Diskussion:Elke Erb
Straße
Bearbeiten"in der Rheinsberger Straße, die zunächst zum Stadtteil Prenzlauer Berg und heute zu Berlin-Mitte gehört"
Wann soll denn dieses Gebiet umgegliedert worden sein? Nach 1968 jedenfalls nicht. 193.104.220.1 16:01, 18. Feb. 2022 (CET)
- Das zitierte Interview gibt auch keine derartige Änderung wieder. --Der Pankower (Diskussion) 10:33, 24. Jan. 2024 (CET)
Abgesehen davon: Elke wohnt seit vielen Jahren im Wedding. --Ute Erb (Diskussion) 20:13, 5. Aug. 2022 (CEST)
Verlagsmodell vs. Freiheit im Netz?
BearbeitenLeider ist keines der Bücher bei Amazon "lieferbar". Selbst die Lagerfläche bei Amazon ist zu kostbar für den absolut geringen Umsatz, den diese Bücher generieren. Ich habe nur ein Gedicht von Erb im Netz gefunden. Das Geschäftsmodell "Verlag + Buchhandel" passt leider nicht für die Lyrik. Es ist schlicht zu teuer und lohnt sich nicht. Schade, denn das kulturelle Erb(e) dieser Dichterin bleibt nun in den Archiven der Verlage vergraben. Ist das Urheberrecht hier zu unflexibel? Bin gespannt auf die Vorschläge in der Diskussion. Bitte Links auf im Netz veröffentlichte Gedichte im Artikel einfügen. --Mnntoino (Diskussion) 07:09, 25. Jan. 2024 (CET)
- Hm ja, Lyrik und Buchhandel ist insgesamt in Deutschland ein schwieriges Thema, aber ich finde durchaus eine Reihe von lieferbaren Büchern von Elke Erb bei Amazon. Im übrigens waren bereits Gedichte von Elke Erb aus dem Netz im Artikel verlinkt, ich habe jetzt noch die Lyrikline hinzugefügt, meine erste Adresse für poetische Originaltexte im Netz. Kritzolina (Diskussion) 14:41, 25. Jan. 2024 (CET)