Diskussion:Elektroschwache Wechselwirkung

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hokanomono in Abschnitt Einfluss der Masse auf die Wechselwirkung

Ich bin nicht so sicher, dass das Higgs-Feld in der Frühphase des Universums nur ein Minimum hatte. Soweit ich die spontane Symmetriebrechung verstanden habe, ist es eher so, dass man oberhalb der Energieskala des Symmetriebruchs (Vakuumerwartungswert des Grundzustandes) diesen nicht mehr bemerkt, weil die Symmetrie oberhalb dieser Energie nicht mehr verborgen ist. Umterhalb dieser Energie sind mehrere verschiedene Zustände gleicher Energie möglich, so dass also weniger Symmetrie im System ist. Man stellt das immer mit einer achsensymmetrischen Parabel 4. Grades dar, was ja auch den Termen mit dem Higgs-Feld in der Lagrangedichte entspricht. Die verschiedenen Grundzustände sind dann die Zustände in den beiden Minima der Parabel (bzw. der Minimakreis ihrer Rotationsfigur) und oberhalb des Maximums, gibt es dann keine verschiedenen Zustände gleicher Energie, so dass die Brechung der Symmetrie nicht erkennbar ist.

Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob meine Anschauung da richtig ist und ich muss leider zugeben, dass ich auch nicht sehr bewandert in Kosmologie bin. Daher stelle ich das erstmal hierhin und kritzel nicht gleich im Artikel rum. 131.220.162.29 11:22, 24. Jan 2006 (CET)

Im Standardmodell, also in der elektroschwachen Theorie, gibt es keine rechtshändigen Neutrinos. Rechtshändige Neutrinos werden in GUTs eingeführt. Das Thema ist nicht ganz simpel und ich möchte mich hier nicht darüber verbreiten. Ich entferne die rechtshändigen Neutrinos mal aus dem Artikel. 80.136.6.131 14:40, 2. Mär 2006 (CET)

Das Kapitel "Eichbosonen" enthält folgende Fehler/Ungenauigkeiten:

  • Das Z_0 ist erst deutlich nach der Entwicklung der elektroschwachen Theorie nachgewiesen worden und die Bestätigung der Massenprognose war ein wichtiger Hinweis auf die Richtigkeit der Theorie.
  • Ein sehr schweres W_0 Boson gibt es in der elektroschwachen Theorie nicht. Die "Mischung" der Bosonen geschieht durch den Higgs-Mechanismus, der auch die Massen in die Theorie einbringt. Die ungemischten Bosonen sind also masselose Teilchen, die jedoch gar nicht auftreten, weil die Symmetrie gebrochen ist.

Ich mache mal eine vorläufige Korrektur. 131.220.162.29 16:00, 10. Apr 2006 (CEST)

Ja, hast recht mit den Massen. Zum Z_0 mein ich(aber das ist haarspalterei!!) hätte man auch schon ohne die GSW Theorie das Z_0 eingeführt, um theoretische Divergenzen zu beseitigen, aber geschenkt!

--Sebsen3 18:54, 10. Apr 2006 (CEST)

Faktor 1/sqrt(2) bei Linearkombination

Bearbeiten

von W+/W- aus W1/W2: Vielleicht muss die Matrix nicht unitär sein(?), aber die Normierung verlangt den Faktor. Im WP en en:Standard model (mathematical formulation)#The W, Z and photon steht es auch so. --ErnstS 00:24, 04. Feb 2009 (CET)

Der Normierungsfaktor ist fein, mein einziges Problem ist, dass das momentan einziges Nachschlagewerk (Donoghue), das ich hier habe,   sagt, also ein anderes Vorzeichen. Ich weiss aber nicht, inwieweit da welche Konventionen reinspielen. Ich nehme an, du hast hier geschrieben, weil niemand deine Änderungen gesichtet hat? Traurige Sache mit dem Sichten - da kommt man auf die schlaue Idee, nur Leute die schon 200x keinen Müll geschrieben haben darüber entscheiden zu lassen, ob eine Änderung totaler Müll ist, und muss dann feststellen, dass 200 beliebige Wikipediaveränderungen zwar möglicherweise ein gewisses Grundvertrauen rechtfertigen, aber leider keine Kompetenz in Elementarteilchenphysik verleihen. Wenn sinnvolle Änderungen von dir länger (>3 Tage, um mal eine Zeit in den Raum zu stellen) ungesichtet bleiben, kannst du dich auch an Portal:Physik/Qualitätssicherung wenden. Wenn sich drei Tage keiner getraut hat, die Änderung als ok abzuhaken, dann gibt es möglicherweise sowieso Klärungsbedarf.--Timo 01:19, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Allgemeinverständlichkeit

Bearbeiten

Der Artikel besteht aus einer Aufzählung von (sicherlich korrekten) Fakten. Mir fehlen die Erklärungen/Erläuterungen hierzu, vgl. Artikel "Fundamentale Wechselwirkung", die es dem nicht-Fach-Leser ermöglichen die Inhalte nachzuvollziehen. Außerdem gehört der Teil mit den Nobelpreise m. E. an Schluss des Artikels. --Tobermann (Diskussion) 10:03, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

WP:Sei mutig!. Die fehlplatzierten Nobelpreise kannst Du selbst mit Hilfe des Knopfs 'Seite bearbeiten' dort hin stellen, wo sie hingehören. Wenn es da Diskussionsbedarf gibt, meldet sich schon jemand ;) -- Alturand (Diskussion) 15:56, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hab versucht die Allgemeinverständlichkeit verbessern und gleich noch das Detailwissen präzisiert. Ich empfand die Sammlung an Effekten zu Beginn sehr kontraproduktiv und auch nicht wirklich relevant an dieser Stelle, weshalb ich sie ersetzt habe, durch eine recht kurze "Definition". Kann die Markierung zur Allgemeinverständlichkeit jetzt weg? --18:59, 23. Aug. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Lambdaquer (Diskussion | Beiträge))
Danke für Deinen Versuch. Ich hab Die auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen, warum ich das (zunächst mal) nicht gesichtet habe. Somit kann auch der Baustein noch nicht raus. -- Alturand (Diskussion) 04:17, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Hinweis war natürlich richtig. Ich hab mal die kleinen Korrekturen/Aktualisierungen (u.a. das Higgs-Boson ist ja schon etabliert, es gab ja schon den Nobel-Preis dafür) wieder reingemacht. Das ändert natürlich an der Frage der Allgemeinverständlichkeit nichts. Ich werde dafür erstmal was in meiner Benutzerseite entwerfen, was auch versuchen wird das ganze etwas besser vom Artikel schwache Wechselwirkung zu trennen und damit hoffentlich etwas klarer und verständlicher zu machen ... --Lambdaquer (Diskussion) 12:36, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Überschneidung mit "schwache WW"

Bearbeiten

Ich würde ja erwarten, dass man die Lagrangians der schwachen und elektromagnetischen WW in diesem Artikel findet, da sie ja die eigentliche Essenz der Theorie sind. Stattdessen sind sie im Artikel schwache Wechselwirkung zu finden. Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Platz für diese Diskussion ist, aber ich denke, man sollte da die Überschneidungen zwischen den Artikeln zumindest überdenken. --Lambdaquer (Diskussion) 19:02, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Finde auch, man sollte ein Lemma 'Schwache WW' kurz halten (nicht unbedingt nur Weiterleitung), das sie in der Theorie nicht ohne die elmag. WW betrachtet werden kann. Also als 'Elektroschwache WW'. Alles auch Langrangians hir. --Ernsts (Diskussion)

Weakonen

Bearbeiten

Grund für die Wiedereinführung des Begriffs, diesmal hier, siehe Diskussion:Z-Boson#„Weakonen“ --Ernsts (Diskussion) 19:31, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

qualitative Beschreibung

Bearbeiten

nirgends erkennbar, wie man die elektroschwache Kraftvereinung von Idee her angeht? Die Kraftaustauschteilchen bleiben ja erhalten, worin sehen die Autoren dann eine Vereinheitlichung? 5.28.69.227 14:28, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Die Kraftaustauschteilchen bleiben ja erhalten" - nicht wirklich. Aber das wird Ansichtssache. Aber die Aussage "das war ein Photon"/"das war ein Z boson" wird bedeutungslos. --mfb (Diskussion) 16:44, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einfluss der Masse auf die Wechselwirkung

Bearbeiten

Nach meinem Verständnis erklärt die große Masse der Austauschteilchen die geringe Reichweite der Wechselwirkung, aber nicht die "geringe Stärke" der Wechselwirkung, wie im Artikel derzeit beschrieben. Ich werde das mal korrigieren. --Hokanomono (Diskussion) 20:38, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die große Masse erklärt auch die geringe Stärke, denn für   wie in alltäglichen Prozessen ist für die schwache Wechselwirkung   wohingegen für die elektromagnetische Wechselwirkung  . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 21:54, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
OK, aber aus dem Yukawa-Potential (wie in der Fußnote in der Einleitung angeführt) kann man es nicht direkt ablesen, da ja die Kopplungskonstante erst aus der weiteren Theorie hergeleitet wird. Unabhängig von der Masse des Wechselwirkungsteilchens lässt sich jede beliebige Wechselwirkungsstärke durch die entsprechende Kopplunkskonstante herstellen, oder irre ich? --Hokanomono (Diskussion) 12:52, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist zwar korrekt, aber die beiden   bei schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung sind – im Gegensatz zum   der starken Wechselwirkung – dieselben. Weil aber das   in der elmag. WW. noch mit dem Sinus des Weinbergwinkels auftritt, sollte man eigentlich erwarten, dass die elmag. WW. schwächer ist als die schwache WW. Und das ist sie auch für  . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:21, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke! --Hokanomono (Diskussion) 16:35, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bedeutung der Formelzeichen W und Z

Bearbeiten

Im Artikel wird behauptet, W stehe für „weak force“ und Z stehe für „zero charge“. Im Gegensatz dazu behaupten böse Zungen, dass W und Z nur deshalb so heißen, weil die Buchstaben X und Y von den Theoretikern schon für irgendwelche anderen hypothetischen Teilchen benutzt wurden. Wie der Zufall (bzw. die Natur) es so wollte, wurden W und Z dann irgendwann von den Experimentatoren gefunden, X und Y aber nicht. Gibt es Belege für die Behauptungen im Artikel? Dass es sich um eine schöne Eselsbrücke handelt, steht außer Frage, aber dass die Teilchen von vornherein mit Absicht so benannt wurden, ist nicht selbstverständlich. --5.231.181.121 14:45, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

W, Z als Abkürzungen stammen von Weinberg. Glashow und Salam benutzten andere Abkürzungen, der müsste es also wissen, die anderen hätten sich aber auch genauso gut durchsetzen können. Möglicherweise haben die Merkhilfen "weak" und "zero charge" eine Rolle gespielt (für weak gibt es immerhin einen Beleg). X und Y Boson wurden endgültig erst durch Pati, Salam 1974 - also später - im Rahmen von GUTs "belegt" (siehe Leptoquark). Da Weinberg in Physical Review Letters veröffentlichte dürfte sein Aufsatz auch der einflussreichste gewesen sein.--Claude J (Diskussion) 10:29, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten