Diskussion:Edding

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2A02:3032:206:6907:C5B4:A539:1C60:F548 in Abschnitt Kritik fehlt, etwa Zwangsarbeit in deutschen Gefängnissen

Zu Eigenschaften und Funktionsweise der Stifte steht ja leider wenig drin. Falls das mal jemand aufgrund von Fachkenntnissen erweitern kann, gehört sicher folgendes dazu: Früher (in den 80ern) war der Edding 3000 tiefschwarz lackartig deckend, dafür xylol- und/oder toluolhaltig. Seitdem er ca. ab den 90er Jahren als "geruchsneutral" verkauft wird, enthält er zwar nicht mehr diese Lösemittel, deckt aber auch nicht mehr. Z.B. auf Glas ergibt er eine transparente dunkelgraue Schicht, die im Sonnenlicht im Laufe von Monaten langsam verblaßt. (Quelle: eigene Erfahrung).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 195.4.205.143 (DiskussionBeiträge) 17:22, 7. Mär. 2008 (CEST)) Beantworten

Unternehmensform der Gründung?

Bearbeiten

„Das Unternehmen wurde 1960 in Hamburg-Barmbek von Carl-Wilhelm Edding und Volker Detlef Ledermann mit einem Startkapital von 500 DM gegründet.“
Diese Aussage im ersten Abschnitt ist sehr fragwürdig: In der Regel wurde in den 1960-er-Jahren ein Unternehmen als GmbH gegründet. Hierfür war ein gesetzliches Mindeststammkapital von DM 25.000 erforderlich (Mindesteinzahlung: DM 12.500). Die Gesellschaftsform einer OHG ist wegen der Vollhaftung (mit dem Privatvermögen) eher unwahrscheinlich. Diesen Sachverhalt gilt es also unbedingt zu klären oder einen Einzelnachweis für die derzeitige Behauptung zu erbringen. --Jochen (Diskussion) 13:13, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem über vier Wochen keine Reaktion auf meine Anmerkung (s. o.) erfolgte, habe ich den entsprechenden Textteil („mit einem Startkapital von 500 DM“) gelöscht und den Bewertungsbaustein entfernt. Gegebenenfalls kann die ursprüngliche Gesellschaftsform (Beleg z. B. Registereintrag) nachgetragen werden. Einstweilen gilt die Firmengründung als nicht eingetragenes Unternehmen voll haftender Einzelkaufmänner im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB). --Jochen (Diskussion) 11:22, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Selten so einen Unfug gelesen. Du hast offensichtlich nicht einmal auf der Unternehmenswebsite nachgeschaut, willst aber gleichzeitig deine eigene Theorie über die Rechtsform im Artikel verewigen. Schon mal WP:KTF gelesen? --jergen ? 12:28, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Belege fehlen für Deinen Eintrag. Die „netten“, in Handdruckschrift verfaßten „Zettelbilder“ auf der Firmenseite sind keine Belege. Dies könnte nur ein Eintrag ins Handelsregister sein. Der würde aber für die damalige Zeit ein Mindeststammkapital von DM 25.000 bedeuten (s. o.) und nicht DM 5.000 (wie Du schreibst und schon gar nicht DM 500, wie es auf der Firmenseite kolportiert wird). Wo kommen übrigens plötzlich die weiteren DM 4.500 her die Du jetzt angibst? Besonders solche Angaben bitte nie ohne Beleg! Hier geht es nicht um meine Theorie (-findung), sondern um klare gesetzliche Regelungen, die auch 1960 schon existierten. Solltest Du gegenteilige Dokumente gefunden haben, so gib diese bitte genau an, damit die Angaben verifiziert werden können. --Jochen (Diskussion) 13:06, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dir ist WP:BLG offensichtlich weitgehend unbekannt. Die Unternehmenswebsite ist öffentlich zugänglich und damit eine zulässige Quelle - anders als das Handelsregister, das nur unter bestimmten Voraussetzungen eingesehen werden kann.
Im Artikel wird an keiner Stelle behauptet, dass das Unternehmen als GmbH gegründet wurde. Es lohnt sich also nicht darüber zu spekulieren, in welcher Form die Unternehmensgründung geschah. Für das Gründungskapital gibt es aber eine zulässige Quelle. --jergen ? 13:10, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Handelsregister ist jederzeit, auch über das Internet (!), einsehbar und enthält eine weitergehende Relevanz als die „Zettelfotos“. Erster Grundsatz für Wikipedia-Belege: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.
Nirgendwo habe ich behauptet, das Unternehmen sei als GmbH gegründet worden. Tatsächlich aber steht in der Infobox die Rechtsform der Aktiengesellschaft. Deshalb könnte das beim Leser zu Mißverständnissen führen. Im Artikel müßte dann die Unternehmensgründung mit den DM 500 „Startkapital“ (oder: DM 5.000 ? Wieviel denn nun?!) eindeutiger deklariert werden (z. B. als Einzelunternehmen, mit voll haftendem Einzelkaufmann im Sinne des HGB). Im Übrigen gibt es, bis jetzt jedenfalls, keinen einzigen Einzelnachweis (Beleg) in diesem Artikel! Lediglich einige „Referenzen“ für die Angaben zu Umsatzzahlen im 8. Absatz im Abschnitt „Unternehmen“. Ein bißchen dürftig, findest Du nicht?
Außerdem ist der Artikel ausgesprochen schlecht gegliedert: fast der gesamte Text (bis auf die Einleitung) steht unter einer Überschrift: „Unternehmen“. Auch das entspricht nicht den Konventionen eines Artikels für Unternehmen in der Wikipedia-Enzyklopädie.
Vielleicht sollten wir eine sogenannte Dritte Meinung zu diesem Artikelzustand einholen, oder ihn auf die Seite zur Qualitätssicherung eintragen? Aber jetzt mache ich erst einmal Mittag und eine Pause – draußen scheint herrlich die Sonne … --Jochen (Diskussion) 14:13, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da ich gerade zufällig hierauf stoße, weil ich Jochens Diskussionsseite noch auf der Beo-Liste habe: Der Satz mit dem Startkapital kann schon so im Artikel bleiben, da er belegt ist und auch nicht im Widerspruch zu Jochens Ausführungen in Bezug auf die GmbH steht. Das Startkapital hat nichts mit dem Stammkapital bzw. der Kapitaleinlage einer GmbH zu tun. Das sind unterschiedliche Begriffe. Es wird also vermutlich so gewesen, dass das Unternehmen zunächst in einer anderen gesellschaftsrechtlichen Form, also vermutlich als Einzelfirma gegründet wurde und erst später, nachdem man das erforderliche Stammkapital erwirtschaftet hatte, in die seinerzeitige Rechtsform überführt worden ist.--Losdedos (Diskussion) 16:33, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kritik fehlt, etwa Zwangsarbeit in deutschen Gefängnissen

Bearbeiten

Quelle für Zwangsarbeit in der JVA Bautzen, genutzt von der Firma edding: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gefaengnis-gefangenenarbeit-dumpingloehne-100.html --2A02:3032:206:6907:C5B4:A539:1C60:F548 12:59, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten