Diskussion:Eberstadter Tropfsteinhöhle
Bilder
BearbeitenHallo Boa99, wäre es nicht besser, bei den Bildern dazuzuschreiben was er darstellt, statt den Satz das es eines der schönsten ist. Ich meine, bei dem ersten Bild zum Beispiel, Eberstadter Tropfsteinhöhle: Die Hochzeitstorte. Nur eine Anregung von mir. Gruß -- Rainer L 10:21, 3. Jul 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur Eberstadter Tropfsteinhöhle
BearbeitenDie Eberstadter Tropfsteinhöhle ist eine Schauhöhle nahe dem baden-württembergischen Eberstadt, einem Ortsteil von Buchen, im Bauland am Übergang zum südöstlichen Odenwald. Die Tropfsteinhöhle ist ungefähr 600 Meter lang, liegt auf 341 Meter über Normalnull und ist etwa ein bis zwei Millionen Jahre alt. Sie wurde im Dezember 1971 bei Sprengarbeiten in einem Muschelkalksteinbruch entdeckt und bis 1973 behindertengerecht erschlossen. Sie ist für den Publikumsverkehr geöffnet und stellt für die umliegende Region eine Touristenattraktion dar. Sie liegt im UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald, ist als flächenhaftes Naturdenkmal (FND) ausgewiesen und zählt neben dem nicht ausgebauten Hohlen Stein und der Kornäckerhöhle zu den Eberstadter Höhlenwelten.
Mal wieder ein Höhlenartikel. Mein Dank gilt Benutzer:Phiw, der unter anderem das historische Bildmaterial beisteuerte und Benutzer:Schubbay für den letzten sprachlichen Feinschliff.
- Rainer Lippert 16:05, 9. Dez. 2008 (CET) Neutral als Hauptautor. --
peter schmelzle · d · @ · 16:26, 9. Dez. 2008 (CET)
Pro Habe den Ausbau des Artikels über die letzten Wochen verfolgt und kann die Kandidatur nur unterstützen. Der Artikel deckt alle wesentlichen Aspekte zur Höhle ab, ist gut gegliedert und flüssig geschrieben. Besonders interessant fand ich die ausführlichen Abhandlungen zur Entdeckungs- und Ausbaugeschichte. Extralob für das historische Bildmaterial, da Bilder aus den 1970er Jahren wegen der Urheberrechtssituation ansonsten oft Mangelware sind. Da offensichtlich Fachleute im Artikel am Werk waren, bin ich mir sicher, dass falls noch kleinere Probleme oder Fragen im Verlauf der Kandidatur angemerkt werden, diesen wohl auch fachkundig entgegnet werden kann. Für mich ist der Artikel aber schon jetzt allemal lesenswert.-- ·Ich bin schon im Abschnitt Entdeckung in einem Haufen von trivialen Details steckengeblieben. Wieder mal eines der allzuvielen Beispiele, wie man einen Artikel, der durchaus interessant sein könnte, zu unlesbarem Ausmaß aufblähen kann. Griensteidl 17:47, 9. Dez. 2008 (CET)
- In den Wikipedia-Empfehlungen über das Schreiben guter Artikel steht: „Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein.“ Das wurde leider nicht beherzigt. Geaster 09:54, 10. Dez. 2008 (CET)
Nachdem ich die Höhle erst vor kurzem besucht habe, hab ich den Artikel mit großem Interesse gelesen, die Bebilderung ist wirklich klasse und auch sprachlich ist das Ganze sehr flüssig und gut zu lesen. Als Laie kann ich die Richtigkeit der Abschnitte die sich mit Geologie und Höhlentierchen beschäftigen zwar nicht beurteilen, finde sie aber verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Was mich aktuell aber stört, ist das sich der Artikel im Abschnitt Geschichte in zu vielen - als Lokalkolorit sicher netten - Details ergeht. Als Beispiel der Diebstahl eines Stromkabels, das für 200 Mark weiterverkauft wurde und die anschließende Gerichtsverhandlung gegen den Dieb, bei dem nichts zu holen war. Eine deutliche Straffung im Bereich dieser Anekdoten würde dem Artikel sehr gut tun und ihn in meinen Augen klar lesenswert machen. -- AbwartendIvy 10:44, 10. Dez. 2008 (CET)
- Anmerkung: Ich habe im Abschnitt Geschichte ein paar Kürzungen und Straffungen durchgeführt. -- Rainer Lippert 15:03, 10. Dez. 2008 (CET)
Krächz 15:09, 10. Dez. 2008 (CET)
ProAccipiter 15:17, 10. Dez. 2008 (CET)
Kontra Nein, beim besten Willen nicht. Das ist eine bis ins letzte und unwichtigste Detail ausgewalzte Höhlenentdeckungs-und Nutzungschronik und das hat nix mehr mit einem Enzyklopädieartikel zu tun. Der Text könnte locker um 50 % oder mehr gekürzt werden und würde dann immer noch alles wesentliche enthalten. Im Rahmen eines Enzyklopädieartikels ist z. B. völlig irrelevant, wann welches Fernsehteam da angerückt ist, wessen Leiter da rumlag, wann die Bürgerversammlung über einen Ausbau beriet usw. usw.. Bitte drastisch kürzen und dann sieht man weiter. --- Hallo, ich habe jetzt erneut eine Kürzung im Geschichtsteil vorgenommen. Gruß -- Rainer Lippert 16:02, 10. Dez. 2008 (CET)
Ich hab echt nicht den Mut den Autoren ein Contra reinzuwürgen, aber auch ich finde 63k für ne Tropfsteinhöhle einfach exzessiv... --Mai-Sachme 19:26, 10. Dez. 2008 (CET)
- Eberstadter_Tropfsteinhöhle#Besucherzahlen. Hier wird in einer unangemessenen Breite seit 1973 eine Besucherliste geführt. Nicht nur mit den Besucherzahlen, sondern sogar mit summarischer Aufrechnung und einer relativen Veränderung zum Vorjahr - sowas lese ich nicht einmal bei statisch besonders ausladenden Tabellen von Einwohnerzahlen irgendwelcher Städte. Warum bildet der Autor nicht auch noch gleich die zweite und die dritte Ableitung dieser „Kurve“? Spaß beiseite: Besucherzahlen müssen sein, das Schaubild verdeutlicht den Sachverhalt auch völlig ausreichend. Die Tabelle ist ausgemachter Quatsch. Ebenso wie der ganze Abschnitt: der macht nämlich nichts anderes als den Sachverhalt, den uns die Grafik und die Tabelle liefert auch noch in Worten zu beschreiben. Aber eben: es wird nur beschrieben und keine Hintergründe erläutert. Sätze wie Ab 1994 ist ein weiterer Rückgang wie bei den meisten anderen Schauhöhlen in Deutschland zu verzeichnen. versuchen quasi-suggestive Erklärungen zu liefern aber bleiben Belege schuldig. 1994? Ach ja, das Jahr in dem die Besucherzahlen der meisten deutschen Schauhöhlen zurückging. Sowas gehört ja bekanntlich zur Allgemeinbildung … (Ironie!). Der Artikel ist nicht schlecht, ersäuft aber an der überborderten Bildfülle, an detailverliebten aber leider zusammenhanglosen Fakten und verliert dabei den Anspruch, lesenswert zu sein. Amen. 88.64.35.99 19:57, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, ok, ich könnte ja auch noch jeweils eine Liste über die einzelnen Besuchergruppen seit 1973 einstellen ;-) Soweit wie ich es jetzt sehe, bezieht sich dein Beitrag Hauptsächlich auf den Abschnitt Besucherzahlen. Ich habe ohnehin schon überlegt, die Tabelle in einen extra Artikel/Liste auszulagern. Mit in den anderen Artikel würde dann das meiste aus diesem Abschnitt hinzukommen. Das werde ich dann demnächst, also wohl morgen, so machen. Gruß -- Rainer Lippert 20:20, 10. Dez. 2008 (CET)
Kontra Ich habe den Mut. Die 63k sind nicht das Problem. Das Problem an diesem Artikel ist, wie diese 63k gefüllt sind. Sie sind mit Trivialitäten und Belanglosigkeiten gefüllt, die einen Bezug zum enzyklopädischen vergeblich suchen bzw. ihn überhaupt nie erlangen können. Das schlimmste Beispiel dafür finde ich den Abschnitt
- So viel Objektivität bringe ich schon mit, dass ich mein Contra nicht nur auf einen Abschnitt beziehe. Es ist richtig, dass die anderen Abschnitte sich nicht derart plakativ ausschlachten lassen wie dieser. Es ist aber auch richtig, dass der Hang zu unnötigen und aufblähenden Einzelheiten sich durch den gesamten Artikel zieht. Bei der Auslagerung der Tabelle empfehle ich keine eigene Unterseite sondern die digitale Mülltonne. Wieso fällt es dir so schwer, dich davon endgültig zu lösen? Die Tabelle wird in irgendeinem Nachschlagewerk über diese Höhle zu finden sein; das ist doch nun wirklich nichts für eine Universalenzyklopädie wie die Wikipedia. Hoffe meine Kritik war nun nicht zu hart. Sie sollte nicht despektierlich klingen, aber was gesagt werden muss, muss eben gesagt werden ;) 88.64.35.99 22:31, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, welche Abschnitte konkret meinst du, ist noch zu aufgebläht? Der Geschichtsteil, oder auch bei Fauna und Flora? Wenn ich Auslagere, dann in eine Unterseite. Löschen möchte ich es nicht, da diese Besucherzahlen nirgends einsehbar sind. Weder in der Literatur, noch im Internet, außer hier in WP, noch vor Ort. Diese Angaben beruhen auf Recherchen des Höhlenbetreibers, die er mir, auf Anfrage, für WP zur Verfügung gestellt hat. Du kannst aber dann gerne auf die Unterseite einen LA stellen, habe ich auch kein Problem damit. Möchtest du dich vielleicht bereit erklären, den Artikel weiter zu optimieren? Aber nur, wenn du nicht radikal löscht ;-) Gruß -- Rainer Lippert 11:29, 11. Dez. 2008 (CET)
- So viel Objektivität bringe ich schon mit, dass ich mein Contra nicht nur auf einen Abschnitt beziehe. Es ist richtig, dass die anderen Abschnitte sich nicht derart plakativ ausschlachten lassen wie dieser. Es ist aber auch richtig, dass der Hang zu unnötigen und aufblähenden Einzelheiten sich durch den gesamten Artikel zieht. Bei der Auslagerung der Tabelle empfehle ich keine eigene Unterseite sondern die digitale Mülltonne. Wieso fällt es dir so schwer, dich davon endgültig zu lösen? Die Tabelle wird in irgendeinem Nachschlagewerk über diese Höhle zu finden sein; das ist doch nun wirklich nichts für eine Universalenzyklopädie wie die Wikipedia. Hoffe meine Kritik war nun nicht zu hart. Sie sollte nicht despektierlich klingen, aber was gesagt werden muss, muss eben gesagt werden ;) 88.64.35.99 22:31, 10. Dez. 2008 (CET)
- Vorlage:Nur so ack Mai-Sachme. Dass der Autor "auf Zuruf" einfach mal mehrere Sätze rauslöscht und nicht erbittert darum kämpft, zeigt, dass ihm diese Fülle auch nicht ganz geheuer ist. Vielleicht sollte er sich das Teil nochmal in Ruhe ansehen, den spezifischen Unterschied und Mehrwert zu Tropfsteinhöhle (u.a.) deutlich herausarbeiten und das Lokalkolorit auf ein sympathisches Niveau zurückfahren. Was mich persönlich noch gestört hat waren Sätze wie "Man sank oft zehn bis 15 Zentimeter tief ein und kam nur schwer wieder heraus." - Wer? Wo steht das? Warum (in das wichtig)? Was (soll uns diese Information sagen)? Aber nicht vergessen will ich auch ein Lob für die Detailfleissheit, weshalb ich in solchen unkritische-Details-zusammentrag-Artikeln ungern selbst was lösche. --Gamma ɣ 20:33, 10. Dez. 2008 (CET)
- Denis Barthel 01:26, 13. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, schon bemerkt, dass das bereits längst gelöscht ist? Gruß -- Rainer Lippert 11:52, 13. Dez. 2008 (CET)
Kontra - Löschen möchte ich es nicht, da diese Besucherzahlen nirgends einsehbar sind. Weder in der Literatur, noch im Internet, außer hier in WP, noch vor Ort. Diese Angaben beruhen auf Recherchen des Höhlenbetreibers, die er mir, auf Anfrage, für WP zur Verfügung gestellt hat.. Bin ich der einzige, den das irritiert?
, nein, mich irritiert das auch. Ist mir auch immer noch zu detailliert (Anzahl der Schwerbehinderten, die die Höhle besucht haben, warum reicht es nicht einfach die aktuellen Vermessungsdaten anzugeben u.a.) -- KontraMarcus Schätzle 03:30, 13. Dez. 2008 (CET)- Hallo, ok, Contra wegen dem einen Satz mit den Schwerbehinderten. Ich finde das schon von Bedeutung. In Deutschland gibt es etwa 50 Schauhöhlen. Diese Höhle ist für Rollstuhlfahrer am optimalsten ausgebaut, wird demnach auch von den meisten Rollstuhlfahrer aller Schauhöhlen besucht. Das möchte ich nicht einfach so weglassen, da das auch etwas mit der Bedeutung der Höhle zu tun hat. Gruß -- Rainer Lippert 11:55, 13. Dez. 2008 (CET)
- Es ging mir durchaus nicht darum zu verschweigen, dass die Höhle für Schwerbehinderte am optimalsten ausgebaut wurde, dagegen lege ich keinen Einwand ein (sofern es eben auch nachprüfbar ist). Nur sprengt es m.E. den Rahmen des Artikels, Besucher- und Prozentzahlen in diesem Fall anzugeben (wie auch z.B. bei den Kindern, dass es dieser Prozentanteil ist kann man sich ja irgendwie auch denken). Es ist diese Art von Info, die mal kurzfristig interessant ist, wenn man sie in einer Hochglanzbroschüre liest, die an der Kasse gelegen hat. Und alle Zahlen würde ich ja auch nicht raushaben wollen, die absolute Besucherzahl seit der Gründung und im vergangenen Jahr ist ja auch ok, aber dann haben wir wieder die "Verifiability", die mir dann doch eben bei einem lesenswerten Artikel wichtig ist. --Marcus Schätzle 13:04, 13. Dez. 2008 (CET)
- OK, ich habe jetzt im besagten Abschnitt noch einmal eine Kürzung vorgenommen. Gruß -- Rainer Lippert 13:36, 13. Dez. 2008 (CET)
- Da sich der Artikel bzgl. Details in die richtige Richtung bewegt, ziehe ich zumindest mal das Contra zurück. Dinge wie "Nummer 6522/01" erscheinen mir zwar immer noch zu "detailversesesn", aber soweit schon mal für das Entgegenkommen. Ich mache eventuell heute auch noch mal einen Vorschlag zur weiteren Straffung. --Marcus Schätzle 14:03, 13. Dez. 2008 (CET)
- Danke für dein Angebot für den eventuellen Vorschlag. Die Katasternummer habe ich jetzt mal direkt in den Einzelnachweis gesteckt. Gruß -- Rainer Lippert 14:11, 13. Dez. 2008 (CET)
- Da sich der Artikel bzgl. Details in die richtige Richtung bewegt, ziehe ich zumindest mal das Contra zurück. Dinge wie "Nummer 6522/01" erscheinen mir zwar immer noch zu "detailversesesn", aber soweit schon mal für das Entgegenkommen. Ich mache eventuell heute auch noch mal einen Vorschlag zur weiteren Straffung. --Marcus Schätzle 14:03, 13. Dez. 2008 (CET)
- OK, ich habe jetzt im besagten Abschnitt noch einmal eine Kürzung vorgenommen. Gruß -- Rainer Lippert 13:36, 13. Dez. 2008 (CET)
- Es ging mir durchaus nicht darum zu verschweigen, dass die Höhle für Schwerbehinderte am optimalsten ausgebaut wurde, dagegen lege ich keinen Einwand ein (sofern es eben auch nachprüfbar ist). Nur sprengt es m.E. den Rahmen des Artikels, Besucher- und Prozentzahlen in diesem Fall anzugeben (wie auch z.B. bei den Kindern, dass es dieser Prozentanteil ist kann man sich ja irgendwie auch denken). Es ist diese Art von Info, die mal kurzfristig interessant ist, wenn man sie in einer Hochglanzbroschüre liest, die an der Kasse gelegen hat. Und alle Zahlen würde ich ja auch nicht raushaben wollen, die absolute Besucherzahl seit der Gründung und im vergangenen Jahr ist ja auch ok, aber dann haben wir wieder die "Verifiability", die mir dann doch eben bei einem lesenswerten Artikel wichtig ist. --Marcus Schätzle 13:04, 13. Dez. 2008 (CET)
Auswertung: nicht lesenswert -- Achim Raschka 08:57, 16. Dez. 2008 (CET)
Review vom Dezember 2008 bis Januar 2009
BearbeitenHallo, der Artikel befand sich zuletzt in KLA. Dort wurde angemerkt, dass der Artikel zu lang, zu Ausschweifend sei. Diese Anmerkungen kamen überwiegend zu Beginn der Kandidatur, als er noch etwa 73 kB hatte. Während der Kandidatur habe ich selbst schon etwas gekürzt, so dass er aktuell unter 50 kB liegt. Der Artikel lässt sich aber bestimmt noch an der einen oder anderen Stelle straffen. Da mir dazu jedoch das nötige Fingerspitzengefühl fehlt, meine Anfrage hier. Es wäre schön, wenn sich jemand mal den Artikel vornimmt, und anmerkt, wo konkret noch gekürzt gehört, beziehungsweise das eventuell gleich selbst macht. Grüße -- Rainer Lippert 19:01, 16. Dez. 2008 (CET)
- Habs jetzt ein paar Mal gelsen und bei jedem Gang was sparen können; vieles stand einfach doppelt & dreifach drin; außerdem hab ich noch nen Stoß Infos rausgekürzt, die imho alles andere als wesentlich waren. Lies nochmal nach, ich galueb nicht, dass was wichtiges fehlt. Diese Rosskur wurde ihnen präsentiert von: --Janneman 06:07, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Janneman, besten Dank für die Rosskur! Für meine Bedürfnisse ist zwar an manchen Stellen etwas zu viel gekürzt, dass hat den Artikel aber bestimmt nach vorne gebracht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 07:57, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin jetzt den Artikel nochmal genauer durchgegangen. Eine Stelle finde ich jetzt etwas verfälscht. Zwischen der einstweiligen Unterschutzstellung und der letztendlich flächenhaften Ausweisung lag etwa ein Jahr. So, wie es jetzt dasteht, könnte man meinen, beide Sätze gehören zusammen. Meiner Meinung nach zumindest. So auch das mit der Einstellung der Sprengungen, die 1971 und nicht 1972 stattfanden. Es fanden sowohl im Dezember 1971 als auch Dezember 1972 Ereignisse statt, die jetzt anscheinend etwas miteinander vermischt sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:32, 17. Dez. 2008 (CET)
- sachlich gehören die Sätze ja durchaus zusammen (falls ich ne Jahreszahl verafälscht haben sollte, bitte korrigeren). Besser nen inhaltlichen Zug reinbringen als sklavisch ne Chronologie abschreiben. --Janneman 14:42, 17. Dez. 2008 (CET)
- Der Satz wurde bereits im laufe des Tages von einem Benutzer überarbeitet. Das war auch keineswegs als Vorwurf oder so gedacht. Danke nochmal für die Überarbeitungen und viele Grüße -- Rainer Lippert 18:58, 17. Dez. 2008 (CET)
Zwei Punkte zu Anfang, ich äußere mich nachher noch weiter ("muss" noch WP mit einer eigenen Revieweinstellung "beglücken"):
- statt der Anzahl der Schwerbehinderten würde ich einfach die Prozentzahl im Verhältnis zu den Gesamtbesuchern schreiben. Macht das ganze weniger zahlenlastig (ist ja eigentlich immer nur interessant, wie sich einzelne Gruppen in einem Gesamtwert prozentual verteilen). Sind die Monatshöhen und -tiefen von Bedeutung? Dass im Sommer mehr Leute kommen als im Winter ist eigentlich auch klar...
- Ich bin immer noch ein quibbler hinsichtlich der Vermessungsgeschichte. Der Punkt für mich ist, dass die Vermessungen ja eigentlich gar nicht so sehr von einander abweichen. Wäre es nicht ausreichend diese in zwei Sätzen (oder so) darzustellen, um dann den aktuellen Stand wiederzugeben, unter Einbeziehung der Sätze nach "Nach diesen Messungen hatte die Höhle eine Gesamtlänge von ziemlich genau 600 Meter."? Ich habe aber jetzt noch nicht den Vorschlag schlechthin anzubieten, muss mal das Versprechen einhalten was "auszuknobeln"... --Marcus Schätzle 15:02, 19. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Marcus, ich habe jetzt den Abschnitt Besucherzahlen erneut gekürzt. Die Monatshöhen fand ich dahingehend interessant, da in den meisten Schauhöhlen im Winter, aus Fledermausschutz oder Unrentabilität, überhaupt keine Führungen angeboten werden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:58, 19. Dez. 2008 (CET)
Lesenswert-Diskussion vom 20.-27.1.2009 (erfolgreich)
BearbeitenDie Eberstadter Tropfsteinhöhle ist eine Tropfsteinhöhle nahe dem Dorf Eberstadt, einem Ortsteil von Buchen im Bauland am Übergang zum südöstlichen Odenwald. Die Höhle ist ungefähr 600 Meter lang, liegt auf 341 Meter über Normalnull und ist etwa ein bis zwei Millionen Jahre alt. Sie wurde im Dezember 1971 bei Sprengarbeiten in einem Muschelkalksteinbruch entdeckt und bis 1973 für den Publikumsverkehr erschlossen. Seither wird sie als Schauhöhle touristisch genutzt und ist eine der Attraktionen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.
Der Artikel befand sich im Dezember bereits hier bei KLA. Er scheiderte Hauptsächlich wegen der Überlänge, Redundanzen und der Erwähnung von unwichtigeren Details. Noch während der Kandidatur wurde der Artikel gestrafft und gekürzt, wie auch im konstruktiven anschließenden Review. Zu Beginn der letzten Kandidatur hatte der Artikel eine Größe von 73 kB, aktuell sind es 40 kB. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 13:50, 20. Jan. 2009 (CET) Neutral, als Hauptautor. --
- Timber (mrt) 15:07, 20. Jan. 2009 (CET) Pro lesenswert --
- na ja, wenn die Einleitung dadurch länger wird, dann sollte wieder eine Zwischenüberschrift her. Das Inhaltsverzeichnis sollte früh am Anfang, nach einem relativ kurzen Textblock, kommen. --Mussklprozz 16:53, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hallo asdfj, sprichst du jetzt den ersten Teil der Einleitung, die auch hier aufgeführt ist, an, oder die komplette Einleitung? Im zweiten Teil der Einleitung steht ja etwas mehr über die Höhle selbst. Ich kann mir durchaus vorstellen, die Gliederung, beziehungsweise die Reihenfolge der Einleitung, etwas anzupassen. Also den ersten Teil des zweiten Absatzes mit in den ersten Absatz integrieren. Oder sollte da deiner Meinung nach komplett inhaltlich mehr rein? Grüße -- Rainer Lippert 17:11, 20. Jan. 2009 (CET)
- Nein, nur im zweiten Absatz der E. bei der Schwärzung anderer Höhlen - nur ganz kurz Beispiele und Schwärzung evtl. raus. -asdfj-
- Sorry, verstehe ich jetzt nicht ganz. Zu was kurze Beispiele? Zur Eberstadter Höhle, oder zur Schwärzung anderer Höhlen? Meinst du den ganzen Satz um Schwärzung eventuell raus, oder nur dieses eine Wort, durch ein anderes, wie etwa Verunreinigung ersetzen? Ich bin gerne bereit, da etwas zu ändern, nur verstehe ich noch nicht genau, was du konkret meinst. Grüße -- Rainer Lippert 17:35, 20. Jan. 2009 (CET)
- Nein, nur im zweiten Absatz der E. bei der Schwärzung anderer Höhlen - nur ganz kurz Beispiele und Schwärzung evtl. raus. -asdfj-
Pro (nur als Anregung: in die Einleitung bitte ein paar mehr Details zu den Räumen und Steinformen, etwas trockener Text - wird im weiteren Artikel aber, soweit das ein Höhlenartikel sein kann, viel spannender) --asdfj 16:47, 20. Jan. 2009 (CET)
- Mussklprozz 16:50, 20. Jan. 2009 (CET) P.S.: Der letzte Absatz im Abschnitt Entstehungsgeschichte sollte umgruppiert werden, da er etwas über die Lage und nicht über die Geschichte aussagt, aber das ist ein Kleinigkeit, die nicht zu Buche schlägt.
- Hallo Mussklprozz, danke für das Lob! Der angesprochene Abschnitt war in der Langfassung des Artikels noch separat angebracht und etwas ausführlicher. Dieser Abschnitt wurde dann eingekürzt und aufgelassen. So ganz glücklich bin ich mit der derzeitigen Position jedoch auch nicht. Was meinst du, wo würde er sich am besten machen? Grüße -- Rainer Lippert 17:05, 20. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht löst schon eine einfache Zwischenüberschrift das Problem? – siehe mein Versuch im Artikel. Wenn's nicht gefällt, bitte wieder rausschmeißen. --Mussklprozz 18:28, 20. Jan. 2009 (CET)
- Macht sich gut so, danke. Ich habe dort auch mal eine kleinere Ergänzung gemacht, da das gerade auf meiner Disk angesprochen worden ist. Grüße -- Rainer Lippert 18:41, 20. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht löst schon eine einfache Zwischenüberschrift das Problem? – siehe mein Versuch im Artikel. Wenn's nicht gefällt, bitte wieder rausschmeißen. --Mussklprozz 18:28, 20. Jan. 2009 (CET)
Pro wunderschöner Artikel, interessant und sprachlich einwandfrei und lebendig geschrieben, und vor allem: welch herrliche Fotos! Beglückend, nach meinem Dafürhalten mindestens lesenswert, wenn nicht gar exzellent. – -- - Hallo Mussklprozz, danke für das Lob! Der angesprochene Abschnitt war in der Langfassung des Artikels noch separat angebracht und etwas ausführlicher. Dieser Abschnitt wurde dann eingekürzt und aufgelassen. So ganz glücklich bin ich mit der derzeitigen Position jedoch auch nicht. Was meinst du, wo würde er sich am besten machen? Grüße -- Rainer Lippert 17:05, 20. Jan. 2009 (CET)
Krächz 17:40, 20. Jan. 2009 (CET)
Pro Gewohnte Rainersche Qualität. Meines Erachtens bereist Exzellent. Ich bewundere immer noch den Langmut, mit dem Rainer auf Kritik eingeht und diese konsequent und völlig uneitel umsetzt.- Mindestens Lesenswert, eher schon exzellent. Rainsche Arbeit eben. Daher nix anderes zu geben als ein klares Grüße aus Memmingen 23:29, 20. Jan. 2009 (CET) Pro --
- Mhp1255 13:14, 21. Jan. 2009 (CET) Pro --
- Aeggy 17:15, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Aeggy, das Bild ist tatsächlich nicht besonders schön. Es stellt aber die Situation von vor der Entdeckung der Höhle dar. Da es auch nicht von mir stammt, sondern von Benutzer:Phiw, der auch die anderen historischen Aufnahmen beisteuerte, möchte ich es eigentlich nicht entfernen. Ich habe es jetzt im Artikel mal mit upright versehen, da sticht es nicht so sehr ins Auge. Grüße -- Rainer Lippert 17:29, 21. Jan. 2009 (CET)
Pro jedoch würde ich das erste unscharfe Bild austauschen oder in der Bilderwerkstatt nachfragen ob da noch was zu machen ist. Gruß -- - HelgeRieder 17:17, 21. Jan. 2009 (CET) Pro Das macht richtig Laune die Höhle zu besuchen --
- Hallo Rainer, wie ich dir schon bei den schanzen am kanzlersgrund schrieb, empfiehlt wiki eine andere platzierung der bilder: Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder als Vorschaubilder auf der rechten Seite, bei längeren Absätzen auch absatzweise unter der Absatzüberschrift einzufügen. (siehe AbwartendBilderhilfe). Nun sind diese hier wieder abwechselnd links-rechts (tw.) angeordnet. Auch bei den schanzen wurde das nachträglich wieder geändert. Warum wird das mal toleriert und mal nicht? Gruß --44Pinguine 10:21, 22. Jan. 2009 (CET)
- bloß nicht! - Das ist eine reine Empfehlung und icht verpflichtend. 44Pinguine bezieht sich dabei auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Ausrichten_im_Text. Bei Deiner Höhle hätte das den gravierenden Nachteil, dass dann bei einem sehr breiten Fenster und/ode kleiner Schrift an einigen Stellen die Bilder so weit nach unten geschoben werden, dass sie ganz weit vom relevanten Text weg sind. In der Summe gibts mehr mögliche Probleme, wenn alle Bilder rechts ausgerichtet sind – und ausserdem sieht dann der Artikel ziemlich langweilig aus. --HelgeRieder 11:37, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hallo 44Pinguine, dass mit den Bildern ist eine reine Empfehlung und keine Pflicht. Wenn es der Text und die Anzahl der Bilder zulässt, kann man, oder sollte man sich daran orientieren. Wie sich aber bereits bei der Kandidatur zur Schanze gezeigt hat, bist du derzeit der einzige, der mit der komplette Anordnung rechts vom Layout her keine Probleme hat. Dort haben bereits mehrere angemerkt, dass die Anordnung der Bilder, nach der Änderung, auf deinen Hinweis hin, nicht optimal ist. Da die Bilderpositionierung nur eine Empfehlung ist, möchte ich also daran nichts ändern, da es ansonsten Probleme mit dem Layout gibt. Wie du bereits gemerkt hast, sind in diesem Punkt die Geschmäcker verschieden. Grüße -- Rainer Lippert 12:53, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe die meisten Bilder in der jetzigen Form angeordnet. Dabei habe ich die Empfehlung insofern beachtet, dass ich die Anordnung mit verschiedenen Browsern, Bildschirmformaten und Schriftgrößen ausprobiert habe. In allen Fällen war die alternierende Anordnung die beste. Bei der Anordnung nur rechts sind genau die Effekte aufgetreten, die HelgeRieder beschreibt. Gruß --Phiw 13:19, 22. Jan. 2009 (CET)
- Marcus Cyron 13:07, 22. Jan. 2009 (CET) Pro per Krächz. Ich muß mir mal wieder so eine Höhle ansehen...
- wö-ma 13:46, 22. Jan. 2009 (CET) Pro - Prima Artikel! Einzig auf das Bild vom Kiosk könnte man mE verzichten. Grüße --
- Wmeinhart 10:41, 24. Jan. 2009 (CET) Pro uneingeschränkt --
- Philipp Wetzlar 17:55, 25. Jan. 2009 (CET) Pro Sprachlich ist der Artikel perfekt und natürlich sehr informativ. --
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 11 Pro und 1 Abwartend. --Kauk0r 00:54, 27. Jan. 2009 (CET)
Anmerkungen bei Durchsicht 01/2009
BearbeitenFolgendes habe ich bei der Durchsicht gesammelt:
- Der Besuchergang führt an verschiedenen Tropfsteinformationen vorbei tief ins Innere der Höhle; nur das äußerste Ende ist nicht begehbar: Wie ist das gemeint? Ist das äußerste Ende außen, also am Höhleneingang, oder ist "äußerste" im Sinne von "äußerst innen" zu verstehen?
- Im oberen Wandbereich befinden sich runde Formen, sogenannte Kolke, meist reihenförmig in verschiedenen Höhenlagen angeordnet.: "Höhenlagen" finde ich hier unglücklich (mir ist leider auf die Schnelle nix besseres eingefallen)
- Dort gabelt sich die Höhle. Sie ist also keine Tunnelröhre, sondern ein verzweigtes Höhlensystem.: Ist "Tunnelröhre" hier wirklich das richtige Wort? Und braucht es das überhaupt? Ist überhaupt so ein Hinweis nötig, ist das nicht normal, dass sich eine Höhle verzweigt? Und wenn, reicht nicht vielleicht: "Dort gabelt sich die Höhle, es handelt sich also um ein verzweigtes Höhlensystem"
- Ist "Kristallkraft" wirklich hier der passende Ausdruck? Klingt ein wenig esoterisch. Wenn man danach googled geht es zunächst einmal um die Vitalität von Pferden.
- Die gesamte Steigung beträgt 39,29 Meter. Sehr redundant, kann man leicht ausrechnen, würde ich weglassen, wenn's drinbleibt, sollte es "Höhenunterschied" statt "Steigung" heißen
- Die Höhle durchzieht den südwestlichen Hang des 399,2 Meter über Normalnull gelegenen Winterholzes auf einer Länge von etwa 500 Meter in süd-nördlicher Richtung.: Ich denke, ich weiß was gemeint ist, wobei "süd-nördlich" schon irritierend ist, besonders bei Richtungsangaben im folgenden Satz. Aber ist die Abgabe der Länge von 600 Metern nicht die wesentlich bessere Angabe? Braucht es die daraus in etwa ableitbare Ausdehnung in meridionaler Richtung überhaupt?
- Flexion Meter. So weit ich weiß, darf man es machen oder nicht. Aber der Artikel wechselt doch oft (Nach diesen Messungen hatte die Höhle eine Gesamtlänge von ziemlich genau 600 Meter, Dieser hat eine Gesamtlänge von etwa 30 Metern)
- Höhlenklima: Die geringen Unterschiede von 0,5 bis 1 Grad Celsius zwischen Sommer und Winter sind allerdings aus höhlen-ökologischer Sicht bemerkenswert. Diese Aussage wird nur mit allgemeingültigen Aussagen zum Temperaturverlauf in Höhlen belegt (die mMn gekürzt werden könnten, es ist selbstverständlich dass Die äußeren Lufttemperaturen gedämpft auf die Höhlenluft übertragen werden, das merkt man ja schon im eigenen Keller.)
- Weil die Höhle besonders groß und schön war, eine besondere Gestalt hatte und die Tropfsteine einen großen Formenreichtum aufwiesen.: Was soll die "besondere Gestalt" eigentlich sein? Ist mir aus dem Artikel noch nicht klar geworden. Veilleicht einfach weglassen, die anderen Gründe scheinen mir alleine hinreichend.
- ...sagten der Landkreis und das Land Baden-Württemberg auf Antrag Beihilfen zu: Die Zusage war auf Antrag? Oder war es eine Zusage und die Beihilfen mussten beantragt werden? Wegen mir könnte man das "auf Antrag" hier auch schlicht weglassen, da der Formalkram mMn unerheblich ist.
- Mit Sickerwasser aus der Erdoberfläche gelangen Sporen durch Klüfte in die Höhle.: Hier stellt sich die Frage: Sickert Sickerwasser nur durch Klüfte in die Höhle? Wegen mir könnte man (um diesem Problem zu entgehen), das "durch Klüfte" auch weglassen.
- Das scheint mir ein Widerspruch: in deren Umkreis etwa 17 verschiedenartige Pflanzen und Insgesamt konnten 19 Moose festgestellt werden. Allein die Moose übersteigen die erstaunlich niedrige Zahl von 17. Ich vermute, dass hier nicht Arten gemeint ist. Aber was dann? Irgendwie schein mir der obere Teil ohnehin etwas redundant zum folgenden viel detaillierten Absatz.
- Als weitere Lampenflora gibt es in der Höhle Blaualgen der Gattungen, die zu den Chroococcales, Oscillatoriales und Scytonemataceae.: Satz ist unvollständig. Wenn das Familien sind, zudem nicht kursiv (s.u.). Gattungen wären kursiv.
- Aufzählung der Laubmoosfamilien: Familien werden nicht kursiv dargestellt (auch nicht die wiss. Namen)
- Bis November 1974 wurden sechs verschiedene Tierarten festgestellt. Das ist rätselhaft. Nur 6? Zuvor wurden doch 5 Ordnungen oder andere höhere Taxa genannt. Dann hätte man ja gleich die Arten aufzählen können.
- der behindertengerechte Ausbau kommt vielleicht ein wenig oft (3x wenn ich richtig gezählt habe). Das letzte auftreten (Davon waren 2,3 Prozent Schwerbehinderte. Dieser für eine Schauhöhle hohe Wert ist darauf zurückzuführen, dass die Höhle behindertengerecht ausgebaut ist.) ließe sich mMn kürzen auf Davon waren 2,3 Prozent Schwerbehinderte – ein für Schauhöhlen hoher Wert.
--Cactus26 18:27, 29. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Cactus26, ich habe heute leider nur sehr wenig Zeit, kann also heute nicht mehr deine aufgeführten Punkte nachgehen. Deine Kürzungsvorschläge machen Sinn. Wenn du möchtest, kannst du das gerne direkt in den Artikel einarbeiten. Ansonsten mache ich das dann erst morgen Abend, wenn ich wieder mehr Zeit habe. Danke für deine ausführliche Stellungnahme! Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 29. Jan. 2009 (CET)
- Lass Dir ruhig Zeit, es eilt ja nicht.--Cactus26 06:11, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich bin jetzt deine Punkte einzeln durchgegangen. Bei den Pflanzen hat sich ein sachlicher Fehler eingeschlichen gehabt, den ich jetzt behoben habe. Auch das mit sechs Tierarten war etwas unsauber. Da dies Redundant zum vorherigen Satz war, jedoch auch fehlerhaft, habe ich diesen entfernt. Bei den anderen genannten Punkte habe ich ebenfalls Änderungen im Artikel vorgenommen. Schaue dir am besten den Artikel noch einmal durch, ob die genannten Probleme jetzt behoben sind. Ansonsten, sage einfach bescheid, dann versuche ich es noch etwas zu optimieren. Grüße -- Rainer Lippert 18:31, 30. Jan. 2009 (CET)
- Lass Dir ruhig Zeit, es eilt ja nicht.--Cactus26 06:11, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Cactus26, ich habe heute leider nur sehr wenig Zeit, kann also heute nicht mehr deine aufgeführten Punkte nachgehen. Deine Kürzungsvorschläge machen Sinn. Wenn du möchtest, kannst du das gerne direkt in den Artikel einarbeiten. Ansonsten mache ich das dann erst morgen Abend, wenn ich wieder mehr Zeit habe. Danke für deine ausführliche Stellungnahme! Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 29. Jan. 2009 (CET)
Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch:
- Bei den Pflanzen bleibt noch widersprüchlich: Insgesamt gibt es in der Höhle 112 Lichtquellen, wobei im Umkreis von 17 Lichtquellen verschiedenartige Pflanzen gefunden wurden. und unten Bei Nachuntersuchungen im März 1998 zeigte sich, dass sich bei 50 der insgesamt 112 Lichtquellen eine Moosvegetation gebildet hatte.. Bezieht sich die erste Aussage auf ein Jahr nach Eröffnung? Das sollte aber klargestellt werden, da das Präsens im ersten Satz suggeriert, es gilt heute noch.
- Wissenschaftliche Namen werden nur für Gattungen und Arten kursiv gesetzt. Sollte noch umgesetzt werden, Chroococcales ist z.B. eine Ordnung, siehe [1]. Trivialnamen werden nie kursiv gesetzt.
- Am 31. Oktober 1981 wurden drei Höhlen-Flohkrebse der Gattung Niphargus entdeckt. Hier stellt sicht die Frage, lebten die auch schon vor Höhlenentdeckung dort, oder warum werden die explizit erwähnt?
--Cactus26 11:03, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Cactus26, sehe jetzt erst deine Antwort hier. Erstens bezieht sich noch auf den Satz davor, also ein Jahr nach der Eröffnung. Bei einigen habe ich jetzt das Kursiv wieder raus genommen. Das ist leider überhaupt nicht mein Gebiet, weswegen ich mir da besonders schwer tue. In der Literatur ist das nicht ersichtlich, ob es die schon vor der Höhlenentdeckung gab. So, wie es aber in der Literatur aufgeführt wird, ist das etwas besonderes, dass es diese gibt. Deswegen habe ich diese mit aufgeführt. Grüße -- Rainer Lippert 19:44, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hi Rainer, habe selbst noch ein paar Kleinigkeiten angepasst, bin aber weiß Gott kein Botaniker, nachdem ich auch festgestellt habe, dass in einem Familienartikel der wissenschaftliche Name kursiv war stellt sich auch ein wenig die Frage nach der Dringlichkeit dieser Formalien. Wie auch immer. Aus meiner Sicht ist nun alles erledigt. Danke.--Cactus26 09:12, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Cactus26, sehe jetzt erst deine Antwort hier. Erstens bezieht sich noch auf den Satz davor, also ein Jahr nach der Eröffnung. Bei einigen habe ich jetzt das Kursiv wieder raus genommen. Das ist leider überhaupt nicht mein Gebiet, weswegen ich mir da besonders schwer tue. In der Literatur ist das nicht ersichtlich, ob es die schon vor der Höhlenentdeckung gab. So, wie es aber in der Literatur aufgeführt wird, ist das etwas besonderes, dass es diese gibt. Deswegen habe ich diese mit aufgeführt. Grüße -- Rainer Lippert 19:44, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Cactus26, danke auch vielmals für deine Überarbeitungen und Anpassungen im Artikel. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:16, 3. Feb. 2009 (CET)
- Gerne. Vergessen hatte ich noch die Höhlen-Flohkrebse: Wenn es in der Quelle so steht, würde ich es auch so übernehmen. Vielleicht kommt ja mal jemand vorbei, der klarstellen kann, warum die explizit erwähnenswert sind.--Cactus26 09:20, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Cactus26, danke auch vielmals für deine Überarbeitungen und Anpassungen im Artikel. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:16, 3. Feb. 2009 (CET)
Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur
BearbeitenDie Eberstadter Tropfsteinhöhle ist eine Tropfsteinhöhle nahe dem Dorf Eberstadt, einem Ortsteil von Buchen im Bauland am Übergang zum südöstlichen Odenwald. Die Höhle ist ungefähr 600 Meter lang, liegt auf 341 Meter über Normalnull und ist etwa ein bis zwei Millionen Jahre alt. Sie wurde im Dezember 1971 bei Sprengarbeiten in einem Muschelkalksteinbruch entdeckt und bis 1973 für den Publikumsverkehr erschlossen. Seither wird sie als Schauhöhle touristisch genutzt und ist eine der Attraktionen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.
Der Artikel befand sich zuletzt bei KLA. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 17:43, 27. Jan. 2009 (CET) Neutral als Hauptautor. --
- Nachdem der Artikel bei der KLA durchgewunken wurde auch hier ein klares HelgeRieder 20:25, 27. Jan. 2009 (CET) Pro. --
- Jacktd 11:54, 28. Jan. 2009 (CET) Pro Ich kenne diese Höhle zwar nicht, war allerdings schon mal in einer anderen und finde den Artikel zu dieser Tropfsteinhöhle (auch aufgrund der Fotos - ich bin ein großer Fotofan) absolut exzellent. Kriterien wurden m.E. nach vollständig erfüllt, bin eindeutig dafür. Dieser Artikel ergänzt unsere Exzellenten bestens. --
- Krächz 15:22, 28. Jan. 2009 (CET) Pro Ich finde den Artikel auch exzellent.
- Janneman 21:48, 28. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Janneman, ich habe dort jetzt etwas überarbeitet und hoffe, dass es jetzt etwas verständlicher ist. Es ist so, dass kurz nach der Entdeckung augenscheinlich kein Leben vorgefunden worden ist. Aufgrund dessen fanden keine Intensiveren Untersuchungen von Fachleuten statt. Diese Untersuchungen fanden erst beinahe zwei Jahre später statt, wo jedoch die Höhle selbst, und der Lebensraum der Tiere, verändert worden ist. Aber auch da fand man noch keine Lebewesen. Diese wurden erst später, bei weiteren, noch intensiveren Untersuchungen, wie Siebung des Höhlenlehms, gefunden. Angemerkt sei aber noch, dass alle Lebewesen, außer den Troglophilen, später in die Höhle gelangten. Grüße -- Rainer Lippert 22:14, 28. Jan. 2009 (CET)
Neutral - noch einiges unklar, z.B. die Höhlentiere: In der Höhle gab es kurz nach der Entdeckung keinerlei Hinweise auf fossile oder rezente tierische Lebewesen. heißt es da, und dann kommt nen langerAbsatz über Viecher, die man seither gefunden hat. Offen bleibt dabei aber, ob die zuvor nur übersehen worden waren (Mögliche weitere Kleinlebensräume von Tieren waren durch den Wegebau stark verändert oder zerstört worden....bei intensiveren Untersuchungen des Bachlaufes legen das nahe), oder ob die erst mit der Höhlenöffnung zugewandert sind (Mit der Zeit waren viele Tiere...über die Eingangsöffnung in die Höhle gelangt.) Ist ersteres der Fall, dann ist schon der Einleitungssatz des Kapitels irreführend. -- Abwartend- Habe den Artikel gern gelesen. Kenne die Ursprungsversion nicht, finde die Länge jetzt angemessen, vielleicht wäre nach meinem Geschmack die eine oder andere Stelle noch etwas kürzbar, aber nicht wesentlich. Habe eine recht pedantische Liste von Kleinigkeiten gesammelt, die mich zum jetzigen Zeitpunkt noch von einem pro abhält, kann mir aber gut vorstellen, dass das im Laufe der Kandidatur noch zu erledigen sein sollte.--Cactus26 18:34, 29. Jan. 2009 (CET)- Hallo Cactus26, ich habe dir dort geantwortet. Grüße -- Rainer Lippert 18:56, 29. Jan. 2009 (CET)
- Nach Abarbeitung der Liste nun klares Cactus26 09:15, 3. Feb. 2009 (CET) Pro, mein Respekt dem Hauptautor für sein Durchhaltevermögen.--
- Ach ja, eins habe ich noch vergessen: Die Bilder, insbesondere die aus der Zeit kurz nach der Höhlenentdeckung stammen, finde ich sehr informativ.--Cactus26 16:14, 4. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin auch dankbar, dass diese Bilder drinnen sind. Die stammen alle von Benutzer:Phiw, der direkt nach der Höhlenentdeckung, noch vor dem Schauhöhlenbetrieb, in der Höhle war. Ist also ein Glücksfall, da es ansonsten Probleme mit den Urheberrechten gäbe. Grüße -- Rainer Lippert 18:41, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Cactus26, ich habe dir dort geantwortet. Grüße -- Rainer Lippert 18:56, 29. Jan. 2009 (CET)
- Cactus26 aufgeführten Kleinigkeiten könnten z.T. noch berücksichtigt werden, führen aber zu keiner Abwertung: Der Artikel ist exzellent.--Engelbaet 14:26, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Engelbaet, die Anmerkungen von Cactus26 wurden größtenteils schon behoben. Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 2. Feb. 2009 (CET)
Pro Der Artikel über dieses Naturdenkmal ist vollständig, gut belegt und informativ geschrieben. Die von - Pro - asdfj 15:47, 7. Feb. 2009 (CET) -
- Ich habe am Beispiel des Kapitels „Flora und Fauna“ mal versucht, zu kürzen und verständlicher zu schreiben. Wären auch andere Abschnitte schon früher so gestrafft worden, wäre mir die Abstimmung leichter gefallen. Da ich die ursprüngliche Version (Über-Über-Überlänge) aber noch in Erinnerung habe, will ich im Sinne des Klimawandels das Bemühen des Autors und seiner fleißigen Reviewer/Abstimmer anerkennen und ein Geaster 18:36, 9. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Geaster, danke für die Überarbeitungen! Grüße -- Rainer Lippert 21:48, 9. Feb. 2009 (CET)
Pro geben. -- - wö-ma 13:08, 14. Feb. 2009 (CET) Pro Gelungener Artikel, der (auch) von den Anregungen hier profitiert hat. --
Anmerkungen zu Abschnitt "Höhlenklima" 2011-02-09
Bearbeiten- In der Besuchszeit erwärmt sich die Höhle durch die Beleuchtung und die Höhlenbesucher, im hinteren Bereich mehr als vorne, wo durch den Eingang ein Luftaustausch stattfindet. – Die tageszeitlichen Schwankungen der Außentemperatur sind wohl i.d.R. größer, bei Zirkulation am Eingang und bei typischerweise bis nach der Mittagszeit ansteigender Außentemperatur wäre dann damit zu rechnen, dass etwa im Hochsommer die Temperatur am Höhleneingang absolut gesehen wohl sogar höher sein kann als hinten. (Die genannten unter 5 Grad Erwärmung hinten sind vermutlich leicht zu übertreffen, wenn man denn außen Temperaturschwankungen von 15 Grad o.ä. zwischen Nacht und Nachmittag hat.) Vermutlich ist gemeint, dass sich der beschriebene Wärmestau am Höhlenende dem natürlichen Tagesgang ohne Besucher, aber mit Eingangs-Effekt noch überlagert (Superposition), und er hinten eben mehr ausmacht als vorne. So reime ich mir das jedenfalls nach eigener Überlegung zusammen, so steht es aber nicht da. Übrigens müssten sich daraus auch Schlüsse ergeben auf die hinter dem Ende weiterlaufende Klüfte und Hohlräume: Zu eng für merklichen Abzug der erwärmten Luft oder bald tot endend.
- Im Folgesatz sind für drei Zeitpunkte (7:00 Uhr, 10:00 Uhr, 1h nach Beleuchtungsbeginn) zwei Temperaturen angegeben, das wirkt unstimmig. Kann es sein, dass mit dem der Zeitpunkt 10:00 Uhr und dem Zeitpunkt in 1h nach Beleuchtungsbeginn in Wirklichkeit derselbe bezeichnet wird? Darauf deutet auch hin, dass sowohl mit den ersten Höhlenbesuchern wie nach den ersten Führungen da steht, könnte dasselbe meinen. Jedenfalls sollte man klärend umformulieren, je nachdem:
- wenn 2. Zeitpunkt = 3. Zeitpunkt: um zehn Uhr, also 1 h nach … o.ä.
- sonst: nur den späteren, zu dem die Messung wohl gemacht wurde, erwähnen, denn sonst erwähnt man den zweiten ja ganz umsonst.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 17:54, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Silvicola, ich schaue demnächst mal in der Literatur nach, was jetzt konkret stimmt. Zu deinen Änderungen im Artikel. Zunächst mal danke. Aber bei der Höhenänderung zu Winterholz müsste jetzt auch der Einzelnachweis angepasst werden. Ansonsten passt das nicht zusammen. Grüße -- Rainer Lippert 18:25, 9. Feb. 2011 (CET)
- Schon getan, siehe Edit-Kommentar. Seltsamerweise ist es dieselbe Quelle wie schon im Beleg angegeben, genauer: eine Quelle mit demselben Datenmaterial (Elektronische Karte). Bestätigung bis auf 1 Meter genau bei Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)) (Online) in der Auflösung 1:10.000. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:42, 9. Feb. 2011 (CET)
- Die Differenz verstehe ich auch nicht. Zu den Punkten oben. Habe eben mal nachgesehen. Das ganze ist etwas kompliziert, aber so wie ich es jetzt beim Überfliegen sehe, stimmt es. Leider komme ich mit deinen Aufführungen bei Punkt eins nicht so ganz zurecht. Zu deinem zweiten Punkt. Es ist nur von zwei Zeitpunkte die rede. Von 7:00 und 10:00 Uhr. Der Zeitpunkt 10:00 Uhr ist eine Stunde nach Beleuchtungsbeginn. Wenn dich das ganze interessiert und du möchtest, kann ich dir gerne die Seiten abfotografieren und zuschicken. Grüße -- Rainer Lippert 19:33, 9. Feb. 2011 (CET)
- Habe mal geändert bzw. umformuliert, was mir nach Deiner Angabe hier klar schien (Messintervall mit 2 Zeitpunkten).
- Zum von mir zu verworren formulierten Punkt der "Besucherheizung". Ich habe die drei Effekte:
- Jahreszeitliche Schwankung, sehr viel schwächer als außen
- Temperaturunterschied in der Höhle durch Ausgleichsbehinderung
- Licht- und Besucherheizung
- in drei Abschnitte auseinandergezogen, dann ist glaube ich klarer, dass das separate, sich superponierende Effekte sind.
- Interessant wäre vielleicht noch zu wissen, an welchem Ort jeweils genau am 28. Juni 1975 gemessen wurde, bis jetzt weiß man es nur für die Tagesendmessung (Höhlenende). Ich vermute ja, die anderen beiden Messungen fanden an derselben Stelle statt, man nimmt da wohl bei Höhlen gerne die "außenweltfernste" Stelle. Derzeit könnte man nach der Formulierung aber glauben, die ersten zwei Messungen hätten woanders stattgefunden, eben weil der Ort bei der letzten Messung allein hervorgehoben ist und zuvor nichts darüber steht.
- Sonst keine Einwände mehr gegen diesen Abschnitt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:00, 9. Feb. 2011 (CET)
- Wie gesagt, in der Literatur wird das alles genauestens aufgeführt. Mit Grundrissplan und den dazugehörigen Messstellen und verschiedene Temperaturkurven. Das ist auf acht Seiten sehr ausführlich abgehandelt. Wenn du möchtest, kann ich es dir zuschicken. Grüße -- Rainer Lippert 23:02, 9. Feb. 2011 (CET)
Warum nicht Artikel des Tages ? — 09.09.2011: NOCH OFFEN
BearbeitenHabe, nachdem dort noch ein Artikel gesucht wird, die Höhle vorgeschlagen/erwähnt (Wie wäre es mit der Eberstadter Tropfsteinhöhle, einer Schauhöhle bei Heilbronn …). Wenn Autoren von hier das auch gut fänden, dann sollte ein knapper Einleitungstext (Teaser) entstehen und natürlich Unterstützer für pro stimmen. Das 50-jährige ist ja noch einige Jahre hin. Der Artikel und die Höhle sind m. E. zeitlos. Was meint ihr? -- die farbe blau - 11:37, 4. Sep. 2011 (CEST)
Höhle befindet sich im Bauland und nicht im Odenwald
BearbeitenDie Höhle befindet sich im Bauland und nicht im Odenwald. Dennoch ist die Kategorie Geografie Odenwald zugeordnet. Versehen oder Absicht? --Granpar (Diskussion) 13:57, 13. Jan. 2021 (CET)
- @Elop: Wie auch immer, korrigiere es. Eine Kategorie fürs gesamte Bauland oder dessen wohl zwei einschlägigen Unterräume gibt es nicht. Irgendwann, irgendwo wurde meiner vagen Erinnerung nach mal besprochen, dass nur allein die niedrigsten Naturraumkategorien geographischen Objekten zugewiesen werden sollen, mit denen darüber soll nur die Naturraumhierarchie selbst realisiert werden. Bin aber nicht sicher; Benutzer:Elop dürfte sich besser erinnern. --Silvicola Disk 16:52, 13. Jan. 2021 (CET)
- Spielt hier keine Rolle. Bauland ist Bauland und erstmal keine Naturraumkategorie (Odenwald auch nicht).
- Es gibt ja Landschaften, die dem landläufigen Westerwald zugeordnet werden undnaturräumlich außerhalb liegen, aber daß das Bauland (z. T.) im Odenwald läge, davon wüßte ich nichts. --Elop 17:00, 13. Jan. 2021 (CET)