Diskussion:Eigenlenkgradient

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 31.16.133.47 in Abschnitt Begriff falsch betitelt

DIN 70000

Bearbeiten

bezeichnung der beschleunigung

Bearbeiten

Hallo,

nach DIN 70000 wird die Beschleunigung - in diesem Falle die Querbeschleunigung mit dem Zeichen "a" bezeichnet und nicht mit "b" . Darf ich das ändern?

mfG: boros.i

wenn das in DIN 70000 so steht, kannst du das imho ruhig aendern. die bezeichnungsweise (ich habe sie damals iirc aus dem angegebenen reimpell-buch uebernommen) ist ja letztlich wurscht. -- 141.3.74.36 16:31, 22. Jul. 2007 (CEST) (seth)Beantworten

Es muss aufgepasst werden, ob Lenkradwinkel, also der Einschlag am Lenkrad, oder Radlenkwinkel, der Winkel des Rades gemeint ist. Diese beiden stehen zwar in fester Beziehung, aber müssen dennoch unterschieden werden.

Prinzipiell ist es gerade der Vorteil der DIN 70000 den schwer zu messenden Radwinkel über den guten zu messenden Lenkradwinkel darzustellen. Allerdings muss hierzu die Übersetzung der Lenkung i mit eingerechnet werden:


EG = 1/Lenkübersetzung ∂Lenkradwinkel / ∂ Querbeschleunigung – ∂Ackermannwinkel / ∂Querbeschleunigung (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.179.2.196 (DiskussionBeiträge) 2007-07-22T12:06)

hab's eingebaut. ist's so ok? ich wusste aus dem kopf leider nicht mehr, ob   die konventionelle bezeichnung des lenkradwinkels ist. -- 141.3.74.36 16:50, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Lenkradwinkel wird üblicherweise mit delta_H (Hand) bezeichnet. --Wruedt 15:40, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Definition nach Olley orientiert sich an der Schräglaufdifferenz zwischen Vorderachse und Hinterache über der Querbeschleunigung. Diese Definition ist nicht mehr gebräuchlich. Falls sie erwähnt wird, würde ein Bild mit den wichtigsten Größen (Radstand, Lenkwinkel, Schräglaufwinkel, ...) hilfreich sein. Ein solches Bild ist z.B. im Beitrag Einspurmodell zu finden. Da die Definitionsgleichung nach Olley fehlt, hab ich den Absatz entfernt. --Wruedt (23:01, 10. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Da wie erwähnt Bilder fehlen, steht der Artikel etwas isoliert in der Landschaft. In dem Themenfeld gibt's noch die Beiträge Untersteuern Übersteuern und Einspurmodell. Die sollten aufeinander abgestimmt sein. In der jetzigen Form ist der Beitrag fast entbehrlich. --Wruedt 22:48, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Begriff falsch betitelt

Bearbeiten

Der Artikel gibt nur eine Definition des Eigenlenkgradienten wieder. Also sollte er auch Eigenlenkgradient heißen und nicht Eigenlenkgradient. Unter Verhalten stellt amn sich schon eine etwas detailliertere Betrachtung vor, als nur die Wiedergabe einer DIN-Definition.--Wruedt 08:07, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, aber nur die Referenz

Bearbeiten

Der Artikel heißt m.E. korrekt "Eigenlenkgradient", denn den erklärt er wohl auch, wenn ich das als Laie richtig einschätze. Das eigentliche Problem ist, dass der Begriff "Eigenlenkverhalten" hierher verweist, jedoch gar nicht erklärt wird. Im Gegenteil: Er wird in der Erklärung des Eigenlenkgradienten benutzt und somit bereits zur Voraussetzung zum Verständnis des Artikels. So kann ein Nachschlagewerk nicht funktionieren...

Mein Vorschlag: Die Referenz abschaffen, sie ist unsinnig, da sie dem Suchenden nicht weiterhilft, seine Frage zu klären, was Eigenlenkverhalten ist. Noch besser wäre natürlich, es würde sich mal jemand finden, der Eigenlenkverhalten (das übrigens auch von anderen Artikeln referenziert wird, z.B. von "Starrachse") definiert. (nicht signierter Beitrag von 31.16.133.47 (Diskussion) 15:33, 18. Jan. 2015 (CET))Beantworten