Diskussion:Emil Singer (Künstler)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:C2:F1F:DBD4:447C:D8B2:F93F:C4D0 in Abschnitt Belege

Werke von Emil Singer

Bearbeiten

Suche Kontakt zu Personen, die Radierungen und andere Werke von Emil Singer besitzen, um das aktuelle Werkverzeichnis zu erweitern. Besonders bin ich auch an nummerierten oder datierten Drucken interessiert, mit deren Hilfe die Entstehungsgeschichte der Drucke verfolgt werden kann. A. Junghans, Kontakt axelheidijunghans@hotmail.com

Belege

Bearbeiten

Es ist sehr unglücklich gelöst, dem Leser nur die Literatur anzubieten; besser sind Einzelnachweise. Aus unserem Regelwerk: „Bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand allgemein erwähnter Literatur zu überprüfen. Daher sind in diesen Fällen Einzelnachweise sinnvoll.“ „Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf.“--Doc.Heintz (Disk |  ) 18:24, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

In meinen Schriften über Emil Singer sind die Belegstellen und Zitate aus der benutzten Literatur angegeben. Ich könnte zu jedem Satz in dem Wikipediaartikel solche Belegstellen angeben, aber das. Ist. Wohl nicht sinnvoll. --46.94.114.136 17:46, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
zu "jedem Satz" ist es nicht sinnvoll, zu einigen zentralen (oder weniger klaren) Aussagen aber schon. Z.B. fände ich EN gut für: "Aufnahme in die Sammlung der besten Semesterarbeiten", erste Ausstellung in Künstlerhäusern Wien u Brünn, Zahl der Museen und Werke, Einsatz der "Senatoren" für ihn, abschlägige Antwort des Generalkonsuls, Rolle des Kunsthändlers Eymer, Memorial Preis mit seinem Namen. --Qcomp (Diskussion) 20:38, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Zu den Belegen,
Einzelnachweise zu
1. Aufnahme in die Sammlung der besten Semesterarbeiten
Quelle: Österreichisch-ungarische Buchdruckerzeitung Nr. 28, 14.6.1904, S. 369
2. erste Ausstellung in den Künstlerhäusern Wien und Brünn
Quelle: Kataloge der Ausstellungen des Künstlerhauses Wien 1910 ff. und des Künstlerhaushauses Brünn 1911 ff.
3. Zahl der Museen und Werke
Die Zahlen der Museen und Werke habe ich selbst festgestellt und mehrfach überprüft.
4. Einsatz der Senatoren für ihn
Über den Einsatz von Senatoren (!) berichtet der Artikel von Ed Leffingwell über die Emil Singer-Gedächtnisausstellung in den Ellovich-Papers im USHMM.  Dort ist auch der Brief von Ellovich an Senator Guffey vom 17.12.1940 Emil Singer betreffend abgebildet.
5. Abschlägige Antwort des Generalkonsuls
Quelle: Schreiben von Harry E. Carlson, American Consul Wien, an John S. Alexander, House of Representativesvom 21.12.1940 betr. Ablehnung der Anträge von Emil und Grete Singer. Kopie erhalten vom Leo Baeck Institut New York
6. Rolle des Kunsthändlers Eymer
Quelle: Artikel August Eymer, Lexikon der Österreichischen Provienzialforschung. Eymer äußerte sich gegenüber der Kuratorin der Nationalgalerie Ljubliana, Singer sei nach New York geflohen und dort gestorben. Quelle: Novo pridobitve galerieje 1965 – 1975, S. 127
7. Memorial Preis mit seinem Namen
Emil Singer Memorial Price in Harvard.
Quelle: Landscape Architectures 1954 Bd- 44-45, S. 101
Namen und andere Details: Sind alle Details (wie Strassennamen und Hausnummern und Namen von Freunden/Bekannten, die selbst keinen WP-Artikel haben) wirklich nützlich (oder notwendig)? Ich meine, etwas Kürzung (z.B. die Nichterwähnung von
1. Zeile 29
Das war Singers letzte Anschrift in Brünn/Brno. Die Fassade des Hauses ist heute mit einem riesiegen Grafitto geschmückt.  
2. Annagasse
In Wien gab es damals über  100 private Malschulen, die renomierteste, die Singer besuchte, lag in der Annagasse.
3. Lerchenfelderstrasse 135
Dort wohnten Emil und Grete Singer über drei Jahrtzehnte.
4. Isaacs
Der Amerikaner Reginals Isaacs besuchte 1938 Singer, korrespondierte mit ihm und verkaufte seinen Radierunen in den USA. In den Reginald Singer Papers im Smithonian Institut AAA sind die Briefe und Abrechnungen enthalten.
5. Deinard
Der blinde Anwalt Deinard aus Minneapolis stellte die Affidavits für Emil und Grete Singer aus und übernahm die Kosten für die Schiffahrt. Dokumente: Leo Baeck Institut.
6. Leffingwell
führte 1981 die Gedächtnisausstellung für Emil Singer durch, Artikel in den Ellovich Papers USHMM
7. Ellovich
Intensiver Briefwechsel mit Singer, auch er stellte Affidavits aus und übernahm die Schiffskosten
8. Dr. Meznick
teilte am 24. Januar 1954 erstmals die Deportation und den vermutlichen Tod von Emil und Grete Singer mit. Bis dahin gab es keine Auskünfte über sie.
9. Eymer
teilte bei seiner Entnazifizierung mit, er habe jüdischen Künstlern geholfen und Werke von ihnen in Wien verwahrt (Lexikon der öster. Provenienzforschung), Wenn er Werke von jüdischen Künstlern verwahrte, die ermordet wurden, konnte er sie nicht seriös verkaufen. Allein von Eymer ist die Aussage bekannt, Singer habe vor den Nazis nach New York fliehen können.
10. Einzelnachweise für die Zahl von Museen/Sammlungen und Werken
sind nicht möglich, es sei den, ich führe sie alle einzeln auf.
11. Die "online-Stellung von Werken wird demnächst belegt.
12. Es gibt einen US-Abgeordneten von Minneapolis aus dieser Zeit, aber der heißt John G. Alexander, nicht John S. Alexander. Handelt es sich um den?  Ja, aber in dem Schreiben des Konsuls vom 21.12.1940 wird er nicht John G., sondern doch John S. Alexander genannt. --93.209.203.73 15:00, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Korrektur zu 4.: Kongressabgeordnete, nicht Senatoren.
37 online gestellte Abbildungen sind im korrigierten Text aufgeführt.
weitere Nachweise: Handschriftensammlung Wienbibliothek, Briefe Singers an Artaria und Arthur Rössler --2003:C2:F17:2319:F11E:BE7:4813:8036 16:46, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
danke für die Quellenangaben, ich habe jetzt einige der genannten als EN eingefügt und den Belege-Baustein entfernt; ich halte Namen wie die von Leffingwell, Deinard, Henry Isaacs, Meznick in einem WP-Artikel über Singer für entbehrlich und habe die zwei letzteren entfernt; wertende Aussagen wie "renommierte Kunstschule" ohne Beleg finde ich problematisch, da sie oft verwendet werden, um die Lemmaperson wichtig zu machen (was ich hier nicht unterstellen will!); wenn es einen Beleg zu "die damals rennomierteste" gibt, fände ich es gut, den anzugeben (und dann gern auch den Superlativ in den Artikel zu schreiben). --Qcomp (Diskussion) 13:23, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zu den beiden von Ihnen entfernten Namen: 1. Henry Isaacs ist der Sohn von Reginald Isaacs. Er übergab dem Smithsonian Institute alle Unterlagen seines Vaters, darunter die Briefe Emil Singers und ließ sie online stellen (Folder 59 u. 59). Henry Isaacs kuratierte im Januar 2020 im Holocaust and Human Rights Centre of Maine eine Ausstellung über seinen Vater Reginald Isaacs und Emil Singer mit dem Titel: Try All What is Possible: "How Emil Singer's Art Saved Lives in the Holocaust".
2. Dr. Fritz Meznik war Leiter des Bundespressedienstes im Bundeskanzleramt Wien. Er war der erste, der mit Hilfe von Aufzeichnungen der Bundespolizeidirektion und Karteikarten des Einwohnermeldeamtes das Schicksal von Emil und Grete Singer sachgemäß recherchieren konnte und das Ergebnis in einem persönlich gehaltenen Brief "Liebe Joe!" mitteilte. Der Brief befindet sich in den Ellovich Papers des USHMM, wurde auf Veranlassung von Joe Ellovich online gestellt und ist in meiner 5. Schrift über Emil Singer abgebildet. Es steht Ihnen frei, diese beiden Namen aus dem Artikel zu entfernen. Nach meiner Auffassung sind sie für die Forschung und die Erinnerung an Emil Singer wichtig. --84.149.184.143 18:37, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach sind diese Personen/Namen für einen kurzen Enzyklopädieartikel über Singer nicht wichtig (ich sehe nicht, weshalb der Name des Beamten, der für das Bundespresseamt eine Mitteilung macht wichtiug ist oder der Kurator einer Ausstellung, die kurz erwähnt wird. In einer umfangreichen Monographie über Singer kann man sie (bzw muss man sie bei den Quellen) erwähnen.--Qcomp (Diskussion) 19:26, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
o.,k. --2003:C2:F1F:DBD4:447C:D8B2:F93F:C4D0 11:37, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Namen und andere Details; ein "Senator von Minneapolis"???

Bearbeiten

Sind all Details (wie Strassennamen und Hausnummern und Namen von Freunden/Bekannten, die selbst keinen WP-Artikel haben) wirklich nützlich (oder notwendig)? Ich meine, etwas Kürzung (z.B. die Nichterwähnung von Zeile 29, Annagasse, Lercherfeldstrasse 135, Isaacs, Deinard, Leffingwell, Ellovich, Dr Meznick, Eymer) würde dem Artikel guttun. Ausserdem sollten bestimmte Fakten mit Einzelnachweis belegt werden. Aus meiner Sicht z.B. die Zahl von Museen/Sammlungen und Werken; oder auch die Aussagen zum Kunsthändler Eymer, die nahelegen, dass er nicht rechtens an die verkauften Werke gekommen ist, daher sollte der implizite Vorwurf zumindest mit Quelle versehen sein (wobei die Episode für die Biographie der Lemmaperson je eigentlich gar keine Rolle spielt); die "online-Stellung von Werken könnte nützlicherweise auch belegt werden.
Da gibt es auch sachliche Probleme: z.B. gibt es keinen "Senator von Minneapolis" ggf "von Minnesota" und es gab keinen solchen des Namens "Alexander". Dagegen gibt es einen US-Abgeordneten von Minneapolis aus dieser Zeit, aber der heißt John G. Alexander, nicht John S. Alexander. Handelt es sich um den? --Qcomp (Diskussion) 20:30, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten