Diskussion:Einfalt

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 77.119.129.133 in Abschnitt ästhetische Einfalt = naive Malerei/Kunst

Bedeutung(en)

Bearbeiten

Im Artikel wird Einfalt negativ dargestellt. Ist es nicht vielmehr ein positives Wort, eine positive Eigenschaft:

  • klare, saubere Gesinnung
  • ohne Hintergedanken oder Arglist
  • einfältiges Leben = klare, gradlinige Lebensführung

Oder? (nicht signierter Beitrag von 195.71.14.81 (Diskussion) 13:28, 19. Nov. 2005 (CET))Beantworten

Anderer User meint: Ich denke auch, dass der Artikel zu negativ verfasst ist. Positives kann, muss aber nicht dadurch hervorgerufen werden. Die von dir genannten Eigenschaften würde ich allerdings so nicht hineinnehmen. Bitte immer Datum dazuschreiben. 31. Feb. 2006 (nicht signierter Beitrag von 212.152.240.172 (Diskussion) 16:50, 31. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Userin: ich fand den Artikel auch zu negativ und habe ihn deshalb verändert. Er ist hiermit herzlich zur gepflegten Diskussion freigegeben. :O) 25.07.2006 (nicht signierter Beitrag von 141.35.97.178 (Diskussion) 14:34, 25. Jul. 2006 (CEST))Beantworten

Meiner Meinung nach ist Einfalt im generellen Sprachgebrauch eher negativ besetzt, wobei man natürlich auf positive wie negative Aspekte dieses Begriffes eingehen sollte. Die jetzige Version des Artikels ähnelt mehr einem Loblied auf die Einfalt. Daneben finde ich den Stil des Artikels aber viel zu belletristisch - es soll bitteschön ein Lexikoneintrag und nichts anderes werden. pyrenaien 12:22, 23. Aug 2006 (CEST)

(anderer user:) Also ich muss mal sagen, dass mir bei diesem Artikel ganz klar der wissenschaftliche Anspruch fehlt...das klingt eher nach Poesiealbum als nach Lexikon...Hier wird imho mehr gemutmaßt als definiert (nicht signierter Beitrag von 77.179.35.19 (Diskussion) 01:57, 24. Jan. 2007 (CET))Beantworten

"Einfalt" ist zunächst mal gar kein Begriff, sondern ein Wort. Welche Begriffe damit gemeint sein können, soll ja eine Enzyklopädie klären helfen. Liegen die Begriffe zum Wort sehr weit auseinander, ist geboten, eine Weiche zu setzen, ansonsten die Bedeutungen nebeneinander aufzulisten. Was nicht sinnvoll ist, wäre in dem Wort nach verschiedenen Aspekten zu suchen und diese als Bedeutungswolke um das Wort zu nebeln. Die Bedeutungen stecken eben nicht im Wort drin, sondern in den Menschen, die dieses Wort im jeweiligen Kontext gebrauchen. Hier z.B. wäre zunächst zu erklären, wo das Wort etymologisch herkommt. Es klingt wie "nur eine Falte besitzend", heißt es aber sicher nicht. Mir ist es unter "Katechismus" begegnet und ich wollte nachschlagen, ob es zu Luthers Zeiten anders gebraucht wurde als heute. Ich hab mal reingefummelt, was mir bei der Suche untergekommen ist. --Kapuzino 17:38, 18. Nov. 2010 (CET) die ursprüngliche etymologische oder in das wort wörtlich interpretierte Bedeutung muss mit der derzeitigen tatsächlichen Bedeutung nicht zusammenhängen, bitte das zu ordnen und nachlesen nicht neu erfinden, danke--Rotvilolettblau (Diskussion) 00:10, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Quellenangabe

Bearbeiten

Offenbar ist der Artikel eine Kopie von "Friedrich Kirchner Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe (1907)" (siehe http://www.textlog.de/964.html ). Ich hab' keine Gewissheit, aber ich denke, dass nach 100 Jahren das Urheberrecht erloschen sein dürfte. Dennoch sollte man die Quelle angeben IOOI 23:41, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einfach machen. Sind (waren :-) nur zwei Handgriffe. --Kapuzino 17:38, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wilhelmus Eiselin (Selige der Einfältigen)

Bearbeiten

siehe Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot)

...und wundergläubigen Katholiken....--Bene16 07:15, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

..könnte man einfügen, dasselbe würde man tun wenn es ähnliches z.B. bei den Zoroastern geben würde???...--Bene16 07:17, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stoffel

Bearbeiten

Es gibt eine Weiterleitung von Stoffel zu diesem Artikel. Damit ist es m. E. nicht getan. Es gibt in Grimms Wörterbuch genügend Stoff für einen eigenen Artikel Stoffel. Meinem unmaßgeblichen Sprachempfinden nach ist ein Stoffel insbesondere jemand, dem es an Manieren mangelt. Diese Bedeutung ist bei Grimm nur eine Nebenbedeutung, aber sie ist verzeichnet. – 87.166.213.204 11:51, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

D'accord. Es ist eine um sich greifende Unsitte in der WP einfach Weiterleitungen zu setzen, manchmal sogar unter Löschung eines Artikels. Die Eigenständigkeit eines Wortes wird einer vermeintlichen Redundanzverminderung geopfert. Die Krone des Unsinns ist erreicht, wenn man den weitergeleiteten Begriff im Zielartikel nicht als Unterpunkt oder gar nicht findet. Wenn sich jemand mit Stoffel auskennt - nur Mut - Weiterleitung weg und Artikel anlegen. Auch ein Artikel mit nur einem Satz ist allemal besser als eine Weiterleitung. Im Moment kommt man mit Stoffel aber nicht zur Einfalt, sondern auf eine Weiche, in der "Stoffel" pur gar nicht auftaucht. --Kapuzino 17:38, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ästhetische Einfalt = naive Malerei/Kunst

Bearbeiten

das ist Synonym und nicht abgrenzungsfähig - die Artikel Naivität und Einfalt können sich auch nicht voneinander abgrenzen. Wenn ein Unterschied besteht, ist hier derjenige, der die Differenz nicht sieht nun einfältig oder naiv?--91.34.205.157 13:53, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

das wort einfalt hat maximal Ähnlichkeiten mit dem begriff Naivität, naive Kunst ist aber ein gattungstheoretischer begriff der erneut etwas anderes bezeichnet, das zeichen hat nie einen rein von der form herleitbaren zusammenhang zum bezeichneten, streng genommen sind sogar onomatopoetika an die Einzelsprache angepasst, auch Definitionen von begriffen sind normiert und nicht frei assozierbar, überdies verändern sie sich im laufe der zeit....generell würde ich den Autoren empfehlen sich über Sprachwissenschaft zu informieren, ohne dieser hat eine frei assziative Sprachphilosophie wenig sinn--77.119.129.133 00:07, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten