Diskussion:Emile Claus
Auslagerung Biografische Daten
BearbeitenBitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beachten. Insbesondere „Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Insbesondere bei Ereignissen oder der Geschichte eines Artikelgegenstandes ist das Wesentliche, was passierte und weniger wesentlich, wann es passierte. Im Regelfall ist dafür Fließtext die richtige Wahl.“ Dieser Abschnitt ist eine listenhafte Aufzählung und enthält teils Doppelungen von Inhalten, die bereits im Artikel erwähnt sind. Bitte neue Fakten in den Fließtext integrieren und entsprechend belegen. Abschnitt daher erstmal hierher ausgelagert:
Biografische Daten
Bearbeiten- 1849 geboren in Sint-Elooi-Vijve, Ostflandern, Belgien.
- 1869-74 Studium an der Königlichen Kunstakademie Antwerpen (J. Jacobs und N. De Keyser).
- Ab 1874 Ausstellungen u.a. in Antwerpen, Gent, Brüssel, München, Paris.
- 1878-79 Reise nach Spanien, Marokko, Algerien.
- Ab 1882 Atelier in Astene (Villa „Zonneschijn“).
- 1883 Auszeichnung mit der Goldmedaille der Societé Nationale des Beaux Arts für das im Salon von Antwerpen präsentierte Gemälde „Hahnenkampf“.
- 1886 Heirat mit Charlotte Dufeaux. Erste Ankäufe seiner Bilder durch Museen und Königshaus.
- 1889-92 In den Wintermonaten regelmäßige Aufenthalte in Paris meist gemeinsam mit dem Schriftsteller Camille Lemonnier.
- 1890 Goldmedaille der Münchner Sezession für das Bild „Die Rübenernte“
- 1891 Goldmedaille der Internat. Kunstausstellung, Berlin
- 1892 Das Musée des Beaux Arts, Gent, erwirbt das Gemälde „Eisläufer“ („Ysvogels“).
- 1892-99 Mitbegründer verschiedener avantgardistischer Künstlerkreise („Les XIII“, „La Libre Esthétique“, „Vie et Lumière“)
- 1898 Italienreise (Bordighera). Das Museum“Jeu de Paume“ in Paris (jetzt Musée d’Orsay) erwirbt das Gemälde „Zonneschijn“.
- 1899 Das Museum von Adelaide, Australien, erwibt das Gemälde „Ampelio“.
- 1900 Goldmedaille der Weltausstellung in Paris für das Gemälde „Kühe, die Leie überquerend“.
- 1901 Ausstellung in St.Petersburg.
- 1903 Claus erhält in Paris das Kreuz der Ehrenlegion und in Venedig den Grand Prix.
- 1907 Reise nach USA, Pittsburgh; Jury-Mitglied für eine Ausstellung des Carnegie Musem of Art.
- 1911 Claus wird zum Mitglied der „Academie Royale de Belgique“ ernannt.
- 1914 Wegen des Kriegsausbruchs Exil in England, zunächst Rhubinia in Wales, ab 1915 London.
- 1916 König Leopold lädt ihn im August dieses und des folgenden Jahres zu Aufenthalten in das nicht besetzte De Panne ein.
- 1919 Rückkehr aus England.
- 1922 Das Kunstmuseum Barcelona erwirbt das Gemälde „Bords de grand’route“.
- 1924 Ausstellung auf der Biennale Venedig.
- 1924 Am 5. Juni 1924 stirbt Claus.
- 1925 Sein Freund, der Schriftsteller Cyriel Buysse veröf¬fentlicht das Buch „Emile Claus, Mijn Broeder In Vlaanderen“
- 1926 Am 10. Mai wird in Gent, im Parc de la Citadelle, in Anwe¬senheit der Königin ein Denkmal für Emile Claus eingeweiht.
- 2007 Durch Beschluß des Kultusministers werden die Bilder „Rübenernte“ und „Eisvögel“ in die Liste des Kulturerbes der Flamen aufgenommen
Literatur
BearbeitenBitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beachten. Insbesondere „Verweise auf wenige Standardwerke oder jüngere Publikationen der Forschung reichen aus; eine komplette Bibliografie wird nicht angestrebt.“ - Literaturliste wurde daher auf deutschsprachige Werke bzw. auf aktuelle Bücher zum Thema beschränkt. --Rlbberlin 10:36, 7. Feb. 2011 (CET)