Diskussion:Eider-Kanal

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Matthias Süßen in Abschnitt mindesten

Name

Bearbeiten

Von Schleswigholsteinischer Kanal umgeleitet auf Eiderkanal. Beide Schreibweisen sind nicht korrekt. Es heißt entweder "Eider-Canal" oder "Schleswig-Holsteinischer Canal". Das C ist ursprüngliche Schreibweise und sollte so auch beibehalten werden. Lit. siehe bei Gerd Quedenbaum, Im Spiegel der Lexika.--Gerd Quedenbaum 09:19, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eider-Canal insgesamt

Bearbeiten

der ganze Artikel strotzt nur so von unzureichenden, mangelhaften und fehlerhaften Informationen. Ist das unser Ziel ? Wäre es nicht gescheiter, es bei dem Stichwort zu belassen, möglicherweise mit dem Vermerk "Artikel in Diskussion". --Gerd Quedenbaum 17:36, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte einfach mutig sein beim Bearbeiten. Verbesserungen sind herzlich willkommen :-)
Was genau ist denn fehlerhaft? --:Bdk: 17:42, 25. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Da sollte man besser den ganzen Artikel neu schreiben. Setzt voraus, daß man sich auch entsprchend gründlich mit der Materie befaßt. Siehe

Gerd Quedenbaum, VORFLUT, Düsseldorf 2000
Gerd Quedenbaum, IM SPIEGEL DER LEXIKA, Eider, Kanal und Eider-Canal, Düsseldorf 1982

--Gerd Quedenbaum 17:38, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Gerd Quedenbaum, du darfst gerne all dein Wissen in diesem Artikel unterbringen, aber deine bisher hier vorgebrachte Kritik ist leider nicht konstruktiv und daher nicht zielführend. Gruß --Juliabackhausen 00:45, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehen Sie, liebe Leute, gerade das ist es, was einen ernsthaften Kritiker erschreckt. Sie warte immer darauf, daß Ihnen jemand anderer die Bissen schenkt, statt selbst zu arbeiten und zu forschen. Ich stehe auf dem Standpunkt, daß der ganze Artikel (wie er sich jetzt anbietet) schlicht unzureichend ist und in dieser Form auch nicht stehen bleiben darf. Er genügt nicht den Anforderungen einer Enzyklopädie. Um dem abzuhelfen hatte ich am 16.07.2009 einen neuen Artikel geschrieben. Der war plötzlich verschwunden. (So kann man sich anscheinend auch anderer Leute Arbeit aneignen.) Ich schreibe den Artikel nicht nochmals neu. Mit dem Hinweis auf die von mir bezeichnete Literatur ist Ihnen genug Stoff an Hand gegeben. Damit Sie aber sehen, was da falsch läuft, hier ein paar kritische Anmerkungen: 1. Mit dem, was der Artikel hergibt, ist nur ein Bruchteil zum Thema Eider-Canal angesagt. Ich nenne das Halbwissen, nicht enzyklopädische Information. 2. Titelzeile Es ist sachlich nicht richtig, wenn Sie die Zeit des EC auf bis 1890 begrenzen. Zu der Zeit wurde noch in allen Abschnitten an dem NOk gebaut. Tatsächlich tat der EC seine Dienste bis 1893/94. 3. Geschichte 1. Absatz Hier fehlt der Hinweis, daß die Levensau zu der Zeit bereits weitgehend trocken war. Der Hinweis auf Begradigung und Vertiefung der Untereider gehört nicht in diesen Absatz, weil die Untereider zwar Verlängerung der Wasserstraße, aber nicht Teil des Kanals war. Im Übrigen wurde die Untereider nur an recht wenigen Stellen begradigt und vertieft. siehe hierzu Gerd Quedenbaum, VORFLUT, Düsseldorf 2000. 3. Geschichte, 2. Absatz Die Länge des Kanals wurde errechnet, sie ist nie konkret bestimmt worden. Das öffentlich bekannte Mittelmaß lautet auf ca. 40 km. Der Kanal verlief nicht hin zum Flemhuder See. Vielmehr wurde der See erst für die Kanalhaltung angelegt. Hier fehlt der deutliche Hinweis auf die Grenze zwischen Obereider und Untereider. Angegeben ist der Böschungsabstand, es fehlt die Sohlenbreite des Kanals. Und wenn schon Untereider erwähnt, dann bitte auch die nötigen Angaben dazu. Sechs Schleusen - ja, aber welche und wo und welchen Höhenunterschied mußte denn der Kanal überwinden. Es fehlen alle Angaben über Schiffbarkeit des EC, seine Nutzung und seine Mängel. 3. Geschichte, 3. Absatz Das ist falsch, eine Kanalfahrt "konnte" u.U. bis zu drei Tagen dauern (normalerweise nur 24 Std.) Westwärts wurde getreidelt, aber nur auf dem Kanal, auf der Untereider wurde gesegelt. Es fehlt hier die Darstellung , wie denn das Treideln vor sich ging, mit Zugseil (wo denn angebracht) und mit Rollpfählen. 3. Geschichte, 4. Absatz Diese Darstellung ist viel zu nebulös um gelten zu können. Es fehlt der Hinweis auf den Krieg 1864. Und es fehlt der Hinweis, welcher Art denn das Politikum war und wieso es zu dieser Umbenennung kam. 3. Geschichte, 5. Absatz ...war bald dem ansteigenden Schiffsverkehr nicht mehr gewachsen". Das ist Quatsch. Der EC zeigte bis zum Schluß ansteigende Frequentierung. Er war den Anforderungen des Schiffahrt an sich nicht gewachsen. Das Schiffsmaterial wurde zu schwer (Tragfähigkeit des Kanals); Schiffsantriebe veränderten sich, denen konnte das Bett nicht standhalten; die Schleusen konnten nur größenbegrenzte Fahrzeuge passieren lassen usw. usw. usw. Dies nur als wirklich kleine Anmerkungen. Gerd Quedenbaum 17.07.2009 //77.181.20.200 18:00, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Artikel verschwinden nicht einfach. Weder die Diskussionsseiten-Historie noch die Seiten-Historie selbst geben irgendeinen Hinweis darauf, dass Sie da irgend etwas geschrieben haben. Ihre ganze Kritik ist doch super. Arbeiten Sie diese doch einfach ein. Ich selbst beschäftige mich genug mit Quellen aus Bibliotheken und Archiven, die ich auswerte, und daraus Artikel schreibe... Ein Problem wird sein, wenn Sie hier den Artikel irgendwie mit den Inhalten aus Ihrem eigenen Buch ergänzen, dass es Copyright-Verfechter geben wird. Sie müssen halt irgendwie sehr deutlich machen, dass Sie es selbst sind, der das Buch aus dem Sie Inhalte anbringen selbst geschrieben haben und Sie und der Verlag in dem es verlegt wurde, damit einverstanden sind, dass die Informationen 1:1 hier in der Wikipedia stehen. --Juliabackhausen 18:30, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verehrte Juliabackhausen, ich habe auch immer gedacht, das Artikel nicht einfach verschwinden. Seien Sie versichert, aß ich meinen Artikel geschrieben habe. - Und wenn ich selbst Stoff in die Artikel eingebe, dann dürfen Sie auch versichert sein, daß ich selbst über die Urheberrechte verfüge. Ich arbeite an mehreren Themen der Wikipedia und stelle überall die gleichen Schwierigkeiten fest. Darüber hinaus bin ich auch Fachmann in Sachen Lexika und kann Ihnen versichern, daß diese Enzyklopädie auf die praktizierte Art und Weise allergrößte Schwierigkeiten haben wird, mit dem Grundstock des Wissens zu Rande zu kommen, geschweige denn mit der Fortschreibung. Schauen Sie sich die Mehrzahl der Artikel an. Nur selten werden Sie fertiges Material finden. Warum wohl ? - Gerd Quedenbaum 17.07.2009 //77.181.20.200 22:41, 17. Jul. 2009 (CEST) NS. Ich muß nicht erst glaubwürdig machen, daß ich selbst Urheber meiner Arbeiten und Inhaber der Urheberrechte bin. Immerhin sind meine Arbeiten unter meinem Namen veröffentlicht. Sie können es ja mal riskieren, mich des Plagiats zu bezichtigen. Ich denke es wäre besser, diese eher seltsame Ebene der Unterhaltung zu verlassen. Gerd Quedenbaum 17.07.2009 //77.181.20.200 22:48, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Herr Quedenbaum, die Benutzerin hat freundlich versucht, Ihnen hier die Regeln näher zu bringen. In der Zeit, in der Sie sich hier nun schon produzieren, hätten Sie den Artikel auch dreimal neu schreiben können. Im Zweifel brauchen Sie ein OTRS-Ticket, wenn Sie bei sich selbst abschreiben wollen. Das ist nun mal so und dient der Kontrolle, ist also im Interesse auch der Verlage, bei denen Sie veröffentlicht haben. Man könnte allerdings den Eindruck gewinnen, es geht Ihnen nur darum hier etwas herum zu trollen. Das wird dann wieder im allgemeinen wie im besonderen nicht so gern gesehen... Bitte: die Wikipedia ist kein Blog-Forum. Entweder, Sie richten den Artikel, so wie Sie ihn gern hätten oder Sie suchen sich einen netten Blog und ergehen sich dort, über die Artikel, die sie aus welchen Gründen auch immer nicht schreiben möchten oder geschrieben haben, aber nicht wieder finden. Seien Sie versichert, hier geht nichts verloren. Einen schönen Abend!--Kresspahl 22:59, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da ist er wieder, der seltsame Ton. Ich komme zu der Annahme, daß es Ihnen überhaupt nicht um den Sinn der Arbeit geht. Ihr Verhalten rechtfertigt die Annahme, daß Sie die Arbeit nicht auf den derzeit bestmöglichen Stand bringen, sondern nur durch halbe Splitterinformationen lesbar machen wollen. Ihre Arbeit erscheint nicht enzyklopädisch zielgerichtet. Merken Sie sich: Ich schreibe und zitiere nicht aus meinen Arbeiten, sondern vermittle mein Wissen. Daß ich dies mit Hinweisen auf meine eigenen Bucharbeiten belege, die im übrigen an den Hochschulen als Fachliteratur zitiert und gehalten werden, ist durchaus legitim. Die Materialien habe ich schließlich bis ins Kleinste selbst recherchiert. - Das sollten Sie vielleicht erst einmal lernen, ehe Sie andere bevormunden. Und nochmals mit Entschiedenheit weise ich darauf hin, daß ich einen fertigen Artikel eingegeben hatte, der dann plötzlich verschwunden war, als ich ihn speichern wollte. Und der Hinweis, daß Daten "verloren gegangen" seien, kam von der Wikipedia . Gerd Quedenbaum 18.07.2009 //Gerd Quedenbaum 10:03, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Allen Ihren Bekenntnissen zum trotz drängt sich bei Durchsicht Ihrer Artikelarbeit und Ihrer Diskussionsbeiträge auf, das sich Ihre Mitarbeit auf das Einspammen von Hinweisen auf von Ihnen verfassten Schriften beschränkt. Diese Literaturhinweise sind im Zweifel entbehrlich, wenn aus den Quellen keine Inhalte in die Artikel eingeflossen sind. Die Auseinandersetzungen, die Sie auf anderen Diskussionsseiten mit WP-Benutzern beginnen und führen entsprechen von der Qualität dem hier vorstehenden. Die Selbstherrlichkeit, mit der Sie bislang wohlmeinende Hinweise abqualifizieren wird es Ihnen hier nicht leicht machen. Ihre Literaturspams stellen sich bislang eher als Akt der Selbstvermarktung dar und werden im Zweifel gelöscht. EoD.--Kresspahl 10:49, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auf den Quatsch kann man nichts mehr antworten. Gerd Quedenbaum 18.07.2009 //Gerd Quedenbaum 11:52, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

Bearbeiten
  1. man braucht kein OTRS-Ticket, um ein Buch zu zitieren. Das braucht man nur bei wörtlicher Übernahme von ganzen Passagen (copy&paste). Das kommt bei Büchern in der Regel nicht in Betracht. Wenn man den Inhalt von Büchern zusammenfassend referiert, ist das nie ein Plagiat - sonst gäbe es keine Buchbesprechungen mit Inhaltsangabe. Besser ist es allerdings (und so mache ich das), die Quellen zu zitieren, die ich beim Abfassen des Buches verwendet habe. Das vermeidet den Eindruck, man mache Reklame für sein Buch. Das Buch kann man ja dann unter der weiterführenden Literatur trotzdem angeben.
  2. habe ich einen dänischen Artikel gefunden, der sich allerdings weniger mit den technischen Details, als mit den politischen und administrativen Aspekten befasst. Er scheint mir seriös zu sein. Ich habe aber jetzt keine Zeit, den einzuarbeiten (ich bin an anderen Baustellen beschäftigt), sondern habe ihn hier nur untergebracht, damit er nicht verlorengeht. Vielleicht komme ich später dazu. Fingalo 11:51, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Karte

Bearbeiten

Wäre es nicht möglich aus den alten (sind doch wohl gemeinfrei) Kartenblättern 1:25000 den Teil Kiel bis Rendsburg des Kanals zusammenzufügen und aufrufbar zu machen? Heute ist ja alles durch den blöden Nordostseemonsterkanal zerstört. LG -- RTH (Diskussion) 18:40, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ungrammatischer und kaum verständlicher Satz

Bearbeiten

Der folgende Satz ist nicht grammatisch und auch nicht recht verständlich:

„Die königliche Order enthält damit einen Hinweis auf die 1773 erlangte notwendige Voraussetzung für den Kanalbau geschaffen.“

Bitte um sachkundige Korrektur. --Kalorie (Diskussion) 23:27, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

mindesten

Bearbeiten

„mindesten“ steht im Blockzitat. Abtippfehler oder Fehler im Original (sic)? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:06, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Moin. Die angebene Quelle findet sich ja auch im Netz. Dort heißt es mindestens. Habe es entsprechend korrigiert. Gruß Matthias Süßen ?! 13:42, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke dir! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 13:55, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Immer gerne. Ich danke Dir für den Hinweis. So einen kleinen Fehler überliest man ja gerne mal. Gruß Matthias Süßen ?! 12:05, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten