Diskussion:Ems-Leine-Express
Ausschreibung
BearbeitenWeiß jemand etwas zum Thema Privatisierung/Wettbewerb/Vergabe? Wurde die Strecke schon mal sugeschrieben? Wann? Gab es neben der DB Wettbewerber? Wie lange laufen die Verträge/wann ist die nächste Vergabe? Wer ist für die Vergabe zuständig? Wieviel zahlt der Staat für die Strecke? Wie lukrativ ist die Strecke? Gibt es Wettbewerber die ein Mitbieten bei der nächsten Vergabe angekündigt haben?-- TUBS 13:48, 18. Nov. 2009 (CET)
NAme
BearbeitenWas ich auch nicht verstehe, ist dass der Zug angeblich nur in NRW Ems-Leine-Express heißt. Der heißt doch auch in NI so, oder? Also der Name mag ja auf dem Mist der NRWler gewchsen sein, evtl. zeitgleich mit der Vergabe, aber der Name taucht doch auf dem Fahrplan in z.B. BS doch auch auf, oder?-- TUBS 17:05, 18. Nov. 2009 (CET)
- ist das auch der Hintergrund warum die Kategrien der niedersächsischen Streckenorte entfernt wurden?-- TUBS 23:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hab's mal nachgeschaut: der Name tacuht auf den Fahrplänen am Bahnhof nur in NRW auf. Verstehe dann auch die Kategorisierung besser, obwohl der hier behandelte RE dann doch auch durch diese Städte rauscht. Nur halt nicht unter dem Namen Ems-Leine-Express.-- TUBS 21:01, 20. Nov. 2009 (CET)
Name ist auch Unfug, da Braunschweig an der Oker liegt, und nicht an der Leine. --Köhl1 11:51, 29. Nov. 2009 (CET)
2 Zugpaare
BearbeitenDie Info benötigt m.E. keinen Einzelnachweis, denn das ist ja eigtl. absolut banal selbst zu überlegen. AndeAlternativ kann man sich ja auch mal die Abfahrtspläne für BS und Rheine vornehmen und erkennt: wenn der zweite Zug in Rheine starten soll, kann der erste aus BS noch nicht in Rheine sein um den zweiten dort zu bilden. Gleiches gilt umgekehrt für die Abfahrten in BS. Erst der vier Stunden auf den ersten folgende Zug kann wieder durch den aus der Gegenrichtung vorher eingetroffenen gestellt werden. So benötigt man insgesamt vier Züge.-- TUBS 21:01, 20. Nov. 2009 (CET)
- Den Gedanken hatte ich auch schon. Ich komme auch zu dem Schluss, dass man mindestens vier Züge benötigt. Aber reicht das aus? --Joe-Tomato 09:05, 21. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt da diesen Witz:
- Fahren eine Pfarrer, ein Ingenieur und ein Mathematiker mit dem Zug durch Schottland. Draußen eine Herde Schafe. Darin ein schwarzes Schaf. Der Pfarrer: In jeder Herde gibt es schwarze Schafe. Der Ingenieur: es gibt nur wenige schwarze Schafe. Der Mathematiker: In dieser Herd gibt es ein Schaf das mindestens auf einer Seite schwarz ist. Was ich damit sagen will: Du bist zwar mehr Mathematiker als ich aber im Endeffekt kennen wir beide die Antwort, oder? Nun gut, wir können es halt nicht belegen, also Mutmaßung, also soll es draußen bleiben!-- TUBS 23:04, 22. Nov. 2009 (CET)
- <quetsch> Ich finde man sollte keine übereilten Schlüsse ziehen. :-) --Joe-Tomato 14:19, 23. Nov. 2009 (CET)
Der Begriff "Zug" ist im Deutschen dummerweise mehrfach besetzt:
- Der Zugverband, eine konkrete Zusammenstellung von einer Lok und mehreren Wagen oder ein Triebzug, z.B. Tz 111 „Nürnberg“, m.a.W. das was man anfassen und betreten kann.
- Die fahrplanmäßige Verbindung zwischen zwei Orten, ggfs. mit Zwischenhalten, mit einer bestimmten Bezeichnung wie z.B. ICE 111. Dies kann wie im Fall des TEE Rheingold jeden Tag der selbe Zugverband sein, bei den heutigen ICE werden die Triebzüge aber nach einem bestimmten Turnus bisweilen jeden Tag auf einer anderen Relation eingesetzt.
- Die Verkehrslinie, die aus mehreren, zeitlich unterschiedlichen, in einem Takt zusammengestellten Verbindungen besteht, z.B. RE 1 „NRW-Express“. So kann es sein, dass ein bestimmter Zugverband am gleichen Tag mehrfach die Strecke einer bestimmten Verkehrslinie befährt und dabei jedes Mal eine Bezeichnung erhält.
Der Begriff "Zugpaar" gehört zur Nummer zwei, d.h. genau zwei fahrplanmäßige Verbindungen, die (zumind. zu einem wesentlichen Teil) eine bestimmte Relation in Hin- und Rückrichtung befahren, siehe auch Zugnummer#Zugpaar. Gruß axpdeHallo! 09:26, 23. Nov. 2009 (CET)
- Und dazu kommen dann noch die Begrifflickeiten....Ich meine: es sind -mal ab abgesehen von früh morgens und spät abendes, genau 4 Loks, 4 Steuerwagen und 4x entsprechende Doppelstockwaggonzusammenstellungen auf der Stecke. Die wenden (eigtl nicht, sondern warten nur) im Endbahnhof und fahren dann wider zurück. >Immer die selben. Nach etwa 8 h ist der Zug wieder im Ausgangsbahnhof und wieder startklar für die Rückreise (3h Fahrtzeit + ein bisschen warten)-- TUBS 09:57, 23. Nov. 2009 (CET)
- Wie oben schon ausgeführt, dieser Begriff von "Zug" entspricht der Nummer eins, also ein Zugverband aus einer Lok, mehreren Mittelwagen und einem Steuerwagen, insg. sind also vier Zugverbände unterwegs. axpdeHallo! 12:06, 23. Nov. 2009 (CET)
- Sic! Grüße!-- TUBS 13:25, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nach dieser genauen Prüfung füge ich den Satz nun wieder ein. --Joe-Tomato 14:19, 23. Nov. 2009 (CET)
- Sic! Grüße!-- TUBS 13:25, 23. Nov. 2009 (CET)
- Wie oben schon ausgeführt, dieser Begriff von "Zug" entspricht der Nummer eins, also ein Zugverband aus einer Lok, mehreren Mittelwagen und einem Steuerwagen, insg. sind also vier Zugverbände unterwegs. axpdeHallo! 12:06, 23. Nov. 2009 (CET)
Wagenmaterial
BearbeitenNach der Quelle (Bahnarchiv) besteht eine Garnitur aus Bn-Wagen. Also, entweder gehört das in den Text, oder die Quelle raus.--Köhl1 11:45, 29. Nov. 2009 (CET)