Diskussion:Ebro (Fahrzeughersteller)
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Alexander-93 in Abschnitt Ebro is reborn
Anteil/e
Bearbeiten32% ergeben aber ein Ganzes von 100% und werden dann als 32% Anteil (Einzahl!) bezeichnet, da sie ja zusammen gehören. Von daher muss der Satz lauten: "1979 wurde dieser Anteil an Nissan weiterverkauft..." --MartinV 23:08, 27. Mai 2008 (CEST)
- Es sind aber dieselben Anteile wie vorher, und da ist eine konsistente Benennung m.E. besser. Sollen wir die Auskunft fragen? --V·R·S (☣|☢) 12:27, 28. Mai 2008 (CEST)
Ebro is reborn
Bearbeitenhttps://ebro.es/tpost/80mp25b8d1-ebro-is-reborn-with-its-new-electric-pic --109.43.177.183 08:36, 17. Apr. 2024 (CEST)
- @Buch-t: Mittlerweile ist wohl sowohl die Produktion (in einem alten Nissan-Werk in Barcelona) als auch der Vermarktung in Spanien gestartet. Es handelt sich wohl um umgelabelte Chery-Modelle und verhält sich damit wohl ähnlich wie bei DR Automobiles in Italien. Ist dafür ein neuer Artikel notwendig? Oder ist es sinnvoll, das hier zu integrieren? Eine Website auf spanisch gibt es auch: ebroauto.com--Alexander-93 (Diskussion) 12:24, 26. Dez. 2024 (CET)
- Schwierig. Ich schaute in diesen Artikel, der mich nicht überzeugt. Wie kann z.B. Ebro 1987 in Nissan Motor Ibérica umbenannt worden sein, wenn letzteres bereits 1980 gegründet wurde? Danach schaute ich in Nissan Motor Ibérica, den ich grausam finde und auf QS eintrug. Nissan Motor Ibérica hat laut en:Nissan Motor Ibérica 2021 die Kfz-Produktion aufgegeben. Bevor diese beiden Artikel nicht belegt zu ordentlichen Artikeln gemacht wurden, kann man da meines Erachtens nichts ausbauen.
- Ich fand Ebro Suv SL, gegründet 2021 als Urban Mobility Vehicles SL. Auf einforma.com unübersichtlicher dargestellt. Auto Motor Sport bringt EV Motors als Partner ins Spiel. EV Motors taucht hier auch auf.
- Mein erster Eindruck: Es ist Zufall, dass Nissan, die damals Ebro übernahmen, wieder beteiligt ist, weil die anscheinend ein ungenutztes Werk haben. Immerhin kann offensichtlich auf diese Weise der alte Markenname Ebro wieder verwendet werden. Und natürlich beruft sich das neue Unternehmen auf 70 Jahre Historie... Auf jeden Fall ein eigenständiger Artikel für die neue Marke Ebro, wohl unter dem Hersteller-Lemma Ebro SUV. --Buch-t (Diskussion) 18:27, 28. Dez. 2024 (CET)
- Danke schon mal für deine Rückmeldung. Schwierig finde ich auch die Gesamtsituation zu den Vorgänger-Firmen, QS ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Wenn ich das richtig weiß, stellt Nissan seit der Einstellung des Europa-Navara zumindest in Barcelona keine Fahrzeuge mehr her. Das dürfte mit 2021 einhergehen. Vermutlich hat dann Chery das Werk übernommen. Mit der 70-Jahre-Historie erinnert mich das ganze ein bisschen an Borgward Group. Mal sehen, ob das hier erfolgreicher wird. Zumindest DR Automobiles scheint es nach anfänglichen Schwierigkeiten inzwischen ganz gut zu gehen.
Auch mit einem neuen Artikel bin ich komplett d'accord, wobei ich persönlich Ebro Auto (zumindest heißt so die Website und auch die Instagram-Seite) statt Ebro SUV bevorzugen würde. Es scheint aber ja so, dass es dann eher mit den Handelsregister-Einträgen übereinstimmen sollte. Wenn du Ebro SUV bevorzugst, gehe ich daher auch da mit.--Alexander-93 (Diskussion) 18:54, 28. Dez. 2024 (CET)
- Danke schon mal für deine Rückmeldung. Schwierig finde ich auch die Gesamtsituation zu den Vorgänger-Firmen, QS ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Wenn ich das richtig weiß, stellt Nissan seit der Einstellung des Europa-Navara zumindest in Barcelona keine Fahrzeuge mehr her. Das dürfte mit 2021 einhergehen. Vermutlich hat dann Chery das Werk übernommen. Mit der 70-Jahre-Historie erinnert mich das ganze ein bisschen an Borgward Group. Mal sehen, ob das hier erfolgreicher wird. Zumindest DR Automobiles scheint es nach anfänglichen Schwierigkeiten inzwischen ganz gut zu gehen.