Diskussion:Empfänger (GNSS)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 129.247.247.240 in Abschnitt GNSS-Praxis

Logik?

Bearbeiten

Artikelbeginn, 2. Satz: "Da GPS das aufgereifteste System ist, sind andere meist Multisysteme" - Wo ist da die Schlußfolgerung? --Mideal 18:10, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hersteller

Bearbeiten

Ich halte diesen Absatz in der derzeitigen Form für ungeeignet: "Einige bekannte Hersteller von Navigationsinstrumenten sind...". Dort finden sich Blaulinks, Rotlinks und gar nicht verlinkte Hersteller. Jeder will natürlich als erster genannt werden. Wer definiert, welche Anzahl durch "einige" gemeint ist, was "bekannte" sind und warum da ganz allgemein "Hersteller von Navigationsinstrument" steht (hier geht's doch um GPS-Empfänger). Außerdem ist WP kein Hersteller- und Lieferantenverzeichnis. Wenn keine besseren Vorschläge kommen, werde ich den Absatz ersatzlos entfernen. --Howwi 11:19, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte besser zwischen GPS-Geräten bzw. Satellitennavigationsgeräten und GPS-Chipsets unterschieden werden. Die im Artikel aufgeführten Hersteller verwenden als Hardware wahrscheinlich alle die gleichen Chipsets von SiRF [1] oder MTK (?) und passen wohl lediglich die Firmware an die jeweils erwünschte Funktionalität an. Da ich mich damit aber selber auch nicht gut genug auskenne, kann ich den/die Artikel nicht diesbezüglich verbessern. Vielleicht mag das ja aber jemand anderes machen. -- Lalü 13:46, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ICE-Wagentypen

Bearbeiten

Ich habe drei Wagentypen beobachtet. Typ 1: Keinerlei Empfang im Wagen. 1 bis 3 Satelliten instabil zu sehen. Empfang reißt meist nach 1 bis 2 Minuten ab. Danach gar kein Satellit mehr zu sehen. Typ 2: Instabiler Empfang im Wagen. 4 bis 6 Satelliten instabil zu sehen. Empfang stabil, solange keine stärkeren Beschleunigungen wirken. Bei stärkeren Beschleunigungen: irreparabler Abriss des Empfangs. Typ 3: Stabiler Empfang im Wagen. 4 bis 6 Satelliten stabil zu sehen. Empfang stabil. Manchmal Abrisse, Satelliten werden aber wiedergefunden.

In allen drei Fällen:

  • Empfänger in Scheibennähe
  • Empfänger hat Almanach vor Antritt der Reise gelesen.

--Frank Klemm 23:49, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

mit verlaub als wenn das wirklich wichtig für gps wäre - außerdem würde ich dich bitten nochmal deine änderungen zu überlesen Matthias Hake 08:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

GPS-Empfang im ICE

Bearbeiten

Die neuen Smartphones bieten mittlerweile GPS-Empfang. Ein mehrfacher Test mit dem iphone 4 im ICE verlief sehr positiv! Außerhalb von Tunnel war an beliebigen Fensterplätzen stets guter Empfang möglich. Riss der Empfang im Tunnel ab, wurde nach dem Tunnel nach kurzer Zeit wieder Empfang hergestellt. Nutzt das i-phone 4 neben GPS noch andere Quellen zur Positionsbestimmung?! (nicht signierter Beitrag von 149.172.131.242 (Diskussion) 21:12, 21. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Cell-ID und WLAN-basierte Ortung. Liefern Positionen unmittelbar nach dem Einschalten, aber mit einer geringeren Genauigkeit als GPS. Diese Ortungsverfahren erfordern einen Abgleich mit den Daten einer Datenbank beim Anbieter, der im Gegenzug die Position des Nutzers erfährt und aktualisierte WLAN-Netzinfos erhält. Tubas (Diskussion) 00:44, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aviatik

Bearbeiten

Ergänzt doch das Thema mit den Aspekten für den Bereich Aviatik. In den meisten Abschnitten ist dazu etwas besonderes zu sagen. Es gibt immerhin in Deutschland z.B. 20'000 beruflich tätige Luftfahrzeugführer sowie etwa 40'000 Privatpiloten(Schätzung AOPA Deutschland, seit 2004 erhebt Deutschland die Zahl ausgestellter Privatpiloten-Lizenzen nicht mehr) und über 70'000 UL und Paraglider-Piloten. Sie alle nutzen GPS ganz wesentlich. Ich persönlich bin schon im Sommer 1992 mit einem Garmin Handheld GPS von Zentralfrankreich nach Ungarn / Tschechien geflogen. Das Gerät gab auf dem Rückflug nach der Landung in Basel den Geist auf, weil die Antenne von der Sonne überhitzt wurde.

Wenn Ihr wollt, liefere ich Euch auch Fotos von den Geräten. Heute wird GPS für verschiedenste Aufgaben in der Fliegerei angewendet: - Navigation, Flugplanmanagement - Frequenzmanagement (Dank GPS weiss das intelligente COM-Gerät, auf welche Frequenz ich als Pilot rasten muss als Nächstens. Diese stellt mir das Gerät dann gleich ein oder schlägt sie zumindest vor) - Luftraumkontrolle (Zonen, Frequenzen, Meldepunkte usw) - Tracking (Flugdatenmanagement, Flugdatenauswertung bis hin zum upload auf Google Earth) - Verkehrswarnung (z.B. FLARM oder TCAS usw GPS-Gestützt) - Aproach - Verfahren mit DGPS - ELB / PLB zur Rettung (empfangen pos. über GPS und senden auf 406 MHz, sowie 121.5 ) - Kraftstoffmanagement (Reichweite, Restzeit bestimmen und auf Navigationsgerät als Kreis anzeigen) - Geländedarstellung (Kollisionswarnung) - 3D-Vision (bei schlechter oder ohne Sicht wird der vor einem liegende Luftraum aufgrund der GPS-Pos. und der Bewegungsvektoren mit hilfe des digitalen Karten und -höhenmodells räumlich dargestellt ..und vieles mehr --Cosy-ch (Diskussion) 18:03, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es scheint so, als ob Du Dich hier am besten mit dem Thema auskennst. Und wäre das nicht fast schon ein eigener Artikel "GPS in der Aviatik", oder vielleicht ein Abschnitt in einem Luftfahrts- oder Navigationsartikel? --Nachttischlampe (Diskussion) 16:39, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Empfindlichkeit

Bearbeiten

Wie kommt man auf die genannten Emfpindlichkeitswerte? Gibts dazu eine Quelle? Ich hab wenig Ahnung vom Thema, aber hier wird der MT 3329 mit nur .165dbm angegeben. Andere Quellen zum Sirf 3 schreiben von -159dbm beim tracking. Die angegebenen werte erscheinen mir daher viel zu gut.--79.198.15.237 17:59, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

L2-Frequenz ist nicht mehr verschlüsselt!

Bearbeiten

L2-Frequenz wird zur Korrektur der Ionosphähren-Fehler im Rahmen von DGPS-Systemen benutzt oder sehe ich das falsch? (nicht signierter Beitrag von 131.234.129.127 (Diskussion) 15:09, 4. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Die Dispersion der Ionosphäre beeinflusst die Signallaufzeiten in Abhängigkeit von der Frequenz. Beispielsweise übermitteln EGNOS oder WAAS Korrekturdaten, aber mit Orts- und Zeitungenauigkeiten. Stehen mehr als eine Frequenz zur Verfügung, lassen sich daraus die Ionsphärenstörungen recht gut ableiten. Im Augenblick bietet GPS keine zivile Zweitfrequenz an, lediglich das verschlüsselte militärische Signal auf L2. Die Situation wird sich mit GPS-III ändern, ebenso mit Galileo. Travus (Diskussion)

Duale Empfänger (GPS und GLONASS)

Bearbeiten

Heute gibt es immer mehr Empfänger, die nicht nur GPS, sondern auch GLONASS unterstützen. Die "state-of-art"-Smartphones, oder auch Garmin unterstützen das russische Pendant mehr und mehr. Hier also von "GPS-Empfängern" zu sprechen, ist sachlich nicht mehr korrekt. Ein Artikel à la "GPS- und GLONASS-Empfänger" wiederum ist sinnlos (es gibt noch weitere und es kommt noch Galieo), viel mehr sollte der bestehende Artikel so umgebaut werden, dass hier auch Empfänger anderer Satellitennavigationssysteme beschrieben werden dürfen. Eine Verschiebung nach "Empfänger (GNSS)" (analog wie schon Logger (GNSS)) mit entsprechenden Redirects wäre ein möglicher Schritt. Dann könnte man evtl. im Artikel noch z.B. den Einfluss auf die Genauigkeit erwähenn, wenn z.B. GPS und GLONASS kombiniert empfangen werden. Meinungen? --Filzstift  14:27, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da kein Einwand, setze ich es so um --Filzstift  22:18, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel-Halblöschungs-Vorschlag

Bearbeiten

Weite Bereich des Artikels halte ich für Themaverfehlung. Es soll um GNSS-Empfänger gehen, dabei wird viel (und veraltetes) über GPS geschrieben. Das ist in Global Positioning System besser aufgehoben und wird dort fach-kompetenter behandelt. Ich schlage vor, alle Absätze ab dem Abschnitt Signal bei GPS bis inc. Siehe auch schlicht zu löschen. Einwände? --Rknbg (Diskussion) 16:58, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Rknbg (Diskussion) 21:50, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

GNSS-Praxis

Bearbeiten

Nach dem Löschen ist der Artikel ein Schatten seiner selbst. Wer die Informationen sucht, welche Daten GNSS-Empfänger produzieren und welche Daten daraus abgeleitet werden, findet sie hier:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Empf%C3%A4nger_%28GNSS%29&oldid=142997262 (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.240 (Diskussion) 17:23, 28. Aug. 2015 (CEST))Beantworten