Diskussion:Einküchenhaus

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 91.36.244.147 in Abschnitt Diskursgeschichte /unbequellte Grundlegung

Review Schreibwettbewerb März 2011

Bearbeiten

Super Thema auf jeden Fall! -- southpark 11:05, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

+1! Geht die Idee aber nicht ursprünglich auf Zina Fay Peirce und ihre „Cooperative Housekeeping Association“ [1] zurück? Auch würde ich Lily Brauns „Haushaltsgenossenschaft GmbH“ im Artikel erwähnen, obwohl sie damit schnell scheiterte. Jetzt aber erstmal weiterlesen, ist wirklich interessant. --Anna 13:01, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

danke für das lob. aber lesen lohnt noch gar nicht, weil das meiste noch geschrieben werden muss. - nachfrage wg. Zina Fay Peirce: in der literatur zum einküchenhaus hab ich nicht den klitzekleinsten hinweis darauf gefunden. waren in ihrem konzept tatsächlich keine küchen in den wohnungen vorgesehen? (wenn ich noch zeit habe, werde ich der sache mal nachgehen, aber für einen hinweis, ob es sich lohnt, wäre ich dankbar.) viele grüße --emma7stern 14:17, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht ausreichend auseinander gesetzt, um wirklich helfen zu können, hier aber ein paar weitere Links: [2], [3], [4], [5] (siehe dort auch S. 22 oben die Ideen von Catherine und Harriet Beecher ...?), [6]
Ich würde an Deiner Stelle zumindest Zina Fay erwähnen, aber lediglich in der Einleitung, etwa "Basierend auf den Ideen von Zina Fay Peirce und ihrem 1870 gescheiterten Experiment einer „Cooperative Housekeeping Association“ entwickelte Lily Braun ..." Über die Beecher-Schwestern habe ich auf die Schnelle nichts weiter gefunden. Weiterhin viel Spaß und viel Erfolg, ich hoffe, du schaffst es, den Artikel zum Wettbewerb fertigstellen zu können, ich finde ihn sehr vielversprechend! --Anna 17:09, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Anna, ich habe jetzt noch mal alles durchgeflöht, aber in der Literatur wirklich keinen Hinweis darauf gefunden, dass Braun sich auf Peirce bezogen hat. statt dessen einen interessanten auszug aus einem buch von Dolores Hayden, der sehr übersichtlich die entwicklung in den usa aufzeigt. (Dolores Hayden: Redesigning the American Dream) es wäre sicher interessant, die entwicklung über Peirce und Stuckert als weiterentwicklung von Fourier und den rückwirkenden einfluss auf europa herauszuarbeiten. aber das würde ich beizeiten und in ruhe machen. (die Beechers gehören eher zum einfluss auf die modernisierung der einzelküche.) vg --emma7stern 03:55, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
nochmal Hallo Anna, ich hab es jetzt doch noch eingearbeitet, bei genauer betrachtung waren die ganzen zuarbeiten für Lily Braun doch einen eigenen abschnitt wert. danke nochmal für den hinweis. vg --emma7stern 15:31, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr cool -- einen Artikel zum Einküchenhaus habe ich mir schon immer gewünscht, und nun kommt gleich so ein wahnsinnig guter! Vielleicht ist, wenn es um die geistigen Grundlagen geht, die Gemeinschaftsverpflegung in Utopia noch interessant? Ich hoffe, es ist nicht schlimm, daß ich mir angemaßt habe, ein paar ausgelassene und doppelt gesetzte Buchstaben zu berichtigen. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 14:40, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

danke für das lob. und nein, korrekturen sind insbesondere, wo mir die zeit wegläuft, äußerst hilfreich. ich bin eine absolute tippfehler-katastrophe und kann die erst frühestens eine woche nach dem schreiben selber erkennen. - nur wenn ich den inuse-baustein drin habe, bitte ich den zu beachten, dann verursacht manchmal der kleinste bk ganz dummen stress. vg --emma7stern 19:29, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Die Gemeinschaftsversorgung findet sich in der von mir verlinkten Erstausgabe übrigens in dem kurzen Kapitel de commerciis mutuis auf S. 86–92, in der Reclam-Übersetzung Vom Verkehr der Utopier untereinander auf S. 73–79; eine etwas ältere und leider nicht so gute Übersetzung findest Du hier – bei genauerem Überlegen bin ich mir sicher, daß die Frühsozialisten Morus' Idealstaat ganz gewaltig rezipiert haben. Ein nächstes Projekt wäre vielleicht die Geistesgeschichte der Frankfurter Küche? *bettel* --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:10, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

ich hab den artikel jetzt in den anr verschoben, obwohl er leider immer noch nicht ganz fertig ist. aber so hat er vielleicht noch eine chance auf korrektur der sicherlich zahlreichen tipp-und-sonst-fehler. ich werde sehen, inwieweit ich eure hinweise in der knappheit der zeit noch berücksichtigen kann. vg --emma7stern 14:51, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Henry van de Velde ist vermutlich gemeint. Freu mich auf den Artikel. :) Catfisheye 02:03, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

ups, danke für den hinweis. --emma7stern 02:09, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Überschrift korrekt?

Bearbeiten

Müsste es nicht entweder „Weiterentwicklung in den Unités d’Habitation“ oder „Weiterentwicklung im Modell/Konzept der (bzw.: Weiterentwicklung als) Unité d’Habitation“ heißen? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:13, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ja, natürlich, danke für den hinweis, luchsaugenwurm. (und dann auch noch der Altona-Fauxpas :-) --emma7stern 10:29, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Tschä, Oelsner schlägt eben jeden Schuster. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
NB: Meine „erinnernde Schubsung“ hast Du gesehen?

formatierungen - bilder u.a.

Bearbeiten

ich finde es sehr hilfreich, wenn viele augen diesen artikel durchgucken und die tippfehler und andere kleinigkeiten verbessern. bei den formatierungen aber wäre es hilfreich, manche dinge nachzufragen und zwar spätestens dann, wenn ich veränderungen zurückgesetzt habe. wäre echt blöd, wenn ich einen editwar in meinem sw-beitrag begehen würde. ich verstehe von mir verfasste artikel eigentlich nicht als "mein eigentum", aber solange die schreibwettbewerbskandidatur noch läuft und anschließend ev. kalp, ist es doch noch für eine gewissen zeit so etwas wie mein baby. zur formatierung allg.: ich betrachte den artikel sowohl auf einem 11" wie auf einem 21" bildschirm und versuche eine relative abgewogenheit des layout in verschiedenen formaten hinzubekommen. konkret: zum bildformat eingangsbild: ich finde es besser im normalformat zu lassen (mein edit-kommentar war dazu ungünstig), da es dann die gleiche kantenlänge hat, wie das folgende bild, was wiederum bei eingeklappten inhaltsverzeichnis oder auch ausdruck deutlich zu sehen ist und in unterschiedlichen formaten sehr unhübsch wirkt. vg --emma7stern 14:45, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kandidatur 12. Mai 2011 (abgebrochen, ergebnislos)

Bearbeiten

"Das Einküchenhaus war ein Reformmodell städtischer Wohnbebauung am Anfang des 20. Jahrhunderts, bei dem eine zentral bewirtschaftete Großküche innerhalb eines Mehrparteienhauses die Küchen der einzelnen Wohnungen ersetzte." Das Thema ist meiner Meinung nach umfassend und gut verständlich dargestellt. Rechtschreibfehler habe ich nicht gefunden. Ein bisschen lang aber auf jeden Fall Lesenswert.--Müdigkeit 16:41, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  • Für mich spielt dieser Artikel eindeutig eine Liga darüber. Die Jury des März-Schreibwettbewerbs hat diese stadtgeschichtliche Perle meines Erachtens zu recht mit den Worten „Ein interessanter Artikel, dem die Einbindung des eigentlichen Themas in die ideologischen und soziologischen Grundlagen gut gelungen ist. Auch hier wird der Artikel gut und mit viel Liebe zum Detail durch die Bebilderung unterstützt.“ gelobt und auf dem vierten Rang der SW-Gesamtwertung platziert. Deshalb: eindeutig Exzellent. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gut verständlich, allerdings etwas Soziologie- lastig. Die Architektur kommt etwas zu kurz, auch Einsparungen in der Haustechnik (Steig- und Fallrohre etc..); auch könnte die gesamtwirtschaftliche Berechnung, auf die Lily Braun ihre Propagierung stützte, zumindest in Grundzügen angegeben werden (soweit bekannt). Insgesamt aber Lesenswert.--Slartibartfass 17:54, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Idee war die, dass durch die zentrale Küche die Anschaffungskosten und Betriebskosten für Kochzwecke reduziert würden; und dass diese Einsparungen größer wären als die Baukosten; und dass die Küchenarbeit der einzelnen Haushalte entfiele. Soviel steht auch im Artikel. Leider besitze ich kein Exemplar des Buches, daher kann ich genaue Berechnungen nicht darstellen. Was die Architektur angeht, müsste ich da wohl noch sehen, wie man diesen Aspekt in dem Artikel ausbauen könnte.--Müdigkeit 18:23, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

ch warte ja schon die ganze Zeit darauf, mein Exzellent hier abliefern zu können. Dass die Gewichtungen bei einem so vielseitigem Thema, das Alltags-, Gender- und Sozialgeschichte, Sozialwissenschaften, Architektur und Politik umfasst, von der Autorin geprägt sind, ist selbstverständlich. Andere mögen es anders gemacht haben, ob ebenso gut und vielseitig sei dahingestellt. In der vorliegenden Fassung ist der Artikel für mich jedenfalls ganz eindeutig ein Highlight. --18:35, 12. Mai 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Perlenklauben (Diskussion | Beiträge) --Felistoria 21:17, 12. Mai 2011 (CEST)) Thx, mir war hier der Server abgestürzt.--perlenklauben 22:57, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung wenn der vorschlagende des artikels "kein exemplar des buches" besitzt, keine genauen berechnungen anstellen kann, den aspekt der architektur noch ausbauen will, obwohl er den artikel selbst ein bisschen lang findet, bestehen offensichtlich gravierende mängel. keine rechtschreibfehler gefunden zu haben, reicht m.e. nicht für eine positive bewertung aus. --emma7stern 21:10, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Exzellent - bei allem Respekt vor der individuellen Meinung aber wenn dieser Artikel mehrheitlich als nur "lesenswert" angesehen werden sollte, dann verstehe ich die Wikipediawelt nicht mehr. Der Artikel ist nach meiner Meinung mit das Beste, was ich hier in letzter Zeit gelesen habe. Ein in der Regel dem unbedarften Leser vollkommen unbekanntes Thema wird umfassend und mit mehreren Diskursen zu damit verbundenen anderen Themenkomplexen gesamtheitlich so gut dargestellt, dass jeder, der den Artikel gelesen hat, hinterher das Thema zur vollen Befriedigung abgehandelt bekommen hat und auch verstanden haben dürfte (Memo: Ein Fließsternchen für Bandwurmsatzbau für mich).

Aus meinen Jurorennotizen: Intro sehr gut. Einziger Mangel: Erster Halbsatz etwas sperrig, letzter Satz etwas umständlicher Satzbau. Einschub dort (Netzwerk) auf Anhieb nicht verständlich, klärt sich erst am Artikelende. Stil: einige Male werden Adjektive wie "rasant" oder "explosiv" verwendet - sollte abgemildert werden. Begriffserklärung/wikilinks: "split-level-Wohnung" wird nicht erklärt. Unklar: "unständiger Arbeiter" => "unselbstständiger Arbeiter"?

Sehr viel mehr gab es bei mir nicht zu meckern. Der Artikel war lange Zeit mein persönlicher Favorit in der Gesamtwertung des SW. Wer hier wirklich nur ein "Lesenswertpotential" sieht, sollte wirklich nochmal versuchen, ganz neutral die Gesamtqualität, die gute Verständlichkeit, die Einbindung dazugehörender zeitgeschichtlicher Aspekte, die gute Bebilderung, die Stimmigkeit und Geschlossenheit des Gesamtwerkes und - last but not least - auch die exzellente Leistung der Autorin zu beurteilen. Viele Grüße Martin Bahmann 21:50, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Exzellent – ich schließe mich vollinhaltlich Martin Bahmann an, der sich sein "Fließsternchen" (oder war's doch das Fleißsternchen?) schon für seine hervorragende Begründung verdient hat. Ein weiteres solches Sternchen ergeht an die Hauptautorin für einen großartig recherchierten und fundiert erarbeiteten Artikel. So muss gute Wikipedia-Arbeit aussehen. Dankeschön für dieses positive Beispiel! Plani 22:33, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kandidatur mit Hauptautorin nicht abgesprochen, Abbruch durch Kandidaturstarter. --Ein Zar 02:16, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einküchenhaus Het Nieuwe Huis

Bearbeiten

Hallo Janericloebe, du hast im Artikel Einküchenhaus das Amsterdamer eingefügt und offensichtlich auch den Artikel erstellt. Leider hast du aber keine Quellen angegeben. Das ist für den Artikel Einküchenhaus insofern interessant, da das Haus in der gesamten Literatur zum Thema Einküchenhaus nicht erwähnt wird. VG --emma7stern 17:52, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich habe die entsprechende Quelle nur bei den Weblinks angegeben, weil man auf die entsprechende Unterseite nicht direkt verlinken kann. Es handelt sich dabei um diese niederländische Seite, wo man erst auf lees verder (weiterlesen) klicken muss.
Die Stelle, um die es hier geht, lautet im Original: „Wardering: (...) vanwege de architectuur- en cultuurhistorische en typologische waarde als eerste project van collectief wonen in Amsterdam (...)“
Auf Deutsch heißt das wörtlich: „Bewertung (als Denkmal): (...) wegen der architektur- und kulturgeschichtlichen und typologischen Bedeutung als erstes Projekt von kollektivem Wohnen in Amsterdam (...)“.
Wie in den skandinavischen Sprachen, gibt es im Niederländischen das Wort Einküchenhaus bzw. Eenkeukenhuis nicht, vergleiche Kollektivhus im Schwedischen. Ich denke, dass kollektives Wohnen in diesem Sinn zu verstehen ist. An anderer Stelle im Text wird auch darauf hingewiesen, dass das Haus keinen bestimmten Gruppen vorenthalten war. Für den Betrieb des Hauses waren 35 Personen beschäftigt. Ich werde dies und weitere Details noch in den Text einarbeiten und die Quelle an der wichtigen Stelle einbauen. Falls es noch Fragen und Zweifel gibt, ob Het Nieuwe Huis alle Funktionen eines Einküchenhauses erfüllt, gerne her damit... Gruß --Janericloebe 11:00, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
danke für die ausführliche antwort. das ist ja ein schönes problem. Nieuwe Huis taucht in der literatur zum einküchenhaus nicht auf, die aufgezählten skandinavischen durchaus schon. interessant ist der zusammenhang allemal. eine bearbeitung zum zusammenhang zwischen kollektivem wohnen und einküchenhäusern (was ja ein ungemein interessanter aspekt an der sache ist) hab ich in der deutschen literatur nirgendwo gefunden. es gibt eine englischsprachige zusammenfassung von Dick Urban Vestbro: History of cohousing – internationally and in Sweden; online unter kollektivhus.nu November 2008; aber die gründlichen arbeiten sind auf schwedisch und natürlich aus skandinavischer sicht (und soweit reichen meine sprachkenntnisse nicht - und jetzt auch noch holländisch, das hat man davon, wenn man sich in ein europäisches thema vertieft. :-) ). ich weiß im moment nicht so richtig, wie ich für den einküchenhaus-artikel damit umgehen soll / kann, denn es sind ja nur 19 für Europa aufgezählt. ich denke, ich werde deine einfügung erstmal auf "unsichtbar" stellen (damit der artikel wieder in sich stimmig ist) und ebenfalls zum Nieuwe Huis recherchieren und das dann ggfs. mit quelle versehen einarbeiten. wir können uns ja über erkenntnisse weiter austauschen. vg --emma7stern 11:58, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also im Grunde kannst Du das Haus im Artikel lassen. Ich bin des Niederländischen mächtig und habe jetzt noch diese äußerst ausführliche belgische Diplomarbeit zum Thema gefunden. Dort wird Collectief Wonen über die in Dänemark errichteten Einküchenhäuser definiert und als frühe Form des Cohousing bezeichnet. Daneben gibt es nur die Übersetzung in Wohnheim oder (studentische) Wohngemeinschaft, die ja beide bei Het Niewe Huis nicht zutreffen. Ebenso gehen die Ursprünge des Gebäudes auf eine sozialdemokratische Wohnbaugenossenschaft zurück. Ich werde auf jeden Fall auch am Ball bleiben, ich denke dass die belgische Quelle noch einige Erkenntnisse bringt. Gruß --Janericloebe 19:36, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Literaturverzeichnis der Diplomarbeit --Janericloebe 19:47, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe jetzt mal hier und da gestöbert und das Internet sowie die Diplomarbeit gelesen. Dabei habe ich das ein oder andere gefunden, was noch Fragen aufwirft:
In welcher Quelle wird genannt, dass europaweit nur 19 Einküchenhäuser bekannt sind? Bei wem sind sie bekannt und wie gut sind sie erfasst? Wenn dies zweifelhaft ist, handelt es sich bei der Liste um Beispiele, die ergänzt werden können. Vergleiche hierzu die durch das Internet immer länger gewordene Liste der Bismarcktürme. Auf der belgischen Seite heißt es wörtlich: „Vom Einküchenhaus (...) mit einer zentralen Küche (..) sind in ganz Europa und auch in den USA Beispiele zu finden. Der Begriff Einküchenhaus ist die deutsche Bezeichnung, aber jedes Land hat ein eigenes Wort bzw. eigene Wörter, um gleiche Projekte zu beschreiben.“ (Saskia Poldervaart: Woongroepen en de communautaire traditie. in Weggemans, 1985. Seite 38.)
Als erstes Gebäude wird in der gleichen Quelle das centralbyggnad in Kopenhagen (Otto Fick, erbaut 1903-1905) genannt). Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um das im Artikel genannte Service House handelt. Wurde dieser Begriff womöglich aus einer englischen Quelle übernommen, die den Eigennamen übersetzte?
Für mich ist es deutlich, dass es sich bei Het Nieuwe Huis um ein typisches Einküchenhaus der Phaes des Neuen Bauens (siehe auch Amsterdamer Schule) handelt. Aufgrund sprachlicher und kultureller Grenzen wurde es eben noch nicht international erfasst. Wenn es keine weiteren Fragen oder Einwände gibt, würde ich das Haus mit Quellenangaben etc. in den Artikel einarbeiten. Die wichtigste Frage ist aber nach wie vor, was mit der Zahl 19 passieren muss. Gruß --Janericloebe 12:40, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(bk)Hallo Janericloebe, ich hab nun mit meinem schlechten niederländisch die diplomarbeit "durchgeguckt" (lesen wäre übertrieben), dennoch: das Nieuwe Haus taucht darin gar nicht auf, oder? (falls ich das übersehen habe, gib mir doch bitte einen hinweis) ich denke, es wäre eher eine von den arbeiten, die einen bezug bis zu den aktuellen kollektiven wohnformen herstellen, deren aspekt im artikel durchaus besser berücksichtigt werden könnten. (aber da steht für mich das sprachliche problem vor.)
in den anderen links fand ich folgende hinweise:
  • Monumentregister: Op de zolder bevond zich destijds de keuken, diverse bergruimten en enkele ateliers. Reeds bij de verbouwing van 1937 onder leiding van Van den Nieuwen Amstel kwam de keuken naast de eetzalen op de begane grond te liggen. (da würde ich - mit zweifeln - rauslesen, dass sich die küchen - mehrzahl oder einzahl? - im dachgeschoss befanden und 1937 verlegt wurden ????)
  • auf der Amsterdam-Seite hört sich das eher nach einer Service-Einrichtung für Alleinstehende an ??
op dieser für mich schwer nachvollziehbaren quellenlage bin ich nach wie vor unsicher, ob das Nieuwe Huis zu den Einküchenhäusern gehört, vor allem, weil es ja nirgendwo einen bezug gibt, also weder in der lit. über Einküchenhäuser, noch beziehen sich die quellen zum haus auf irgendeines der häuser oder der darum geführten diskurse. (wie gesagt, es sei denn, ich habe es in der diplomarbeit überlesen.) vg --emma7stern 12:43, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht helfen. Aber ich finde, dass das Nieuwe Huis einem typischen Einküchenhaus sogar mehr entspricht als die Unité d’Habitation von Corbusier. Aber wir müssen das Problem ja nicht sofort und auf der Stelle lösen und vielleicht auch die Meinung anderer abwarten? Gruß --Janericloebe 12:55, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Janericloebe, ja, gut ding will weile haben. also die 19 häuser gehen zurück auf: Ulla Terlinden, Susanna von Oertzen: Die Wohnungsfrage ist Frauensache!, in der übrigen literatur werden nicht alle besprochen, aber man findet überall querverweise und verschiedene bezüge untereinander. allerdings würde ich es auch so sehen, dass es nicht unbedingt eine festgeschriebene zahl sein muss (es gibt z.b. zarte hinweise bei Rosika Schwimmer aus dem Jahr 1907!!!, dass in Budapest eins mindestens geplant, wenn nicht sogar umgesetzt war. aber das ist auch bei Oertzen nicht konkretisiert; und an die schriften von Schwimmer bin ich nicht herangekommen.) - also, man könnte es hier im artikel durchaus offener formulieren.
die internationalen / englischen begriffe machen eine abgrenzung des einküchenhauses zu anderen kollektiven wohnformen natürlich nochmal schwieriger. es gibt keine wirkliche übersetzung / cohousing ist aber eher ein überbegriff. lustig ist das mit dem centralbyggnad in der diplomarbeit. nach einer aus dem schwedischen ins englische übersetzten quelle hatte ich es in den ersten entwürfen auch immer so genannt (siehe auch die photos vom „service house“ oder alte versionen des artikels). irgendwann fiel mir auf, dass „centralbyggnad“ ein schwedischer begriff aus der architektur ist (er bezeichnet ein Kuppelgebäude) und nicht der dänische name des hauses. (ich glaube, da sind die belgischen schreiberinnen dem gleichen übertragungsfehler aufgesessen :-) ich habe nicht rausbekommen ob "Service House" auch die bezeichnung in Dänemark war, aber da es zunächst in den berichten von Rosika Schwimmer 1907 und später in der übrigen literatur der meist genannte name war, hab ich es auch so aufgeführt.
ich denke, in der definition ist das wesentliche - neben wohnungen ohne küchen - die „zentrale hauswirtschaft“, entweder privatwirtschaftlich oder genossenschaftlich organisiert. die in dem artikel aufgeführten häuser zeichnen sich ja dadurch aus, dass sie soziologisch, politisch oder/und architektonisch diskutiert wurden. da du niederländisch verstehst, guck doch mal, welche hinweise du findest, vielleicht gibt die Amsterdamer Schule ja noch was her. - ich werde in den nächsten tagen nochmal akribisch die mir zugängliche literatur durchforsten, es könnte auch sein dass es unter die rubrik der Ledigenheime fällt. (ich fände es schön, wenn wir es hier unterbringen können. ein expressionistisches haus macht das ganze ja noch ein bisschen bunter und Amsterdam alles noch etwas europäischer.) vg und vielen dank für dein interesse --emma7stern 21:45, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal. Also, die belgische Seite hat für mich letztlich auch nicht mehr so viele Kenntnisse gebracht, außer eben eine Bestätigung des Nichtvorhandenseins des Wortes Einküchenhaus in der Niederländischen Sprache. Nachdem ich noch einmal die anderen Quellen durchforstet habe, kann ich folgende wichtigen Punkte zusammentragen, die wörtlich folgendermaßen beschrieben werden:
  • Het Nieuwe Huis verfügte über 188 Wohnungen ohne Küchen. Die zentrale Küche war zunächst unter dem Dach untergebracht, das Restaurant im Erdgeschoss. Bei den Umbauarbeiten im Jahr 1937 wurde die Küche aus praktischen Gründen ebenfalls in das Erdgeschoss verlegt.
  • Het Nieuwe Huis war als Haus mit Wohnungen und Appartements (laut Website der Gemeinde Amsterdam appartementenflatgebouw, also explizit nicht Wohnheim) für alleinstehende Männer und Frauen das erste seiner Art in den Niederlanden. Im Gegensatz zu schon vorher vereinzelt existierenden Heimen (tehuizen), wie dem ebenfalls am Roelof Hartplein gelegenen Huize Lydia (ein Ledigenheim?), stellte Het Nieuwe Huis ein Novum dar.
  • Die Verwaltung des Hauses war genossenschaftlich, nicht kirchlich oder privat, organisiert. Aufgrund der relativ hohen Betriebskosten, das Haus beschäftigte 35 Mitarbeiter und eine eigene Direktion, waren die Mieten letztlich teurer als geplant. Deshalb wohnten im Haus später vor allem besser verdienende Mittelständler statt der ursprünglich vorgesehenen Arbeiter.
  • Die Errichtung des Stadtteils geht auf den Stadterweiterungsplan Plan Zuid von Hendrik Petrus Berlage zurück. Die Initiative zur Errichtung des Gebäudes stammte von A.E.M.C. Kruijs, der Gründerin der Wohnungsbaugenossenschaft Het Nieuwe Huis.
Dass das Haus soziologisch, politisch oder/und architektonisch diskutiert wurde, kann man jetzt nicht behaupten. Dazu waren der moderne Stadtplaner Berlage und die von ihm unterstützten Architekten, darunter viele der Amsterdamer Schule, in den späten 1920er Jahren schon viel zu etabliert, vergleiche hierzu den ziemlich verrückt gestalteten Wohnblock Het Schip (1917-1921). Im Vergleich dazu war Het Nieuwe Huis ein gediegenes Anwesen.
Gruß --Janericloebe 02:32, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo. Nachdem ich mich noch einmal ausführlich mit Het Nieuwe Huis (siehe [[Het Nieuwe Huis|überarbeiteter Artikel) beschäftigt habe, bin ich noch auf diese Quelle gestoßen, in der das Gebäude auf Seite 336 explizit als one-kitchen house bezeichnet wird. Die dort beschriebene Entstehungsgeschichte des Hauses stimmt ansonsten mit den anderen Quellen überein. Auch zu anderen Punkten (Speiseaufzüge, Haustelefon, etc.) konnte ich noch Angaben finden. Da wir jetzt sicher davon ausgehen können, dass es sich um ein Einküchenhaus handelt, habe ich es wieder in die Tabelle aufgenommen und die fragwürdige Zahl 19 entfernt. Letztlicht wäre das Haus dann noch in den Text einzuarbeiten, was ich auch noch tun werde. Gruß --Janericloebe 23:05, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ja, sehr schön. leider kann ich diese äußerst interessante fußnote nr. 77 nur im google-book einsehen, sie deutet ja eine interessante entwicklung speziell in Amsterdam vom „Samenwerking“ 1908 zum „Nieuwe Huis“ an. worauf sie sich bezieht (S. 140/141) ist bei mir leider nicht einsehbar. nach allem, was du bislang geschrieben hast und auch aus dieser quelle hervorgeht, sollte es vermutlich im abschnitt "genossenschaftliche einküchenhäuser" eingearbeitet werden, wobei es architektonisch eher zum Neuen Bauen gehört ?? vg --emma7stern 23:50, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo. Die entsprechende Seite ist bei mir auch nicht sichtbar, aber zum Glück gibt es nicht nur lange, sondern sogar brauchbare Fußnoten. ;-) Mit letzter Frage habe ich mich auch schon beschäftigt. Ich würde das Haus ebenfalls im Abschnitt "genossenschaftliche Einküchenhäuser" einordnen. Im nachfolgenden Text zum neuen Bauen könnte ich dann noch einmal kurz darauf Bezug nehmen. Dazu werde ich heute aber nicht mehr kommen. Gruß --Janericloebe 00:37, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, inzwischen habe ich den Artikel Het Nieuwe Huis überarbeitet und das Gebäude in den Einküchenhaus-Artikel eingebunden. Falles Korrekturen nötig sind, nur zu. Gruß --Janericloebe 01:00, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das im Artikel erwähnte Haus in Kopenhagen (genaugenommen in Frederiksberg, einer Enklave in Kopenhagen) heißt auf Dänisch Centralbygningen; schwedisch Centralbyggnaden und englisch Service House sind Übersetzungen davon. Das Gebäude liegt noch immer im Forchhhammersvej 4-8 in Frederiksberg. Da es gute Links zu Centralbygningen (auch mit Bildern; https://www.arkitekturbilleder.dk/bygning/centralbygningen/) gibt, habe ich mir erlaubt, den verwirrenden englischen Begriff durch den dänischen zu ersetzen. --Hartmut Haberland (Diskussion) 11:56, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 6. - 16. Juni 2011 (Exzellent)

Bearbeiten

Das Einküchenhaus war ein Reformmodell städtischer Wohnbebauung, bei dem eine zentral bewirtschaftete Großküche innerhalb eines Mehrparteienhauses die Küchen der einzelnen Wohnungen ersetzte.
Der Artikel erreichte im letzten Schreibwettbewerb den vierten Platz und wurde von der Jury gelobt mit den Worten: Ein interessanter Artikel, dem die Einbindung des eigentlichen Themas in die ideologischen und soziologischen Grundlagen gut gelungen ist. Auch hier wird der Artikel gut und mit viel Liebe zum Detail durch die Bebilderung unterstützt. Nach einigen Formulierungsverbesserungen auf Grundlage der Jurynotizen sowie der Einarbeitung eines weiteren Einküchenhauses (vielen Dank an Janericloebe, auch für die fleißigen recherchen und konstruktive diskussion) ist der Artikel m.E. nun kandidaturreif. (eine fremdeingestellte kandidatur am 12. mai wurde abgebrochen, weil ich als hauptautorin keine zeit zur "betreuung" hatte.) Viele Grüße --emma7stern 10:33, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

  • Ein fantastischer Artikel, auf dessen Kandidatur ich schon wochenlang gewartet habe, zumal er seit Ende März punktuell weiter verfeinert wurde. Die Jury hatte völlig recht (und hätte ihn nach meinem Dafürhalten auch noch höher platzieren können); ich würde zu ihrer Begründung allerdings noch die sprachliche Ausgestaltung und die „Pionierarbeit“ ergänzen, die dem Leser einen Aspekt der europäischen Sozialgeschichte auf sehr eingängige Weise nachvollziehbar machen. Es gibt zu diesem Thema im Web nichts Besseres, und ein solcher „Leuchtturm“ kann nur als Exzellent bewertet werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:48, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ich zitiere mich mal selbst: Der Artikel ist nach meiner Meinung mit das Beste, was ich hier in letzter Zeit gelesen habe. Ein in der Regel dem unbedarften Leser vollkommen unbekanntes Thema wird umfassend und mit mehreren Diskursen zu damit verbundenen anderen Themenkomplexen gesamtheitlich so gut dargestellt, dass jeder, der den Artikel gelesen hat, hinterher das Thema zur vollen Befriedigung abgehandelt bekommen hat und auch verstanden haben dürfte (Memo: Ein Fließsternchen für Bandwurmsatzbau für mich).... Der Artikel war lange Zeit mein persönlicher Favorit in der Gesamtwertung des SW. Wer hier wirklich nur ein "Lesenswertpotential" sieht, sollte wirklich nochmal versuchen, ganz neutral die Gesamtqualität, die gute Verständlichkeit, die Einbindung dazugehörender zeitgeschichtlicher Aspekte, die gute Bebilderung, die Stimmigkeit und Geschlossenheit des Gesamtwerkes und - last but not least - auch die exzellente Leistung der Autorin zu beurteilen. Viele Grüße Martin Bahmann 20:56, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Echt ein beeindruckender Artikel! Sehr viele Quellen und vor allem auch viele Materialien (Graphiken) aus den Anfangszeiten. Mit seinen zahlreichen Verlinkungen zu anderen relevanten Wikipedia-Einträgen und der intensiven Arbeit mehrerer User daran ist dieser Artikel für mich auch ein Paradebeispiel die Stärken von Wikis umzusetzen. Der Artikel selbst und auch die kontinuierliche Verbesserungen (sieht man an den Versionierungen) sprechen für mich deutlich für ein exzellent. --Madize 21:25, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Excellent. Das Dulsberger Einküchenhaus (als soziales Projekt) und das Boardinghaus des Westens (als Serviceprojekt für "Besserverdienende") waren mir als Hamburger natürlich ein Begriff (insbesondere die Tatsache, daß mit baulichen Ähnlichkeiten komplett unterschiedliche Ziele verfolgt wurden), aber ich habe erst durch diesen Artikel gelernt, daß es über diese beiden Projekte hinaus noch eine ganze Reihe weiterer Einküchenhäuser in halb Europa gibt. Der Artikel ist in einem sehr angenehm zu lesenden Stil geschrieben, hervorragend bequellt und super bebildert (keine bildliche Übertreibung im Fließtext und für wirklich jedes Haus ein Bild - ob Photo oder Graphik - in der Tabelle). Ganz klar Erste Liga! --Mogelzahn 22:29, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent - wie schon neulich gesagt. perlenklauben 09:39, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent hier wurde alles schon gesagt - ein sehr guter Artikel über ein mir bislang unbekanntes Thema. Respekt vor dieser großartigen Leistung, Hut ab, Emma. --Schreiben Seltsam? 13:13, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:21, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder auf Fotowerkstatt eingetragen

Bearbeiten

Ich habe einige der Scans auf Wikipedia:Fotowerkstatt#Bilder aus dem AdT 25. Juni 2011 Einküchenhaus zur Verbesserung eingetragen. --Rôtkæppchen68 00:46, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nur theoretischer Diskurs?

Bearbeiten

Der Artikel ist wirklich exzellent, keine Frage. Was ich aber vermisse, sind neben der politischen und theoretischen Debatte auch empirische Gründe (gibt es dazu überhaupt etwas?), warum die realisierten Projekte letztendlich gescheitert sind. Wenn irgendwo etwas steht, habe ich es übersehen, aber das war gerade etwas, was mich interessiert hätte. Thyl Engelhardt213.70.217.172 10:39, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

nein, ein empirie über die wenigen realisierten einküchenhäuser gab es meines wissens nie. schon ihre verschiedenen konzepte und prägungen und damit ihre unterschiedlichen gründe des scheiterns, sind - wie im abschnitt Forschungsstand beschrieben - nur sehr rudimentär erforscht und betreffen jeweils die einzelnen häuser, aber nie ihre gesamtheit. gerade die gründe des scheiterns aber sind auch für die einzelfälle tw. sehr unbefriedigend überliefert, obwohl Günther Uhlig sich bemüht hat, diese für einige der häuser herauszuarbeiten. vielleich wäre in den schriften von Dick Urban Vestbro noch mehr herauszuholen, aber dessen forschungen sind leider hauptsächlich in schwedischer sprache veröffentlicht, das ich nicht beherrsche. vg --emma7stern 14:46, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der kleine Exkurs zu Gropius überrascht, es war aber nicht sein Schwerpunkt, mit dem er sich durchgesetzt hat. Ich habe das daher etwas gekürzt. --Kulturkritik (Diskussion) 02:17, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Moin Kulturkritik, du hast ja nicht nur im abschnitt Gropius gekürzt. ich finde deine zahlreichen änderungen nicht sinnvoll. teilweise entstellen sie gar den sinn. und der abschnitt Gropius: natürlich geht es nicht um seinen schwerpunkt, sondern hier im thema um Gropius konzeptionelle debatte in der nachfolge der einküchenhäuser. ich verstehe deine interventionen bis verschlechterungen hier im artikel nicht (zumal du sie nicht diskutiert hast) und werde sie zurücksetzten. vg --emma7stern (Diskussion) 12:25, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

wenn du es nicht verstehst, kann ich es auch nicht ändern. --Kulturkritik (Diskussion) 13:29, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

genau! --emma7stern (Diskussion) 14:12, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Weiterungen

Bearbeiten

Das Konzept der Einküchen wurde auch vielfach in Wohngebäuden für Beschäftigte (Appartementhäuser) übernommen. Ich erinnere mich an meine Unterkunft in den Personalwohngebäuden des Krankenhauses München-Altperlach. Um die Gemeinschaftküche herum lagen die einzelnen Appartments und Wohnungen. Außerhalb der Zentralküche gab es zum teil (nur) Kochnischen. Die entsprechend in den Artikel einfügen? R. (nicht signierter Beitrag von 84.137.249.58 (Diskussion) 22:42, 25. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

hm. ich denke mal, dass es sich um eine einrichtung in art eines Ledigenheims handelt und dass es sich bei der gemeinschaftsküche um eine gemeinschaftlich genutzte, aber nicht um eine organisiert bewirtschaftete handelt. falls es tatsächlich in richtung einküchenhaus konzipiert war, müsste natürlich eine quelle her, die genauere auskunft gibt. vg --emma7stern 09:38, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist ein Lexikon und kein Platz für langatmige Essays ! --Kulturkritik (Diskussion) 13:14, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Diskursgeschichte /unbequellte Grundlegung

Bearbeiten

Der Artikel verweist für die theoretische Grundlegung des Einküchenhauses auf Äußerungen August Bebels zur künftigen "Industrialisierung der gesellschaftlichen Reproduktionsarbeit". Die Stelle ist unbequellt und zur "Industrialisierung der gesellschaftlichen Reproduktionsarbeit" finde ich nichts. Ich vermute, dass diese Äußerung August Bebel nur untergeschoben ist und dass sie tatsächlich eine andere (und zwar: russische) Quelle hat. Wissen die Hauptautoren des Artikels dazu etwas? --91.36.244.147 13:19, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten