Diskussion:Eduard Strauss (Jurist)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von MitigationMeasure in Abschnitt Verschiebung nach Eduard Strauss (Richter)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eduard Strauss (Jurist)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auslagerung von Informationen aus dem Artikel (Überreferenzierung)

Bearbeiten

Folgende Informationen wurden vorerst aus dem Artikel ausgelagert, um deren Relevanz hier zu prüfen:

1. In seiner Funktion für die Strauss-Forschung ist Eduard Strauss als Interview-Partner überregionaler Medien wie ARD[1] und ORF[2][3] sowie regional im Rahmen von ihm moderierter Konzerte u. ä. z. B. in der Region Hannover,[4] Dresden,[5] Bad Reichenhall,[6] Coburg,[7] Bayreuth,[8] Schloss Laudon bei Austerlitz,[9][10] Lingnerschloss,[11] Fürstenfeld,[12] beim internationalen Jugendmusikfestival „Summa Cum Laude“,[13] u.v.m. zu finden.[14][15][16]


2. (zu Juristenball der Halbsatz:) einer laut FAZ mindestens so angesehenen und traditionsreichen Veranstaltung wie dem Wiener Opernball.[17]

  1. Andrea Beer: „An der schönen blauen Donau“ das ist sarkastisch gemeint! In: ARD 22. Februar 2017
  2. „Ich denke dynastisch!“ (Memento vom 17. April 2017 im Webarchiv archive.today) In: Nachtquartier (Sendung auf Österreich 1 27. Juni 2013
  3. Mythen & Fakten zum Dreivierteltakt In: Ö1 extra1. Jänner 2017
  4. „Weg mit den Kitschwölkchen!“ In: Hannoversche Allgemeine 20. März 2015
  5. Strauss-Matinee mit dem Ur-Großneffen In: Sächsische Zeitung 6. Januar 2014
  6. Ein Fest der Heiterkeit und Freude In: Berchtesgadener Anzeiger 20. September 2016
  7. Coburg feiert vier Tage lang den Walzerkönig Johann Strauss In: Nordbayerischer Kurier 15. September 2015
  8. Neujahrskonzert des Alt-Wiener Strauss-Ensembles in Bayreuth In: Der neue Wiesentbote 27. 2016
  9. Schloss Laudon Festival 2010
  10. Galakonzert „Die flotten Geister“ Austerlitz auf Schloss Slavkov
  11. Plädoyer für Johann Strauss zum 115. Todestag In: Lingnerschloss 12. September 2014
  12. Was geh´ich mich an?! 10. Juni 2017
  13. Jugendmusikfestival „Summa Cum Laude“ 2017
  14. Vortrag Dr. Eduard Strauss beim Lions Club Wien-Vindobona am 21. April 2009
  15. Besuch von Dr. Eduard Strauss bei den Schulen der Wiener Sängerknaben am 22. Mai 2011
  16. Ein „diffiziler Herr“ im Schatten seiner Brüder Club der Wiener Musikerinnen 28. Jänner 2017
  17. Reinhard Müller: Alles Walzer für Paragraphenreiter In: FAZ 19. Februar 2012

Das ist alles - derzeit - als "überreferenziert" zu betrachten und wurde deshalb auf die Artikel-Diskussionsseite ausgelagert.--Rote4132 (Diskussion) 23:22, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

In der aktuellen Relevanzdiskussion sind diese Informationen wichtig, für den eigentlichen Artikel in dessen bleibendem Bestand (sofern das nach der Lösch-Disku so entschieden wird) sind sie allerdings nicht relevant, das ist alles "Beiwerk" (und die Links sind größtenteils temporär und keine Permanent-Links, können alle raus, sind spätestens in einem Jahr sowieso nicht mehr erreichbar). MMn.--Rote4132 (Diskussion) 00:20, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Verschiebung nach Eduard Strauss (Richter)

Bearbeiten

Eduard Strauss hat darum gebeten, das Lemma ohne die Nummerierung „III“ zu gestalten. Der Grund ist, dass nach der Tradition der Familie Strauss nur die aktiven Musiker gezählt (und damit „nummeriert“) werden. Sein Vater gleichen Namens wird als Eduard Strauss II bezeichnet, da er Dirigent von Beruf war. Sein Sohn hingegen war vor seinem Ruhestand Richter und betreibt Musik nur privat.--wg (Diskussion) 22:23, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mag sein, ich bin dagegen. Es ist keineswegs so, dass in der "Tradition der Familie Strauss nur die aktiven Musiker gezählt (und damit „nummeriert“) werden", im Gegenteil: der älteste Sohn wurde als "Johann" benannt, der nächste als "Josef" usw.
"So heißen immer seine Söhne" (also die von Eduard I) hat eben er mal geschrieben (Beleg?, müsste ich zwar lange suchen!): Sollte dies zutreffen, was allerdings glaubhaft ist, "Michael Johann" (als Zweitname, der junge Mann ist an einer bösartigen Leukämie verstorben, sein ältester Sohn) und "Thomas Josef" für dessen jüngeren Bruder? Ich wüsste nicht, warum das Lemma geändert werden müsste.
"Miller 1" und "Miller 4", "Robert Dazen III", auch wie "Strauss I" und "Strauss II" (letztere für Johann Strauss (Vater) = "Strauss I" und Johann Strauss (Sohn) = "Strauss II") sind gängige Bezeichnung im englischen Sprachraum.
Lasse das mal hier stehen mit der Ankündigung zu einer Rückverschiebung.
Persönliche Wünsche - wo bitte geäußert - bitte hier dokumentieren und belegen - sind da nicht entscheidend: Reichen drei Tage?--Rote4132 (Diskussion) 23:21, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo!
Hier bin ich selbst. Seit wann akzeptuert man nicht Wünsche und Bitten des Betroffenen?
Also bitte: Ich will nicht Eduard Strauss III. sein. Wir nummerieren nur die Musiker. Ich will Dr. Eduard Strauss sein und sonst nichts.
Meinen Familienbezug liest man ohnehin.
Danke
Dr. Eduard Strauss (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:1604:3000:F062:F164:40D4:627E (Diskussion) 09:32, 21. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Seit wann akzeptuert man nicht Wünsche und Bitten des Betroffenen? Aus dem ganz einfachen Grund: Dass sich der Betroffene selbst hinter einer solchen Eintragung verbirgt, ist nicht nachweisbar. SPAMs, Werbeeinträge, "Fake-News" sind regelmäßig Bestandteil sowohl von Qualitätssicherung und Löschdiskussionen, der Comedian Atze Schröder hat gegen die Wikipedia einen gerichtsfesten Titel, dass er nicht unter seinem Klarnamen aufgeführt werden darf (einen folgenden Gerichtsprozess, dass in den Links in dessen Personen-Artikel sein Klarname doch bekannt wird, verlor er).
Wikipedia setzt daher ausdrücklich darauf, Belege nachzuweisen (das wird heute strenger gehandhabt, als vor fünf oder acht Jahren). Ein solcher Beitrag, wie eben, ist nichts wert, davon gibt es hunderte (und dutzende Sperren oben drauf). Falls es sich bei der IP tatsächlich um die Person handelt, wie sie sich bezeichnet, hätte sie eine einfache Möglichkeit (ist im Artikel beschrieben): Die Seite "wwww.johann-strauss.at" zu nutzen und von diesem Antrag dort seriös zu unterrichten. Das ist, aus meiner Sicht, dann der erforderliche Beleg.
Wobei ich von dem Lemma Eduard Strauss (Richter) nichts halte (uns fliegt in der Wikipedia dann wieder die Jahreszahlen-Debatte und/oder die Relevanzdebatte "um die Ohren", falls der nächste Richter namens Eduard Strauss um Eintrag ersucht): Mein Favorit wäre, zu verschieben auf Eduard Strauss (Senatspräsident), denn das ist tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal.
Tut mir leid, aber mit Bezeichnung als Eduard II. als Vater des jetzt lebenden Eduard Strauss und in dessen Veröffentlichungen über seinen Vater ist da durch den jetzt lebenden Eduard Strauss auch eine Debatte eröffnet worden, die es in der Genealogie der Strauss-Familie nie gab (da war von "Vater", "Sohn" und "Enkel" die Rede, die "I", "II" und "III" sind tatsächlich "Angliszismen"): Aber "Eduard II." ist in der Tat eine Kreation des Sohnes in seinen Publikationen, die allerdings zur Reparatur hier einen formalen Vorgang erfordert, und zwar außerhalb von Wikipedia, entsprechend der geltenden Belegpflicht (seriös gerade in Personenartikeln). Und der "echte" Sohn hat die Möglichkeiten, das oben dargestellte eigens zu veröffentlichen. Bin ich jedenfalls überzeugt davon, dass er es kann.--Rote4132 (Diskussion) 23:58, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ist nunmehr eindeutig bei https://www.johann-strauss.at/forschung/stammbaum/ nachlesbar, erforderlicher Beleg liegt also vor. Überdies verschoben nach "Eduard Strauss (Jurist)" - ist damit eindeutig (und ohnehin Alleinstellungsmerkmal im Stammbaum).
M.E. erledigt.--MitigationMeasure (Diskussion) 21:26, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MitigationMeasure (Diskussion) 21:26, 26. Jul. 2020 (CEST)