Diskussion:Ein Loch ist im Eimer
Philosophie
BearbeitenDas Lied ist im Prinzip eine Verdeutlichung des Münchhausen-Trilemmas. Man hat eine Aussage die begründet werden muss, diese muss man wieder begründen, bis man am Ende wieder am Anfang landet. Also wird hier ein Zirkelschluss durchgeführt. Metaphorisch geht es hier nicht um Aussage und Begründung, sondern im Lied um Problem und Folgeproblem. Kann man das so in den Artikel mit aufnehmen? Es muss ja nicht zwingend von den Liedautoren so gewollt sein, um das hier unter Trivia o.ä. aufführen zu können. --Zockerfreak112 (Diskussion) 18:33, 12. Jul. 2013 (CEST)
Das habe ich so mal unter "Trivia" eingefügt. Vielen Dank für den Hinweis. Gromobir (Diskussion) 15:56, 22. Jan. 2014 (CET)
Musik
Bearbeiten"There's a hole in the bucket" und "Wenn der Topf aber nun ein Loch hat" sind trotz gleichen Inhalts doch verschiedene Lieder, weil sie auf unterschiedlichen Melodien basieren. Ob Harry Belafonte und Odetta, die den "Spezialtext" schrieben, das deutsche Volkslied kannten, ist nicht sicher, daß das Medium Terzett deren Version ins Deutsche übertrugen ist aber offensichtlich. ––– Burkhard Ihme (Diskussion) 07:28, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Dass das englische Lied auf dem deutschen beruht darf man wohl ziemlich sicher annehmen. Im englischen Artikel en:There's a Hole in My Bucket ist dargestellt, dass das Lied in Pennsylvania-Dutch in die USA gekommen ist. Ob die neuere Melodiefassung auch vorgefunden wurde oder erst bei der Fassung von Harry Belafonte das Licht erblickte, müsste man separat untersuchen. Der GEMA-Eintrag lautet bei dieser Fassung aber "DP" (public domain) für die Musik. Auch die Datierung der Medium-Terzett-Aufnahme gilt es zu hinterfragen. Hier im Artikel steht 1968 (was meiner Erinnerung nach falsch sein dürfte), im Artikel Medium-Terzett steht aber 1964. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:17, 26. Apr. 2016 (CEST)
Das Lied gibt es auch im dänischen.
BearbeitenEs gibt das Lied mit gleicher Melodie und inhaltsgleichem Text in Dänemark. Der Titel lautet "Der´ hul midt i spanden". Das heißt grob übersetzt "Das Loch in der Mitte des Eimers". Eine gesungene Version gibt es von Dirch Passer und Lily Broberg. Es gibt auch eine Verlinkunk von diesem Artikel zu einem Artikel in der dänischen Wikipedia. Ich vermute, das die Dänen das Lied von den Deutschen übernommen haben. Einen Beweis habe ich dafür natürlich nicht. --2001:9E8:2174:0:70A4:3D13:5C0E:6E4 17:56, 10. Sep. 2021 (CEST)
Beltz
BearbeitenDas Wort mit keiner Silbe zu erklären ist zwar sehr wikifantisch, macht den Artikel aber nicht besser. „diedel diedel deygen“ gehört in die gleiche Kiste. -- itu (Disk) 10:16, 21. Mai 2022 (CEST)
- Ich finde erstmal keine hessische Sonderbedeutung für "Beltz" und tippe, dass es in dieser Liedfassung tatsächlich um einen Pelz geht (so ja wohl offenbar auch bei Erk-Böhme gedeutet). Aber erst nochmal recherchieren, bevor hier ein Schnellschuss erscheint. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:38, 21. Mai 2022 (CEST)
Hmm. Dippe = Gefäss, das passt auch. Mit dem Pelz fehlt allerdings die „Zirkelpointe“ zum Kettenlied. -- itu (Disk) 19:02, 23. Mai 2022 (CEST)
- Die ist sowieso eine moderne Hinzu-Erfindung, die anscheinend von der englischen Fassung reimportiert wurde, in allen Volksliedfassungen fehlt sie. Jedenfalls lässt sich mit Stroh immer noch besser ein Pelz flicken als ein Eimer, das macht ja eigentlich gar keinen Sinn. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:53, 23. Mai 2022 (CEST)