Verschiedenes

Bearbeiten
  • Anfang = Definition und Einordnung
  • Anfang =/= ausschließlich Verwendungsgebiet in den Wissenschaften

--Saperaud  20:30, 14. Dez 2005 (CET)

Habe folgendes eben auf der Artikelseite unter 'Literatur' gefunden, dort gelöscht und hier abgelegt:145.254.148.18 17:15, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eklektizismus aber ist keine nur vergangene Form des Denkens. Prominent geworden ist sie heute und für den heutigen Tag, etwa durch Richard Rorty. Und soweit wir nicht wissen, was ist, und soweit niemand weiß, was ist, bleibt nur Montage.

>Hab mich aber wohl in der Kategorie versehen. Wollte etwas zu o.g. Begriff schreiben. Entschuldigung. Bin zum ersten Mal hier.

Kein Problem! 145.254.148.18 17:15, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Darüber kann man sicher noch mehr sagen. Ich werde dies tun, wenn ich Zeit habe, sonst könnte vielleicht jemand anderer damit anfangen... servus 11:37, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Bild ist zwar ganz nett, es sollte aber dabei stehen, was an diesem Bauwerk eklektisch ist -- 109.84.87.224 14:41, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ob der Schlusssatz mit der "Bevorzugung geschlossener Systeme" mit seiner ironischen Distanz so ganz nach Wikipedia-Kodex ist? Aber im Ernst: In der Abwertung der Steinbruchmethode steckt wohl vor allem die Vorstellung, dass selbst geisteswissenschaftliche Theorien eine innere Logik besitzen, man also ohne Bruch dieser Logik nicht einfach ein Stück herausklauben und woanders einbauen kann. Diese möglicherweise unzutreffende Grundannahme über Theorien impliziert ja auch, dass eine Theorie nicht so ohne weiteres "richtige" und widerlegte Bestandteile haben kann, weil bei gegebener Logik die Widerlegung wichtiger Folgerungen auch die Ausgangspunkte in Frage stellt. (Steffen) (nicht signierter Beitrag von 94.222.30.235 (Diskussion) 22:11, 9. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ich schließe mich Steffen an: Der letzte Satz versucht sozusagen eine kleine Interpretation der Geschichte der Geisteswissenschaften in Anbetracht der Tatsache, dass der Begriff "Eklektizismus" abwerten verwendet wird. Diese Interpretation ist sicher ein interessanter Gedanke und mag richtig oder falsch sein. Gegenstand des Artikels sollte sie - denke ich - nicht sein. Ich würde daher für die Löschung des letzten Satzes plädieren, oder wenigstens für die Eröffnung eines neuen Kapitels, in dem solche Interpretationen untergebracht werden können.--Magalex 14:54, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"Dies verrät eine Bevorzugung in sich abgeschlossener, isolierter Theorien gegenüber der Selektion zutreffender Aussagen aus verschiedenen Theorien bei Nichtübernahme widerlegter Elemente." --> "Dies kann als eine Bevorzugung in sich abgeschlossener, isolierter Theorien gegenüber der Selektion zutreffender Aussagen aus verschiedenen Theorien bei Nichtübernahme widerlegter Elemente gedeutet werden."? (nicht signierter Beitrag von 128.138.65.152 (Diskussion) 01:34, 10. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Eklektik und Ekklesia

Bearbeiten

Die Begriffe sollten wegen ihrer Wortbedeutung diskutiert werden. Was ist _gemeinsam_, was ist _ausgewählt_ ?

--100humbert (Diskussion) 10:58, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Einleitungssatz

Bearbeiten

Da ist als Beispiel auch Religionen angeführt. Aber im Falle von Religionen ist es glaube ich richtiger, von Synkretismus anstatt von Eklektizismus zu sprechen. Ich hoffe, das ist okay, dass ich das ändere. --Lorenzo 00:41, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mehr Beispiele?

Bearbeiten

Vielleicht könnte man noch mehr Beispiele für Eklektizismus anführen (ein einziges ist evtl. ein wenig dünn), oder vielleicht eine Kategorie Eklektizismus anlegen. Dieses Schloss hier wäre m.E. ein Paradebeispiel. Ich bin aber bei dem Thema nicht so bewandert, deshalb spare ich mir den Artikel zu editieren. --史慧开 21:47, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Reverts

Bearbeiten

Nachdem mein Anlauf (Version vom 16.9.2011), zur Begriffsklärung beizutragen, zweimal durch Reverts von Jbergner torpediert wurde, und da ich auf einen edit-war keine Lust habe, soll der Artikel meinetwegen weiter in seinem kümmerlichen Zustand verbleiben.--Quinbus Flestrin 11:54, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ich habe dich lediglich gebeten, deine behauptung, Gottfried Semper und Karl Friedrich Schinkel seien "Eklektiker" gewesen und würden auch als solche bezeichnet, durch relevante quellen aus der kunsthistorischen literatur zu belegen. lediglich ein beispiel anzuführen und daraus selbst den schluss zu ziehen, ist ohne entsprechende quelle mMn Theoriefindung. -- Jbergner 13:06, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da Du wohl nicht erst seit gestern in der Wikipedia unterwegs bist, weißt Du, dass man das mit einer Anfrage nach Belegen auf der Diskussionsseite oder mit einem Belegbaustein in freundlicher Weise anmahnen kann, statt sich mit Totalreverts aufzuspielen. Da vergeht mir die Laune an der Weiterarbeit. --Quinbus Flestrin 18:49, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
und mir vergeht die lust, dauern hinter irgendwelchen behauptungen hinterherzulaufen, die durch keinerlei quellenangabe belegt sind, nicht einmal in der zusammenfassungszeile. kein wunder, das uns draußen kaum noch jemand den inhalt abnimmt. -- Jbergner 20:09, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eklektizismus in der Architektur

Bearbeiten

Der Vollständigkeit halber fehlt die Architektur. Kann man nicht eine Kurzdefinition liefern, und dann erst auf den Hauptartikel verweisen? --Mjchael (Diskussion) 21:43, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion vom mit dem Artikel Eklektizismus zusammengeführten Artikel Eklektizismus (Architektur)

Bearbeiten

weiteres

Bearbeiten
  • dtv-Atlas zur Baukunst, Tafeln und Texte, Baugeschichte von der Romanik bis zur Gegenwart, Band 2, 8. Auflage, DTV, München 1994, S. 579 [Register]
    • eklektische Kombinationen, roman. 317.
    • Eklektizismus;
  • dtv-Atlas zur Baukunst, Tafeln und Texte, Baugeschichte von der Romanik bis zur Gegenwart, Band 1, hellenist. 173, 202; röm. 252;
  • dtv-Atlas zur Baukunst, Tafeln und Texte, Baugeschichte von der Romanik bis zur Gegenwart, Band 2 Eklektizismus, modern 563.

Semper: Panthenon, Pantheon oder Parthenon?

Bearbeiten

Ich habe keine Einsicht in die Literatur, aber wahrscheinlich ist der Parthenon gemeint, oder hat er tatsächlich ein Wortspiel gewählt, um die Walhalla als ein Gemisch von Parthenon und Pantheon zu umschreiben? -- Enno (Diskussion) 10:39, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hä? Richter?

Bearbeiten

"Dass wissenschaftstheoretisch legitimiert dennoch Eklektizismus zu betreiben ist, zeigt Richter (2011)." Ziemlich zusammenhanglose Aussage ohne aufzuzeigen, wer oder was "Richter" denn wäre und warum er oder sie oder es zu irgendeiner Aussage zum Thema legitimiert sein könnte. Kann das jemand ausführen - oder löschen? Danke. 46.127.246.127 19:55, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Eklektizismus, eklektische Philosophie & Eklektik

Bearbeiten

Moin. Aus dem Bearbeitungskommentar ließe sich entnehmen, das Eklektik als umfassenderer Begriff auch eklektische Philosophie also genau solche (und nicht ugs. bzw. architektonisch "ekl. Entwurfsphilosphie") umfassen soll und daher diese an dieser Stelle nicht separat erwähnt werden muß. Richtig? Dann sollte die Einleitung um einen Passus erweitert werden, der kurz, aber ausführlicher als zum Zeitpunkt dieses Kommentars zusammenfasst und anführt, was Eklektizismus bzw. Eklektik alles umfasst, so daß dieses klar ist, ohne das der ganze, wenngleich übersichtliche, Artikel zu lesen ist. Das würde die Einleitung vom Unfang her durchaus vertragen. --G-41614 (Diskussion) 09:05, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@G-41614: Was genau findest du unklar an der Tatsache, dass die Begriffe Eklektizismus bzw. Eklektik sich nicht allein auf Philosophie, sondern vielmehr auf alle möglichen gedanklich-schöpferischen Disziplinen, darunter insbesondere die Architektur, beziehen können? Und inwiefern sollte ein diesbezügliches Unverständnis deinerseits bitte einen Revert hin zu einem – wie durch den Zusammenfassungskommentar unzweideutig dargelegt – definitiv verfälschend-verengenden Begriffsverständnis rechtfertigen? Wenn, dann hättest du zuerst die DS aufsuchen müssen, bevor du einfach zurücksetztest. --2001:4DD5:311C:0:CC68:648A:A55F:D02B 09:56, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
PS: Die Bebilderung entspricht hier doch ganz eindeutig vielmehr dem übertragenen, von dem philosophischen unabhängigen Begriffsverständnis.--2001:4DD5:311C:0:CC68:648A:A55F:D02B 09:59, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
PS: insofern kein Grund, zurückzusetzen. Wenn Du Bearbeitungsreihenfolgen diskutieren möchtest, bitte, das wird auf die Artikelqualität sicher keine Auswirkungen haben. Es steht mir jederzeit frei, einen meiner Meinung nach nicht ausreichend eindeutig kommentierten Revert zu revertieren, solange das nicht unkommentiert geschieht. Das ist das Problem daran, allgemein einen "Begriff" zu monieren, statt genau zu definieren, von welchem Begriff die Rede ist. Aus meiner Perspektive widerspricht sich das gerade genug, um ungenau zu sein - einerseits die Verengung des Begriffes der eklektischen Philosophie auf die Philosophie als solche, so habe ich den Kommentar verstanden, andererseits die Subsumierung von eklektizistischen Ausprägungen unter dem gleichen Begriff. Daher auch mein Wunsch nach einem entsprechenden Satz in der Einleitung. Nur dass das klar ist - ich habe Deine Bearbeitung revertiert, weil sie in Verbindung mit Deinem Kommentar nicht eindeutig genug schien, nicht, weil ich sie für prinzipiell falsch halte. Kommt immer drauf an, was man alles unter "eklektischer Philosophie" versteht. --G-41614 (Diskussion) 13:13, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@G-41614 Entschuldige, aber weder deine Begründung des Reverts noch deine inhaltlichen Einlassungen zum Wortgebrauch sind besonders überzeugend. Wenn ich bei einer Änderung den Hintergrund tatsächlich nicht verstehe, dann setze ich die Änderung nicht einfach zurück, sondern spreche dies auf der DS an. Genau für derlei Fälle ist sie auch gemacht. Insofern vermag deine Argumentation pro Revert meiner Bearbeitung "weil sie in Verbindung mit Deinem Kommentar nicht eindeutig genug schien" beim besten Willen nicht zu überzeugen. Unabhängig davon steht es dir frei, die von dir gewünschte inhaltliche Begriffsklärung selbst vorzunehmen. --2001:4DD5:311C:0:DC44:30B:9397:6235 01:07, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigung akzeptiert. Und ja, das war eine etwas rohe Vorgehensweise, vergleichbar einer QS per LA. Insofern, wenn Du es vorziehst, meine Vorgehensweise zu monieren, auch gut. In Anbetracht dessen finde ich auch Deinen Vorschlag, so korrekt er auch ist, nicht konstruktiv. Wenn du mich so schon nicht überzeugend findest, wie wahrscheinlich ist es, das eine Bearbeitung meinerseits überzeugend ausfällt? Ich maße mir die Meinung an, vom Thema gerade genug zu verstehen, um Deinen Revert nicht genau genug begründet zu finden, und habe mich im Anfang eines (nicht ausgeführten) EW um einen Schritt vertan. Wobei es Dir gegenüber natürlich nicht fair ist, aber meiner Erfahrung nach werden Diskussionsversuche gerne ignoriert. Was jedoch inhaltliche Änderungen betrifft, so bin ich dann doch nicht so anmassend. Wenn Du da keinen Bedarf siehst, ok, bleibt der Artikel eben so, wie er ist. Ebenso wäre es vermutlich anständiger, meinen Revert selbst zu revertieren. Aber warum sollte ich eine Änderung vornehmen, von der ich inhaltich nicht wirklich überzeugt bin? --G-41614 (Diskussion) 09:22, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@G-41614: "Ebenso wäre es vermutlich anständiger, meinen Revert selbst zu revertieren. Aber warum sollte ich eine Änderung vornehmen, von der ich inhaltich nicht wirklich überzeugt bin?" Ist die Frage wirklich ernst gemeint?! Du sagst doch selbst, dass bereits der Anstand es gebietet, deinen unzulänglich begründeten Revert rückgängig zu machen. Zudem nochmals inhaltlich: Dieser Artikel befasst sich ebenso wenig lediglich mit dem rein philosophischen Begriffsverständnis, wie der Begriff lediglich auf die Philosophie bezogen werden kann; vgl. etwa allein die verschiedenen einschlägigen Treffer hier. Gerne kannst du aber natürlich einen Artikel spezifisch zum philosophischen Begriff mit entsprechendem Unterlemma Eklektizismus (Philosophie) erstellen. Unabhängig davon bitte ich dich aber nun noch einmal im Guten, deinen Revert hier zurückzusetzen. In der Hoffnung, damit einer Eskalation vorbeugen zu können --2001:4DD1:CBCC:0:A47B:3A34:8DE0:F8FF 01:22, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nun, mich noch einmal im Guten um etwas zu bitten, das von Dir vielleicht implizit gemeint, aber nicht klar und deutlich angesprochen wurde, das kommt mir nicht deeskalierend vor. Ebenso ist noch immer nicht die Kernfrage, zumindest die Frage, an der sich das Ganze für mich aufhängt, beantwortet - wenn der Artikel, wie Du, meiner Meinung nach, ganz richtig sagst, "sich ebenso wenig lediglich mit dem rein philosophischen Begriffsverständnis [befasst], wie der Begriff lediglich auf die Philosophie bezogen werden kann", dann ist mir nach wie vor nicht klar, warum der Begriff nicht explizit in der Einleitung aufgeführt werden sollte, wie @Georg Hügler: das getan und wie Du es revertiert hattest. Ich habe, glaube ich, mehrfach erwähnt, das ich Deine Begründung für Deinen Revert vielleicht nicht unzulänglich, aber zumindest unklar fand, und daran hat sich soweit nicht viel geändert, obwohl ich mich allmählich frage, ob hier nicht die gleiche Angelegenheit nur aus zwei verschiedenen Perspektiven gesehen wird. Ich nehme an, Georg Hügler hat diese Seite auf der Beo. Trotzdem habe ich mir hier erlaubt, ihn anzupingen, in der Hoffnung, das er sich, wenn er sich nicht zur Sache äußern möchte, zumindest mitteilt, das er nicht interessiert ist, aus welchem Grund auch immer. Dafür sollte die Zeit sein, und dann geht es weiter. Desweiteren habe ich schon ziemlich deutlich erklärt, warum ich mir hier die Freiheit nehme, nachzuhaken, aber nicht selbst inhaltlich tätig werde. Es ging mir jedenfalls nicht um eine persönliche Zurücksetzung eines Beitrages, der "nur" von einer IP eingebracht wurde. Sollte dieser Eindruck entstanden sein, dann war das nicht beabsichtigt und ich entschuldige mich dafür. --G-41614 (Diskussion) 10:29, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@G-41614: Danke dir für die konstruktive Replik. Die Entschuldigung nehme ich selbstverständlich gerne an. Wg. "dann ist mir nach wie vor nicht klar, warum der Begriff nicht explizit in der Einleitung aufgeführt werden sollte" – Das könnte man durchaus, nur dann eben bitte nicht als Synonym zum allgemeinen, umfassenderen Lemma als solchem. Eklektische Philosophie ist insofern lediglich als einer von vielen Teilbereichen des Oberbegriffs Eklektik bzw. Eklektizismus zu verstehen. Nichts Anderes war mit meinem Bearbeitungskommentar gemeint. Um einen Vergleich zu ziehen: Eklektische Philosophie als Synonym zu Eklektik bzw. Eklektizismus anzuführen, wäre ungefähr so "zutreffend", wie naturalistische Philosophie als Synonym zu Naturalismus anzuführen. Wird damit evtl. deutlicher, was ich meine? @Georg Hügler: Kommt da auch mal was von dir? --2001:4DD1:CBCC:0:1099:AEC3:BF13:C577 17:19, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten
In der Mengenlehre ist "eklektizistische Philosophie" eine Teilmenge von "Eklektizismus". Die Bilder des Artikels zeigen zu 100 % und der Text behandelt zu 80 % "eklektizistische Architektur". Das ist eine andere Teilmenge und keine philosophische Disziplin: eine aus Architekturzitaten zusammengesetzte Gestaltungsmethode. Also passt der Begriff "eklektische Philosophie" nicht in die erste Zeile, weshalb ich es mit einer umformulierten Einleitung versucht habe. -- Bertramz (Diskussion) 15:29, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Bertramz: Na endlich jemand mit Sinn und Verstand! Ganz herzlichen Dank für Deinen Einsatz im Dienste einer korrekten Darstellung! --2001:4DD3:AEFD:0:B54D:AE2C:8B08:FC07 16:56, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
So, so, ich habe also weder Sinn noch Verstand:) Egal - sorry, das ich hier Geist gespielt habe, da kam was dazwischen. Wie ich sehe, ist die Sache in der Zwischenzeit geklärt worden. Merci, --G-41614 (Diskussion) 21:46, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten