Diskussion:Eduard Hirnschrodt

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Orgelputzer in Abschnitt St. Johannes (Weiden in der Oberpfalz)

Lemma

Bearbeiten

Laut BMLO hieß er Josef Eduard Hirnschrodt. --M2k~dewiki (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ist als Alternativname angegeben. --Wikiwal (Diskussion) 13:13, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zeitgeschmack

Bearbeiten

Hallo "Orgelputzer", gerade über den Artikel "St Mattäus Regensburg" auf diesen hier gestoßen, dieser ist im ursprünglichen Kern ja auch von dir. Sag mal, ich kenne nicht alle regionalen Besonderheiten, erst recht nicht für die Vergangenheit. Aber mal pauschal gesprochen war es ja so, dass hauptamtliche Kirchenmusiker bis nach dem Krieg nicht im heutigen Maß verbreitet waren und die "Kirchenverwaltung" (wie immer sie sich in den verschiedenen Winkel des Landes nannte und nennt) sowie regional die Pastoren, oft in der Rolle von Orgelrevisoren, eine heute unvorstellbare Macht hatten. Will sagen: Auf dieser Grundlage wurde die Orgelbewegung mit einem Kraftakt durchgeprügelt, die im bekannten totalen Zerrbild ihrerselbst oder zumindest der idealisierten barocken Vorbilder endete. Orgelbauer, die hier nicht mitspielten, waren schnell nicht mehr konkurrenzfähig. Im Artikel heißt es recht galant und freundlich: "In Folge wandte sich die Firma verstärkt dem Bau von Orgeln mit mechanischer Schleiflade zu, was sehr dem damaligen Zeitgeschmack entgegenkam." War das in "eurer Ecke" damals wirklich so entspannt und freiwillig? Oder hatte Hirnschrodt gar keine andere Wahl, um Aufträge zu erhalten und schlicht riesiges Glück, mit Karl Strecker die nötige Kompetenz schon im Haus gehabt zu haben? --93.200.228.106 06:10, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo 93.200.228.106, Du stellst wirklich interessante Fragen! Gleich vorweg: Belegbar ist diese Wandlung nicht... Die Entwicklung fand weit vor meiner Geburt statt. Mir wurde auch nicht in besonderer Weise über diese Situation berichtet, obwohl ich Eduard Hirnschrodt persönlich gut kannte. So viel vielleicht: Regensburg war vor der Gründung der Universität eine recht verschlafene und konservative Stadt. Konkurrenz gab es in Regensburg praktisch nicht und vor dem Krieg gab es auch keine nennenswerten Neubauten, die nicht auf dem Ideal von Willibald Siemann basierten. So fiel der Einfluß von Karl Stecker auf „fruchtbaren Boden“! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

op. 56

Bearbeiten

Habe gerade ein Erbauerschild mit op. 56 ergänzt - welches Baujahr könnte das (ungefähr) sein? Die Orgeldatenbank Bayern hat nichts dazu, afaics. --Subbass1 (Diskussion) 21:25, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

St. Margaretha in Pettendorf ist op. 67 und St. Michael in Ehenfeld ist op. 68. Beide wurden 1960 gebaut. Schätzungsweise müsste op. 56 dann so um 1958 entstanden sein. Grüße --Mtag (Diskussion) 22:32, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gerade habe ich gesehen, dass 1956 St. Fidelis in Regensburg als op. 52 gebaut wurde. Baujahr von op. 56 wäre dann wohl eher so um 1957. --Mtag (Diskussion) 23:09, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, werde ich dann so einpflegen. Habe nun auch noch op. 79 in Bad Alexandersbad mit gleicher Frage... --Subbass1 (Diskussion) 14:55, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Geht man von Opus 68 im Jahr 1960 und Opus 95 (Herz Marien, Regensburg) im Jahr 1968 aus, dürfte Opus 79 schätzungsweise 1964 gebaut worden sein. Vielleicht kann Orgelputzer zur Opus-Nr. von Albertus Magnus, Regensburg (1966) etwas sagen. Auf seinem Foto vom Spieltisch kann ich es nicht erkennen. Man könnte es dann vielleicht noch genauer eingrenzen. --Mtag (Diskussion) 18:48, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Subbass1 und Mtag, ich bin vom Urlaub zurück! Zu Eduard Hirnschrodt kann ich viel sagen! Eduard Hirnschrodt war ein väterlicher Freund von mir und quasi mein „orgelbautechnischer Ziehvater“, den ich bereits im zarten Alter von acht Jahren kennenlernen durfte. Er konnte die Liebe zum Orgelbau in mir entzünden. Ich war in den Schulferien auch auf zahlreichen Montagen und Ausreinigungen mit dabei und durfte, sofern es meinen kindlichen Kräfte damals erlaubten auch ein wenig mithelfen. Eduard Hirnschrodt verdanke ich daher viel; es war für mich auch eine Triebfeder, 2015 aktiv in WP mitzumachen und ihm bald einen Artikel zu widmen.
Doch nun zu den Fragen: Mir liegt eine Kopie der maschinengeschriebene Werkliste seiner Werke von 1974 vor. Ich habe allerdings bei der Artikelerstellung verzichtet, eine künstlich generierte Opusnummer voranzustellen. Oft werden Werke als eigenes Opus genannt, die eher als umfangreiche Renovierung oder als größeren Umbau zu sehen sind. Solche Arbeiten fallen beispielsweise bei Steinmeyer oder bei Walcker völlig unter den Tisch. Daher führt die besagte Liste vermutlich auch aus diesen Gründen keine Opusnummer. Die Reihenfolge ist Fidelis, ... Pettendorf, Ehenfeld, ... Albertus Magnus, ... Herz Marien, ... Alexanderbad. Die sechsregistrige Orgel mit pneumatischen Taschenladen (!) in Marktleuthen ist Baujahr 1956. Zählt man die Werkliste einfach durch, so steht sie an Position 53. Somit ist eine eindeutige Zuordnung der Opusnummern wirklich schwierig... Reicht das mal so weit? NB: Von Zeit zu Zeit sortiere ich die Tabelle ohnehin durch. Eine richtige Sortierung ist immer wieder mal gewährleistet! Grüße in die nette Runde --Orgelputzer (Diskussion) 11:35, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, Marktleuthen ist im OI korrigiert (weiß gar nicht, ich glaube, sie ist noch spielbar, aber wirklich stillgelegt). Und von wann ist nun Alexandersbad? Ich führe die Opusnummern halt auf, weil sie ja prominent angeschrieben sind (im Gegensatz zum Baujahr, das fand ich vor Ort bislang nie). Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 11:44, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Alexanderbad ist BJ 1968! --Orgelputzer (Diskussion) 11:48, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Huch, es heißt aber schon Bad Alexandersbad. Oder meinst Du was anderes? --Subbass1 (Diskussion) 12:50, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Tja, so steht es eindeutig in meiner Liste!  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  Aber Quellen beinhalten zuweilen auch Fehler... Ich habe alle Angaben von der Liste oben eingepflegt. Dann kann man das Instrument ggf. leichter identifizieren! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:41, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

St. Johannes (Weiden in der Oberpfalz)

Bearbeiten

Hat da jemand die Disposition? ODB nicht, afaics. Da konnte ich bei Vorbeifahrt mal Bilder von unten machen. --Subbass1 (Diskussion) 09:05, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Servus, schau mal auf die Seite der Pfarrei, da ist der Organist zu finden: http://www.st-johannes-weiden.de/ --Regerman (Diskussion) 09:12, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gute Idee, done. Gerade gesehen: Weiden in der Oberpfalz erscheint in der ODB über das Stadtsuchfeld überhaupt nur mit Wildcard, nicht mit "Weiden" allein. --Subbass1 (Diskussion) 09:36, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Weiden i.d.Opf könnte man bei der ODB in der "Landkreis-Liste" auswählen, da es kreisfreie Stadt ist:
https://orgeldb.de/cgi-bin/lkro?lkr=Weiden_i._d._OPf,_krfr._Stadt
Aber wie auch immer: zu St. Johannes gibts nix in der ODB. Gruß --Mtag (Diskussion) 12:29, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
So, habe sie eingetragen, kann natürlich gerne auf WP übernommen werden.
https://organindex.de/index.php?title=Weiden_(Oberpfalz),_St._Johannes
PS Betr. ODB: Jetzt (oder vielleicht auch, übersehen, schon früher) ist es gut und einfach, da die Ortsnamen im Suchfeld vorgeschlagen werden. --Subbass1 (Diskussion) 14:43, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Eintrag hier erledigt! --Orgelputzer (Diskussion) 15:20, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten