Diskussion:Eisenschwamm

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Diplocynodon in Abschnitt Kohlenstoffgehalt

Ein Foto wär net schlecht. (nicht signierter Beitrag von 212.183.92.194 (Diskussion) 01:50, 15. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Kohlenstoffgehalt

Bearbeiten

Historische Luppen enthalten extrem wenig Kohlenstoff, nämlich nur ca. 0,2% . Ich verbessere das jetzt seit Jahren in diversen Artikeln. Es steht dann aber immer wieder da und es ist niemals mit irgendwelchen Quellenangaben belegt. Ich habe in meinem Leben bislang 38 Rennöfen gefahren und deutlich mehr Luppen ausgeschmiedet. Rennofeneisen ist absolut butterweich, glaubt es mir bitte! (nicht signierter Beitrag von Diplocynodon (Diskussion | Beiträge) 21:24, 15. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Überarbeitung wünschenswert

Bearbeiten

Der Artikel weist zahlreiche Grammatik- und Rechtschreibfehler sowie einen wenig überzeugenden Stil auf. Ich habe davon abgesehen, daran herumzubasteln, weil er des weiteren nicht vollständig ist. Über die historische Herstellung wird ausführlich berichtet (das ist nicht unbedingt schlecht). Bedauerlicherweise findet man aber nirgens etwas über moderne Herstellungsverfahren, obwohl Eisenschwamm immer mehr in Konkurrenz zu im Hochofen erschmolzenem Eisen tritt. Wie schon gesagt, wären auch Bilder sinnvoll.

--Dieter Sulzbacher (Diskussion) 14:20, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Lemma "Eisenschwamm"? Luppe wäre sinnvoll!

Bearbeiten

Das Lemma "Eisenschwamm" ist völlig unsinnig. Der in der Archäologie und bei den meisten Rennofenbauern gebräuchliche Terminus ist "Luppe". --Diplocynodon (Diskussion) 19:31, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Eisenschwamm ist ein eigenes Lemma, aber es ist etwas ganz anderes als hier beschrieben. Eisenschwamm ist ein Produkt eines modernen Hüttenprozess, der einem Rennofen näher ist als einem Hochofen. Der historische Prozess ist besser in den Artikeln Rennofen oder Schmiedeeisen aufgehoben.Nils (Diskussion) 00:19, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Offene Rennfeuer

Bearbeiten

"In frühzeitlichen Verfahren wurde das Erz meist mit Holzkohle oder auch Torf (Torfkohle) vermischt und auf offenen Rennfeuern geglüht. Dabei entstanden Temperaturen von etwa 700 bis 900 °C, was zur Reduktion ausreichte.[2]"

Diese Behauptung ist zwar durch Literatur belegt aber dennoch falsch! Zahlreiche Rennofenexperimente belegen, dass niemand in einem offenen Feuer bei 700° bis 900°C Eisenerz reduzieren kann. Richtig ist, dass das Erz vor der Verhüttung in einem solchen Feuer geglüht wird. Dies bezeichnet man als Rösten. Dabei erfolgt aber keine Verhüttung. Hierzu bedarf es eines Kamines in dem heißes Kohlenmonoxid an dem Erz entlang streicht. Das kann in einem offenen Feuer jedoch nicht in ausreichender Menge entstehen weil viel zu viel Sauerstoff vorhanden ist. Auch die Verwendung von Windgetriebenen Rennöfen (ohne Blasebalg) wird seit ca. 100 Jahren von Quelle zu Quelle falsch abgeschrieben. Die das Behaupten haben es nie versucht. --Diplocynodon (Diskussion) 19:48, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Corex-Verfahren fehl am Platz

Bearbeiten

Das Corex-Verfahren müsste raus, da es flüssiges Eisen (mit einem C-Gehalt zwischen 3,5 und 4 %) erzeugt... --Schwobator (Diskussion) 11:37, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Habe es rausgenommen. Finex habe ich erstmal dringelassen, da hier Eisenschwamm als sichtbare Zwischenstufe aufzutauchen scheint... --Schwobator (Diskussion) 14:04, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Eisenschwamm als Option zur Dekarbonisierung der Stahlherstellung

Bearbeiten

Die Eisenschwamm-Erzeugung mittels grünem Wasserstoff in Ländern mit viel Sonne und dessen Transport zur Weiterverarbeitung zu Orten (wie Deutschland) mit einem größeren Anteil der Wertschöpfung der Stahlerzeugung und - verarbeitung sollte in einem neuen Abschnitt erläutert werden, auch als Alternative zum recht aufwändigen Transport des Wasserstoffs selbst oder von daraus gebildetem Ammoniak. siehe u.a. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360319923022930 und https://www.greensteelwa.com.au/ und vielleicht auch https://theconversation.com/green-steel-is-hailed-as-the-next-big-thing-in-australian-industry-heres-what-the-hype-is-all-about-160282 --Meerwind7 (Diskussion) 17:13, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten