Diskussion:Eduard Mörike/Archiv

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Enyavar in Abschnitt Sammlung Fritz Kauffmann

Vertonungen von Distler

Bearbeiten

Berühmt ist auch die Vertonung von Mörike-Liedern durch Hugo Distler. -- 80.152.143.93 12:43, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Trage sie gern nach: Sei mutig! --Rmw 13:56, 2. Nov. 2007 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Lebensdaten

Bearbeiten

Könnte man diese Lebensdaten nicht irgendwie in den Artikel einfügen? Ich habe sie unter http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za874/homepage/moerike.htm gefunden. Wer kennt sich mit Wikipedia aus? Darf man diese Daten einfach in den Artikel hineinkopieren?

  • 1811 Lateinschule in Ludwigsburg.
  • 1817 Tod des Vaters; Umzug der Familie nach Stuttgart; in der Obhut des Onkels Eberhard Friedrich von Georgii. Besuch des Gymnasium illustre. Für die Theologenlaufbahn bestimmt.
  • 1818-22 Theologisches Seminar in Urach; Freundschaft mit Wilhelm Hartlaub und Wilhelm Waiblinger.
  • 1822 Liebe zur Cousine Klärchen Neuffer.
  • 1822-26 Studium der Theologie in Tübingen; Freundschaft mit Ludwig Amandus Bauer.
  • 1823 Liebe zur Kellnerin Maria Meyer (*1802) ("Peregrina"). "Freundschaftsbund" mit Bauer und Waiblinger.
  • 1824 Gesundheitlicher Zusammenbruch, Rückkehr nach Stuttgart. Aug.: Tod (Selbstmord?) des Bruders August.
  • 1825 Bekanntschaft mit Friedrich Theodor Vischer und David Friedrich Strauß.
  • 1826 Dez.: "Vikariatsknechtschaft" in Oberboihingen.
  • 1827 Pfarrvikar in Möhringen auf den Fildern und in Köngen. März: Tod der Lieblingsschwester Luise. Dez.: mehrmonatiger Urlaub.
  • 1828 Mitarbeit an der Spindlerschen Damenzeitschrift in Stuttgart.
  • 1829 Feb.: Pfarrverweser in Pflummern. Aug.: Verlobung mit der Pfarrerstochter Luise Rau (1806-1876). Dez.: in Owen unter Teck.
  • 1831 Pfarrverweser in Eltingen bei Leonberg.
  • 1832 Jan.: Pfarrverweser in Ochsenwang auf der Alb.
  • 1833 Auflösung der Verlobung mit Luise.
  • 1834-43 Ab Juli: Pfarrer in Cleversulzbach; Haushalt mit Mutter und Schwester Klara; fühlt sich seinem Amt bald nicht mehr gewachsen
  • 1837 Beginn der Freundschaft mit Hermann Kurz. Bei Justinus Kerner in Weinsberg Bekanntschaft mit Ludwig Uhland und Karl Mayer. Aug.: usammen mit Klara Kuraufenthalt in Bad Mergentheim.
  • 1841 Tod der Mutter.
  • 1843 Versetzung in den Ruhestand "wegen dauernder Krankheitsumstände".
  • 1844 Mit Klara in Schwäbisch Hall.
  • 1844 Nov.: Übersiedlung nach Bad Mergentheim.
  • 1845 Im Haus des Oberstleutnants Speeth; Beginn der Beziehung zu Margarethe.
  • 1846 Reise durch Württemberg und in die Schweiz.
  • 1848 Zerwürfnis mit Hermann Kurz. Aug.: Kur in Bad Teinach.
  • 1851 Hochzeit; Umzug mit Frau und Schwester nach Stuttgart; Lehrer am Königlichen Katharinenstift (deutsche Literatur); allmähliche Berühmtheit; Titel "Professor"; Ehrendoktor der Universität Tübingen.
  • 1854 Beginn des Briefwechsels mit Paul Heyse.
  • 1862 Berufung durch den bayerischen König in das Kollegium des Maximiliansordens für Kunst und Wissenschaft.
  • 1863 Ferienaufenthalt in Bebenhausen.
  • 1864 Freundschaft mit Moritz von Schwind.
  • 1865 Jan.: Besuch Turgenjews bei Mörike.
  • 1866 Nov.: Pensionierung.
  • 1867 Übersiedlung nach Lorch im Remstal. Ruheloses Leben.
  • 1869 Rückkehr nach Stuttgart.
  • 1870 Übersiedlung nach Nürtingen.
  • 1871 Aussöhnung mit Hermann Kurz. Aug.: Umzug nach Stuttgart. Ehekrise.
  • 1873 Trennung von Margarethe. Sept.: Umzug mit Klara und Marie nach Fellbach. Nov.: wieder in Stuttgart.
  • 1875 Frühjahr: bettlägerig; Mai: Versöhnung mit seiner Frau am Krankenbett.

--Wdrkk 20:19, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Daten darfst du natürlich in den Artikel einbauen, sofern sie nicht schon drin stehen. Allerdings sollten sie wirklich in den bestehenden Text eingabaut werden und nicht einfach als Liste reinkopiert werden. --HeikoTheissen 11:24, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Angaben zu Bienzle und die schöne Lau

Bearbeiten

Der Tatort Bienzle und die schöne Lau wurde laut seinem WP-Artikel vom SDR produziert, laut diesem Artikel vom SWR. Könnte das mal jemand nachrecherchieren? --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 20:27, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Tatort-Produzenten gelöscht, er spielt hier keine Rolle. Lektor w (Diskussion) 20:35, 10. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:35, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Studium

Bearbeiten

Ein Jahr nach dem Tod des Vaters begann er 1818 auf Wunsch der Familie ein theologisches Studium in Urach, das er am Tübinger Stift von 1822 bis 1826 fortsetzte.
Dieser Satz im Artikel ist falsch. Mörike besuchte in Urach das Evang.-theol. Seminar, das war ein Gymnasium, d.h. er hat dort Abitur gemacht. Theologie studiert hat er vom Tübinger Stift aus an der Universität in Tübungen. Steht in jeder ausführlicheren Biographie - auch in der im Artikel angegebenen Literatur, z.B. Lahnstein. Kann bitte mal einer der WP-Mächtigen das korrigieren?--145.253.3.244 13:54, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe es entsprechend umformuliert, würde allerdings das Wort Abitur vermeiden. --HeikoTheissen 17:55, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke! Das Wort Abitur zu vermeiden ist weise, denn das war seinerzeit noch ungebräuchlich. Noch eine Bitte: streiche bitte das Wort niedere. Es gab damals keine höheren und niederen Seminare (die gab´s vorher und nachher wieder), sondern alle vier Seminare waren mit jeweils vierjährigen Kursen gleichgeordnet. Warum ist der Artikel eigentlich gesperrt?--145.253.3.244 18:18, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Oh sorry - er war gesperrt und wurde soeben sola gratia erlöst.--145.253.3.244 18:24, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK. Allerdings meine ich, den Begriff "niederes theologisches Seminar" irgendwo gelesen zu haben. Werde nochmal nachsehen. Der Artikel war wegen Literatur-Spam für unangemeldete Benuter gesperrt, ist jetzt aber wieder frei. --HeikoTheissen 18:26, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mille grazie! Es gibt den Begriff niederes Seminar; er ist dann passend als die Schulen paarweise als eine Art Unter- und Oberstufe zusammengekoppelt waren. (Viele Jahrzehnte : Maulbronn/Blaubeuren und Schöntal/Urach) Um es richtig kompliziert zu machen: Manchmal werden auch alle Seminare als niedere und das Evang. Stift in Tübingen als höheres bezeichnet (insofern wäre deine erste Fasung wieder richtig), aber ich meine diese Feinheiten sollte man nicht in einem Mörike-Artikel abhandeln, sondern in den einschlägigen Artikeln.--145.253.3.244 18:45, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zu Maulbronn/Blaubeuren gibt es ja schon einen Artikel, sollte es dann auch einen Evangelische Seminare Schöntal und Urach geben? --HeikoTheissen 12:53, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Ergänzungen. Die Sache ist die: Es gab ursprünglich (ab 1556) 13 evangelische Klosterschulen. Schöntal und Urach gehörten nicht dazu. Ab 1807 wurden in einer großen Reform die Schulen als "Seminare" bezeichnet, einige geschlossen und andere neu eröffnet: 1807 Seminar Maulbronn (alte Klosterschule), 1810 Seminar Schöntal (neu), 1817 Seminar Blaubeuren (alte Klosterschule), 1818 Seminar Urach (neu). Deshalb sollte bei Mörike der Begriff Klosterschule auch wieder raus. (Sorry, komm mir vor wie alter Oberlehrer). Könnte etwa so formuliert werden: "... Seminar im ehemaligen Chorherrenstift Urach." (Wer macht´s?) erledigtErledigt
Einen eigenen Artikel würde ich nicht machen. Alle vier Seminare ab 1818 bauen auf die württ. Klosterschultradition auf. Der Maulbronn/Blaubeuren-Artikel müßte an der Stelle noch ausgebaut werden.--145.253.3.244 14:12, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Das kannst Du gerne im Artikel so umformulieren. Schließlich ist er ja jetzt wieder ohne Anmeldung änderbar. --HeikoTheissen 18:09, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:37, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Werk

Bearbeiten

Wer könnte noch etwas zum Abschnitt Werk beitragen? Der Abschnitt Leben ist mittlerweile recht ausführlich, das Werk wird mehr oder weniger nur aufgezählt (und natürlich nicht vollständig). HeikoTheissen 10:45, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist inzwischen deutlich verbessert worden. Außerdem gibt es Links zu Artikeln über einzelne Werke. Lektor w (Diskussion) 22:37, 13. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:37, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sammlung Fritz Kauffmann

Bearbeiten

Sollte dieser ganze Abschnitt nicht in einen eigenen Artikel ausgelagert werden? --Heiko Theißen 09:39, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: ja, bei dieser Ausführlichkeit.
Als Autoren sind aufgetreten:
Es könnte immer derselbe Autor sein, der sich hinter verschiedenen Pseudonymen versteckt, um sein fanatisches Interesse an Mitgliedern der Familie Kauffmann im Artikel über Eduard Mörike besser ausleben zu können.
Ich habe auch mitgemischt, verstehe mich aber nicht als Autor. Ich habe Fehler korrigiert, die exzessive Verwendung von Belegen und einige ausufernde Details reduziert, den Abschnitt nach unten verlagert, Zwischenüberschriften eingefügt. --Lektor w (Diskussion) 04:57, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS: Nachträglich möchte ich meine Zustimmung relativieren. Man kann es auch anders sehen. Ich wollte eigentlich sagen: Für den Artikel über Mörike wirkt der Abschnitt etwas zu groß, jedenfalls im Vergleich zu den vergleichsweise knapp ausgearbeiteten anderen Abschnitten. Andererseits: Lohnt sich ein eigener Artikel und wäre er angemessen? Ein eigener Artikel würde von den Kauffmann-Fans möglicherweise immer weiter mit Fokus auf die Familie Kauffmann ausgebaut werden; dann kontrolliert das aber kaum noch jemand und das Ganze wird im Endeffekt verschlechtert.
Der Abschnitt hat immerhin in der Einleitung und in jedem Absatz Bezug zu Mörike: Erinnerungsstücke, persönliche Beziehungen, ehemalige Dauerausstellung, heutiges Archiv. Zustandekommen und Verkauf sollten schon angesprochen bleiben, um zu erklären, warum die Erinnerungsstücke, mit Ausnahme des Bestandes in Marbach, heute zerstreut sind. Weiterhin ist der Bestand in Marbach nicht nur ein Mörike-Archiv, also sollte auch die Zusammensetzung des Bestandes angesprochen werden, wie bisher. Man kann kaum noch etwas kürzen.
Deshalb kann man den Abschnitt auch im Artikel Eduard Mörike belassen. Man sollte aber darauf achten, daß der Abschnitt nicht noch weiter ausgedehnt wird, sonst nimmt die Unverhältnismäßigkeit innerhalb des Artikels zu. --Lektor w (Diskussion) 09:38, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur wenig Zeit, doch kurz meine Meinung: Die Sammlung war 25 Jahre lang eine Dauerausstellung in Stuttgart, enthielt weiteres Sammelgut zu Emil Kauffmann, Hugo Wolf und eine Korrespondenz mit Adolf Hölzel. Sie inspirierte diesen Hans Joachim zu seinen eigenen Kompositionen, und ist momentan in drei Artikeln redundant erwähnt. Auslagerung ist absolut sinnvoll, selbst wenn Mörike Hauptbestandteil gewesen ist. Diese Einschätzung ist allerdings nur aufgrund der Infos, welche die o.g. Fangruppe eingebracht hat, weitere Recherche+Verifizierung ist nötig. Vergleiche auch hier. --Enyavar (Diskussion) 10:50, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aha, danke für die Info. Bisher redundante Ausbreitung des Inhalts in mehreren Artikeln und thematischer Bezug der Sammlung zu verschiedenen Personen sowie Institutionen bzw. Gebäuden, das sind in der Tat deutliche Argumente für einen separaten Artikel. --Lektor w (Diskussion) 11:29, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sammlung Kauffmann wird ausgebreitet in (zumindest!): Eduard Mörike, Adolf Hölzel, Wilhelmspalais und dem bekannten Hans Joachim Kauffmann (dort bereits durch mich eingekürzt, wo abschweifend). --Enyavar (Diskussion) 12:02, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Enyavar, Du hast oben diesen Abschnitt einer Diskussionsseite verlinkt, wo Du nicht weniger als 11 verschiedene Pseudonyme angesprochen hast. Keiner von ihnen hat reagiert. Es hat auch keiner von ihnen je einem anderen eine Nachricht geschrieben, obwohl sie haargenau dieselben Interessen haben und einander wie auf Zuruf beim Editieren ablösen. Da wurde die Verschleierung nicht ernsthaft betrieben. Wie viele Personen stecken Deiner Meinung nach hinter den 11 Pseudonymen, eine oder zwei? --Lektor w (Diskussion) 13:46, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Okay, das ist detektivische Spekulation, doch ich tippe auf mindestens zwei - @Erhardt-Kauffmann: (somit mutmaßlich die Ehefrau) hat den Artikel angelegt. Die andere(n) Identität(en) ist/sind später tätig geworden mit dem Ziel, den "WP-Nachruf" zu dem Verstorbenen zu korrigieren. Allen gemeinsam ist der modus operandi, vgl. die jeweilige Bearbeitungshistorie, jedoch gibt es Edits, die Erhardt-Kauffmann mehr oder weniger subtil diskreditieren sollten - ich tippe somit auf andere Person(en) aus dem Bekannten- und Studentenkreis in Bremen. Eventuell ist auch Erhardt-Kauffmann mit einem Zweitaccount tätig? Die Bearbeitungsschübe lassen sich (AGF!) mit Recherchearbeiten und zwischenzeitlich vergessenen Zugangsdaten erklären, mit WP-Neulingstum und/oder vielleicht sogar über ein nicht abgestimmtes Uni-Projekt... Ich habe die vage Hoffnung, dass die Benutzer auf die Ansprache reagieren und künftig sorgfältiger arbeiten, Checkuser wäre da wohl eher die Kanone für den Spatz. --Enyavar (Diskussion) 17:39, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit diesem Edit hat Additional Informations uns über den „Comment der Familie“ informiert (Was du ererbst von deine Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen). So was schreibt doch kein Außenstehender, das stammt direkt aus der Familie Kauffmann, von einer konservativen Person, die sich noch immer mit diesem Comment identifiziert und der Welt mitteilen will, von welchem edlen Geist die Familie Kauffmann über Generationen beseelt war. Ich schreibe das, weil dieses Beispiel aus meiner Sicht anschaulich macht, daß hier jemand am Werk ist, der Artikel wie den über Mörike tendenziell für seine Mission, die Kauffmanns zu würdigen, mißbrauchen will oder jedenfalls verwenden will. Ich fand diese Passage mit dieser Formulierung nicht nur bei Mörike deplaziert, sondern peinlich und entlarvend.
Dein AGF ist ehrenwert (ohne Ironie). Ich kann da nicht mithalten. In einer Familie übernimmt normalerweise einer solche Spezialaufgaben, schätze ich mal; andere Familienmitglieder würden dann noch minimal an dem Text flicken, aber einander nicht systematisch abwechseln. Na gut, vielleicht gibt es auch den Fall, daß sich mehr Familienmitglieder mit so einem Projekt identifizieren. Ich glaube auch nicht an ein studentisches Projekt, oder sind etwa Beispiele für solche halboffiziellen „Hausarbeiten“ für Studenten bekannt geworden?
Ich finde die Nichtkommunikation entlarvend, außerdem die teils ähnlichen oder sehr ähnlichen Pseudonyme. Ich sehe hier die Vortäuschung von verschiedenen Identitäten mit dem Zweck, den Eindruck des Einzelkämpfertums und der privaten Mission zu vermeiden. Das wirkt doch alles insgesamt unseriös und nicht kooperativ. So geht man nicht mit engagierten Wikipedia-Mitarbeitern um, die sich um die Qualität der Artikel kümmern.
Um meine pauschale Vermutung, daß es sich maximal um zwei Leute handelt, zu prüfen, müßte ich mir viele Edits genau ansehen, aber das ist mir zu blöd.
Aber jedenfalls vielen Dank für Deine interessante Antwort. Meine Frage war vielleicht nicht ganz fair, angesichts Deiner respektvollen Einstellung. Es war eigentlich eine rhetorische Frage. Als Aussagesatz formuliert, hätte ich sagen können: „Aus meiner Sicht steckt da immer dieselbe Person dahinter, vielleicht sind es auch zwei Personen.“ --Lektor w (Diskussion) 18:40, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir zu, dass Ausführungen zu den Kauffmanns bei Mörike deplaziert sind, erklärbar ist das sicher aus dem Wunsch, Kauffmann prominent bei einem Prominenteren zu verlinken. Da denkt man sich seinen Teil. Verwunderlich finde ich jedoch, dass nicht weitere Artikel zu den Familienmitgliedern angelegt wurden, die ja z.T. doch recht hohe Posten innehatten und biographisch nicht uninteressant wären - vielleicht wirkten hier die RK irgendwie abschreckend. {Am Rande: Was Studentenprojekte angeht: Da geht der Dekan einer Fakultät hin, will sein Refugium in der WP abgebildet sehen, lacht über Studierende, die ihn fragen, ob die Fakultät "relevant" sei, und nimmt einen Kurs "Wissenschaftlicher Umgang mit Wikipedia" in das Kursprogramm auf. Wie ich nach meinem raschen Ausstieg hörte, gab es noch ein paar kreative Wendungen im Kursinhalt. Randnotiz Ende} Wie auch immer, ernsthaft kann ich das hier bei Kauffmann aber nicht annehmen; dennoch vermute ich bei einem der Bearbeiter einen starken Lokalbezug zur HfK Bremen, mit welchen Absichten auch immer. Der andere Bearbeiter dann wohl die Ehefrau, maximal vielleicht ein dritter aus der Familie.
Zurück zum Thema: Würdest du denn die Auslagerung übernehmen wollen? Wenn die Familie/Hochschule/Freundeskreis dort wieder in bekannter Weise wieder tätig werden, kann man das immer noch zurechtsstutzen. --Enyavar (Diskussion) 19:37, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wiederum danke. Solche Dozenten gibt es also tatsächlich, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht. Ich habe mich um derartige Fragen – welche Motive und Anlässe kommen beim Artikelschreiben vor – bisher nicht systematisch gekümmert. Mir hat das gereicht, was ich nebenbei mitbekomme.
Wenn es mehrheitlich befürwortet wird, sollte die Auslagerung gemacht werden. Bisher steht es hier 3:0, wenn man mich mitzählt. Die oben aufgelisteten Editoren haben sich hierzu nicht gemeldet. Vielleicht sollten wir der Form halber noch eine Woche abwarten, ob einer vor ihnen seine Meinung abgeben will, das waren ja die eigentlichen Autoren. Und überhaupt, die Diskussion hat ja gerade heute erst richtig begonnen.
Ich selber bin mir noch nicht ganz sicher, ob die Auslagerung momentan wirklich nötig ist. Redundanzen in anderen Artikeln kann man auch so herauskürzen. Das ist nicht davon abhängig, ob die Information über die Stiftung Kauffmann in einem Abschnitt oder in einem eigenen Artikel steht. Bleibt noch das Argument, daß die Stiftung Kauffmann nicht nur Material über Mörike enthält. Ich habe keinen Überblick, wie es hier im Detail aussieht: Welchen Anteil hat Mörike, welchen Anteil hat Material von anderen Persönlichkeiten? Sind die enthaltenen Briefe ein Argument dafür, die Stiftung als Nicht-nur-Mörike-Material anzusehen? Die Kompositionen (Drucke, Original-Handschriften und Abschriften laut dem Artikel) wären wohl ein solches Argument. Noch ein Zitat aus dem Artikel: „Außerdem Dokumente, die auf Freunde und Zeitgenossen des Dichters oder die Familie Mörike zurückgehen, ferner Autographen von Personen, die im 19. und 20. Jahrhundert das Geistesleben bestimmten.“ Das heißt also ziemlich eindeutig: nicht nur Mörike. Und wie ich schon sagte: Wenn man in Zukunft die Stiftung noch detaillierter beschreiben will bzw. diese Möglichkeit eröffnen möchte, spricht das ebenfalls für eine Auslagerung.
An mir soll es nicht liegen. Da gibt es doch Vorschriften: Artikel duplizieren und dann jeweils die Inhalte so kürzen, daß sie verteilt sind, oder wie war das? Habe ich noch nie gemacht. Ich weiß nicht, wie das geht. --Lektor w (Diskussion) 20:41, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Enyavar, mehr als eine Woche Wartezeit ist vergangen. Sollen wir jetzt die Auslagerung machen? Weißt Du, wie das geht? --Lektor w (Diskussion) 16:40, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hi, ich würde es folgendermaßen machen: Artikel im BNR anlegen, dort auf Grundlage der oben genannten Artikel solange editieren, bis der Artikel mitsamt allen benötigten Referenzen/Quellen fertig ist, dann von BNR in ANR schieben, und die o.g. Artikel nun einkürzen und den neuen Artikel verlinken. Großartig mit Versionsimporten zu hantieren ist a) wohl nicht nötig (?) und vor allem b) nein, das wüsste ich nicht wie's geht. Grüße --Enyavar (Diskussion) 17:01, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Artikel neu schreiben: So könnte man es machen, aber das ist mir zu mühsam. Ich fände es auch nicht angemessen, wenn ich das mache, weil die bisherigen Inhalte samt Belegen überhaupt nicht von mir stammen (ich hatte bis vor kurzem noch keine Ahnung von dieser Stiftung).
Sobald jemand den Artikel dupliziert hat, wäre das jeweilige Kürzen (mit ein wenig Textanpassung im neuen Artikel über die Stiftung) doch relativ einfach. Ich weiß aber nicht, wie kompliziert das Duplizieren ist, wie es geht und inwieweit diese Vorgehensweise zu beachten ist. Einfach den Abschnitt in ein neu angelegtes Lemma rüberkopieren geht jedenfalls nicht.
Alternativ könnten wir die Kauffmann-Anhänger bitten, den Artikel über die Stiftung neu zu schreiben. Diese könnten aus meiner Sicht den bisherigen Text im ersten Schritt nahezu unverändert übernehmen, weil gerade die Inhalte alle von ihnen stammen. Von mir stammt nur ein wenig Textverbesserung und -aufbereitung. Der Form halber wäre dann aber ein Geständnis angemessen, daß hinter den verschiedenen Pseudonymen dieselbe Person steckt, das heißt, daß die Inhalte eigentlich von einem einzigen Autor stammen, der somit das Recht hat, den bisherigen Text weiterzuverwenden. Solange der Schein aufrechterhalten bleibt, fünf verschiedene Leute hätten die Inhalte beigesteuert (siehe die Liste ganz oben), müßte einer von ihnen oder wiederum ein anderer den Artikel tatsächlich neu schreiben und die bisherige Fassung wäre tabu. --Lektor w (Diskussion) 21:29, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde meinen, dass die Auslagerung tatsächlich so einfach ist. Ich habe zunächst den Originaltext aus dem Artikel kopiert, und hier neu angelegt: Sammlung Dr. Fritz Kauffmann, dann anhand der anderen Artikel ausgebaut. Aber gerne können wir einen Admin bitten, einen Versionsimport von diesen, diesen und diesen Artikelversionen in den vorliegenden Entwurf vorzunehmen. Kennst du jemanden? Die Frage ist auch, ob dir vielleicht noch eine passende Kategorie für das Endprodukt einfällt? --Enyavar (Diskussion) 22:24, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann machen wir es doch so wie von Dir vorbereitet. Vermutlich wird niemand Einspruch erheben, und dann ist das auch in Ordnung. Mir persönlich liegt nichts an einer umständlichen Vorgehensweise mit Versionsimporten und ich kenne mich damit nicht aus, wie gesagt. Bei der Kategorie halte ich Kategorie:Sammlung für passend. --Lektor w (Diskussion) 04:09, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hat lange gedauert, bis mich wieder jemand daran erinnert hat, jetzt ist der Abschnitt ausgelagert, siehe Sammlung Dr. Fritz Kauffmann. Ich würde mal behaupten: erledigt --Enyavar (Diskussion) 12:11, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enyavar (Diskussion) 12:11, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten