besser: wo man sie direkt beobachten kann: am besten mit Foto.
- Für das Laien-Verständnis ist der Artikel gar nicht geeignet. Der Artikel macht eher einen Eindruck einer gehobenen Fachexpertise, für einen Schüler oder Lehrling (geschweige für denn die vielzitierte Oma) ist er völlig unverständlich. (Tipp: macht euch mal irgendwohin eine Kopie von dem Artikel, löscht alle Gleichungen raus und versucht das Ergebnis einfach nur zu lesen.)
- Für mich persönlich vermisse ich den Bezug zu elektromagnetischen Wellen, zur Antennentechnik… hier der Vorteil der Annahme, dass es sich trotz nichtidealer Zustände um ebene Wellen handelt, somit auch mindestens der Link zu Nahfeld und Fernfeld. Transversalwellen werden nur in einem Halbsatz abgearbeitet.
- Ach so: die Sinus-Animation würde ich einfach weglassen. Daraus auf eine ebene Welle zu schließen verlangt zu viel Phantasie. Wer bis hierher nicht weiß, was eine Sinusschwingung ist, kommt auch gar nicht über den zweiten Absatz der Einleitung hinaus. --≡c.w. 18:26, 26. Dez. 2012 (CET)
Hallo svebert, ich finde der Satz: "Zudem ist die ebene Welle eine Lösung der Wellengleichung [Gleichung]" ist fehlplaziert. Die Funktion A erfüllt ja automatisch die Wellengleichung. Man weiß zunächst irgendwie nicht ob es eine Zusatzbedingung an A ist oder eine spezielle Wellengleichung. Wenn man sich dann die Gleichung anschaut denkt man sich: "Ach, eine Welle! -Das hätte ich jetzt auch gewusst." --Debenben (Diskussion) 20:49, 26. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe das „zudem“ gestrichen.
- @Charly:
- Eine ebene Welle gibt es in der Realität nicht, nur näherungsweise. Wie oben schon angemerkt muss der Idealisierungs-Abschnitt noch ausgebaut werden. Da dürft ihr gerne alle helfen.
- Die ebene Welle ist eher ein mathematisches Konzept und ja man darf Beispiele bringen. Aber die einsitige Fokussierung aufs Licht wie in en.WP finde ich nicht gut. D.h. ich vermisse „Antennentechnik“ überhaupt nicht im Artikel. Polarisation ist keine Eigenheit von ebenen Wellen, daher finde ich nicht, dass man da großartig draufeingehen muss. Wer etwas über Transversalwellen wissen will, der soll bitte in Transversalwelle nachschauen.
- Mit Nah- und Fernfeld hast du recht. Wie gesagt, der „Idealisierungs-Abschnitt“ darf mit Beispielen angereichert werden.--Svebert (Diskussion) 03:40, 2. Feb. 2013 (CET)
- Jetzt muss ich mal nachfragen: eine einseitige Fokussierung aufs Licht findest du nicht gut (sagst du); dafür vermisst du die Antennentechnik in dem Artikel überhaupt nicht (sagst du).
- Heißt das, du willst eine Ebene Welle im Wesentlichen nur auf Longitudinalwellen reduzieren? Das halte ich für sehr bedenklich. Vorschlag: Das ganze Lemma doch könnte doch auf den einen deinen Satz reduziert werden: „Eine ebene Welle gibt es nicht.“
- Gerade bei elektromagnetischen Wellen hätte eine ebene Welle eine sehr große Bedeutung; und zu elektromagnetischen Wellen gehört die Antennentechnik genauso dazu, wie das Licht.
- Und dann mache ich noch einen zweiten Vorschlag: wenn du schon den Hinweis auf den hiesigen Review aus dem Artikel entfernst [4], dann solltest du auch die während des Reviews erbrachten Hinweise von hier auf die Artikeldiskussionsseite verschieben sowie den Artikelnamen aus Wikipedia:Review (unter dem Hinweis auf Beendigung des Reviews) entfernen. --≡c.w. 18:21, 3. Feb. 2013 (CET)
- Transversalwelle und Ebene Welle haben erstmal nix miteinander zu tun
- Die Fokussierung im engl. Artikel (untere Abschnitt) finde ich überflüssig und redundant zu zahlreichen anderen Artikeln
- Doch ebene Wellen gibt es und zwar als Idealisierung/Modell. In der Realität gibt es nur Wellen die nahezu als ebene Wellen beschrieben werden können.
- Antennentechnik benutzt ebne Wellen, auch werden oft Licht usw. idealisiert als ebene Wellen dargestellt. Deshalb muss aber dieser Artikel hier nicht damit überschwemmt werden. Gegen kurze Erwähnungen und Beispiele habe ich nichts.
- Sorry wegen der Formalia. Ist mein erstes Review. Habe das Review beendet, nicht weil ich den Artikel nun für „gut“ oder abgeschlossen erachte, sondern weil er schon viel zu lange hier rumhängt.
- Übrigens vermisse ich, dass andere Reviewer auch einfach mal was im Artikel ändern. Das Dingens ist nicht mein Eigentum :-)--Svebert (Diskussion) 18:41, 3. Feb. 2013 (CET)
- Transversalwelle hat mit ebener Welle genausoviel zu tun, wie Longitudinalwelle. Aber wenn die Einen genannt oder beschrieben werden, müssen die Anderen auch genannt oder beschrieben werden. Oder es muss wenigstens genannt werden, dass der Begriff für Transversalwellen (zum Beispiel für elektromagnetische Wellen) ebenso wie für Longitudinalwellen (Akustik…) verwendet wird.
- Was unter dem Absatz „Idealisierung“ steht, würde nach meiner Ansicht viel besser den Abschluss der Einleitung bilden anstatt des dort genannten Beispiels (es ist einfach kein schönes Beispiel für eine ebene Welle).
- Ein Absatz „Anwendungen“ fehlt dagegen völlig. Wozu braucht man also den Begriff ebene Welle? Diese Frage einfach zurückzugeben unter dem Motto: „Mach doch selber!“, ist jetzt bestimmt keine gute Idee: ich kenne zwar Beispiele, aber alle nur entweder aus Optik („Ist der Laserstrahl eine ebene Welle?“) oder aus Antennentechnik (Nahfeld/Fernfeld). Da diese hier aber nicht alleinig genannt werden sollen… *ggg* --≡c.w. 20:04, 3. Feb. 2013 (CET)
- Und warum darf ich „mach doch selber“ bzw. höflicher formuliert WP:Sei mutig! nicht anmerken?
- Transversal/Longitudinal ist bei der Erklärung ebene Welle irrelevant. Man packt einfach nur überall einen Vektorpfeil über die Amplitude. Natürlich ist der Begriff Transversal/Longitudinal sehr wichtig um das Themenfeld „Welle“ zu verstehen.
- Schreib doch einen Anwendungsabschnitt und ja verwende Beispiele aus der Optik. Was ich bloß verhindern will ist, dass sich der Artikel „ebene Welle“ über Polarisation in redundanter Weise auslässt. Negativ-Beispiel m.E. ist der letzte Abschnitt von en:plane wave--Svebert (Diskussion) 21:04, 3. Feb. 2013 (CET)
- Und warum darf ich „mach doch selber“ bzw. höflicher formuliert WP:Sei mutig! nicht anmerken?
Longitudinal / transversal
BearbeitenIn Abschnitt 1 habe ich im Schlusssatz für vektorielle Größen statt der einzelnen Nennung "transversal" die allgemeine Bedeutung der Polarisation angeführt. Die Bewegung der Luftteilchen in der Schallwelle z.B. ist eine longitudinal polarisierte vektorielle Welle. Vielleicht ist das Thema im folgenden Abschnitt Allgemeine Form einer ebenen Welle aber sogar besser aufgehoben. --jbn (Diskussion) 16:21, 6. Feb. 2013 (CET)
- Wird das auch noch weiter beschrieben? 2A01:598:92B7:123F:14FF:DCF5:9F86:4B8D 16:56, 29. Jan. 2023 (CET)
- Ja, keine 10(!) Jahre später habe ich so gemacht wie angedacht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:07, 29. Jan. 2023 (CET)