Diskussion:Elementare Mattführung

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von RolandIllig in Abschnitt Inkonsistenz

FEHLER!

Bearbeiten

Das zweite Diagramm bei Matt durch Springer und Läufer stellt eine unmögliche Situation dar. Vor dem Mattzug muß schwarz doch irgendwie an seine Position gesprungen sein :)

Nö. Schwarz hatte eine Figur (vielleicht einen Turm) nach a6 gezogen. Der weisse Springer hat diese Figur geschlagen und matt gesetzt. --tsor 22:21, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt - dieser Zug wäre wirklich theoretisch denkbar gewesen, aber das wäre ein wirklich lausiger Fehler gewesen :)

Reine Habgier: Da stand die weisse Dame auf a6. Schwarz hat diese mit dem Turm geschlagen, darauf folgte dann Sxa6 matt. So könnte es doch gewesen sein, nichtwahr? Jedenfalls ist die Pposition doch legal. --tsor 22:50, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Alles schön und gut, aber dann ist es doch keine Elementare Mattführung mit Läufer und Springer mehr, wenn noch mehr Figuren beteiligt sind? Das gleiche Argument spricht übrigens auch gegen die Diagramme mit 2 Läufern


1. Kb6 Ka8 2. Lb7+ Kb8 3. Sa6 matt. --rorkhete 00:20, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  


Die Glocke

Bearbeiten

<zitat>

  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  

Diagramm 3: Startposition

1.Lf1-g2+ Kd5-e5 2.Lc1-b2+ Ke5-e6 3.Lg2-e4 Ke6-d6 4.Lb2-d4 Kd6-e6
Nun ist die Stellung in Diagramm 4 entstanden. Man beachte besonders, wie die Läufer schön zusammenwirken. Die Läufer stehen nun optimal und der König muß einschreiten.
5.Ke1-e2 Ke6-d6 6.Ke2-e3 Kd6-e7 7.Ke3-f4 Ke7-e6 8.Kf4-g5 Zugzwang 8...Ke6-d6 9.Kf4-f5 Kd6-d7
Der schwarze König mußte die 6. Reihe verlassen und wird nun schnell an den Rand gedrängt.
10.Ld4-e5 Kd7-e7 11.Le4-d5 Ke7-d7 12.Kf5-f6 Kd7-c8
Man muß noch aufpassen! 13.Ke7 ist nur ein Patt.
13.Le5-d6 Kc8-d7 14.Kf6-e5 Kd7-e8 </zitat>

Bis hierher OK. Nun kommst du vom rechten Weg ab: Nach 15.Ld5-e6(?!) Ke8-d8 ziehst du aber wieder Ld5 (Stellungswiederholung) ;-)

Ich würde das so ergänzen:

15. Ke6(!) Kd8
16. Lb7 (König nach h8 drängen) Ke8
17. Lc7 Kf8
18. Kf6 Kg8 (Ke8 Lc6+)
19. Ld6 Kh7
20. Lf3 (h5 decken) Kg8
21. Kg6 Kh8
22. Ld1(g4,e2) Kg8
23. Lc2+(f5+,c4+) Kh8
24. Le5 matt --rorkhete 18:38, 7. Jun 2006 (CEST)


Ich denke, mein Verfahren ist systematischer und damit einfacher zu erlernen. Vielleicht sollte man zusätzlich noch die Datenbanklösung einfügen. Dein Verfahren kannst du ja vielleicht irgendwo hineinschreiben, zum Beispiel unten. "Eine weitere Möglichkeit wäre ..." --Gruß, Constructor(Bewertung) 20:15, 7. Jun 2006 (CEST)

Du meinst die Sache mit meinem "Sperrriegel"? Ich habe keine Ahnung, ob es für diese Vorgehensweise eine offizielle Bezeichnung gibt. Ich habe das vor ungefähr 100 Jahren einmal gelesen und setze seitdem so Matt (im Blitz). Ich werde es entsprechend umarbeiten. --rorkhete 20:28, 7. Jun 2006 (CEST)
Vor 100 Jahren? Reinkarnation oder Schreibfehler? Naja, habe das noch nie im Blitz gehabt... --Gruß, Constructor(Bewertung) 20:36, 7. Jun 2006 (CEST)


Springer + Läufer gegen König

Bearbeiten

Zitat: Es gibt ein sicheres Verfahren, mit Läufer und Springer den König von der falschen in die richtige Ecke zu treiben, um dort ein Matt zu erzwingen.

Ähem. WELCHES Verfahren? WER WO WIE WANN WARUM? Bitte, liebe Propeller-Heads, das Roß und den Reiter nennen oder wenigstens den Link dahin, wo man dies Verfahren lernen kann!

(PT)

 \
B^D

Drei Springer gegen König

Bearbeiten

Zitat: Gäbe es im nebenstehenden Diagramm den Springer auf c5 nicht, so könnte nach Sb5+ der König von a7 nach a6 entweichen und brauchte nicht zum Matt in die Ecke zu ziehen. Da kann er sowieso nicht nach a8, weil das Feld vom Sb6 verteidigt wird... wer hat Verbesserungsvorschläge? --Gruß, Constructor 06:31, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich hatte das ursprüngliche Mattdiagramm verändert, ohne auf den Text zu achten. Nun ist es hoffentlich etwas deutlicher. Gruß, rorkhete 21:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Inkonsistenz

Bearbeiten

"Als elementare Mattführung wird die allerletzte Phase in Schachendspielen bezeichnet, wenn ein Spieler nicht mehr über genügend Material verfügt, um dem angestrebten Mattangriff des Gegners noch entscheidenden Widerstand entgegensetzen zu können." - das halte ich als Definition für denkbar ungeeignet. Offenbar ist in unserem Sinne eine elementare Mattführung immer gegen den blanken König (ist das konsistent so, wird Dame gegen Springer nicht mehr als elementare Mattführung bezeichnet?), also sollte es auch so beschrieben werden. Und: Sind zwei Türme gegen den König "elementar", da man doch mehr Material als für das Matt notwendig hat? --KnightMove (Diskussion) 17:11, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Berechtigte Fragen, bin ganz deiner Meinung. Gruss --Toni am See (Diskussion) 23:19, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde das insofern elementar nennen, a) als die Mattführung "mit dem Turm" eigentlich eine "mit Turm und König" ist, während an der mit zwei Türmen der König nicht beteiligt ist, b) als die Spielweise eine ganz andere ist wie bei der mit einem Turm.--2001:A61:20DC:A201:68A1:BF94:E8B6:B779 19:02, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe die Definition kurzerhand umgeschrieben, damit sie nachprüfbarer wird. Das mit dem "entscheidenden Widerstand" war maximal schwammig formuliert und daher unbrauchbar. --RolandIllig (Diskussion) 23:09, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Treppenmatt

Bearbeiten

geht doch auch wenn sich die Türme an gegenüberliegenden Seiten befinden, also müssen sie auch nicht unbedingt beide "Treppenhaus"-wechseln. !? --  itu (Disk) 23:44, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Richtig. Man muss nur aufpassen, wenn der gegnerische König einen Turm angreift. Dann muss der Turm die Seite wechseln. --tsor (Diskussion) 00:10, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Verbessert. --  itu (Disk) 01:39, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mattsetzen mit Läufer und Springer

Bearbeiten

Das Mattbild in Diagramm 2 im Abschnitt Mattsetzen mit Läufer und Springer muss unrealistisch sein, da es nicht aus einer Partie hervorgegangen sein kann. Denn: Mit dem letzten Zug muss weiß mit dem Springer nach a6 gezogen sein. In diesem Fall gibt es keinen Zug, den der schwarze König vorher gemacht haben könnte. Demzufolge müsste das Mattbild evt. ganz rausgenommen werden.--Wilske 12:46, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die letzten beiden Züge könnten doch wie folgt gewesen sein: 1.La6-b7+ Ka8-b8 2.Sb4-a6 matt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:56, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke.--Wilske 13:53, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Allerdings wäre die Aussage:

"Erzwungen werden kann ein Matt daher nur in der Ecke von der Farbe des Läufers oder auf einem Feld neben dieser Ecke"

zu bezweifeln, vergl. z.B. folgendes "Problem":

  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  

Weiß erzwingt Matt mit Läufer und Springer

Rosenkohl (Diskussion) 15:19, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier keinen Zusammenhang mit der Frage, dennn hier ist ein w. L. und ein s. B. mehr auf dem Brett?!--Wilske 15:45, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

weiteres Mattbild für Springer + Läufer

Bearbeiten

Hallo,

folgendes Mattbild ist mit Läufer und Springer auch noch möglich:

  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  


(nicht signierter Beitrag von 2003:D5:93E7:D132:C409:6933:5CC0:9257 (Diskussion) 00:54, 17. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

Ja, aber das unterscheidet sich nicht wesentlich von Diagramm 1 des Abschnitts. Viele Grüsse, --Toni am See (Diskussion) 12:54, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten