Diskussion:Englische Grammatik/Archiv/1
Thou (1)
Obwohl es stimmt, dass Englisch einmal einen informalen Pronomen 'thou' hatte finde ich es nicht zugehoerig, diesen Pronomen in eine Artikel ueber das moderne Englisch zu beziehen. 'Thou' wird absolut niergendwo noch benutzt, auch in den isoliertesten Teilen der Vereinigten Staaten (wo die meiste archaische Aspekten der Grammatik von Englisch gefunden werden koennen). Fast alle gebildete Spracher von Englisch haben Shakespeare gelesen, jedoch koennen die Meisten die informale zweiten-Person Form des Verbes korrekt nicht konjugieren. Ausser wenn man es schon gelernt haette, sagen sie etwas wie 'thou... uhh... thinketh?' or 'thou thinkest?' statt 'thou thinkst.' Leider (meine ich) ist 'thou' ganz ausgestorben.
Deshalb koennte es irrefuehrend sein, 'thou' hier zu beziehen, denn das Aequivalent von 'thou,' 'du,' wird natuerlich auf Deutsch immer noch gesprochen. Englisch macht keinen Unterschied zwischen 'du' und 'Sie,' indem es neue Wegen gefunden, um die Rede hoeflich zu machen (wie sir oder ma'am am endes des Satzes, oder komplizierte Formen des Perfektes und Pefekt-Progressives, wo man normaleweise das Praesens oder Praesens-Progressiv benutzen wuerde.)
Die Grammatik von 'thou' wuerde sich besser in einer Artikel ueber Mittelenglisch stattfinden. (nicht signierter Beitrag von 128.135.175.133 (Diskussion) 04:53, 3. Jun. 2005 (CEST))
- Ich bin auch Amerikaner, und ich las die deutsche Sprache besser, als ich sie schreibe. Ich stimme darin überein, daß "thou" fast nie durch englische Lautsprecher verwendet wird. Jodoch Höflichkeit ist nicht schwierig zu erklären. Ein sollte das Wort einfach verwenden "would." z.B., anstelle von "Do you want a glass of water?" man würde bitten, "Would you like a glass of water?" Oder, weiter, What would you like? I would like that. Und, in einigen Fällen, ein würde Drittperson verwenden. What would my lady like? "Ma'am" und "sir", in einigen Teilen des Landes (der Nord, New York), beleidigt junge Leute. In dem Süd, er ist höflich. Man muss achtgeben.--Indecisive 19:48, 18. Feb. 2006 (CET)
Ain't
Es ersetzt die Formen „I'm not“, „aren't I“, „isn't“, „haven't“ und „hasn't“.
Beispiele? Ich kenne "ain't" nur als kürzel für "am not" (demnach würde "I'm not" zu "I ain't" werden, nicht nur zu "Ain't"), für welches auch keine andere Kurzform existiert. Leider kann ich für den zweiten Teil des vorherigen Satzes keine Quelle angeben - aber ich glaube, etwas Suche, und man wird fündig. -pinkgothic 19:30, 11. Feb 2006 (CET)
- Sorry, das war mein Fehler, hast recht. Ich beheb das. Viel Spaß noch, --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 10:39, 12. Feb 2006 (CET)
- MWCD10:
- Main Entry: ain't /
- Pronunciation: 'Ant /
- Etymology: contraction of are not /
- Date: 1778 /
- 1 : am not : are not : is not /
- 2 : have not : has not /
- 3 : do not : does not : did not -- used in some varieties of Black English (nicht signierter Beitrag von 141.44.62.30 (Diskussion) 12:28, 23. Nov. 2006 (CET))
- Beispielsätze (aus Liedern):
- It ain't necessarily so. (= isn't)
- Ain't got no home. (I haven't got) --Henning 17:44, 4. Mär. 2008 (CET)
- Zitat:
- "Des Weiteren finden sie Anwendung bei den sogenannten Question Tags, kleinen Anhängseln an eine Frage (siehe dort): I am right, aren't I?"
- Ich glaube, über dieses Beispiel kann man diskutieren. Niemand sagt: "I are" ("You are right, aren't you?" entspricht "you are" bzw. für diesen Fall "You are right, are you not?"), die korrekte Form heißt "I am" und müsste somit in der Verneinung "I am right, amn't I?" (weil "I am right, am I not?") heißen, was im Schottischen und Irischen auch Sprachgebrauch ist. Aus dieser Konstruktion ging wahrscheinlich das "ain't" hervor, was somit aus sprachlicher Entwicklung heraus eine dem "aren't I", einem völlig regellosen Ausdruck, bevorzugte Variante darstellen sollte. Nach meinem Dafürhalten sollte hier stehen: "I am right, ain't I?". (nicht signierter Beitrag von Spatenface (Diskussion | Beiträge) 13:39, 17. Okt. 2008 (CEST))
Weblinks
Bis gestern wurden folgende Weblinks im Artikel aufgeführt:
- Englische Grammatik Online
Ausführliche Englische GrammatikDer Link ist noch drin.--Nolispanmo Disk. ± 09:58, 9. Okt. 2007 (CEST)- Englisch-Hilfen
- Englisch online lernen
Bis auf einen Link wurden diese mit der Begründung „Linkspam“ gelöscht. Meiner Meinung nach ist die Löschung unbegründet und alle 4 Links sollten in dem Artikel drin bleiben. Da ich selbst an einer der entfernten Seiten beteiligt bin, ist meine Meinung jedoch nicht objektiv und zählt nicht. Deshalb bitte ich um andere Meinungen. Wer dagegen ist, sollte aber bitte nicht stur mit WP:WEB argumentieren. Werbung ist zwar nicht erwünscht, jedoch auch nicht verboten und es kommt immer mit auf den Inhalt der jeweiligen Seiten an. Auch möchte ich bitten, bis zur Klärung keine der Weblinks wieder einzutragen und keinen Editwar anzufangen. -- net 00:52, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Nenne mal einen Grund, was an dem Link der jetzt noch vorhanden ist und der ohne Banner, AdSense und OnlineShop auskommt - und ganze 2 Werbelinks am unteren Rand beinhaltet - noch zusätzlich für den Artikel an weiteren Links notwendig ist? Es geht den Link-Einstellern, wie Dir, darum Ihre Sites zu promoten. Das ist ja auch vollkommen ok, aber wir nehmen hier die besten Links auf. Deine Seite, wie die anderen auch bietet, außer mehr Werbung, keinerlei Mehrwert im Vergleich zu der Site die jetzt noch drin ist.--Nolispanmo Disk. ± 09:58, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Fang bitte nicht schon wieder damit an. Weder will ich meine Seite promoten, noch habe ich das nötig. Ich will auch nicht über andere Seiten und deren Qualität urteilen. Die übrig gebliebene Seite finde ich absolut ok und sie sollte im Artikel bleiben - jedoch bieten die anderen drei Seiten eben mehr Informationen und zusätzlich auch noch viele Übungen zum Thema und gehören IMO auch in die Weblinks. Auch sind die drei Seiten anders aufgebaut und orientieren sich teilweise mehr am Unterricht, was manchem Leser evtl. mehr zusagt. Da wir aber in der Sache nicht (mehr) neutral sein können, sollen das doch am besten andere Autoren und Leser des Artikels entscheiden. -- net 11:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Gut. Möge also die Gemeinde sprechen --Nolispanmo Disk. ± 12:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Fang bitte nicht schon wieder damit an. Weder will ich meine Seite promoten, noch habe ich das nötig. Ich will auch nicht über andere Seiten und deren Qualität urteilen. Die übrig gebliebene Seite finde ich absolut ok und sie sollte im Artikel bleiben - jedoch bieten die anderen drei Seiten eben mehr Informationen und zusätzlich auch noch viele Übungen zum Thema und gehören IMO auch in die Weblinks. Auch sind die drei Seiten anders aufgebaut und orientieren sich teilweise mehr am Unterricht, was manchem Leser evtl. mehr zusagt. Da wir aber in der Sache nicht (mehr) neutral sein können, sollen das doch am besten andere Autoren und Leser des Artikels entscheiden. -- net 11:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab die Webseiten wieder reingesetzt, da sie momentan die besten zum Thema im Netz sind. Die eine schon verlinkte Seite ist nicht schlecht, hat aber nicht so viel zu bieten wie die anderen Seiten. Die Werbung auf den Webseiten ist auch noch im Rahmen, höchstens bei e-hilfen könnte man sich streiten, dort nimmt es schon etwas überhand. Trotzdem wird auf den Webseiten so viel Material geboten, dass sie hier verlinkt werden sollten. Ich setze die Webseiten jedenfalls regelmäßig im Unterricht ein und den Schülern hilft das ungemein. Jens 145.253.2.238 10:49, 19. Okt. 2007 (CEST)
englischen a (vor Konsonanten) oder an (vor Vokalen)
Stimmt so nicht 100%, das bezieht sich auf die Aussprache: an apple, a house, ABER an X-ray (Aussprache beginn mit i), a university (Ausprache beginnt mit j ), leider ein Punkt der auf sehr vielen Webseiten, und sogar in Schulbüchern, falsch ist. EDIT: hHabe mir erlaubt das ganze durch "gesprochenen" Vokale/Konsonanten zu ergänzen. --Lastwebpage 18:39, 20. Feb. 2008 (CET)
Present Perfect (1)
Eine Anmerkung zur Erklärung der Zeitformen des Englischen: Das Present Perfect im Englischen entpricht nicht wirklich dem deutschen Perfekt. Das deutsche Perfekt ist eine Vergangenheitszeit, während das Present Perfect eine Gegenwartszeitform ist, welche hilft, den perfektiven Aspekt einer Handlung, das Resultat, das sie produziert hat, auszudrücken. Deswegen heißt die Zeitform auch "Present" Perfect. (nicht signierter Beitrag von KrankyKat (Diskussion | Beiträge) 18:38, 7. Mai 2008 (CEST))
Verlaufsformen
Nicht jedes Verb kann im Englischen eine Verlaufsform (continuous) bilden. Verben die keine Vorgänge beschreiben, sondern statische Zustände sind, z.B. Gefühle (love,hate,like) oder think, mean, want, have, etc. Das sollte Erwähnung in diesem Artikel finden. (nicht signierter Beitrag von 89.57.72.38 (Diskussion) 13:45, 14. Sep. 2008 (CEST))
- Stimmt, das sollte unbedingt rein!
- Besonders klar wird das im Kontrast von "hear" (statisch) und "listen", analog "see" und "watch".
- Man ist (um mal die Rheinische Verlaufsform zu bemühen - nie "am Sehen dran" im Sinne der Sinneswahrnehmung, sondern höchstens am "Zusehen"=Beobachten (analog: Hören vs. Zuhören, Anhören) --Elop 14:15, 14. Sep. 2008 (CEST)
Kann mal jemand eine Quelle zur "Berlinischen Verlaufsform" mit "zu" angeben? Von sowas hab ich ja noch nie gehört, und das Beispiel das da gegeben wird, wäre nicht arg typisch für ein Progressiv. Sonst nehm ich mir irgendwann die Freiheit das zu löschen, ist ja auch nur am Rande was über Englische Grammatik... --Alazon (Diskussion) 10:19, 17. Jan. 2013 (CET)
- Zustimmung! Wikipedianer erfinden meiner Erfahrung nach nicht ganz ungerne solche Begriffe. Habe gerade in Pluralis Majestatis Müll entsorgt. Suche nach jenem Begriff zeigte übrinx:
- Duden kennt das selbstredend nicht
- wurde schon anderswo aus WP zitiert ("steht in WP - iss also so")
- wird in verschiedenen Kontexten scherzhaft gebraucht, aber ganz sicher nicht fürs Erzen. --Elop 11:13, 17. Jan. 2013 (CET)
Present Perfect (2)
Das Present Perfect Simple, das dem deutschen Perfekt entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Present Perfect Progressive
Das stimmt eben gerade NICHT. Im Deutschen sind Präteritum und Perfekt praktisch austauschbar ohne das sich die Zeit im Satz ändert bzw die Bedeutung. Im engl. ist das Present Perfekt eine Brücke zw. Vergangenheit und Gegenwart, also etwas begann in der Vergangenheit und dauert noch bis in die Gegenwart an oder hat Auswirkungen auf die Gegenwart. Das kann in der Übersetzung entweder Präsens oder Präteritum/Perfekt im Deutschen sein. (nicht signierter Beitrag von 89.57.84.255 (Diskussion) 13:03, 15. Sep. 2008 (CEST))
- Nun, in der Bildung entspricht es durchaus dem Perfekt im Deutschen. --Elop 19:34, 15. Sep. 2008 (CEST)
Nur teilweise, im Deutschen bildet man den Perfekt mit haben oder sein, je nachdem ob es sich um ein transitives oder intransitives Verb handelt. (nicht signierter Beitrag von 89.57.42.111 (Diskussion) 22:56, 16. Sep. 2008 (CEST))
Passiv (1)
M.E. fehlt eine Beschreibung, wie das Passiv grundsätzlich gebildet wird, also nicht nur die Verlaufsform. (nicht signierter Beitrag von 80.142.214.167 (Diskussion) 12:43, 17. Okt. 2008 (CEST))
- Ein durchaus berechtigter Einwand! Habe mal etwas umgestellt und ergänzt. Kann man sicher noch ausführlicher machen, aber immerhin dürften die Beispiele helfen. --Elop 13:58, 17. Okt. 2008 (CEST)
@Blunts
Muß ich deinen Edit verstehen?
Der gesamte Artikel erklärt überblickmäßig, wie man im Englischen die entsprechenden Konstruktionen bildet.
Und eine Regel ist eben die, daß auch das ins Passiv gesetzte Indirect Object im Subject Case steht.
Der betreffende Satz steht genau unter dem Beispiel, wo sich der Leser früge, warum denn "I" am Satzanfang steht. Vom Umfang her ist damit der Passiv-Teil immer noch kürzer als fast alle anderen Teile des Artikels. --Elop 19:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
- WP:WWNI lesen und verstehen. --bluntnicht gut? 19:09, 17. Okt. 2008 (CEST)
Und Du bist sicher, daß Du weißt, was bisher der Inhalt dieses Artikels ist?
Übrinx gibt es, wenn man etwas nicht verstanden hat, immer die Möglichkeit des Nachfragens. Da braucht man eigentlich nicht mit Allgemeinplatz-Links um sich zu schmeißen. --Elop 19:16, 17. Okt. 2008 (CEST)
Passiv bei direktem und präpositionalem Objekt
Hier sollte noch deutlicher hervorgehoben werden, dass im Englischen das Passiv auch vom indirekten Objekt und auch von präpositionalen Objekten ausgehend gebildet werden kann, was für uns Deutsche überaus fremd klingt: My father was given a shirt. They have not been heard from. --Ingo T. 10:13, 8. Mär. 2010 (CET)
Änderungen vom 17.08.09
Diese Änderungen habe ich erst einmal rückgängig gemacht, da sie offenbar etwas am Thema vorbeigehen. --Elop 00:54, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe die Änderungen erst über die Diskussions-Seite gefunden und finde sie eigntlich ganz interessant.
- Wenn sie "am Thema vorbeigehen", sollte man ihnen vlt. eine eigene Seite o.ä. widmen. Aber sie einfach zu löschen, finde ich nicht gerade richtig. Vermutlich hat sich da jemand viel Mühe mit gemacht. Oder stehen die angesprochenen Themen schon an anderer Stelle bzw. sind (zu viele) Fehler o.ä. enthalten?
Mühe wird sich da schon jemand gemacht haben, aber das entwickelt den Text vom Lexikoneintrag weg und paßt auch nicht zu Layout und sonstiger Ordnung des Artikels.
Ich selber hätte gar nichts dagegen, wenn die Wikipedia parallel auch ein Lehrbuch wäre, aber das sehen einige Wikipedianer anders, siehe z.B. diesen Edit nebst EditKommentar und Begründung.
Beim hier von Dir angesprochenen Edit kommen allerdings mehrere Dinge zusammen:
- nicht wikifiziert (Überschriften nicht hervorgehoben, keine Umbrüche)
- Überschrift Gegenwart (Present Tense) wird sogar versehentlich vandaliert
- Zeiten werden aufgelistet, bevor ihre schon im Text stehenden Regeln gelistet werden.
Falsches entdecke ich auf Anhieb nicht in den Ausführungen. Aber nicht alles, was inhaltlich zutrifft, wird in Artikeln belassen. Es soll ja kein Informationsabladeplatz rauskommen, sondern ein strukturierter Artikel mit klarem Augenmerk. Insbesondere soll ein und dieselbe Info nicht doppelt und dreifach vorkommen (Redundanz!). --Elop 12:12, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, gewonnen. Ich hatte weder den kompletten Artikel gelesen, noch mir im Detail angeschaut, in weit die Änderung sinnvoll eingebaut waren. Ich wollte auch nur anmerken, dass ich den Inhalt interessant fand' und (falls nicht schon an anderer Stelle erwähnt) es begrüßen würde, wenn man das irgendwie im Artikel unterbringen könnte. Genauso wie deinen Edit im Übrigen.
- Ich habe mich nie großartig mit den Regeln und "Vorschriften" der Wikipedia beschäftigt. (Werde ich auch nicht tun. Dazu fehlen mir Zeit und Nerven. Ich möchte ja "mitmachen", kann mich aber nicht erst ewig "einarbeiten" -- so wird es wohl auch dem Autor des Edits gegangen sein. Ich lese nur immer interessiert die diversen Artikel zur "Admin-Willkür" und Schmunzel des Öfteren mal über die ein oder andere hitzige Diskussion, fragwürdige Argumentation, engstirnische Sicht oder die leider zahllos vorhandenen unreflektierten Artikel frei von jeglicher kritischen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.) Ich schreibe/ändere auch nur selten Artikel. Fällt mir mal ein Fehler auf, behebe ich ihn eben. Ansonsten setze ich meine Anmerkungen eben eher auf die Diskussions-Seiten (s.u.). Das können dann andere idR. besser beurteilen und umsetzen. Für mich persönlich sollte ein Nachschlagewerk aber möglichst umfassend, genau, vollständig und detailliert (aber natürlich auch verständlich) sein. Das ist selbstverständlich nicht immer leicht. Wenn die (deutsche) Wikipedia diesen Anspruch aber nicht hat, sollte ich mich vlt. doch lieber nach etwas Neuem umsehen. Bei vielen Artikeln wechsel ich ohnehin bereits lieber gleich zur englischen Wikipedia. Auch wenn ich nicht so genau deren Regeln kenne (allerdings hörte ich bereits, dass es da wohl große Differenzen/Unterschiede gibt), so sind die Beiträge dort meist länger, ausführlicher und (trotz englischer Sprache) sogar besser verständlich.
- Naja, das war jetzt aber mal absolut Offtopic. Sry...
Abschnitt: Mitvergangenheit
Beim Lesen des Abschnittes ist mir aufgefallen, dass mal von »"ed" an den Wortstamm« anhängen die Rede ist (wie bei Simple Past) und mal von der »3rd Form des Verbs« (wie bei Present Perfect Simple). Das finde ich etwas ungenau. Zumal dann bei Past Perfect Simple wieder von der »Endung "ed"« die Rede ist, dass Bsp. aber (natürlich korrekt) mit der "3rd Form" gebildet wird. Für jemanden, der dass mit den (un)regelmäßigen Verben noch nicht so verstanden hat, ist das vermutlich etwas verwirrend. Das war es sogar für mich. Vlt. sollte man bei den Bsp. nur regelmäßige Verben verwenden (worduch dann aber der Unterschied zwischen den verschiedenen Formen nicht mehr so deutlich würde) oder man weist nochmal explizit auf den Unterscheid zwischen regel- und unregelmäßigen Verben hin.
Plural und Kasus
Ich verstehe nicht warum meine Änderungen bezüglich des Plurals und des Kasus rückgängig gemacht wurden (Ja, klar, weil das hier die Wikipedia ist).Nomen die auf -f oder -fe endigen bilden den Plural mit -ves: elf-elves, wife-wives. Die Ausnahmen dieser Regel sind Nomen die auf -oof(roof) oder -ff(stuff) endigen und belief, chief, grief, dwarf, fief(Lehen), fife, handkerchief, mischief, relief, strife, coif und gulf. Auch bei der Sache mit den Kasus wüßte ich nicht wo der Fehler lag anzugeben, daß es nur die Kasus Nominativ und Akkusativ gibt und durch die Präpositionen "of" und "to" ein Genitiv bzw. Dativ gebildet wird, auch wenn die einzige Quelle die ich dazu liefern könnte ein Buch aus der Zeit um 1860 ist, und man sich dessen als Muttersprachler wohl kaum bewußt ist.Wenn das für heute nicht mehr gilt lasse ich mich gern belehren aber auch wenn es beim Erlernen der Sprache nicht gelehrt wird ist es keinesfalls irrelevant bei einem Artikel über die Grammatik.--Fjodor F. Fjodor 20:23, 10. Dez. 2009 (CET)
- Vom "Kasus Akkusativ" als allgemeinem object case kann doch wohl nicht die Rede sein. Das direct object entspricht dem Akkusativ, das indirect object dem Dativ, aber ohne Deklination. Die Reihenfolge legt fest, welches Objekt welches ist - sofern keine Präposition den speziellen object case anzeigt.
- I give you the book.
- I give the book to you.
- Inwiefern ist der Empfänger des Buches da im Akkusativ? Er ist im object case und Reihenfolge bzw. Präposition geben an, in welchem.
- Was die korrekten Änderungen anbelangt:
- Jemand, der ein paar korrekte Infos unkommentiert löscht und ein paar korrekte neben ein paar falschen einfügt, kann wohl kaum verlangen, daß die anderen Wikipedianer gegebenenfalls halt Falsches wieder streichen und zu Unrecht Gelöschtes wiederherstellen.
- Wenn Du ausschließlich korrekte Infos einfügst oder falsche entfernst - am besten mit Quelle - wird dem gegenüber jede Änderung ratzfatz gesichtet sein.
- LieGrü, --Elop 22:22, 10. Dez. 2009 (CET)
Do-support
In diesem Artikel sollte eine besondere Aufmerksamkeit dem do-support gelten, der Umschreibung mit to do in Fragen und Verneinungen; denn dies repräsentiert einen wichtigen Posten der englischen Grammatik. --Ingo T. 10:17, 8. Mär. 2010 (CET)
Passiv (2)
Eine Anmerkung zum passiv
ich finde das der text zu schwer definierbar ist ich wollte aus dem text wissen wie das passiv aufgebaut ist habe es aber leider nicht verstanden. (nicht signierter Beitrag von 178.203.198.33 (Diskussion) 17:08, 29. Nov. 2010 (CET))
Partikel
ist in dieser Bedeutung feminin, siehe Partikel (Grammatik), also "vor die Partikel „been“" und "mittels ... der Partikel „been“". --91.32.85.71 10:50, 21. Jan. 2011 (CET)
- erledigt. --84.130.156.176 22:17, 19. Jan. 2012 (CET)
Past Tense enthält Present Perfect Simple???
Warum steht bei "Mitvergangenheit (Past Tense)": Das Present Perfect Simple, das dem deutschen Perfekt entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Present Perfect Progressive ??? (nicht signierter Beitrag von 94.219.47.14 (Diskussion) 15:01, 14. Mai 2011 (CEST))
- Soweit ich das überblicken kann, handelt es sich um eine Aufstellung aller Vergangenheitsformen.
- Die Zuordnung Present Perfect (E) ≈ Perfekt (D) trifft auch nur auf die vergleichsweise analoge Bildung zu.
- "Ich war noch niemals in New York" z.B. würde man mit Present Perfect übersetzen (Signalwort: never). --Elop 15:48, 14. Mai 2011 (CEST)
Mehrere Fehler
1. Gibt es die Verlaufsformen im present und im past, nicht aber eben im simple present und simple past... dann wären es ja keine Verlaufsformen. "simple" heißt in der Englischen Zeitennomenklatur immer, dass der Aspekt "progressive" nicht zutrifft. Genauso wie das nicht auftreten des Zusatzes "perfect" immer heißt, dass der Aspekt "perfective" nicht zutrifft. Das Wörtchen simple bezieht sich IMMER auf den ersten Aspekt. 2. Ob es die Verflaufsformen im Passiv wirklich nur in den "non-perfective" tenses des present und past gibt, ist stritig. Bsp: "I can't pick you up during our lunch break on monday because my car will be being fixed then", wird nicht von allen Sprechern als ungrammatikalisch empfunden, auch wenn eine Mehrheit hier wohl aufs present ausweichen würde. 3. Das Passiv im Englischen einfach als Analogie zum Deutschen Passiv zu beschreiben ist eine starke Verkürzung. Bei Verben mit 2 Objekten, hat das Englische 2, das Deutsche nur eine möglichkeit. Bei Verben, die im Deutschen ein Dativ Objekt fordern gibt es keine Möglichkeit zum Passiv (Da werden sie geholfen), im Englischen gibt es keine solche Einschränkung (da ja auch keinen Dativ). Bei phrasal- und prepositional verbs gelten andere Regeln für die Wortstellung etc.--47.66.78.55 07:01, 7. Nov. 2013 (CET)
- Punkt 3) stimmt so nicht. "Ihm wird geholfen" oder "Ihr wird der Hof gemacht" sind doch völlig zulässig. Lediglich das adjektivistisch oder substantivistisch verwendetes Partizip scheidet hier aus, da ja der Kasusanzeiger fehlt. Es gibt keinen Geholfenen, wohl aber einen Unterstützten. --Elop 12:06, 7. Nov. 2013 (CET)
- 1) müßte jetzt behoben sein. --Elop 12:16, 7. Nov. 2013 (CET)
- @Elop: Der Unterschied ist aber weiterhin, dass im Englischen im Passiv allerlei Objekte zum Subjekt werden (nämlich "zweite" Objekte sowie die Ergänzungen von Präpositionen), wogegen diese Dinger im deutschen Passiv nicht zum Subjekt werden (auch wenn es Passivsätze damit gibt). Den Kontrast zum Deutschen systematisch darzustellen wäre schon schön; vgl. unter Aktiv und Passiv im Deutschen. --Alazon (Diskussion) 14:53, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ja klar ... Willst Du Dich mal dran versuchen?
- Davon ab:
- Momentan stellt der Artikel vor allem die wichtigsten Regeln in vereinfachter Form dar. M. E. wäre eine Allgemeineinleitung ganz dienlich, die den Leser - die meisten Leser kennen ja die Sprache halbwegs - darin einführt, was und warum anders an dieser Sprache ist im Vergleich zu der Sprache, in der der Artikel geschrieben ist. Z. B. wie der Verzicht auf Kasusanzeiger zu festeren Satzbauregeln führt. Ich vermute, daß es da schon gute Abhandlungen zu gibt, die man als Quelle für ein entsprechendes Intro nehmen könnte. Meiner Erfahrung nach ist es für viele Lernende hilfreich, die Regeln nicht einfach auswendig zu lernen, sondern die dahinter stehende Grundsystematik und -Logik zu begreifen. --Elop 15:27, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ja klar ! ... Willst Du Dich mal dran versuchen? :-)) --Alazon (Diskussion) 15:53, 7. Nov. 2013 (CET)
Plural der Nomina
Ich werd' das Gefühl nicht los, dass es sich bei "man – men", "mouse – mice" usw. um Umlaut und nicht um Ablaut handelt. Gegenbeweise? (nicht signierter Beitrag von Diogenes von Wien (Diskussion | Beiträge) 14:54, 24. Nov. 2013 (CET))
- Dein Gefühl trügt nicht: en: Ablaut#Ablaut_versus_umlaut . Aber wer nimmt es so genau? ;-) --Alazon (Diskussion) 18:51, 24. Nov. 2013 (CET)
Minor error (Pronomina)...
There is no "substantivisches Possessivpronomen" in the third person singular neuter (my::mine, his::his, her::hers, its::∅ -- i.e. does not exist). AnonMoos (Diskussion) 17:21, 4. Jul. 2012 (CEST)
- It's its:its, though its (substantival possessive pronoun) maybe is considered to be rare. -93.196.239.107 18:50, 20. Jun. 2015 (CEST)
Needs reflection
I've just parachuted in to have a look-see. What do German-speakers want from an article like this, I wonder?
I wouldn't take the en.WP article on English grammar as a satisfactory model, even for English-speakers—it needs a proper recasting.
Here, of course, the article needs to be addressed from the outside in, rather than from within English. While it should be quite different from its English-language analogue, it appears to me to rely too much on the kind of simplified rules that are handed out in English-language classes for non-native speakers. There are practical reasons that those rules shouldn't provide a sophisticated view of grammar in English—they'd be indigestible in the forest of confusion and mind-breaking work that initial foreign-language-learners face. But this article has the luxury of not having to teach readers how to speak English; it could be more useful if cast in systematic comparative terms with German and other languages.
For example, in "Satzbau", the fact that most grammatical functions can go at the start of an English clause needs to be pointed out; and that some sentence-openings are grammatically "marked", as opposed to "unmarked".
- I will always love you. (unmarked theme)
- You I will always love. (marked theme)
- Love you I always will. (marked theme)
- Always I will love you OR Always will I love you. (marked theme)
You wouldn't want so much detail in this article, but I need to get a sense of that flexibility, fluidity, and choice of whether or not to mark. There are simpler, more obvious examples; but the general point needs to be made that English word order is complicated and intricate, probably with more choices than in other Germanic languages. This is a better example:
- The duke gave my father that book. (unmarked ... I'm going to tell you something about the duke)
- The duke gave that book to my father. (unmarked ... I'm going to tell you something about the duke)
- My father the duke gave that book to. (marked and unusual ... I'm going to tell you something about my father)
- That book the duke gave my father. (marked and less unusual ... I'm going to tell you something about that book)
- It's that book the duke gave my father. (marked but not unusual at all ... and I believe you have this in German too)
So perhaps this article is both too simple and a little misleading. Another way is to summarise the complexities by acknowledging big-picture phenomena, with strictly limited detail. It's not easy, but grammar never was.
I don't dare look at the en.WP article on German grammar; it's probably way off the mark.
Thank you. Tony1 (Diskussion) 15:18, 5. Feb. 2014 (CET)
- That type of scrambling you seem to be describing here is an ubiquitous feature of German but not really typical of English at all (some of your examples sound like Yoda speaking), so I don't think it should be discussed in depth in this article. — PDD — 20:57, 8. Mär. 2016 (CET)
- Your examples involve two different phenomena: First, "dative shift", which involves different expressions (preposition or not), this is not just a word order phenomenon. Examples three and four in your second set are instances of topicalisation, see there for details.
- In general, this article suffers from a lack of connections with other articles on individual grammatical phenomena. So you are right to raise this point. --Alazon (Diskussion) 10:17, 9. Mär. 2016 (CET)
- @ PDD: I'd say the above examples are possible in certain contexts, with certain intonations. However, scrambling is definitely absent from English. Scrambling is a phenomenon that occurs inside the clause, while topicalisation involves the left periphery. --Alazon (Diskussion) 10:22, 9. Mär. 2016 (CET)
- I used the term „scrambling“ since it at least refers to a syntactic phenomenon (and is often used in a more general sense for movements of this kind), while „topicalization“ is more like a motivation for such movements and thus not language-specific. Anyway, what should be explained in the article is what types of movements can be done and what the restrictions are (i. e. lack of overt case features); anything more arcane is out of scope, I think :-) — PDD — 10:39, 9. Mär. 2016 (CET)
I
Vielleicht könnte man noch im Abschnitt Pronomina erwähnen, dass das 1. Personalpronomen Singular als Besonderheit immer groß geschrieben wird (interessant wäre auch: warum?).--Sinuhe20 (Diskussion) 18:41, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Grund ist doch wohl rein die Optik, oder? Sähe sonst nich toll aus ... Also anders als beim Du/Sie als "Höflichkeitsform". --Elop 19:31, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Der Grund ist unklar, wobei Optik (i.S. besserer Lesbarkeit) eine der Hypothesen ist, siehe auch hier. Denkbar natürlich auch, dass es den einen Grund nicht gab, sondern mehrere und u.U. Mehrfach-Innovation. I wird m.E. auch in erster Linie im formellen Kontext durchweg groß gehalten. Das i innerhalb eines Satzes siehst du nicht (mehr) nur im Chat und E-Mail, sondern immer öfter auch in informellen Briefen. Ich schreibe mir mit Verwandten in Australien und den Staaten ab und an noch ganz klassisch auf Papier, und bekomme grundsätzlich kleine i's zurück. ;) Kann hier zwar idiosynkratisch sein, aber so gänzlich unerhört ist es nicht mehr, ich hab's in Handschrift schon häufiger gesehen. -ZT (Diskussion) 18:59, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Interessant auch dieser Artikel der New York Times. Der Grund soll wohl gewesen sein, dass in mittelalterlichen Handschriften immer sehr eng geschrieben wurde und ein kleines i sich nicht deutlich genug vom nebenstehenden Wort abhob.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:34, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Der Grund ist unklar, wobei Optik (i.S. besserer Lesbarkeit) eine der Hypothesen ist, siehe auch hier. Denkbar natürlich auch, dass es den einen Grund nicht gab, sondern mehrere und u.U. Mehrfach-Innovation. I wird m.E. auch in erster Linie im formellen Kontext durchweg groß gehalten. Das i innerhalb eines Satzes siehst du nicht (mehr) nur im Chat und E-Mail, sondern immer öfter auch in informellen Briefen. Ich schreibe mir mit Verwandten in Australien und den Staaten ab und an noch ganz klassisch auf Papier, und bekomme grundsätzlich kleine i's zurück. ;) Kann hier zwar idiosynkratisch sein, aber so gänzlich unerhört ist es nicht mehr, ich hab's in Handschrift schon häufiger gesehen. -ZT (Diskussion) 18:59, 16. Okt. 2014 (CEST)
"entspricht"
Die lange im Artikel stehende Beschreibung kann gerne präzisiert werden. Letztlich entspricht ja vor allem die Bildung der Simple-Formen derjenigen der entsprechenden Zeiten im Deutschen.
Es handelt sich auf jeden Fall um zwei Sprachen gleichen Stammes, von denen die deutsche die ältere ist und die Formen im Englischen mit Sicherheit von älteren Formen abgeleitet sind. Das ist eine Orientierung, die dem Englisch lernenden Deutschsprachler sicher hilft - wenn er zusätzlich beachtet, daß die Regeln für den Gebrauch zuweilen abweichen (bzw. im Englischen die Regelzeit oft festgelegt ist, wo der Deutschsprachler die Freiheit hat).
Es handelt sich auf jeden Fall nicht um eine irgendwie erfundene oder "zufällige" Entsprechung zwischen zwei Sprachen, die nichts miteinander zu tun hätten. --Elop 15:08, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ja, alles hat irgendwie miteinander zu tun. Dass etwas "lange im Artikel" steht, macht es aber nicht notwendig besser, u.U. ganz im Gegenteil und dieser hier ist ja auch nicht umsonst als mangelhaft markiert, da inhaltlich durchweg problematisch. Und auch das übrigens schon geraume Zeit. Ob es nun dadurch besser wird, dass du ohnehin fragwürdige (und m.E. zunächst berechtigt entfernte) Angaben kurzerhand vervielfältigst, dich dann zurücklehnst und auf "Relativierung" seitens Anderer wartest, entscheide jeder für sich selbst. Ich hab einmal zurückgesetzt, meine Begründung steht da, damit ist das für mich gegessen. Allerdings wusste ich zu dem Zeitpunkt nicht, dass das hier eine Schülergrammatik werden soll. Wie ich mir auch nach wie vor nicht recht vorstellen kann oder wollte, dass dieser Artikel je zum Englischlernen herangezogen würde oder dass dies sein Zweck wäre. Nicht ganz nachvollziehbar zudem, was da jetzt wie genau von was "abgeleitet" sein soll und die Behauptung, das (heutige?) Deutsche sei "älter" als die englische Sprache, würde ich mal interessant nennen. -ZT (Diskussion) 04:24, 10. Mai 2016 (CEST)
- Du mußt schon lesen, was ich schreibe.
- Selbstredend werden WP-Artikel von Lernenden aufgesucht - das sollte inzwischen bekannt sein.
- Die Autoren des Artikels beherrschen (hoffentlich) im Regelfall die Englische Grammatik, die Leser aber eher von wenig bis halb. Entfernungen, die es dem Leser erschweren, sollten vermieden werden.
- Leute, die im Vorbeigehen was löschen, verbessern auch Artikel eher nicht. Wenn man alles, was hier so im Laufe der Jahre "spontan" von Passanten entfernt und eingefügt wird, sichtet, stehen irgendwann die essenziellen Sachen nur sehr unvollständig drin, dafür aber viel Falsches, Überflüssiges und Redundantes. Sage ich als jemand, der den Artikel seit 2006 beobachtet.--Elop 08:37, 10. Mai 2016 (CEST)
Torvaku4 ...
... sieht auch nach Kritik an diesem Edit keinerlei Verbesserungsbedarf.
Nicht daß ich "Auf dialekter Ebene" für korrektes Deutsch hielte. Aber "landschaftlich" ist eher noch schlechter. Und genau diese Formulierung soll hereingeeditwart werden. Ebenso wie der gerügte, undeklarierte und nicht durch Zeichen getrennte Wechsel zwischen Deutsch und Englisch (und natürlich Latein).
Genau - einfach aggressiv auf den Knopf drücken und jede Kritik ignorieren. An dem Edit gab es rein null zu verbessern, da braucht man gar nicht nachzudenken. Und vor allem "vgl. Duden" liest sich da sehr intelligent. --Elop 01:16, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ergänzungsmöglichkeiten
- Adjektive und deren Deklination und Steigerung
- Bildung der Adverbien (-ly)
Thou (2)
Die Thou-Form wird häufiger gebraucht, als man meinen könnte. Außer in der Bibel kommt sie auch insbesondere in religiösen Liedern vor:
- How great thou art
- Come thou fount of every blessing
- O brother, where art thou?
- It is well with my soul: Thou hast taught me to say.
- Nearer my God to thee: All that thou sendest me.
MfG Harry8 00:09, 12. Mai 2018 (CEST)
- Für deine Änderung im Artikel, dass auch in gegenwärtigen Dialekten "thou" von einer Verbform auf "-est" gefolgt wird, wäre ein Beleg nötig. Es ist so ganz anders als wie man das Englische sonst kennt. In religiösen Liedern herrschen gern Archaismen, das wär noch ein anderer Fall. --Alazon (Diskussion) 12:57, 12. Mai 2018 (CEST)
- Das ist doch offensichtlich. MfG Harry8 14:18, 12. Mai 2018 (CEST)
- Offensichtlich ist, dass die alte 2. und 3. Person Singular mit den entsprechenden Konjugationsformen in der Bibelsprache (King-James-Bibel), in den Ausgaben des Book of Common Prayer bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und in allen alten Kirchenliedern verwendet wurden (und in Lesung, Gebet und Gesang verwendet werden). Insofern gehört ein Hinweis darauf unbedingt in den Artikel. Dass aber diese Formen in regionalen Dialekten bis heute gebraucht werden, müsste belegt werden. Ich bezweifle es. --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:15, 12. Mai 2018 (CEST)
- Das ist doch offensichtlich. MfG Harry8 14:18, 12. Mai 2018 (CEST)
3. Person Singular auf -th
Kommt -th bei der 3. Person Singular noch vor? Das mir bekannte letzte Beispiel ist ein von Ed Ames gesungenes Lied mit dem Titel My Cup Runneth Over aus dem Jahr 1967. MfG Harry8 14:22, 12. Mai 2018 (CEST)
- Das ist ein Bibelzitat (Ps 23,5 KJV) und von Ames bewusst in der King James Version verwendet worden. Außer in Zitaten (s.o.) werden diese Formen seit Jahrhunderten nicht mehr gebraucht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:18, 12. Mai 2018 (CEST)
- Naja, der Sänger Bob Lind hat eine solche Form in seinem poetischen Lied Elusive Butterfly (wohl aus dem Jahr 1966) genutzt:
- Textauszug: If you remember something there that glideth past you followed close by heavy breathin'.
- MfG Harry8 17:30, 4. Nov. 2018 (CET)
- Auch da handelt es sich um eine Anspielung auf ältere Literatur, die englische Muttersprachler mithören, ein gezielt eingesetzter Archaismus. Sowas gibt es in allen Sprachen, oft auch als Stilmittel der Ironie. --Rabanus Flavus (Diskussion)
He/she/it – das ‚s‘ muss mit!
Bitte diesen scheußlichen Satz löschen. Hier geht es nicht darum, vereinfachende deutsche Pädagogik der englischen Sprache zu zeigen, sondern um wissenschaftliche Darstellung der englischen Grammatik. Der primitive Merkspruch ist falsch und reicht höchstens, um Schüler zu täuschen, die nach der Schule kein Englisch mehr brauchen. Je nach Modus kann es im Präsens auch he/she/it do heißen. --94.217.188.147 22:48, 28. Apr. 2017 (CEST)
Präpositionen
Irre ich mich oder wird im Artikel (noch) gar nicht auf Präpositionen (der Zeit / des Ortes) eingegangen? Etwa at/in/on... (nicht signierter Beitrag von 92.75.211.250 (Diskussion) 21:02, 16. Jun. 2017 (CEST))
Seltsames Genusbeispiel
Im Lied Frozen von Madonna heißt es in einer Zeile: Love is a bird, she needs to fly. Ich weiß leider nicht, worauf sich das Wort she bezieht, auf love oder auf bird. Die Form she hat mich allerdings überrascht. Ich hätte it vermutet. Weiß jemand, warum es hier she heißt. MfG Harry8 23:30, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ist doch beides. In der Metapher ist die Liebe offenbar ein weiblicher Vogel.
- Wenn man von seinem männlichen Hund redet, sagt man ja auch "he". "It" wäre der unbestimmte Vogel im Garten. --Elop 07:44, 12. Mai 2018 (CEST)
- Love wird manchmal als weiblich angesehen. Info einer Engländerin. MfG Harry8 16:42, 7. Sep. 2019 (CEST)
Genus
Ich habe einmal gelesen, dass bereits in der altenglischen Sprache die Entwicklung zur heutigen Einteilung maskuliner, femininer und neutraler Wörter abgeschlossen war. Mit dazu beigetragen hat wohl neben dem Zusammenfallen des Artikels zu the die Tatsache, dass die Wörter für Frauen nicht feminin waren. So waren weof (heute wife) neutral und weofman (heute woman) maskulin. MfG Harry8 13:47, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Die alte neutrale Form hat sich noch in that erhalten. MfG Harry8 13:49, 7. Sep. 2019 (CEST)