Diskussion:Elias (Mendelssohn)
Super wär eine Darstellung aller Arien, oder auch eine Zusammenfassung einer jeden und der Zusammenhang in dem sie steht
- Das meine ich eben auch. Es wäre nett, mal etwas über die Musik selbst zu schreiben. Darf ich das selber machen - ich versteh nämlich was davon - oder gibt es andere interessierte Fachleute, die das übernehmen wollen? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 12:52, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ich kann dem nur voll und ganz zustimmen. Sehr gut wäre auch, wenn jemand noch mehr über die Arien und Ensemblesätze im gesamten Zusammenhang berichtet. Man kennt immer nur das Doppelquartett: Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, deinen Wegen.
--Gerd.Ess-Enn 16:20, 13. Nov. 2006 (CET)Gerd.Ess-Enn
Ergänzung Pauken: Bei der Auflistung der Besetzung haben die Pauken gefehlt (was bei einer Aufführung nicht passieren darf! ;-)
Rezeptionsgeschichte Deutschland
BearbeitenNach dem ersten Weltkrieg durch die Singbewegung, die sich vor allem für die Alte Musik interessierte, und besonders durch die Zeit des Nationalsozialismus, in der die Aufführung der Werke von Mendelssohn nicht erwünscht (verboten?) war, wurde der Elias jahrzehntelang in Deutschland kaum aufgeführt. Eine der ersten Wieder-Aufführungen fand 1959 unter Hermann Amlung in Düsseldorf statt. (Info von der Witwe Amlungs, habe ich mich nicht getraut, direkt in den Artikel zu schreiben. Ich weiß auch nicht, ob es noch frühere Aufführungen des Elias nach 1945 in Deutschland gab.) Sipalius (Diskussion) 18:09, 1. Jan. 2020 (CET)
"Denn er hat seinen Engeln befohlen"
BearbeitenDiese doppelchörige Motette wurde mehrere Jahre vor dem Elias als Gesamtwerk komponiert, und sie wird auch heute häufig einzeln aufgeführt. Die WL auf den Elias ist daher quasi als Platzhalter für einen eigenständigen Artikel zu diesem Lemma gedacht. Hodsha (Diskussion) 13:46, 20. Dez. 2020 (CET)
"Messias" ist nicht gleich Neues Testament
BearbeitenDass der Satz "der mit der Vertonung von prophetischen Hinweisen auf einen kommenden Messias (nicht aber explizit auf Christus) doch noch die Verbindung zum Neuen Testament herstellt" logisch (und auch theologisch) falsch ist, wird allein schon daraus deutlich, dass es die Figur eines Messias lange vor Entstehen des Neuen Testaments gab. Hat mal jemand was Besseres? Sonst würde ich vorschlagen, den Satz einfach zu löschen. --Gpapke (Diskussion) 18:28, 3. Jul. 2023 (CEST)