Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eigenschaften des Wassers“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Zersetzung

Bearbeiten

Ich wollte eben mal nachschlagen, unter welchen Bedingungen (Temperatur, Druck) sich Wasser in seine Bestandteile (Wasserstoff und Sauerstoff) zersetzt. Bei extrem hohen Temperaturen geschieht das ja. Aber hier finde ich nichts darüber!? --91.13.124.168 15:30, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Infobox

Bearbeiten

Gibt es einen besonderen Grund warum statt der üblichen Vorlage:Infobox Chemikalie eine layoutähnliche Tabelle genutzt wird oder wurde das nur noch nicht umgestellt? --Cepheiden 19:20, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schmelzenthalpie

Bearbeiten

Die Schmelzenthalpie ist meiner Ansicht nach hier falsch aufgeführt. Ich finde in mehreren Quellen den Wert 333,5 manchmal auch 333,7. Der hier angegebene Wert 332,5 ist denke ich ein Tippfehler.

Quellen für 333,5 Wert: -Wolfgang Geller, Thermodynamik für Maschinenbauer: Grundlagen für die Praxis, ISBN:3-540-22206-5 -Karl-Heinrich Grote, Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, ISBN:978-3-540-49714-1

Quelle für 333,7 Wert: Guido Kickelbick, Chemie für Ingenieure, ISBN: 978

-- Nightfarer 13:28, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Großer Teil der Werte stark abhängig von Druck/Temperatur

Bearbeiten

In der verlinkten Stoffwerttabelle sind auch die zugehörigen Zustände angegeben. Sollte da vielleicht noch ein Hinweis auf die Hauptseite um Verwirrung zu vermeiden? Finde dazu keine genauen Hinweise. (nicht signierter Beitrag von 84.179.94.95 (Diskussion) 21:16, 24. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Technische Eigenschaften von Wasserdampf

Bearbeiten

Wasserdampf ist ein äußerst wichtiges Medium in Wärmekraftmaschinen. Das kommt viel zu kurz, z. B. gibt es kein Lemma Dampftabelle. Dampfturbinen und Dampfmaschinen sollten erwähnt und erläutert bzw. verlinkt werden. --80.171.152.224 07:17, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Dichte und Dichteanomalie" - Grave

Bearbeiten

"es geht auf die Einheit Grave zurück, welche eine der historischen Wurzeln des heutigen internationalen Einheitensystems (SI) bildet. Ein Grave wurde als die Masse von einem Liter Wasser beim Gefrierpunkt definiert." - laut Grave (Einheit) ist es die Masse von einem Liter bei 4 °C. --StYxXx 19:16, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Neue Erkenntnisse

Bearbeiten

Den Abschnitt zu neuen Erkenntnissen würde ich so nicht hinzufügen. Dass unterkühltes Wasser nicht bei 0°C gefriert, ist ja nichts neues. Die hier zitierte Arbeit nutzt ein Rechenmodell, das im Vornherein bestimmte Strukturen - nämlich nicht-tetraedrische - "bestraft". Ferner basiert es auf thermodynamischen und experimentellen Daten. Das Problem, das ich hier sehe, ist nicht, dass hiermit ein Phasenübergang berechnet und ausgewiesen wird, sondern dass auf die Struktur des Wassers beim Gefrieren unter solchen Bedingungen rückgeschlossen wird, wenn diese a priori in gewissem Maße im klassischen Modell schon drinstecken. Die Übergangstemperatur wurde ja auch mit anderen Modellen wohl schon annähernd erreicht (siehe dazu Supplementary Information zu dem Paper). Das mW-Modell ist bestimmt leistungsstark aber es ist eben auch nur eines unter Vielen. Der Fokus sollte bei einem Thema "neue Erkenntnisse" also eher nicht eine einzelne Arbeit heranziehen, sondern sich etwas mehr auf die Bemühungen, Wasser zu verstehen, konzentrieren? Bitte nicht falsch verstehen, ich finde den Aspekt sehr interessant und irgendwas in diese Richtung sollte zu den Eigenschaften des Wassers schon gesagt werden, aber vielleicht nicht nur anhand einer Arbeit? Bin da selber auch nicht so im Thema drin, dass ich abgewogen sagen könnte, was alles zu dem Thema gemacht wurde. --Xiao Lang (Diskussion) 11:32, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt Spezifische Wärmekapazität - Zahlen stimmen nicht mit Quelle überein

Bearbeiten

In dem Abschnitt wird für den Temperaturbereich von 0 °C bis 100 °C auf die Quelle 25 verwiesen. Sinn macht eigentlich nur der Wert für Cp. Die Werte gehen von 4.1794 (40 °C) bis 4.2194 (0 °C). Im Text genannt werden 4,178 und 4,219. Der letztere Wert scheint also zu stimmen, aber wie kommt man auf 4,178?

--Specialsymbol (Diskussion) 13:26, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten