Diskussion:Energiesparende Fahrweise
Neu erstellt nach Löschung.
BearbeitenBitte beachten: die Löschdisskussion und Nebendiskussion beim löschenden Admin.
Dieses Lemma wurde bereits am 16. Juni 2004 durch Benutzer:Phasenverschiebung angelegt, der in der Kommentar-Zeile feststellte: „kann noch ein bisschen ‚enzyklopädischer‘ ausformuliert werden“. Seine Artikeleinleitung lautete: „Beim Autofahren wird je nach Fahrweise unterschiedlich viel Energie (heutzutage meist Benzin/Diesel) verbraucht. Durch entsprechende Verhaltensweisen kann dieser Energieverbrauch gesenkt werden.“ Die Kapitel behandelten: Zuladung, Luftwiderstand, Reifendruck, Fahrgeschwindigkeit, Fahrweise, Ampeln und Pedale. Damit wurde am Anfang eine falsche Richtung eingeschlagen, die sich in der Versionshistorie nicht grundsätzlich änderte, sondern im Prinzip nur ausgebaut (besser: aufgebläht) wurde und daher kürzlich in der Löschung mündete. Als Löschantragsteller wurde mir bei der Beschäftigung mit dem Artikel klar, dass das Lemma nicht nur vielfach verlinkt, sondern auch relevant und behaltenswert ist, wenn man sich vom Focus des Autofahrens löst, gute Weblinks sucht, statt Handlungsanleitungen zu schreiben, und Technisches in den Hintergrund rückt (mit Verweis auf Hauptartikel). Stattdesssen wurde die Begriffsdarstellung und -entstehung, seine Geschichte und seine gesellschaftliche und politische Bedeutung thematisiert. Auf diese Weise entstand der nun neue Artikel zum alten Lemma. --WinfriedSchneider (Diskussion) 14:22, 1. Mär. 2013 (CET)
- Zunäxt mal vielen Dank für die Neuerstellung !
- Sicherlich haben die konstruktiven Massnahmen, die zu einer Verbrauchssenkung führen, in diesem Lemma nix verloren.
- Trotzdem sehe ich sie gegenwärtig als verloren an, da sie ja gelöscht wurden.
- Wird ein Artikel mit dem ungefähren Titel "konstruktive Massnahmen zur Verbrauchssenkung" - wo diese gelöschte Aspekte hin gehören - noch erstellt oder bleibt das im Nirwana ? --hg6996 (Diskussion) 15:06, 1. Mär. 2013 (CET)
- Der Artikel war weitestgehend unbelegt und darum zurecht gelöscht. Die langjährige Arbeit daran ist dennoch nicht verloren und wird, auf freundliche Bitte, von einem Admin sicher zur Verfügung gestellt, so wie mir auch. Noch ist hier alles nachzulesen. Ein Artikel „konstruktive Massnahmen zur Verbrauchssenkung“ ist sicher nicht mein Ding. --WinfriedSchneider (Diskussion) 15:29, 1. Mär. 2013 (CET)
- P.S. Der neue Artikel enthält keine Textpassagen des alten. Die Gesetzes-Fundstellen wurden übernommen. --WinfriedSchneider (Diskussion) 23:19, 1. Mär. 2013 (CET)
- Das ist ein Mangel! Wer diesen Artikel aufsucht, möchte wohl in den seltensten Fällen wissen, was jetzt unter dem Lemma zu finden ist. Einiges war unenzyklopädisch als Handlungsanweisung formuliert, aber die Sachzusammenhänge sollten schon wieder rein.
- Die für die Grafik angegebene Quelle ist übrigens wenig ergiebig für das Thema, weil es dort i.W. um Reifen und Rollwiderstand geht, hier aber um Verhalten. Die Quelle verweist ihrerseits mit einem 404-Link nach fueleconomy.gov, wo der Inhalt unter [1] zu finden ist. – Rainald62 (Diskussion) 15:09, 2. Mär. 2013 (CET)
- Ich schließe mich der Meinung von Rainald62 an. Der Leser sucht eine Überschrift "wie funktioniert die energiesparende Fahrweise" bislang vergeblich im Lemma.
- Die gegenwärtige Einleitung ist für eine typische Lemma-Einleitung auch definitiv zu groß; dort sollte in zwei, drei Sätzen ein Überblick zum Lemma gegeben werden. Das was dort jetzt steht, sollte man m.E. nach in eine eigene Überschriftsebene auslagern. Der Schwerpunkt des Artikels sollte aber im "wie funktioniert's liegen".
- Der alte Artikel mag ja in weiten Teilen unbelegt gewesen sein, Fehler fand ich jedoch keine. --hg6996 (Diskussion) 19:25, 2. Mär. 2013 (CET)
- Selbst das "in weiten Teilen unbelegt" trifft nicht zu, es waren bloß wenige Einzelnachweise. Vieles fand sich in den Weblinks wieder, darunter hochwertige wie zum ADAC oder zum lfu.bayern.de, auch eine TU war darunter. Manches war auch ohne Beleg evident, wie 50² = 130² - 120².
- Die aktuelle Einleitung "... ist ein Begriff,..." ist unenzyklopädisch formuliert. WP ist kein Wörterbuch, erklärt keine Begriffe, sondern Sachverhalte. – Rainald62 (Diskussion) 01:25, 3. Mär. 2013 (CET)
- WP ist kein Wörterbuch, richtig, der zweite Satz dort lautet: „In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe (…) erklärt werden.“ Und genau deshalb ist besonders die Einleitung so, wie sie jetzt ist. --WinfriedSchneider (Diskussion) 10:19, 5. Mär. 2013 (CET)
- Naja. Im Lemma Begriff lese ich "...Bedeutungsinhalt eines sprachlichen Ausdrucks".
- Somit sollte der Artikel den Bedeutungsinhalt energiesparender Fahrweise erklären.
- Den Bedeutungsinhalt einer energiesparenden Fahrweise - also das "was eine energiesparende Fahrweise ist" findet man aber nur in Ansätzen im Lemma so wie es gegenwärtig ist.
- Nicht umsonst spricht man von "begreifen"; nämlich unter anderem dann, wenn man "begriffen" hat wie die energiesparende Fahrweise funktioniert.
- Die gegenwärtige Einleitung beschreibt meines Erachtens nach eher die Etymologie der energiesparenden Fahrweise als den Begriff. --hg6996 (Diskussion) 13:23, 5. Mär. 2013 (CET)
- 1. Zitat: „Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe (…) erklärt werden (…).“ Diese Wikipedia-Richtlinie erfüllt der aktuelle Einleitungssatz beispielhaft.
- 2. Die Ausführlichkeit der Einleitung folgt aus der Tatsache, dass die Begriffsbedeutung nicht festliegt, es zum Beispiel keine detaillierten Vorschriften bei der Fahrausbildung oder gar eine Norm gibt, sich in der Praxis der Gebrauch synonymer Anglizismen wie Eco-Drive verbreitet und der Begriff vor allen Dingen nicht auf Straßenverkehr oder gar MIV beschränkt ist. Daher sind viele Facetten zu beleuchten.
- 3. Einzelbelege und Weblinks waren nicht hochwertig, sondern ungenügend! Dies bemängelte der löschende Admin in seiner Begründung, darum prangte über dem Artikel die Vorlage:Belege. Web-Dokumente angesehener Institutionen sind nicht per se brauchbar; der ADAC-Link war noch schwächer als die von VCD und NABU; die TU ist eine FU. Im übrigen sollen Weblinks weiterführen, nichts belegen.
- 4. Die Grafik zeigt beispielhaft die Energieverlust-Verteilung und damit die Ansatzpunkte und Potentiale einer energiesparenden Fahrweise beim Pkw, etwa durch Vermeidung von Standbetrieb (17 % minus X) oder Effizienz-Optimierung durch Drehzahl-/Gangwahl (69 % minus X).
- 5. Der Schwerpunkt des alten Artikels lag im „wie funktionierts“ und gab genau damit Anlass für die Löschung.
- 6. „Wer diesen Artikel aufsucht, möchte wohl in den seltensten Fällen wissen, was jetzt unter dem Lemma zu finden ist“? Schlösse ich von mir auf andere, behauptete ich das Gegenteil! Selbst Leser, für die es zutrifft, kommen über weiterführende (!) Weblinks zum Ziel.
- 7. Der Bedeutungsinhalt des Begriffes „Energiesparende Fahrweise“ ist, wie in der Einleitung ausgeführt, vielschichtig und jedenfalls erheblich umfassender, wenn nicht etwas anderes, als Tipps zum Autofahren, wie manche glauben.
- 8. Der Text ist zweifellos ausbaufähig. Das ist Wikipedias Sinn und steht jeden frei zu tun. --WinfriedSchneider (Diskussion) 22:00, 5. Mär. 2013 (CET)
Das Feedback von zwei Usern hast Du jetzt jedenfalls. Die geringste Zahl der Leser wird allerdings in der Lage sein, den Inhalt des gegenwärtigen Lemmas mit dem Inhalt der Vorversion vergleichen zu können, so sie die alte Version nicht zufällig kannten. --hg6996 (Diskussion) 07:36, 6. Mär. 2013 (CET)
- Das ist richtig. Aber für Leser ist es üblich, Artikel zu lesen und nicht Versionen zu vergleichen, sie werden also nichts vermissen. User hatten dazu zwei Wochen Zeit, erst während der LD, danach in meinem BNR. Auch jetzt wird jeder Admin bei ernsthaftem Interesse den alten Text verfügbar machen. Wer seinen Focus im „wie funktionierts“ sieht, ist dazu und zur Mitarbeit herzlich aufgefordert. --WinfriedSchneider (Diskussion) 14:11, 6. Mär. 2013 (CET)
Das dürfen gerne diejenigen tun, die die alte Version gelöscht haben. Ich tue das nicht. Wenn Löschfanatiker hier meinen, Artikel durch Löschen und Neuanlage verschlechtern zu müssen, so düften sie das natürlich tun, solange sich niemand wehrt. Und ja, das ist wieder nur meine persönliche Meinung. Wikipedia gehört nicht mir und in dem alten Artikel steckt quasik keine Arbeit von mir. Dass es überhaupt eine Löschdiskussion gab, war mir übrigens entgangen, sonst hätte ich in der Skatrunde, die über die Löschung entschied, meine Meinung geäußert. --hg6996 (Diskussion) 15:58, 6. Mär. 2013 (CET)
Vor acht Jahren noch nicht im Blick: Wer obige Diskussion und die Löschgründe für die einseitige und enzyklopädisch ungenügende Fassung nachvollziehen möchte, findet diese außerhalb Wikipedias archiviert: https://web.archive.org/web/20121227100842/http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Fahrweise (27. Dez. 2012)
--WinfriedSchneider (Diskussion) 20:08, 15. Feb. 2021 (CET)
Verbreitung des Begriffes
BearbeitenDie erste Artikelaussage („vorwiegend in Deutschland verwendeter Begriff“) entspricht meinem bei der Recherche gewonnenen Eindruck, doch war diese sehr beschränkt. WP-Mitstreiter außerhalb Deutschlands bitte ich hiermit ausdrücklich um Überprüfung, ob dies nicht anders ist. Danke. --WinfriedSchneider (Diskussion) 14:22, 1. Mär. 2013 (CET)
Weblinks
BearbeitenAllgemein sollen Weblinks „sparsam und vom Feinsten“ eingesetzt werden und „fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen“. Hier wurden fünf Hauptlinks eingesetzt, aber weitere sechs als Konzession der Tatsache geschuldet, dass zahlreiche Benutzer die Seite auf der Suche nach praktischen Tipps aufrufen. Dafür genügt es nicht, eine Hauptseite – etwa ecodrive.ch – zu verlinken, auf der irgendwo solche Tipps zu finden sind. Vielmehr müssen diese Dokumente gezielt und übersichtlich verlinkt werden, um benutzerfreundlich weiterzuhelfen. Der Artikel wurde komplett umgebaut, da praktische Ratschläge nicht Inhalt der Wikipedia sind (WP:WWNI). Benutzer, die diese suchen, sollen diese schnell finden können und sich nicht ärgern, Wikipedia aufgerufen zu haben. --WinfriedSchneider (Diskussion) 11:01, 7. Nov. 2013 (CET)
- Tja, die FU Berlin hat von der Regel allerdings noch nicht erfahren. So ist in Quelle 9 nachzusesen "Praktische Hinweise findet man z.B. im Artikel Wikipedia: Energiesparende Fahrweise."
- Dass dies einmal eine informative Seite war, wusste man also offenbar auch an der FU Berlin. --hg6996 (Diskussion) 15:19, 7. Nov. 2013 (CET)
- WP oder FU? Henne oder Ei? Ein Schelm, wer da an Selbstreferenzialität denkt. Siehe auch hier. --WinfriedSchneider (Diskussion) 08:58, 8. Nov. 2013 (CET)
- Ich halte es für durchaus denkbar, dass einer der Autoren der damaligen Version an der FU-Berlin ansässig war.
- Belegbar ist das freilich nur von einem CU-Admin - sollte es tatsächlich so sein. --hg6996 (Diskussion) 15:12, 8. Nov. 2013 (CET)
- „Ich halte es für durchaus denkbar, dass einer der Autoren der damaligen Version an der FU-Berlin ansässig war.“
- Genau das ist der das Problem und der Grund, warum die FU nicht zugleich Quelle sein kann. Im Übrigen war der alte Text nicht allgemein informativ, sondern für Otto Normalverbraucher unbrauchbar. --WinfriedSchneider (Diskussion) 11:12, 8. Aug. 2015 (CEST)
article traffic Zwischenbilanz
BearbeitenDas Lemma wurde vor 2013, also vor seiner zwischenzeitlichen Löschung, rund 2000 Mal monatlich aufgerufen. Diese Zahl sank nach Neuerstellung im Laufe des Jahres 2013 zuerst auf knapp 1000 und dann langsam aber kontinuierlich weiter, um sich in den letzten Monaten bei 500 einzupendeln. Natürlich ist anzunehmen, dass viele der Aufrufer praktische Tipps für Autofahrer suchten – wozu eindeutig WP nicht da ist. Als Hauptautor versuchte ich kompromissweise, dem vermuteten Zweck gerecht zu werden, und nahm die gelungenen Broschüren aus der Schweiz gezielt als weiterführende Weblinks auf, verweise gar darauf schon am Ende der Einleitung. Zuletzt ergänzte ich heute die Tabelle um knappe Verhaltenhinweise, die sich aus den jeweiligen Verlustbereichen ableiten lassen. Ob damit die Zahl der Aufrufe steigt, ist zu bezweifeln. Doch Quantität ist nicht Qualität, wie die Binse weiß. Womöglich zielen frühere Fremdverlinkungen des Artikels heute direkt auf Tipps und Broschüren, statt hierher. Dafür ist der traffic sehr annehmbar. --WinfriedSchneider (Diskussion) 18:20, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Abrufstatistik heute: 1531/letzte 90 bzw. 565/letzte 30 Tage, somit stabil >500/Monat. Alles gut. --WinfriedSchneider (Diskussion) 11:14, 21. Nov. 2015 (CET)
Neue Abrufstatistik (seit dem Winter mit neuem Statistikwerkzeug auf tools.wmflabs.org):
- Juli bis Dezember 2015: 3865, somit >640/Monat (21/Tag)
- Januar bis April 2016: 2407, somit >600/Monat (20/Tag)
Die erfreuliche Erhöhung gegenüber früheren Werten beruht offensichtlich auf einer geänderden Erfassung durch das neue Statistikwerkzeug; das alte Werkzeug, das Werte noch bis einschließlich 20. Januar 2016 darstellt, weist für die Monate des zweiten Halbjahres 2015 insgesamt 3015 Abrufe aus (519 + 554 + 488 + 509 + 482 + 463), somit also nur 78 % des neuen Wertes, aber >500/Monat (17/Tag). --WinfriedSchneider (Diskussion) 10:52, 12. Mai 2016 (CEST)
Die Abrufe bleiben auch nach fünf Jahren ziemlich stabil:
- Juli 2015 bis Juni 2018: 20.302 in 36 Monaten bedeuten 564/Monat (19/Tag)
- Jedoch Januar bis Juni 2018: 2.795 in 6 Monaten noch 466/Monat (15/Tag)
Kontinuierlich also ein leichtes Sinken, aber im ganz üblichen Bereich. --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:06, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Im letzten Jahr 2020 gab es noch 4220 Aufrufe somit 352/Monat (12/Tag) --WinfriedSchneider (Diskussion) 20:15, 15. Feb. 2021 (CET)
Leerlaufverluste
Bearbeiten"Leerlaufbetrieb bei Fahrt → möglichst vermeiden („Motorbremse“ nutzen)" Das wird allgemein fast immer behauptet: Allerdings wird hier eventuell zu kurz gedacht: Vergleicht man hier den Momentanverbrauch, ist er im Leerlauf natürlich höher als bei der Motorbremse, bei der der Verbrauch bei 0 liegt. Wenn ich eine gleiche Geschwindigkeitsreduktion erreichen will, streckt sich allerdings eine Geschwindigkeitsreduktion im Leerlauf über eine wesentlich weitere Distanz und spart daher zwar weniger Sprit pro Zeiteinheit aber über einen längeren Zeitraum als wenn ich bei eingelegtem niedrigen Gang über eine kurze Distanz nur kurzfristig gar nichts verbrauche, davor aber noch eine längere Distanz zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit Gas gegeben habe. Die Rechnung ist sicher nicht trivial. Nach Aussagen in dem verkinkten Artikel "Spritspartipps von Deutschlands bestem Autofahrer 2005 bei Spritmonitor" ist allerdings das Ausrollen-lassen spritsparender. Kann dies einmal jemand genauer überprüfen und gegebenenfalls ändern? (nicht signierter Beitrag von 185.29.242.181 (Diskussion) 06:47, 24. Okt. 2019 (CEST))
- So ganz genau verstehe ich das Gesagte nicht, empfehle aber das Segeln (Kraftfahrzeuge). --Winnie Schneider (Diskussion) 00:32, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf "Segeln (KFZ)". Leider werden dort auch keine Zahlen genannt. Ich wäre auch an einer Antwort auf obige Frage interessiert. Etwa für zwei Szenarien:
- Ich sehe 200 m vor mir schaltet eine Ampel auf gelb/rot, was ist günstiger,
- die Motorbremse einzusetzen und dann langsam (etwa 10/20 km/h) mit Antrieb bis kurz vor die Haltelinie weiter zu fahren,
- oder die Kupplung zu treten, in den Leerlauf zu schalten und den Wagen kurz vor der Ampel mit der Bremse zum Halt zu bringen.
- Ich fahre auf der Autbahn mit 120 km/h und sehe, wie sich vor mir (400 - 800 m) ein Stau bildet, und dann wieder die Frage der optimalen Strategie
- Motorbremse
- oder Leerlauf?
- Ich sehe 200 m vor mir schaltet eine Ampel auf gelb/rot, was ist günstiger,
- Eine Antwort dürfte wohl von den verbleibenden Fahrstrecken, ob in der Ebene, am Berg rauf oder runter abhängen. Wenn hier ein Experte Daten bereitstellen könnte, wäre ich ihm dankbar. Es sind Alltagssituationen beim Autofahren. --ArchibaldWagner (Diskussion) 14:20, 30. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf "Segeln (KFZ)". Leider werden dort auch keine Zahlen genannt. Ich wäre auch an einer Antwort auf obige Frage interessiert. Etwa für zwei Szenarien:
- Hallo und willkommen im neuen Jahr. Ich kann nur dringend empfehlen, gar nicht so doll nach Zahlen von „Experten“ zu suchen, sondern dem eigenen Gefühl und Verstand zu vertrauen! Denn Zahlen werden meist experimentell ermittelt, aber in jedem individuellen Fall liegen die (vulgo) Umstände anders, also gerade keine ceteris paribus. Verschleiß von Motor, Anlasser und Bremsen etwa sind Faktoren, die im realen Fall in der Bilanz zu berücksichtigen sind. Mangels genauer Bezifferung kann man dazu nur ein Gefühl entwickeln. Dabei hilft es, ganz ernsthaft, ans Radfahren zu denken: Denn die Umstände sind sehr gut vergleichbar, aber man hat ein unmittelbares körperliches Empfinden für Aufwand und Ertrag beim Kraft- und Energieeinsatz. Etwas anderes ist die Kenntnis der Strecke und des Verkehrs. Je mehr Erfahrung, desto eher kann man sein Fahrverhalten zu optimieren suchen, etwa anhand der Ampelphasen. Je mehr Verkehr rundum, desto beschränkter die eigenen Möglichkeiten, gerade beim Zufahren auf die rote Ampel oder den Stau in den beiden Beispielen. Kurzum: Man ziehe – außer seinem Gefühl – mit Verstand den Realverbrauch zu Rate, was eine gewisse Erfassung beim Tanken bzw. Aufladen erfordert. Grüße von --Winnie Schneider (Diskussion) 22:35, 12. Feb. 2024 (CET)
- PS. Der Artikel Segeln (Kraftfahrzeuge) animierte mich persönlich zum regelrechten Hobby, denn in Jahrzehnten war ich kaum je auf die Idee gekommen. Am Wichtigsten: Der Druckvorrat hydraulischer Bremsen ist ohne Motor begrenzt! Das ist unbedingt sicher zu erlernen, manuelle Handbremse zwingend! Aber ich liebe es. Rote Ampel, die noch lange rot bleibt, nachts auf bekannter, trockener Strecke und ohne Hintermann? Damit kann man herrlich spielen. Eine Servolenkung reduziert den Spaß ohne Motor, wenn es nicht mehr geradeaus geht, und auf unbekannten Fahrzeugen lässt man es besser ohnehin. Grüße von --Winnie Schneider (Diskussion) 23:20, 12. Feb. 2024 (CET)
- @ArchibaldWagner Heranrollen an die Ampel in 200m Entfernung:
- Bei 50 km/h (geteilt durch 3,6= m/s) ca. 15 m/s.
- Bis auf 150m Heranfahren, also gut 3 Sekunden lang, noch Tempo halten (Navi hilft häufig bei der Entfernung), dann Gang rausnehmen.
- 50m vor der Ampel habe ich dann 30km/h (ca. 8 m/s) und bis zur Haltelinie wären es bei der Geschwindigkeit 6s, aber da fängt das Bremsen an.
- Wenn ich dann noch einen Gang einlege, spritzt die Motorsteuerung zur Drehzahlerhöhung zusätzlich Kraftstoff ein, weshalb Motorbremse und Schubabschaltung m.E eher kontraproduktiv wären. D.h. sofern die Ampel rot bleibt, bremse ich im Leerlauf zum Stillstand.
- Früher Ausrollen zu beginnen macht erfahrungsgemäß keinen Sinn, weil einige Ampeln doch recht kurz rot schalten.
- Mit eingelegtem Gang und ohne Gas zu rollen, führt im ersten und zweiten Gang bei meinem Fahrzeug definitiv zu mehr Verbrauch als im dritten zu Rollen, kurz den Leerlauf einzulegen und die restliche Energie an der Bremse abzubauen.
- Die kinetische Energie eines Fahrzeugs ist bei 50km/h das 2,78,fache derer bei 30km/h. ((50/30)²)
- D.h. durch dieses Verfahren wird mindestens das 1,77-fache der kinetischen Energie genutzt.
- Der Kraftstoffverbrauch im Leerlauf ohne Gang ist generell wesentlich geringer (Artikel: Segeln bestätigt dies, Leerlaufsegeln vor Schubbetrieb bei viel Zeit zum Verzögern) als zu früh die Motorbremse einzusetzen. Wenn ich mich verschätze, dann korrigiere ich das aus o.g. Grund mindestens im dritten Gang. Dann halten sich die Auswirkungen in Grenzen.
- Bei 120km/h ist die kinetische Energie das 5,76-fache von 50 km/h.
- Stau = Stillstand?
- Bei 400 wäre das schon ein Fall für Motorbremse im dritten Gang bei meinem Fahrzeug und dann würde ich ohne zusätzlich zu Bremsen mit geschätzrechneten 60km/h ins Stauende fahren.
- Bei 800m (800/(120/3,6)) wären es bei 120 km/h noch 24 Sekunden Fahrzeit.
- Bei Geschwindigkeiten von über 100 km/h ist mir der Bremsverschleiss grundsätzlich wichtiger als der Verbrauch. Ich würde erstmal den vierten Gang einlegen und 20-30 km/h so abbauen.
- Im weiteren Verlauf Motorbremsleistung durch Schalten variieren. Da meine Motorsteuerung beim Einkuppeln Kraftstoff zur Drehzahlanpassung einspritzt, gebe ich in der Regel kein Gas, sondern kuppel nur mit Gefühl ein, d.h. mit der richtigen Geschwindigkeit, bloß nicht zu langsam. Das ist dann der Spritsparaspekt in der Umsetzung. Bei höheren Geschwindigkeiten (>= 150km/) gebe ich vor und beim Einkuppeln Gas, um die Kupplung zu schonen.
- Bei starker Motorbremse Bremspedal kurz leicht runterhalten, damit folgender Verkehr rotes Licht von mir sieht und mitbekommt, dass ich kräftig bremse.
- Was Daten betrifft:
- Ich habe mir alles, was Segeln vs. Schubbetrieb angeht schon einmal sehr ausführlich mit guten Annahmen für Fahrwiderstände und Daten aus einem meiner Motorisierung sehr ähnlichen Muscheldiagramm grob durchgerechnet. Letztlich ist es aber ganz einfach: die Verlustleistungen durch innere Widerstände werden überwiegend durch Strömungsverluste verursacht. Diese steigen im Kubik mit der Drehzahl, d.h. bei 1.070U/min sind sie bereits doppelt so hoch wie bei 800 U/min. Die Drehzahl gehört möglichst gesenkt und wenn das dadurch geht, dass der Motor vom Antrieb getrennt wird, dann ist das auch gut.
- Bei Start-Stopp-Automatik sollte man allerdings nicht zu viel Zeit vergeuden zum Stopp. D.h. nicht langsamer als dritten Gang (bei meinem Fahrzeug) an Haltepunkt heranfahren und diese Energie dann nicht Ausrollen, sondern viel davon Rausbremsen. Es ist nicht mehr so viel Energie und demgegenüber fällt dann verlängerter Leerlauf doch ins Gewicht. Es geht dabei auf Cent umgerechnet um fast nichts mehr.
- Wesentlich wichtiger für den Verbrauch ist der Umgang mit höheren Energieniveaus. Z.B. ist die kinetische Energie bei 60 km/h 44% höher als bei 50 km/h. Wenn man zu viel beschleunigt und das durch Gas wegnehmen ausgleicht, dann hat man mal eben in allerkürzester Zeit 44% des gerade aufgewendeten Kraftstoffs zur Erwärmung der Umwelt verbraucht. Aus der Energiedifferenz - nach Umwandlung in mechanische Energie - hätte man auch 2.000 kg über 4 Meter anheben können.
- Derartige Überbeschleunigungen sind nahezu Reinverlust. Zum Absegeln zu geringer Abstand wg. Kraftstoffbedarf und Einregelverlusten beim erneuten Gang einlegen. Beste Wahl: ganz langsam Gas zurücknehmen.
- Ich habe mir angewöhnt, immer mit Tempomat zu fahren, häufig auch zum Beschleunigen der letzten km/h und nicht zu beschleunigen, wenn ich kurz darauf wieder verzögern muss, z.B. bei den Kurven von Schnellstraßen Auf- und Abfahrten.
- Ansonsten würde ich mich Winnie Schneider bezüglich Fahrradvergleich anschließen:
- Wenn man sich vorstellt, man würde anstattdessen mit dem Fahrrad fahren, dann ist es für's Auto fahren meistens sehr ähnlich zu machen, um es “Kräfte sparen“ zu bewältigen.
- Der Freilauf beim Fahrrad ist das Getriebe im Leerlauf.
- Beschäftige mich jetzt schon lange mit dem Thema. Lässt mich bei den Kraftstoffpreisen auch nicht mehr so richtig los. --2A02:8109:2C40:87C:299F:BFC9:49AD:ADAC 02:01, 13. Feb. 2024 (CET)
- Danke für Eure Kommentare mit Euren Erfahrungsberichten. Was mir dabei klar wird, beim Runterschalten sollte man noch den Verschleiß-Aspekt und die elektronisch gesteuerte Einspritzung zur Drehzahlanpassung berücksichtigen. Die Sache ist komplexer. Wobei die Verkehrssicherheit ja oberste Priorität haben muss, daher muss das Abbremsen auch einfach zu beherrschen sein, denn letztlich muss der Verkehr vor und hinter einem im zentralen Fokus bleiben.
- Was mich beim Autofahren nervt, wenn Leute schnell und dicht auffahren, so dass nur abrupte aber keine elastische Anpassungen an Verkehrsfluss-Veränderung möglich sind. Mein Eindruck ist, dass gerade auf der Autobahn, vielen Fahrern die Zunahme der kinetischen Energie mit dem Quadrat ihrer Geschwindigkeit nicht bewusst ist und schon gar nicht die 3. Potenz für die Zunahme des Energieverbrauchs. Was schön zu lesen ist, es gibt auch Fahrer, die die Physik beim Fahren berücksichtigen. Frage: sollte man das hier im Lemma erklären und wenn ja, wie formuliert? Welche Quellen gibt es dafür? --ArchibaldWagner (Diskussion) 10:25, 13. Feb. 2024 (CET)
Weiterer Weblink?
BearbeitenDarf ich mal so frech sein und Reklame für meine eigene Webseite zum Thema machen? [2] Ob das langt, mit den schon vorhandenen, sehr informativen Weblinks mitzuhalten, mögen die Experten hier entscheiden. --2003:C0:270A:4600:A10D:87CB:2AD1:91B7 18:01, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Nein. WP:Was Wikipedia nicht ist: #3 Werbung. --Winnie Schneider (Diskussion) 00:29, 30. Jul. 2023 (CEST)