Diskussion:Elektrisiermaschine
es ist nicht konsistent wenn an der einen Stelle steht, dass die Elektrisiermaschine 1663 erfunden wurde und an der anderen Stelle ist es dann ein paar Jahre später. So verwirrt das leider ziemlich. -- 84.152.156.151 17:52, 25. Sep. 2007 (CEST)
Konsistenzkritik behoben
BearbeitenIch habe den Artikel neu aufgesetzt und bei der Gelegenheit das Erfindungsdatum der Schwefelkugel des Otto von Guericke auf 1672 korrigiert (auch im Artikel über Otto von Guericke selbst).
In den verwendeten Quellen, die ich auch in die Web-Links aufgenommen habe, finden sich noch erheblich mehr Informationen, als sie in den jetzigen Artikel eingeflossen sind. Ich werde mit der Zeit noch Ergänzungen vornehmen. Es würde mich freuen, wenn sich jemand bereit findet, der ein paar Animationen zur Veranschaulichung der verschiedenen Gerätetypen und des Grundprinzips beisteuern könnte. --Robert Kuhlmann 15:28, 23. Feb. 2008 (CET)
Review vom 24.2.2008 bis 31.3.2008
BearbeitenIch habe den Artikel neu aufgebaut, mit Quellenangaben (in den Weblinks) versehen und bitte um konstruktive Kritik. Die Quellen sind sehr umfangreich und ich habe nicht jedes Detail in den Artikel aufgenommen. Die Entscheidung über die Auslassungen ist natürlich rein subjektiv. Ich bin mir aber nicht sicher, wie tief der Artikel gehen darf und soll. Vor allem fehlen Grafiken zur Veranschaulichung der Funktionsprinzipien. Kann mir dabei vielleicht jemand helfen?
Die historischen Bilder (meist Stiche) aus den Quellen habe ich absichtlich nicht übernommen, weil ich noch nicht feststellen konnte, ob sie frei zu verwenden sind.
Wäre es wünschenswert, die Funktionsweise der verschiedenen Maschinentypen noch genauer zu erläutern? (z.B. in einem eigenen Unterabschnitt zu jedem Typ) -- Robert Kuhlmann 14:48, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich habe mal ein paar Standard-Änderungen vorgenommen - Aufzählungszeichen und Entfernung der Fettschrift von Elektrisiermaschine; der Artikel braucht noch eine Einleitung und nur dort sollte es einmal fett geschrieben werden, ansonsten sollte Fettschrift im Artikel vermieden werden; siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Hufi @ SKGLB 15:07, 24. Feb. 2008 (CET)
Danke. Habe mich wohl zu sehr am schlechten Vorbild des Vorgängers orientiert. Einleitung wird geschrieben. -- Robert Kuhlmann 15:21, 24. Feb. 2008 (CET)
- Habe die Einleitung vor den TOC gesetzt und einige kleinere Wikilinks hinzugefügt. Von den Formulierungen vielleicht noch etwas unrund und manche wikilinks zu oft/manche fehlen noch. Zu den Abbildungen: Auf commons finden sich einige weitere Bilder, wie Image:Holtz influence machine.jpg oder Image:Electrostatic generator Teylers Museum.jpg - vielleicht kann man die noch einbauen?--wdwd 17:25, 27. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Tipps und für die geleistete Arbeit. Über die Bilder werde ich mich in Kürze "hermachen". Hättest Du ein Beispiel für eine "unrunde Formulierung" für mich?-- Robert Kuhlmann 18:12, 27. Feb. 2008 (CET)
- Hab die kleineren Punkte gleich eingetragen - ist am einfachsten. Wenn's wo nicht so passt, ändere es bitte.--wdwd 20:11, 27. Feb. 2008 (CET)
- Auch an dieser Stelle nochmals Danke für die gute Mitarbeit. So macht das Spaß. Im Moment forsche ich noch nach dem Wirkungsprinzip der Dampfelektrisiermaschine. Angeblich hat Faraday "zweifelsfrei" nachgewiesen, dass auch hier Reibungselektrizität die Ursache der Aufladung des Wasserdampfs ist. Ich habe aber bisher weder den Nachweis von Faraday, noch weitere wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Effekt finden können. In der Literatur scheint man seit Mitte des 19. Jahrhunderts einfach davon auszugehen, dass es stimmt. Der wissenschaftliche Beweis fehlt noch und die Erfahrung lehrt, dass in solchen Fällen noch mit Überraschungen oder neuen Erkenntnissen zu rechnen ist. -- Robert Kuhlmann 08:56, 28. Feb. 2008 (CET) Ergänzung: Inzwischen habe ich die Dokumentation zu den Versuchen von Faraday gefunden und werde in Kürze den entsprechenden Link in den Artikel einfügen und den Artikeltext zur Damfelektrisiermaschine ergänzen(Annalen der Physik, Band LX, 1843).
- Hab die kleineren Punkte gleich eingetragen - ist am einfachsten. Wenn's wo nicht so passt, ändere es bitte.--wdwd 20:11, 27. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Tipps und für die geleistete Arbeit. Über die Bilder werde ich mich in Kürze "hermachen". Hättest Du ein Beispiel für eine "unrunde Formulierung" für mich?-- Robert Kuhlmann 18:12, 27. Feb. 2008 (CET)
Bei "Erzeugung statischer elektrischer Ladungen" kribbelt mich was. Aber da schon in der Einleitung auf die nicht-Erzeugung-sondern-Trennung von Ladungen einzugehen wäre wohl eher Leserfeindlich, oder? Könnte man nicht von Anfang an vom elektrostatischen Aufladen von Gegenständen/Personen sprechen? -- Ben-Oni 23:36, 4. Mär. 2008 (CET)
- "Kribbeln" ist bei Elektrisiermaschinen ja gewollt. ;-)
- Ich wäre mit der Bezeichnung "Ladungstrennung" nicht einverstanden. Es werden ja keine vorhandenen Ladungen getrennt, wie es z.B. bei der Elektrolyse geschieht (Trennung von Ionen unterschiedlicher elektrischer Ladung). Vielmehr werden elektrisch neutrale Materialien durch die mechanische Verschiebung von Elektronen aufgeladen. Was die konkrete Formulierung im Artikel angeht, bin ich jedem Verbesserungsvorschlag gegenüber aufgeschlossen.
- Zu Deinem zweiten Einwand (Aufladen von Personen und Gegenständen): Es war ja nicht das vorrangige Ziel Gegenstände oder Personen aufzuladen, sondern die Natur der Elektrizität zu erforschen. Da aber die öffentlichen Vorführungen auf das "Elektrisieren" hinausliefen, hat sich der Begriff schnell in der Öffentlichkeit und der Literatur etabliert. Darum war es mir wichtig erst im zweiten Satz auf den Ursprung des Begriffs hinzuweisen, nachdem im ersten Satz der eigentlich angebrachte Begriff "Generator" eingeführt ist.
- Einverstanden?-- Robert Kuhlmann 10:58, 6. Mär. 2008 (CET)
- Naja, ich denke, die meisten Leser werden verstehen, dass "Erzeugung statischer elektrischer Ladungen" nicht meint, dass Ladung irgendwo entsteht, sondern geladene Teilchen (Elektronen) verschoben werden. Aber einfach für die Leser, die sich noch nie über Ladung Gedanken gemacht haben, fände ich eine Überarbeitung des ersten Kapitels ganz hilfreich, damit dieses das Funktionsprinzip mit etwas einfacheren Worten und "von Adam und Eva" erklärt. -- Ben-Oni 12:07, 6. Mär. 2008 (CET)
- Also ich wäre über anschauliche Grafik froh (vielleicht sogar animiert). Vielleicht ist ja jemand so nett und steuert eine bei. Ich habe soetwas noch nie erstellt und bräuchte viel zu lange dafür. Eine Möglichkeit wäre ja das Einfügen eines Abschnitts "Funktionsweise". Der würde allerdings teilweise eine Redundanz zu Reibungselektrizität erzeugen. Ich werde mal drüber nachdenken.-- Robert Kuhlmann 13:14, 6. Mär. 2008 (CET)
Die historischen Bilder (meist Stiche) aus den Quellen habe ich absichtlich nicht übernommen, weil ich noch nicht feststellen konnte, ob sie frei zu verwenden sind. Wenn der Künstler über 70 Jahre tot ist (und das Kunstwerk zu Lebzeiten publiziert war) darfst Du. Auch dann, wenn es Reproduktionen aus neueren Büchern sein sollten. Jedenfalls nach Commons:Commons:When_to_use_the_PD-Art_tag#Country-specific_rules. -- Dietzel65 17:57, 6. Mär. 2008 (CET)
Nachdem keine weiteren Verbesserungsvorschläge oder Kritik mehr zu kommen scheint, würde ich den Artikel gerne als Kandidaten für "Lesenswerte Artikel" vorschlagen. Ich lasse den Review-Eintrag aber noch eine Zeit lang offen (falls das geht).-- Robert Kuhlmann 11:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
Kandidatur LA vom 01.04.2008 bis 04.04.2008
BearbeitenNach Fertigstellung des Artikels und durchgeführtem Review (vielen Dank an alle Helfer an dieser Stelle), schlage ich den Artikel als "lesenswert" vor. Nach wie vor würde ich mich über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sehr freuen und natürlich über viele "pro"-Stimmen. -- Robert Kuhlmann 11:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Robert Kuhlmann 12:06, 1. Apr. 2008 (CEST) Neutral Ich bin dafür, dass der Artikel als "lesenswert" gekennzeichnet wird. Ich finde das Thema interessant und es sind alle wesentlichen Informationen enthalten. Alles ist durch Quellen belegt und sachlich beschrieben.
- TheK? 18:44, 1. Apr. 2008 (CEST) Kontra Noch im Review? Dann erstmal den beenden. Brockhaus als Quelle geht mal gar nicht und ansonsten sind da keine Quellen. Was haben die beiden unter "siehe auch" mit dem Thema zu tun? Wozu wurden die Dinger überhaupt benutzt? Irgendwie fehlt mir da so ziemlich alles, nur eine (unbelegte) Entwicklungsgeschichte hamwa. --
- Review-Eintrag ist gelöscht. Aber nun zu Deiner Kritik:
- Was ist gegen Brockhaus als Quelle einzuwenden? Zumal es hier um eine Ausgabe aus dem 19. Jahrhundert geht, die als eingescanntes Original vorliegt.
- Wieso behauptest Du, es wären keine Quellen angegeben, wo es doch reichlich Verweise auf die entsprechenden Literatur aus dem 19. Jahrhundert gibt?
- Wenn Du den Links unter "Siehe auch" gefolgt wärst, hättest Du gesehen, das Influenzmaschinen auf ähnliche Weise, wie Elektrisiermaschinen benutzt wurden, aber auf anderen Effekten beruhten und auf eine abweichende Art zur Untersuchung der Elektrizität verwendet wurden. Gleiches gilt für den Van-de-Graaff-Generator.
- Die Behauptung, es handele sich um eine "unbelegte" Entwicklungsgeschichte, sollte von Dir an dieser Stelle belegt, statt einfach nur in den Raum gestellt werden.
- Es würde mich freuen, wenn Du Deine Kritik noch einmal überdenken oder zumindest konkretisieren würdest.
- Robert Kuhlmann 09:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Brockhaus: eine völlig veraltete populärwissenschaftliche Quelle geht nicht. Damit kann man höchstens belegen, wie irgendwas damals gesehen wurde. Außerdem darf sich nie ein Lexikon auf ein anderes verlassen - so erzeugt man wahlweise Zirkelschlüsse oder vermehrt die Ansicht eines Redakteurs. Von Literatur sehe ich nichts und der Zusammenhang der "siehe auch" gehört hier im Artikel erklärt oder ganz raus. --TheK? 11:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich muss Dir vollkommen recht geben. Beim Brockhaus als Quelle geht es im Artikel tatsächlich darum, wie Elektrisiermaschinen damals gesehen wurden. An der konkreten Textstelle, an der diese Referenz eingefügt ist, kann nachgelesen werden, wie damals im Brockhaus die geschichte der Entdeckung der elektrischen Aufladung durch Wasserdampf beschrieben wurde. Und genau diesen Zweck hat die Referenz an dieser Stelle des Artikel. Ich bin allerdings einverstanden, es bei der Erwähnung in den Web-Links zu belassen und löschen den Quelleneintrag. Okay?
- Ich habe die Quellenauflistung verändert und ergänzt. Ist das jetzt okay so?
- -- Robert Kuhlmann 12:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Brockhaus: eine völlig veraltete populärwissenschaftliche Quelle geht nicht. Damit kann man höchstens belegen, wie irgendwas damals gesehen wurde. Außerdem darf sich nie ein Lexikon auf ein anderes verlassen - so erzeugt man wahlweise Zirkelschlüsse oder vermehrt die Ansicht eines Redakteurs. Von Literatur sehe ich nichts und der Zusammenhang der "siehe auch" gehört hier im Artikel erklärt oder ganz raus. --TheK? 11:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
- noch Olaf Simons 10:32, 2. Apr. 2008 (CEST) Kontra - eine Maschine muß auch irgendeinen Nutzen haben. Was Guericke damit wollte wird gesagt, was aber die Entwicklung dieser maschinen danach bneeinflußte, nicht mehr. Hier fehlt mir Kulturgeschichte zum Zweck dieser Dinger, zu ihrem Auftauchen in welchen Zusammenhängen, zu ihrer Zahl... --
- Ich habe die Einleitung entsprechend ergänzt und den eigentlichen Zweck der Elektrisiermaschinen explizit genannt. Danke für den Hinweis.
- Das mit der Anzahl ist leider nicht zu ermitteln (und also auch nicht belegbar), da sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts sehr viele Wissenschaftler, Hobbywissenschaftler, Experimentaoren und Erfinder mit diesen Maschinen beschäftigt haben.
- Die Frage nach dem Auftauchen sollte eigentlich durch den Abschnitt "Erfindung" abgedeckt sein. Oder sollte dieser Abschnitt noch erweitert werden? Wäre für einen Tipp dankbar.
- -- Robert Kuhlmann 12:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde da gerne wissen, was für Maschinen für welche Zwecke konstruiert wurden. Sieht doch so aus, als ob das komplett unterschiedliche Zwecke waren, vom curieusen Divertissement bis zu - tja, da weiß ich's nicht, wozu die späteren Dinger genau benutzt wurden. Deine Bilder lassen erahnen, daß man bei einer Sortierung nach verschiedenen Maschinen für verschiedene Zwecke mehr Klarheit gewinnt. Vielleicht ist die kluge Gliederung eine gemischte, die die technischen Entwicklungsschritte an die Benutzerwünsche koppelt. --Olaf Simons 15:49, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hm. Ich hatte das bisher nicht in den Artikel aufgenommen, weil die Verwendung der erzeugten Elektrizität nicht an den Maschinentyp gebunden war. Da es sich um die erste verfügbare Quelle von Elektrizität handelte wurden alle möglichen und unmöglichen Experimente (und auch viel Unsinn) damit angestellt. Erst später kamen galvanische Zellen als Stromquelle hinzu, dann elektromagnetische Generatoren und später der Tesla-Transformator.
- Aber Du hast recht. Die Verwendung ist ein wichtiger Aspekt und ich werde einen eigenen Abschnitt in den Artikel aufnehmen, der sich mit den verschiedenen Experimenten und auch Kuriositäten beschäftigt. Das macht den Artikel auf jeden Fall interessanter, denn Geschichten um und zu den Elektrisiermaschinen gibt es einige. Es wird aber einige Zeit dauern, bis ich das umgesetzt habe. Deshalb werde ich die Kandidatur zunächst zurückziehen und die Überarbeitung im Review fortführen. -- Robert Kuhlmann 08:47, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Nun vielleicht ists auch eine kluge Verknüpfung der bestehenden Artikel - ich kenne mich in dem Gefilde nicht aus. --Olaf Simons 20:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde da gerne wissen, was für Maschinen für welche Zwecke konstruiert wurden. Sieht doch so aus, als ob das komplett unterschiedliche Zwecke waren, vom curieusen Divertissement bis zu - tja, da weiß ich's nicht, wozu die späteren Dinger genau benutzt wurden. Deine Bilder lassen erahnen, daß man bei einer Sortierung nach verschiedenen Maschinen für verschiedene Zwecke mehr Klarheit gewinnt. Vielleicht ist die kluge Gliederung eine gemischte, die die technischen Entwicklungsschritte an die Benutzerwünsche koppelt. --Olaf Simons 15:49, 2. Apr. 2008 (CEST)
Überarbeitung des Artikels - Teil 1
BearbeitenIch habe einen neuen Abschnitt "Geschichte der Elektrisiermaschine" eingefügt und den bisherigen Abschnitt "Erfindung" gelöscht. Der neue Abschnitt ist vollständig mit den originalen Quellen belegt. Der Abschnitt endet momentan noch nach der Erfindung der ersten Glaskugel-Elektrisiermaschinen und wird in den nächsten Tagen weiter vervollständigt werden. Einige Abbildungen habe ich ebenfalls hinzugefügt. Auch hier werden noch weitere Abbildungen bei der Vervollständigung hinzukommen. Ich würde mich natürlich bereits jetzt über Feedback zum Zwischenergebnis freuen. -- Robert Kuhlmann 16:13, 14. Apr. 2008 (CEST)
Überarbeitung des Artikels - Teil 2
BearbeitenIch habe jetzt weitere Überarbeitungsergebnisse aus meiner "Baustelle" in den Artikel übertragen.
Todo:
- Ich möchte noch einen Abschnitt über die Froschschenkel-Experimente von Galvani einbauen. Da gibt es noch eine schöne Abbildung seines Labors einschließlich Elektrisiermaschine dazu.
- Der Text wird noch einmal komplett redigiert.
Nach wie vor wäre ich für Hilfe und Feedback dankbar, damit der Artikel "lesenswert" werden kann. -- Robert Kuhlmann 17:04, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Schaut meiner Meinung schon recht gut aus. Bzgl. WP:KLA sollte einer erfolgreichen Kandidatur nichts mehr im Weg stehen.--wdwd 19:45, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe mich inzwischen gegen die Aufnahme von Voltas Experiment in den Artikel entschlossen, weil inzwischen (meiner Meinung nach) genügend Anwendungsbeispiele im Artikel vorkommen. Die Beschreibung des Experiments und das Bild werde ich wohl eher im Artikel zu Alessandro Volta unterbringen (aber zuerst Influenzmaschine dran). -- Robert Kuhlmann 09:02, 20. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Robert Kuhlmann. Vor eine Kandidatur empfiehlt sich ein Autoreview und deutlich wichtiger, ein Review. Durch die Bilderedits habe ich nur einen groben Überblick über den Artikel bekommen. Dabei sehe ich ein großes Defizit, das bis zur Bewerbung um ein blaues Sternchen noch angegangen werden sollte: Die physikalischen Grundlagen und damit zusammenhängend die technische Ausführung aus moderner Sicht fehlt bisher weitgehend. Der Abschnitt "Grundlagen" leistet nicht einemal annähernd eine verständliche Erklärung der Funktionsweise. Im Moment ist der Artikel mehr oder weniger ein reiner Geschichtsartikel. Bei einem Lemma, das zunächst einmal eine Klasse von technischen Geräten ist, kann das nicht wirklich gut sein. Außerdem fehlt die Abgrenzung, beziehungsweise Einordnung in Bezug auf die Influenzmaschine und den Van-de-Graaff Generator.---<(kmk)>- 10:05, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel heute noch einmal komplett durchgearbeitet. Einordnung und auch Abgrenzung finden sich im neuen Abschnitt "Aktuelle Bedeutung" am Ende des Artikels.
Das Funktionsprinzip ist nur kurz beschrieben, weil auf den Artikel Reibungselektrizität verwiesen wird. Ich wollte da eine Redundanz vermeiden, die ansonsten zwangsläufig entstanden wäre.
Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf historischen Belangen, weil Elektrisiermaschinen inzwischen keine technische und wirtschaftliche Bedeutung mehr haben, aber im Zuge bzw. sogar am Ausgangspunkt der Entdeckung der Elektrizität sehr wichtig waren. Schau bitte noch mal in die aktuelle Version des Artikels. Vielleicht haben sich Deine Kritikpunkte ja größtenteils erledigt.
Und danke für den Hinweis auf das Autoreview. Ich habe die dort aufgezeigten Punkte jetzt bearbeitet. -- Robert Kuhlmann 12:19, 20. Apr. 2008 (CEST)
Warnung zur Leidener Flasche
BearbeitenBenutzer:Wdwd fragte nach, ob der Warnhinweis bei der Beschreibung der Leidener Flasche im Artikel wirklich notwendig ist. Also ich denke schon. Es hat bei Nachbauten (z.B. mit PET-Flaschen) schon tödliche Unfälle gegeben, weil Jugendliche die Hochspannung und große Kapazität unterschätzt hatten. Was meint Ihr anderen denn so dazu? -- Robert Kuhlmann 19:51, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich meine, dass wenn überhaupt, der Hauptartikel zur Leidener Flasche der richtige Platz für eine Warnung ist. Es ist nicht wirklich sinnvoll, an jeder Stell in WP, wo ein potentiell gefährliches Objekt als Stichwort vorkommt, eine Warung anzubringen.---<(kmk)>- 09:50, 20. Apr. 2008 (CEST)
Übernahme aus der Diskussion zur LA-Kandidatur 24.04.2008
BearbeitenNach gründlicher Überarbeitung und Erweiterung des Artikels, möchte ich die LA-Kandidatur wieder aufnehmen. -- Robert Kuhlmann 11:48, 20. Apr. 2008 (CEST)
-
Abwartend
- Mir fehlt in der Einleitung eine Begriffsabgrenzung zu "Elektrostatischer Generator", da dieser Begriff laut Google zumindest geläufiger ist als Elektrisiermaschine.
- Die Strukturierung des Artikels ist meiner Meinung nach nicht optimal. Der Abschnitt Historische Entwicklung ist mir zu gross und unstrukturiert.
- Kommentare in den Quellen à la sehr lesenswert sind in der WP ziemlich unangebracht, wir schreiben hier keine Buchempfehlungen
- Verlinkungen unter Bildunterschriften z.B. Guericke, Hauksbee, Leidener Flasche sind sinnvoll
- Die Bildunterschrift Bierglas-Elektrisiermaschine von Johann Heinrich Winkler, um 1730-1740 im Abschnitt "Kuriositäten" wird nicht vollständig angezeigt, desweiteren vermisse ich Quellen im Abschnitt Kuriositäten, insb. auch zum elektrischen Kuss
- das erstmal meine Anmerkungen nach Überfliegen --Meisterkoch 19:39, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Zunächst einmal danke für die Anregungen. Über die Geläufigkeit des Begriffs hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht. Zu Deinen Kritikpunkte:
- Ich habe eine Weiterleitung von "Elektrostatischer Generator" eingerichtet.
- Könntest du die Begriffe noch abgrenzen? --Meisterkoch 15:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ein wenig hat Benutzer:Nina an der Struktur geändert. Ist sie so schlecht, dass es LA verhindert?
- Mir fehlt da eine klare Linie in der Struktur. Ich kann dir da aber schwer helfen, da dies nicht mein Fachgebiet ist. Vielleicht kann man einzelne Abschnitte zusammenfassen (Kuriositäten vielleicht aus der Zeitfolge rausnehmen und Extra-Abschnitt machen) prägnantere zusammenfassendere Überschriften etc.--Meisterkoch 15:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Die Kommentare in den Quellen habe ich entfernt.
- Verlinkungen unter Abbildungen habe ich unterlassen, weil Autoreview empfiehlt mehrfache Links zu vermeiden.
- Jep, das kannst du aber in dem Fall ignorieren, es erleichtert das finden der entsprechenden Artikel ungemein.--Meisterkoch 15:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Einen Fehler bei der Bildunterschrift "Bierglas-Elektrisiermaschine" kann ich nicht entdecken. Mit welchem Browser tritt das Problem auf bzw. wie könnte man es eventuell abstellen?
- Das Wort "Bierglas-Elektrisiermaschine" ist als nicht getrenntes Wort zu lang (Anzeigefehler) für die Bildunterschrift, evtl. umformulieren oder trennen.--Meisterkoch 15:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Den Quellenverweis zum elektrischen Kuss habe ich eingefügt (war im nachfolgenden Abschnitt eingeführt -> Bose).
- Bin für weitere Punkte jederzeit offen.-- Robert Kuhlmann 12:53, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Zunächst einmal danke für die Anregungen. Über die Geläufigkeit des Begriffs hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht. Zu Deinen Kritikpunkte:
Aufgrund der Anregungen von Meisterkoch habe ich die Artikelstruktur überarbeitet und zwischen Geschichte und Einordung in der Forschung unterschieden. Die Abschnittsüberschriften habe ich etwas prägnanter formuliert. Die Bildunterschriften sind jetzt mit Links versehen, wo dies sinnvoll ist. Einige Bilder habe ich zugunsten der Übersichtlichkeit entfernt. Eine Abgrenzung zum "elektrostatischen Generator" habe ich in die Einleitung eingearbeitet.-- Robert Kuhlmann 19:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Änderungen sieht schon gleich viel besser aus. --Meisterkoch 01:31, 24. Apr. 2008 (CEST)
Einleitung:Schön wäre zu erfahren, welcher inhaltliche Zusammenhang zwischen dem ersten und dem zweiten Absatz besteht. Daraus kann man vermuten, dass die Apparaturen zur Erforschung der elektrischen, elektrostatischen und elektromagnetischen Phänomene diese statische Elektrizität durch Reibung erzeugen, aber wirklich wissen tut man es noch nicht. Das könnte deutlicher werden.
Aufbau: Abschnitt Entwicklungsgeschichte: Der erste und zweite Absatz stehen ohne Zusammenhang da, wenn Guericke gar nicht an Elektrizität interessiert war, warum wird das dann überhaupt erwähnt? Was tat Leibniz mit den Funken, warum ist das erwähnenswert? Nach seinen Versuchen zum leuchtenden Quecksilber wandte sich Francis Hauksbee ab 1706 der Erzeugung von Elektrizität durch das Reiben von Glas verstärkt zu. das klingt, als müsste man von den Quecksilberversuchen schon gelesen haben, was nicht der Fall ist. verstärkt zu klingt ebenfalls, als wäre schon bekannt, dass Haucksbee schon früher ab und zu mit Glas experimentierte. Generell muss also darauf geachtet werden, dass der Text in sich logisch aufgebaut ist.
Der gesamte Abschnitt "Entwicklungsgeschichte" ist eher eine Geschichte der Entdeckung der Elektrizität und gehört daher in den Artikel Elektrizität, der Leser fragt sich die ganze Zeit, wann und wie denn nun die Elektrisiermaschinen ins Spiel kommen. Im Abschnitt "Einsatz in der Forschung" ist es dann endlich so weit, da wird dann (anders als die Überschrift verspricht) über die Geschichte der Elektrisiermaschine berichtet. Aber leider nur einen Satz lang- dann ist man plötzlich schon wieder in der Antike und bei den Anfängen der Elektrizität. Weiter gehts dann mit verschiedenen Stationen der Geschichte der Elektrizität- aber was denn nun eine Elektrisiermaschine ist, wer sie als erster gebaut bzw. so genannt hat, das erfährt man immer noch nicht. Picard selbst und einigen weiteren Wissenschaftlern und Experimentatoren blieb zunächst verborgen, was das Leuchten des Quecksilbers tatsächlich verursachte - dem Leser leider auch...
Insgesamt muss ich leider sagen: der Artikel geht total am Thema vorbei und könnte fast komplett in den Abschnitt Elektrizität#Historische_Daten verschoben werden. Über Elektrisiermaschinen weiß ich auch nach der Lektüre fast nichts. Wann wurde sie so genannt, wurden sie in größerem Stil hergestellt oder waren das Eigenbau-Einzelstücke? Ist der Begriff womöglich gar nicht wirklich definiert und etabliert? -- Nina 20:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Da muss ich Nina irgendwie zustimmen. Wenn ich mir den Artikel Elektrizität anschaue, dann ist das wirklich ein Trauerspiel und irgendwie ist die Elektrisiermaschine ja ein bisschen wie die Entdeckung der Elektrizität. Was meinst du Robert dazu? --Meisterkoch 01:31, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde den Artikel anhand der Struktur von en:Electrostatic generator neu schreiben. Dort gibt es eine richtige Definition, eine Entwicklung der Maschinen selbst und es werden auch solche interessanten Punkte wie fringe science erwähnt. Der an sich sehr gute Inhalt des jetzigen Artikels würde ich wie schon vorgeschlagen in Elektrizität einarbeiten und zusammen mit der Liste mit den historischen Daten eine schöne Geschichte der Elektrizität erstellen- gerne auch als eigenes Lemma. -- Nina 09:29, 24. Apr. 2008 (CEST)
Das muss ich erst einmal alles verdauen. Auf jeden Fall schon mal danke für die Mühe, die Ihr euch gemacht habt und für die vielen Anregungen. Wie heißt es so schön? Arbeit zieht Arbeit nach sich. Ich übernehme diese Diskussion in die Diskussion:Elektrisiermaschine. -- Robert Kuhlmann 13:13, 24. Apr. 2008 (CEST)
Überarbeitung - nächste Runde
BearbeitenIch habe mir die Anregungen und die Kritik zu Herzen genommen, mehrmals im Kopf herum gewälzt und schließlich in neue Ideen umgesetzt, die ich im Folgenden vorstellen möchte:
Neue Überschrift
BearbeitenDer Artikel wird unter dem Lemma Elektrostatischer Generator neu erstellt und es wird eine Weiterleitung von Elektrisiermaschine auf den neuen Artikel geben.
Neue Struktur
BearbeitenAuf Anregung von Benutzer:Nina habe ich eine neue Artikelstruktur entworfen:
Einleitung
- Funktionsweise
- Elektrisiermaschinen
- Influenzmaschinen
- Historie
- Kuriositäten
- Einzelnachweise
- Weblinks
Kriterien für die Neugestaltung des Inhalts
BearbeitenIch habe den Artikel ganz neu aufgesetzt. Folgende (imaginäre) Fragestellungen des Lesers sollen möglichst ohne Umschweife beantwortet werden: 1. Was ist ein elektrostatischer Generator und wozu dient er? 2. Wer hat ihn erfunden? 3. Welche Arten elektrostatischer Generatoren gibt es? 4. Wie funktionieren die verschiedenen Arten elektrostatischer Generatoren? 5. Wie haben sich die elektrostatischen Generatoren im Verlauf der Zeit entwickelt? 6. Was gibt es sonst über elektrostatische Generatoren oder ihre Anwendung zu berichten?
Umsetzung
BearbeitenWichtigster Punkt bei der neuerlichen Überarbeitung war die Fokussierung auf den Generator und das Eliminieren der Abschweifungen in die Geschichte der Elektrizität. Der Artikel ist dadurch erheblich kürzer geworden und ich habe den Großteil der Bilder und Quellen heraus genommen.
Die Rechercheergebnisse, die jetzt nicht mehr zum Zuge kommen, werde ich in einem neuen Artikel Geschichte der Elektrizität verarbeiten. Durch die Aufweitung des Lemmas auf elektrostatische Generatoren wird die Überarbeitung der Influenzmaschine noch dringlicher, die ich bevorzugt in Angriff nehmen werde (Geschichte der Elektrizität erst im Anschluss).
Analog zu den existierenden Artikel über Van-de-Graaff-Generator, Influenzmaschine und Pelletron (muss noch erstellt werden), wäre eventuell noch jeweils ein eigener Artikel für Glas- oder Scheibenelektrisiermaschinen sowie für die Dampfelektrisiermaschine sinnvoll. Die Unterartikel würden eine detailliertere Beschäftigung mit den Spezialthemen dieser Maschinentypen erlauben, ohne den Hauptartikel zu überfrachten. -- Robert Kuhlmann 20:46, 29. Apr. 2008 (CEST)