Diskussion:Ehreguta von Bregenz
Ehreguta = "Pferdegöttin"?
BearbeitenLiebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf noch auf eine Rede des damaligen Bregenzer Bürgermeisters Fritz Mayer aus dem Jahr 1981 hinweisen. Die fragliche Rede hielt Mayer vor dem Vorarlberger Landtag in seiner Funktion als SPÖ-Landtagsabgeordneter und Gegenstand der Debatte war eigentlich die erste Sitzung des Landtags im neuen Landhaus Bregenz. In dieser Rede geht Mayer in einer Randanekdote darauf ein, dass die Figur der "Stadtheiligen" Ehreguta aus einer alten "Pferdegöttin", der "Epona von Bregenz", entstanden sei. Zwar war Bürgermeister Mayer kein Historiker, sondern gelernter Bauingenieur, seine Aussage ist als damaliger Bürgermeister aber besonders interessant, da sie einen Aspekt aufwirft, der in den mir bekannten Sagenüberlieferungen und deren Deutung nicht angesprochen wird. Vielleicht könnte man dazu, sofern sich noch weitere Quellen hiezu finden lassen, einen kurzen Absatz ergänzen? Beste Grüße, Plani (Diskussion) 19:43, 23. Mär. 2021 (CET)
- Ehreguta ist nicht aus dieser kelt.röm. Göttin entstanden, sondern das über dem Nordtor der Stadtmauer eingemauerte Flachrelief wurde für eine Abbildung der Ehreguta gehalten. Ausführlich wurde es von Josef Anton Bonifaz Brentano (1748–1819), der im darüber ausgebauten Haus (dem sogenannten Torhaus) eine Buchdruckerei betrieb, beschrieben. Es galt als Darstellung der Ehreguta, einen röm. Bezug stellte man nicht her. Erst der Historiker und Philologe Joseph Bergmann meldete erste Zweifel an: Er betrachtete im September 1849 das Relief durch ein Fernglas und – wie er selbst berichtet – durchfuhr ihm der Gedanke, dass dieses Bildnis einem höheren Alterthume angehöre. Die exakte Zuordnung zu Epona erfolgte erst im frühen 20. Jh. Davon abgesehen wird es in der Bregenzer Volkstradition noch immer für ein Bildnis der Ehrguta gehalten. Interessant in diesem Zusammenhang ist aber schon, dass noch 1981 der Bürgermeister die Tatsache, dass das Relief nicht die Guta sondern eine röm. Göttin darstellt, quasi als Neuigkeit verkauft - zumindest glaube ich das aus seiner Darstellung herauszuhören.
- Ich habe diese Epona-Ehrguta Verbindung in gebotener Kürze in den Artikel eingebaut. Beste Grüße Ulrich prokop (Diskussion) 07:24, 24. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Ulrich prokop,
- Vielen Dank für die Einfügung und Klarstellung hinsichtlich der Epona/Eherguta-Vermischung. Ein weiterer Aspekt, der mir im Zuge dessen aufgefallen ist: Am Gebäude des alten Landhauses in Bregenz befindet sich eine Eckplastik mit dem Namen "Ehreguta" des Künstlers Hans Piffrader aus dem Jahr 1923 (Bild davon etwa hier. Die künstlerische Freiheit dürfte dabei allerdings sehr groß gewesen sein, weil die Plastik eine auf einem Pferd reitende Frau zeigt, die sich an einen stehenden Soldaten wendet, um ihm etwas zu erklären. Dabei fällt auf, dass der Soldat ein Gewehr trägt, was jedenfalls nicht zur Zeit der Belagerung von Bregenz zu passen scheint. Auch kommt der Ofen, an den sich die Guta in der Sage wendet, um ihren Schwur nicht zu brechen – mithin ein Kernbestandteil der Sage – in der Plastik überhaupt nicht vor. Ob es sich also tatsächlich um eine der Sagengestalt nachempfundene Plastik handelt, vermag ich nicht zu sagen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:45, 24. Mär. 2021 (CET)
- wohl, wohl, diese - in meinen Augen nicht sehr gelungene Plastik - soll die Ehreguta darstellen. Die Darstellung der Ehrguta auf dem Pferd (eine Landstreicherin wird wohl kaum ein Pferd besessen haben!) ist wohl der Epona geschuldet - die Schießwaffe ist nicht völlig falsch; klobige Handfeuerwaffen in zeitgenössischen Quellen meist stuckh genannt, wurden zu dieser Zeit durchaus schon verwendet, hatten aber eine etwas andere Form. Mir ist diese Plastik natürlich bekannt, aber ich denke, es bringt keinen Mehrwert, wenn man sie einbindet. Beste Grüße Ulrich prokop (Diskussion) 10:29, 24. Mär. 2021 (CET)
Nein, du hast recht - werde die Datei doch einbinden; ist schon ein aussagekräftiges Dokument für die Ehregutaverehrung. Danke für den Anstoß! (nicht signierter Beitrag von Ulrich prokop (Diskussion | Beiträge) 11:28, 24. Mär. 2021 (CET))