Diskussion:Elisabeth (Russland)

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Gloser in Abschnitt Staatsmänner
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elisabeth (Russland)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Uneheliche Herkunft

Bearbeiten

eine Frage hab ich schon nach dem Artikel: wenn Peter I. die Martha oder wie auch immer erst 1712 geheiratet hat, deren gemeinsame Tochter Elisabeth Petrowna aber schon am 18.Dez.1709 geboren wurde.... war die gute Elisabeth nun unehelich oder wie? und wenn ja, wie kam sie überhaupt dazu dann anerkannt zu werden später? Ich befürchte, daß entweder das Hochzeitsjahr der Eltern nicht stimmt oder aber das Geb.-Datum der Petrowna - wäre schön wenn sich das noch mal einer vornehmen würde der mehr davon versteht als ich - Vielen Dank auch :-) (nicht wundern - die gleiche Frage habe ich auch in der Abteilung Peter I. gestellt) (nicht signierter Beitrag von 82.83.207.196 (Diskussion) 9. Juni 2005, 15:56 Uhr)

Elisabeth war unehelich. Das ist auch der Grund, warum sie nicht König Ludwig XV. von Frankreich heiraten konnte. (nicht signierter Beitrag von 84.156.61.163 (Diskussion) 13. Juni 2005, 21:01 Uhr)
Elisabeth war in der Tat unehelich. Ich lese zur Zeit eine Biographie über Katharina II. und dort wird Elisabeth, als es um die Frage der Vaterschaft von Katharinas Sohn Pavel I. geht, mit den Worten "..., Sie wollen andeuten, daß er ein Bastard ist, aber wenn er einer ist, dann wäre er nicht der erste in meiner Familie" zitiert. In Anspielung auf die Tatsache, daß sie selbst vor der Vermählung ihrer Eltern geboren wurde. (nicht signierter Beitrag von 84.163.116.221 (Diskussion) 9. Juni 2005, 15:56 Uhr)

In dem Zusammenhang wird von "vorehelich" gesprochen, wenn nach der Eheschlessung eine Legitimierung erfolgte (allgemeiner Grundsatz).

Fehlerhafte Begründung bei Ludwig XV. - es ging darum, dass sie nicht dynastischer (hochadeliger) Abstammung war.

Man kann sich nur wundern, wer die Artikel schreibt: Der angeblicher Name "Skrawronskas", so im Text ist mehrfach falsch: 1. Vielfach findet man in der Literatur die fehlerhafte Transliterierung aus dem Kyrilischen als "SKAwronska".

2. Sollte auf deren Abkunft aus dem litauischen Adel hingewiesen werden, dann wäre zwar der Suffix -as richtig, aber auch dann hieße es nach "fehlerhaften" Transliterierung "Skawronskas".

3. Faktisch handelte es sich um " 'Martha Elena Skowrońska h. Tępa Podkowa Abwandlung', * Kreuzburg, heute Krustpils, Stadtteil von Jēkabpils, damals Jakobstadt, Kurland * 5. IV. 1684 jul. / 15. .IV. 1684 greg., [nach anderen Angaben 1685], getauft r-k, nach ihrer russisch-orthodoxen Taufe Annahme der Vornamen Katharina Alexejewna (RU-Екатерина Алексеевна), + Sankt Petersburg 6. V. 1727 jul. / 17. V. 1727 greg.. In der Literatur wird überwiegend ihr Geburtsname durch fehlerhafte Transliterierung aus der Kyrilischen als „Skawronska“ angegeben."

4. Es fehlt die obligatorische Angabe des Wappens (Wappengenossenschaft). Sie erfüllt hier im Namen die Funktion des deutschsprachigen "von" resp. der preussischen Abkürzung "v.". Das Wappen "Tępa Podkowa Abwandlung" wird auch als "Skowroński" bezeichnet (Abkürzung "h." resp in Kyrilisch entsprechung des H = russ. g) und im Wappenidentifikationssystem Gajl-Milewski als "Skowroński I" geführt. Demnach wäre der Familienname auszuführen als "Skowrońska h. Skowroński I". Der Unterschied zwischen dem Wappennamen Skowroński I und Skowroński II liegt bei der fehlenden Helmzier bei Skowroński I (geführt bei der Linie Martha Elena), Skowroński II wird von anderen Linien des Adelsgeschlechtes Skowroński geführt. Komplett germanisiert: "Skowrońska des Wappens Skowroński I".

5. Die litauischsprachige Version des Namens (das Geschlecht gehört zum litauischen Adel) würde lautet "SkowrońskaS h. Skowroński I".

29. 7. 2018

Zeile 24

Bearbeiten

Wie kann man Schlossanlagen "aufführen"???Deadhead 9. Jul 2005 03:00 (CEST)

Ist ein altmodisches Wort für „bauen“. Ändere es, wenn es Dir nicht passt. --Lycopithecus 13:22, 2. Apr 2006 (CEST)

Elisabeth II

Bearbeiten

Es gab noch eine weitere Zarin Elisabeth - es sollte also eine Begriffsklärung eingerichtet werden. Was meint Ihr, auf dieser Seite, oder auf einer eigenen Begriffsklärungsseite? --Lycopithecus 13:32, 2. Apr 2006 (CEST)

Da ist ein gravierender Unterschied. Diese Zarin hier wurde als Elisabeth geboren, während die andere ihren Namen von Louise in Elisabeth geändert hatte. Somit kann man das nicht direkt gelten lassen. --Andrea1984 13:53, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Todesdatum

Bearbeiten

... ist in anderen Quellen mit 05.01.1762 angegeben. Ist zu klären, welches Datum stimmt oder ist das nicht zu ermitteln?--62.246.28.107 15:55, 16. Apr 2006 (CEST)

Das Datum 5.1.1762 scheint im Gregorianischen Kalender angegeben zu sein, das entsprechende Julianische Datum ist aber der 25.12.1761. Diese Angabe findet sich auch in älteren Versionen dieses Artikels und im englischen Wikipedia--Wilbur 21:50, 25. Jul 2006 (CEST)

Wäre es evtl. sinnvoll, darauf hinzuweisen, welches Kalendersystem benuztt wird? In anderen Artikeln habe ich das schon gesehen. --JosefKard 14:22, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Laut dem julischen Kalender starb Elisabeth am 24.12.1761 (nicht am 25.12.1761), laut dem gregorianischen am 05.01.1762. --Andrea1984 13:37, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Elisabeth starb nach allen Quellen am 25. Dezember (am ersten Weihnachtsfeiertag). Als Quelle nenne ich hier z.B. nur Die russischen Zaren, herausgegeben von Hans-Joachim Torke. Tatsächlich entspricht der 25. Dezember AS dem 5. Januar NS, was bedeutet, dass das Datum in dem ursprünglichen Zustand (das mit dem 6. Januar angegeben war) falsch angegeben war. Ich habe das berichtigt. Wie Andrea1984 auf den 24. Dezember kommt, ist mir unerklärlich. --Oliver Hegedüs 00:33, 17. März 2008 (CET)
@Oliver H. Erstens kannst du mich ruhig direkt anreden und zweitens verfuege ich ueber einige Quellen, in denen der 24.12. als Todesdatum angegeben wird. z.B. Thea Leitner, "Die Maenner im Schatten", aus dem Piper Taschenbuch Verlag. Ein Kapitel handelt von Zar Peter, den Neffen von Elisabeth. Zitat: "Die Zarin starb am 24. Dezember des Jahres 1761".
P.S. Entschuldige die "ue" , "oe" etc. Schreibweise, doch ich sitze derzeit in einem oeffentlichen Internetcafe, wo es keine Sonderzeichen gibt. --Andrea1984 22:48, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Andrea, Zuerst: es tut mir leid, dass ich Dich nicht direkt angeredet habe. Es war keine Absicht, ich kenne mich mit den Gepflogenhgeiten bei Wikipedia nicht aus. Ich will mich nicht mit Dir streiten und wollte Dich nicht angreifen oder sowas - ich bin eher ein höflicher Mensch :-) Lass uns diskutieren ... Ich bin leider zur Zeit auch nicht Zuhause und kann Dir vorerst keine weiteren Quellen nennen. Außer einer, die ich zufällig mit mir führe: Evgeny V. Anisimov EMPRESS ELIZABETH - Her Reign and Her Russia 1741-1761, translatet by John T. Alexander, erschienen 1995, Academic International Press. Es ist eines der Standartwerke, die in den letzten Jahren über Elisabeth erschienen sind. Ich beschäftige mich seit 12 Jahren mit der Kaiserin Elisabeth und es ist mir schon oft vorgekommen, dass populärwissenschaftliche Bücher recht frei umgehen mit Daten. Wenn Du wüsstest, wie ich mich da schon ärgern musste. Ich kann Dir auch noch einen indirekten Beweis geben, denn das Elisabeth am 5. Januar (NS) gestorben ist, darüber sind wir uns ja einig, wie mir scheint. Im 18. Jahrhundert beträgt der Zeitunterschied elf Tage zwischem dem julianischen und dem gregorianischen Kalender. 5. Januar minus 11 Tage ergibt den 25. Dezember, nicht den 24. Dezember. Wenn ich wieder Zuhause bin, sende ich Dir gerne eine Liste etwa 20 wissenschaftlicher Bücher, die den 25. Dezember als Todesdatum nennen. --Benutzer:Oliver Hegedüs 23:10, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@Oliver H. Schon gut. Schwamm darüber. Inzwischen bin ich wieder zu Hause und habe daher auch mehr Zeit und Ruhe u.a. für das Recherchieren im Wikipedia.
Die Quellen, welche du bezüglich Elisabeth nennst, sind mir leider nicht bekannt. Vielleicht gelingt es mir ja eines Tages diese irgendwo zu finden.
Stimmt, Elisabeth ist am 05.01. 1762 (greg. Kalender) gestorben, darüber gibt es keinen Zweifel. Bezüglich der 11 Tage überzeugen mich deine stichhaltigen Argumente durchaus.
Vermutlich hat sich daher die von mir oben erwähnte Autorin entweder vertippt oder verrechnet, sonst wäre sie nicht auf den falschen Tag gekommen. Beides ist nicht unmöglich. Viele liebe Grüße und einen schönen Abend wünsche ich dir. --Andrea1984 21:59, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Winterpalast

Bearbeiten

Wenn ich das richtig gelesen habe, dann marschierte Elisabeth 1741 zum Winterpalast (s. Regierungsantritt), baut aber eben jenen Winterpalast erst während ihrer Regierungszeit. Der Link zum Winterpalast spricht von 1711 bzw. 1721 als Baudatum. Kann das jemand richtigstellen? -- SeHe 20:59, 25. Dez 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von SeHe (Diskussion | Beiträge) 25. Dezember 2006, 22:00 Uhr)

Der heutige (nach der offiziellen Zählweise) vierte Winterpalast besitzt mehrere Vorgängerbauten.
Erster Winterpalast - Winterhaus Peters d. Gr., ein einfach Holzbau.
Zweiter Winterpalast - Winterpalast Peters d. Gr., erbaut ab 1715 an der Stelle des heutigen Eremitage-Theaters von Georg Johann Mattarnovi, Domenico Trezzini, Nikolaus Härbel und Bartolomeo Carlo Rastrelli.
Dritter Winterpalast - Winterpalast Anna Iwanownas, erbaut ab 1731 gegenüber der Admiralität unter Einbeziehung älterer Adelspalais (u.a. Apraxin-Palais), erbaut von Bartolomeo Carlo und Bartolomeo Francesco Rastrelli. Unter der Regierung Elisabeth Petrownas wurde dieser Winterpalast mehrfach erweitert und umgebaut (u.a. durch den sogenannten Hochzeitsflügel, dessen Fundamente erst vor wenigen Jahren bei Ausgrabungsarbeiten zum Vorschein kamen.)
Vierter (heutiger) Winterpalast - erbaut 1754-1762 von Bartolomeo Francesco Rastrelli unter Einbeziehung des Dritten Winterpalastes, der als Ostflügel Verwendung fand in dem neuen Riesenbau.
Fünfter Winterpalast - provisorischer hölzerner Winterpalast am Newskij-Prospekt, der vom Zarenhof benutzt wurde, bis der vierte Winterpalast bewohnbar war.
Die Baugeschichte des Winterpalastes, die man unter dem Link Winterpalast finden kann, ist zu stark vereinfach und entspricht zum großen Teil auch nicht den historischen Tatsachen. Oliver Hegedüs 13:41, 27. Dez 2006 (nicht signierter Beitrag von Oliver Hegedüs (Diskussion | Beiträge) 27. Dezember 2006, 14:47 Uhr)

Erweiterung des Artikels

Bearbeiten

Hallo Andrea, Vielleicht schaffe wir es ja gemeinsam, den Artikel, der immer noch ziemlich schlecht ist, zu verbessern. Ich habe schon ein bisschen was zusammengeschrieben und werde es mal morgen ins Netz stellen. Vielleicht hast Du Lust, Kürzungen daran vorzunehmen, denn der Text ist etwas zu lang für eine Enzyklopädie, fürchte ich, und für mich erscheint alles wichtig. Eine außenstehende Person kann da besser entscheiden, was Wichtig und Interessant ist, und was nicht. Was ist, hast Du Lust? --Oliver Hegedüs 00:04, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@Oliver Das mit dem Überarbeiten des Artikels ist eine gute Idee. Du verfügst ja über einige gute Quellen, so dass die Informationen kein Problem darstellen.
Ich habe mich mit dem Leben von Elisabeth - bis dato - nur am Rande befasst und kann daher nur wenig entscheiden was nun für einen Artikel im Wikipedia relevant ist oder nicht. Lieber mehr, als weniger ;), wenn's jemandem nicht gefällt, kann man es ja auch kürzen.
Andersrum sieht die Sache schon komplizierter aus, wenn man was einfügen möchte, jedoch keine plausiblen Quellen und Relevanzbegründungen hat. --Andrea1984 15:55, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@Andrea, Jetzt hat es doch ein wenig länger gedauert, bis ich das Material zusammengefasst habe. ::Der Text, den ich jetzt reingestellt habe, bedarf noch der Überarbeitung, dessen bin ich mir bewusst. Ich habe ihn dennoch mal hier reingestellt und abgespeichert, in der Hoffung, dass andere Leute mir dabei helfen werden. Ich werde auchversuchen, den Text mit Bildern anzureichern. Leider habe ich in der letzten Zeit nur wenig Freizeit, daher kann das alles etwas länger dauern. Oliver Hegedüs 10:49, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Natalja Lopuchina

Bearbeiten

Im WP-Artikel zu Natalja Lopuchina steht unbezweifelt, die Zunge wäre ihr herausgerissen worden. Unabhängig davon, ob es sicher ist oder nicht, sollte man sich einigen und in beiden Artikeln die gleiche (Un)sicherheit angeben. 217.228.64.73 19:13, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

oo 17. I. 1689 jul. / 27. I. 1689 greg. [nach anderen Angaben 6. II. 1689], verstoßen 1698, mit Jewdokija Fjodorowna Lopuchina [PL-Łopuchin, RU-Евдокия Фёдоровна Лопухина], * Moskau 30. VI. 1669 jul./ 10. VIII. 1669 greg., + Moskau 27. VIII. 1731 jul. / 7. IX. 1731 greg., Tochter des Bojaren Fiodor Awramowitsch Lopuchin. Während der Niederschlagung des II. Strelitzenaufstandes 1698 verdächtigte Peter I. auch seine Frau der Teilnahme an der Verschwörung, verstieß sie und verbannte sie 1698 in das Kloster Susdal, wo sie unter dem Namen Helene lebte. Wegen fortlaufenden Verschörungsversuche wurde sie später in ein abgelegenes Kloster in Nowa Lagoga verlegt. Nach Peters Tod kehrte sie 1727 nach Moskau in das Koster Nowodziewiczy zurück, wo sie starb.

Offensichtlich gehen mit Einigen die Phantasien durch: Zwar waren in früheren Zeiten unterschiedliche Strafen angewandt (bis zur Hexenverbrennung ...), und dazu gehörte auch das Zungenabtennen. Allerdings für Unzucht gab es eine andere und sinnvollere Strafe (wie nach Verstossung für schuldige Ehefrauen) => die Einweisung in ein Kloster - Buse, Erhaltung der Arbeitskraft, frühere Art der "Resozialisierung", in der Hofnung auf ein züchtiges Leben.

29. 7. 2018

Todesstrafe

Bearbeiten

Moin, im Artikel steht an vorderer Stelle, sie hätte in Russland die Todesstrafe abgeschafft. Fragen : Wann soll denn das gewesen sein ? Und warum steht die Jahreszahl nicht im Artikel ? 2. Das angebliche Gesetz zur Abschaffung der Todesstrafe wird auch nirgends erwähnt. 3. Sollte nicht wenigstens das Jahr in den Artikel aufgenommen werden, muß ich annehmen, dass die Behauptung, sie hätte die Todesstrafe abgeschafft, eine Fabel ist. Joseph--217.85.111.200 09:46, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Im Abschnitt Krönung habe ich dargelegt: "Bei der Krönung schwor die Monarchin, künftig kein Todesurteil mehr zu unterzeichnen. Die Todesstrafe war damit zwar nicht abgeschafft, wurde aber unter ihrer Herrschaft nicht mehr vollstreckt (die Urteile wurden in Verbannung umgewandelt."
Elisabeth hat die Todesstrafe tatsächlich nie per Gesetz abgeschafft. Irgendjemand hat diese weitverbreitete Legende in die Einleitung aufgenommen. Ich bin auch sonst mit der Einleitung sehr unzufrieden: "Elisabeth war eine beliebte Monarchin ..." Das klingt zu populärwissenschaftlich. Wer kann denn heute noch sagen, ob sie beliebt war beim Volk oder nicht? Es sind keine derartigen Aussagen aus dem Volk überliefert. Ändere die Einleitung, wenn Du willst. Oliver Hegedüs 12:46, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So - nachdem ich jetzt auch über dieses Ei gestolpert bin und vergeblich nach der angeblichen "Abschaffung" der Todesstrafe gestolpert bin, ändere ich das jetzt. Hoffentlich im Sinne aller Beteiligten ;) --Riders Flame (Diskussion) 09:43, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Zur Todesstrafe Wieso steht denn dort "Elisabeth wohnte diesem grausamen Schauspiel nicht bei, sie hielt sich an diesem Tag in Peterhof auf." Ich dachte die Todestrafen wurden in Verbannungen umgewandelt!??? (nicht signierter Beitrag von 92.194.230.5 (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

So wie ich den betreffenden Abschnitt verstanden habe, bezieht sich das "grausame Schauspiel" auf den Umstand, dass die Verurteilten bis kurz vor ihrem vermeintlichen Hinrichtungstermin davon ausgehen mussten, dass sie auf grausamste Art und Weise hingerichtet werden (Todesangst etc. - deshalb grausames Schauspiel), bis Ihnen vor aller Öffentlichkeit statt der erwarteten Hinrichtung die Bekanntgabe der Verbannung widerfuhr... Ich stimme dir aber zu, dass das eine etwas ungeschickte / nicht sofort verständliche Formulierung ist. Eine bessere (die diesen Fakt nicht zu sehr unnötig aufbläht) fällt mir allerdings momentan auch nicht ein. Vielleicht hat jemand eine Idee dazu? Liebe Grüße, --Riders Flame (Diskussion) 19:24, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Thronfolge

Bearbeiten

Mir sind in dem Artikel Unstimmigkeiten in den Thronfolgebestimmungen im Testament Katharinas I. aufgefallen: In einem Abschnitt steht über Katharinas Bestimmungen: Peter II. > Anna In einem anderen aber : Peter II. > Elisabeth I. Wurde das Testament geändert??? (nicht signierter Beitrag von 94.124.177.18 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 4. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Als Peter II. 1730 starb, war Elisabeths ältere Schwester Anna Petrowna bereits 1728 verstorben. Also war Elisabeth Petrowna die nächste Anwärterin auf den Thron. Freilich noch immer nicht ganz rechtmäßig, denn im Testament hieß es ja:
Peter II. > Anna Petrowna und deren Nachkommen > Elisabeth Petrowna und deren Nachkommen Anna Petrowna hatte einen Sohn, den späteren Peter III. Eigentlich stand dieser nach dem Testament Katharinas I. eine Stufe über Elisabeth Petrowna und hätte die Thronfolge antreten müssen.
Dessen ungeachtet war das Testament sowieso rechtswidrig, da jeder Monarch seinen Nachfolger ja selbst bestimmen sollte nach der von Peter I. eingeführten Thronfolgeregelung, Katharina I. also gar nicht das Recht besaß, derartige Verfügungen über ihren Tod hinaus zu erlassen. Oliver Hegedüs 07:10, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfolge

Bearbeiten

Ich habe mir erlaubt einen Hinweis auf Katharina die Große einzufügen, die doch wesentlich bedeutender ist als ihr direkter Nachfolger Peter III. -- Armin 19:29, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zarin oder Kaiserin?

Bearbeiten

Warum wird Elisabeth als Kaiserin bezeichnet? Die russischen Herrscher heißen seit Urzeiten Zaren. Warum nicht bei Wikipedia? --79.227.35.26 08:19, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zar (Царь) ist seit 1721 kein offizielles, sondern nur noch ein umgangssprachliches Wort. Offizieller Titel ist Kaiser (Император). Siehe Russisches Kaiserreich. --Voevoda 09:18, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...bzw. "Zar" bezeichnete ab 1721 offiziell "nur noch" verschiedene sozusagen Einzeltitel in Personalunion („Zar von Kasan“, „Zar von Astrachan“, „Zar von Polen“ usw.), die dem des "Kaisers" (der "Kaiserin") untergeordnet waren, s. Zar#Zarentum Russland. -- Amga 10:12, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Yep! --Voevoda 13:33, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Im zeitgenössischen Sprachgebrauch als auch im Ausland blieb es bis 1917 üblich, weiter vom Zaren (= russisch König, Zartum = Königreich, z. B. Zartum Polen für das III. Königreich Polen [unter Romanow]) zu sprechen, die formal fehlerhaft ist. Dies rührte daher, dass damit nicht der geltende Würdeanspruch des Kaiserreichs, sondern der Fortbestand der spezifisch russischen Wirklichkeit, in Form des Moskauer Zarenreiches, das als Grundlage des neuen Imperiums diente. Dies führte im 19. Jahrhundert zu einer nicht quellengerechten Begriffssprache in der Literatur und zu einem überkommenen Begriffsapparat in der deutschen Literatur. Hans-Joachim Torke: Die russischen Zaren, 1547-1917, S. 8; Hans-Joachim Torke: Die staatsbedingte Gesellschaft im Moskauer Reich, Leiden, 1974, S. 2; Reinhard Wittram: Das russische Imperium und sein Gestaltwandel, in: Historische Zeitschrift, Band 187, Heft 3 (Juni 1959), S. 568–593, Seite 569.

29. 7. 2018

Verstümmelung von Frauen

Bearbeiten

In einer Doku bei Phoenix ( zweiteilig unter dem Titel Katharina die Große ) wurde unmißverständlich geäußert, das Elisabeth ihr unliebsame Frauen, welche Ihr lästerhaft erschienen, die Zunge herauschneiden ließ. Da diese Doku von Fachleuten aus England, Rußland und Deutschland begleitet wurde, gehe ich davon aus das dies den Tatsachen entspricht. -- Udo62 (Diskussion) 00:10, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Siebenjähriger Krieg

Bearbeiten

Da stimmt einiges nicht, wobei man sich natürlich fragen kann, ob die Entlassung der jeweiligen Oberbefehlshaber der Streitkräfte hierhin gehört. Jedenfalls soll Saltykow u.a. in Kundersdorf (1759) noch gesiegt, aber im September 1757 entlassen worden sein; die russische Besetzung Berlins fand erst 1760 statt, erfolgte aber unter Fermor, auch wenn der direkt damit nichts zu tun hatte, Buturlin kam erst danach, -- habe leider jetzt nicht die Zeit, das zu überarbeiten chrissie 13:45, 24. Okt. 2013 (CEST)

Einzelnachweise fehlen

Bearbeiten

Der Artikel ist sehr aufschlussreich und gut geschrieben. Der größte Teil des Artikels ist jedoch nicht mit Belegen versehen. Wenn eine entsprechend fachkundige Person Einzelnachweise ergänzen könnte? Ich setze mal einen entsprechenden Qualitätssicherungsbaustein.

Viele Grüße, Espresso robuta--Espresso robusta (Diskussion) 18:36, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Staatsmänner

Bearbeiten

Im Artikelkapitel Staatsstreich steht was von Staatsmänner. Was sind Staatsmänner?--Falkmart (Diskussion) 12:40, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn ein Staatsmann einen anderen Staatsmann trifft, treffen sich „Staatsmänner“.--Gloser (Diskussion) 18:44, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten