Diskussion:Edekon

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Benowar in Abschnitt Priskos

Edekons Herkunft

Bearbeiten

Die Quellen widersprechen sich nicht wirklich bezüglich der Herkunft des Edekon. Alle Quellen, die Edekon als Hunnen oder auch als 'den Gotischen Völkern' zugehörig bezeichnen haben offensichtlich eine politische Attribution im Sinn. Edekon diente den Hunnen und gehörte somit zu den Hunnen. Auch ein gepidischer König, der im Dienste Attila's stand konnte als Hunne bezeichnet werden. Dennoch das Malchos Fragment, wurde von den Kompilatoren der Suda nur zu dem einen Zweck aufgenommen um ein Beispiel für eine richtige ethnische, bzw. familiäre Herkunft zu geben. So eindeutig wie bei Edekon und seinen Söhnen sind wir bei praktisch keiner anderen Person der Spätantike über die ethnische Herkunft informiert.

Weiterhin is folgender Satz "Es könnte sich da aber um ein Missverständnis wegen Edekons angeblicher Zugehörigkeit zum skirischen „Königsgeschlecht“ der Turkilingen (die vielleicht selbst nicht existiert haben) handeln." völlig unverständlich.

Die Quellen kennen kein skirisches Königsgeschlecht mit Namen Turkilingen. Da die Turcilingi nur bei Jordanes erscheinen und auch dann nur im Zusammenhang mit Odoaker erwähnt werden vermutete man, dass es sich nicht um einen Volksstamm sondern um die stirps regia der Skiren handelte. Einer kritischen Lesung der Quellen hält diese These aber nicht stand.

Vielmehr dürften die neuesten linguistischen Untersuchungen richtig liegen, die im Namen Turcilingi eine Verschreibung des Namen Tur(cil)ingi (also Thüringer) sehen, die unter dem Einfluss der im 6. Jh. neu auftretenden Turci in Constantinopel erfolgte. Walther Pohl und Helmut Castritius (auch Heike Grahn-Hoek) haben diese These schon seit langem vertreten, die überdies durch die byzantinische Suda bestätigt, der zufolge Edekon (der Vater des Odoaker) vom Volk der Thüringer war. (nicht signierter Beitrag von 193.134.254.20 (Diskussion | Beiträge) 14:08, 24. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Siehe Diskussion:Hunulf -- Otberg 14:39, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ein Fürst der Skiren im 5. Jahrhundert?

Bearbeiten

"...ein Fürst der Skiren im 5. Jahrhundert" "errichtete Edekon ein nur kurze Zeit bestehendes Skirenreich" Gibt's hier vielleicht eine Verwechselung? Kann jemand entsprechenden Satz aus Getica zitieren? In dem WP-Artikel steht, dass Jordanes über Skythen geschrieben hat, weil er geglaubt hat, dass Goten Skythen waren. "Des Weiteren war Jordanes wie viele andere griechische und römische Geschichtsschreiber der Meinung, die Goten gehörten zum Volk der Skythen, was aber ebenfalls der Tradition der antiken Historiographie geschuldet war, nach welcher der Begriff Skythen auf fast alle barbarischen Völker angewandt wurde, die im Raum des Schwarzen Meeres auftauchten. " --Retro917 (Diskussion) 23:05, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Belege sind doch im Artikel genannt und "Skiren" ist keine Verwechselung, siehe auch die angegebene Fachliteratur. --Benowar (Diskussion) 23:31, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Stelle bei Jordanes gefunden. "ipsasque Scirorum" (?). --Retro917 (Diskussion) 20:08, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Priskos

Bearbeiten

Priskos (Priscus of Panium) in The Fragmentary History of Priscus. Attila, the Huns and the Roman Empire, AD 430-476. z. B. in Fragment 7 und mehrmals weiter hat geschrieben, dass Edekon Skythian war. Ich denke, eine detaillierte Beschreibung durch Zeuge, der persönlich Attila und seinen Hof kannte ist viel sichere Quelle als Jordanes der viel später danach lebte und nur ein Mal in einem Satz Edekon erwähnte. --Retro917 (Diskussion) 23:01, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht nicht darum, was wir hier bei Wikipedia denken, sondern was Forschungsstand ist, den wir nur wiedergeben. Die entsprechenden Passagen mit Belegen sind genannt. Priskos benutzte den Begriff "Skythen" sehr allgemein, weil er den klassizistischen Stil benutzte und "Skythen" in diesem Zusammenhang ein topischer Sammelbegriff ist. Die Frage der Ethnizität Edekons ist auch weniger gewichtig, siehe Artikel und Belege. --Benowar (Diskussion) 03:35, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast aber trotzdem Aussage von Priscos ausgeblendet, auch in dem letzten Abschnitt nicht erwähnt. Dabei Priscos war ein direkter Zeuge und hat auch am meistens davon berichtet. --Retro917 (Diskussion) 09:56, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe nix ausgeblendet, du scheinst nur den Forschungsstand nicht zu kennen (ich empfehle zur einführenden Lektüre die Fachartikel von Barry Baldwin und Dariusz Brodka zu Priskos). Als Überblick zu Edekon empfehle ich zudem den im Artikel angegebenen RGA-Artikel, dort wird auf die Herkunfstproblematik knapp zusammenfassend eingegangen. Daher hier ein letztes Mal im Detail.
1.) Eine "ethnische Bezeichnung" bei Priskos ist immer topisch zu verstehen: er bediente sich einer klassizistischen Stilistik, d. h. er griff auf den Wortschatz klassischer Autoren wie Herodot und Thukydides zurück, um deren Stil nachzuahmen (Mimesis). "Skythen" ist in diesem Zusammenhang im Sinne klassischen ethnographischen Vorstellungen griechischer Geschichtsschreiber zu verstehen, d. h. als Sammelbegriff für Reitervölker der pontischen Steppenregion.
2.) Jordanes ist kein besonders guter Geschichtsschreiber, aber er hat unter anderem auch Priskos genutzt. Die Frage ist, ob direkt oder über eine Zwischenquelle (wie der verlorenen Gotengeschichte Cassiodors). Jordanes selbst ist kein "klassizistischer" Autor wie Priskos und er hatte auch andere Quellen. Daher ist er nicht immer schlechter als Priskos, aber man muss vorsichtig mit seinen Aussagen umgehen (bei Priskos ergeben sich aus anderen Gründen andere Probleme).
3.) Ethnische Bezeichnungen sind daher sehr oft sehr wage - wenn Edekon in diesem Sinne als "Skythe" bezeichnet wird, die ansonsten um 450 schon längst aus der Geschichte verschwunden waren, sagt das so gut wie nichts aus. Edekon war übrigens auch wohl kein Skire (vielleicht Thürginger, siehe Artikel), aber das spielte bei der Herrschaftsbildung des Skirenreichs keine ausschlaggebende Rolle. Spätantike gentes waren eben keine "Völker" nach modernen Verständnis - es kam viel stärker auf soziale Identitätsbildung als auf die "biologische Herkunft" an. Ganz verschiedene Personen werden in den Quellen sehr unterschiedlich bezeichnet, weil es im Geschichtsdenken der spätantiken Zeitgenossen bei "Barbaren" nicht immer eine klare Identität erkennbar war und das auch nicht die Bedeutung wie heute hatte. Lies dir dazu mal den Abschnitt "Allgemeiner Überblick" im Artikel Völkerwanderung mit den entsprechenden Fachbelegen durch.
Fazit: Ja, Priskos bezeichnet Edekon als Skythe, habe ich auch nicht bestritten. Aber daraus kann man keine eindeutige Identität ableiten, zumal es die Skythen als Gruppe damals nicht mehr gab. Es gibt andere Zeugnisse zur Herkunft Edekons (der ohnehin kein Skire war), aber diese sind auch nicht so eindeutig wie man es sich wünschen würde (siehe Artikel). Letztendlich spielte die genaue Herkunft im politischen Handelns Edekons aber keine große Rolle, sondern seine Fähigkeiten, als er versuchte, sich aus dem Erbe des Hunnenreichs zu bedienen - was am Ende nicht gut für ihn ausging, aber seine Söhne suchten sich ja andere Wege. Hoffe, damit ist einiges geklärt. Als Literaturtipp kann ich dir allgemein Mischa Meier, Geschichte der Völkerwanderung, München 2019, nur ans Herz legen. Ich verweise ansonsten auf die im Artikel genannten Belege, hier ist es für mich beendet. ciao --Benowar (Diskussion) 16:22, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten