Diskussion:Echte Knochenfische
Zu den Echten Knochenfischen zählen über 96 Prozent aller lebenden Fischarten und mehr als die Hälfte aller beschriebenen Wirbeltierarten.
BearbeitenZu den Knochenfischen zählt mehr als die Hälfte der Wirbeltierarten? Da stimmt doch etwas nicht oder ist auf jeden Fall missverständlich. Bitte prüfen und ggf. korrigieren.
Schönes Wochenende! G. Brinkmann (nicht signierter Beitrag von 79.228.172.184 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 23. Okt. 2009 (CEST))
- Es gibt etwa 30.000 Knochenfische, 1100 Knorpelfische, rund 5800 Amphibien, 8000 Reptilien, 10000 Vogelarten und 5500 Säugetiere. Die Knochenfische stellen also fast die Hälfte aller beschriebenen Wirbeltierarten. --Haplochromis 14:56, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe das mal auf "etwa die Hälfte" geändert, dann ist das auch robuster gegenüber den etwas unterschiedlichen Zahlenangaben aus verschiedenen Quellen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:13, 23. Okt. 2009 (CEST)
Was zeichnet die Echten Knochenfische aus?
BearbeitenDer Artikel macht nicht klar, was das definierende Merkmal der Echten Knochenfische ist. Kann ein Kundiger das kurz einbauen? --KnightMove 19:16, 4. Okt. 2010 (CEST)
Lebensraum / echte Barsche
BearbeitenIm Artikel Echte Barsche steht: "Die Tiere bewohnen Süßgewässer auf der gesamten Nordhalbkugel.", hier heißt es: "Warme Küsten". Könnte das bitte mal jemand mit ein wenig Ahnung abgleichen? Danke! -- Skipper Michael - Diskussion 23:16, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Echte Barsche ist doch schon seit Jahren eine Begriffsklärung. Das mit den Süßwasserfischen steht in Echte Barsche (Familie), hier sind Echte Barsche (Unterordnung) gemeint. Diese kann man allerdings ökologisch keineswegs über einen Kamm scheren. -- Olaf Studt 16:12, 11. Nov. 2011 (CET)
Fortpflanzung / Hermaphroditen
BearbeitenIm Abschnitt Fortpflanzung findet sich folgender Satz:
Die meisten daraufhin untersuchten marinen Barschartigen sind proterogyne Hermaphroditen, die als Männchen geschlechtsreif werden und sich später in Weibchen verwandeln. Bei Anemonenfischen, einigen Muränen und Meerbrassen ist es umgekehrt. Sie sind zuerst männlich, dann weiblich.
Habe ich da einen Knoten im Kopf, oder ist die Reihenfolge falsch? Ich vermute, dass es heissen sollte, dass die "proterogyne Hermaphroditen" erst als Weibchen geschlechtsreif werden und sich später in Männchen verwandeln. Dann macht es mit dem umgekehrt im Folgesatz auch Sinn. Leider bin ich fachlich komplett ahnungslos, --Camil7 (Diskussion) 21:06, 24. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Camil7, in Deinem Kopf liegt der Knoten nicht – allerdings ist letzterer noch ein bisschen verschlungener (und auf mehrere Artikel verteilt):
- Was ist gemeint mit den „Barschartigen“? Diese hatten früher einen erheblich größeren Umfang; möglicherweise müsste heute hier passender von den Barschverwandten die Rede sein.
- Bei Muränen scheint es beide Abfolgen der Geschlechter zu geben, siehe Nasenmuräne und Sternfleckenmuräne.
- Im Artikel Rotbrasse wird auch über die Goldbrasse von Proterogynie gesprochen; die Artikel Goldbrasse und Dichogamie (auch in letzterem die Unschärfe, was die Barschartigen angeht) sind da anderer Meinung. Laut Meerbrassen gibt es auch in dieser Familie beide „Lebensmodelle“ …
- Der schon genannte Artikel Dichogamie nennt den Schwertträger als Beispiel für Proterogynie; im Artartikel wird dem widersprochen.
- Da müssen also mindestens drei Artikel korrigiert und weitere in diesem Zusammenhang deutlicher formuliert werden. Kurz gesagt, dieser Knoten ist mir zu gordisch, da traue ich mich nicht ran (nichtmal auf Schwertträger wie Alexander seinerzeit kann man sich noch verlassen …) – Haplochromis, kannst Du hier helfen?
- Grüße --Monow (Diskussion) 00:14, 25. Jan. 2015 (CET)
- Hab jetzt einiges korrigiert und hoffe mich nicht wieder verheddert. Der Schwertträger muss noch warten.--Haplochromis (Diskussion) 07:52, 25. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Haplochromis, leider ist da immer noch der Wurm drin – jetzt ist die Mehrzahl der marinen Barschverwandten laut Dichogamie proterogyn, laut Echte Knochenfische jedoch proterandrisch (auch das „umgekehrt“ passt noch nicht). Deine Änderung bei der Rotbrasse kann ich nicht nachvollziehen, laut FishBase ist sie proterogyn (im Gegensatz zur proterandrischen Goldbrasse). Könntest Du da bitte nochmal drüberschauen? Viele Grüße --Monow (Diskussion) 13:52, 25. Jan. 2015 (CET)
- Irgendwie hab ich zur Zeit überhaupt kein Bock auf Fische. Außerdem fällt mir ein das die Barschartigen jetzt ja zum größten Teil aus den ehemaligen Scorpaeniformes bestehen und zu den Barschverwandten auch viele Gruppen gehören, die niemals Barschartige waren und für die die Aussage über den Geschlechtswechsel sowieso nicht zutrifft egal in welcher Reihenfolge. Vielleicht sollte man diese Aussage ganz streichen und nur in Familienartikeln belassen. Was meist du? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 16:18, 25. Jan. 2015 (CET)
- Ich hab mich auch mal ein wenig durchgeblättert, und sehe auch, das das ganze viel komplexer ist. Wenn ich bei den Barschartigen nur die Meerbrassen stichpunktartig durchsuche, finde ich belegte Protogynie nur bei der Goldbrasse und Rotbrasse (bei der Marokko-Meerbrasse ist es nicht belegt, und bei Zahnbrasse steht in der Referenz nur "some specimens are hermaphroditic".) Hingegen ist die Geißbrasse laut Referenz bisweilen protoandrisch. Eine klare Tendenz z.b. "marine Barschverwandte protogyn, aber wenn es Brassen sind, dann protoandrisch" oder so, scheint mir nicht gegeben. Ich würde es daher neutraler formulieren und nur belegte Beispiele angeben wie: "Manche Arten, z.B. Rotbrasse sind protogyn, also erst weiblich, dann männlich. Andere Arten, etwa manche Anemonenfische, sind protoandrisch: Exemplare werden erst als Männchen geschlechtsreif, wandeln sich aber später gegebenenfalls zu Weibchen um." --Camil7 (Diskussion) 17:35, 25. Jan. 2015 (CET)
- Nachtrag: bin jetzt selber konfus, bei Goldbrasse steht klar protoandrisch und nicht protogyn. sorry. --Camil7 (Diskussion) 17:41, 25. Jan. 2015 (CET)
- Für den Artikelzusammenhang finde ich eine Erwähnung der unterschiedlichen Entwicklungsabläufe schon wichtig, aber hier muss tatsächlich vorsichtiger formuliert werden. Vielleicht gefällt Euch ja meine letzte Änderung; den Schwertträger habe ich einfach erstmal rausgenommen. Damit wäre für mich jetzt alles OK. In der Hoffnung, dass ich nicht auch noch irgendwas durcheinandergebracht habe, Dank und Grüße an Euch beide --Monow (Diskussion) 23:20, 25. Jan. 2015 (CET)
- Gefällt mir so, Danke Monow,--Haplochromis (Diskussion) 06:40, 26. Jan. 2015 (CET)
- Danke! Finde ich jetzt auch gut so. --Camil7 (Diskussion) 21:34, 26. Jan. 2015 (CET)
- Für den Artikelzusammenhang finde ich eine Erwähnung der unterschiedlichen Entwicklungsabläufe schon wichtig, aber hier muss tatsächlich vorsichtiger formuliert werden. Vielleicht gefällt Euch ja meine letzte Änderung; den Schwertträger habe ich einfach erstmal rausgenommen. Damit wäre für mich jetzt alles OK. In der Hoffnung, dass ich nicht auch noch irgendwas durcheinandergebracht habe, Dank und Grüße an Euch beide --Monow (Diskussion) 23:20, 25. Jan. 2015 (CET)
- Nachtrag: bin jetzt selber konfus, bei Goldbrasse steht klar protoandrisch und nicht protogyn. sorry. --Camil7 (Diskussion) 17:41, 25. Jan. 2015 (CET)
- Ich hab mich auch mal ein wenig durchgeblättert, und sehe auch, das das ganze viel komplexer ist. Wenn ich bei den Barschartigen nur die Meerbrassen stichpunktartig durchsuche, finde ich belegte Protogynie nur bei der Goldbrasse und Rotbrasse (bei der Marokko-Meerbrasse ist es nicht belegt, und bei Zahnbrasse steht in der Referenz nur "some specimens are hermaphroditic".) Hingegen ist die Geißbrasse laut Referenz bisweilen protoandrisch. Eine klare Tendenz z.b. "marine Barschverwandte protogyn, aber wenn es Brassen sind, dann protoandrisch" oder so, scheint mir nicht gegeben. Ich würde es daher neutraler formulieren und nur belegte Beispiele angeben wie: "Manche Arten, z.B. Rotbrasse sind protogyn, also erst weiblich, dann männlich. Andere Arten, etwa manche Anemonenfische, sind protoandrisch: Exemplare werden erst als Männchen geschlechtsreif, wandeln sich aber später gegebenenfalls zu Weibchen um." --Camil7 (Diskussion) 17:35, 25. Jan. 2015 (CET)
- Irgendwie hab ich zur Zeit überhaupt kein Bock auf Fische. Außerdem fällt mir ein das die Barschartigen jetzt ja zum größten Teil aus den ehemaligen Scorpaeniformes bestehen und zu den Barschverwandten auch viele Gruppen gehören, die niemals Barschartige waren und für die die Aussage über den Geschlechtswechsel sowieso nicht zutrifft egal in welcher Reihenfolge. Vielleicht sollte man diese Aussage ganz streichen und nur in Familienartikeln belassen. Was meist du? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 16:18, 25. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Haplochromis, leider ist da immer noch der Wurm drin – jetzt ist die Mehrzahl der marinen Barschverwandten laut Dichogamie proterogyn, laut Echte Knochenfische jedoch proterandrisch (auch das „umgekehrt“ passt noch nicht). Deine Änderung bei der Rotbrasse kann ich nicht nachvollziehen, laut FishBase ist sie proterogyn (im Gegensatz zur proterandrischen Goldbrasse). Könntest Du da bitte nochmal drüberschauen? Viele Grüße --Monow (Diskussion) 13:52, 25. Jan. 2015 (CET)
- Hab jetzt einiges korrigiert und hoffe mich nicht wieder verheddert. Der Schwertträger muss noch warten.--Haplochromis (Diskussion) 07:52, 25. Jan. 2015 (CET)
Physiologie
BearbeitenWo finde ich was zur Physiologie, d.h. den inneren Organen der Fische? Meine Tochter fragt mich nach dem Magen unserer Aquarienfische und ich laufe hier ins Leere. :-) Horst Emscher (Diskussion) 20:03, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Etwas verspätet: Versuchs mal über die Kategorien (Kategorie:Anatomie der Fische). Magen behandelt auch den Magen von Tieren. Ansonsten bei spezifischen Fragen Wikipedia:Auskunft.--Claude J (Diskussion) 20:12, 31. Jul. 2021 (CEST)