Diskussion:Entwicklung der Ottokraftstoffe
Anmerkung
BearbeitenEs wäre schön, die Preisentwicklung auch nach 1939 zu schildern. Ich weiß nur: 50er und Anfang 60er: 50 Pf. Preissprung in der Ölkrise auf über 1.- DM, seitdem kontinuierlicher Anstieg. Für den Artikel ist das zu wenig. --Slartibartfass 22:45, 10. Nov. 2007 (CET)
Review 2007
Bearbeitenmir war die vielfältige und chaotische entwicklung in der ersten hälfte des 20. jahrhunderts vorher nicht klar, nur dass ich nicht durchblickte bei den vielen stoffen und gemischen und namen. ich hoffe, die entstehung kommt jetzt rüber.
sagt doch bitte mal, ob es so verständlich ist, und was ich daran für einen lesenswerten artikel noch verbessern könnte. danke. Jbergner 09:11, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich kenn mich mit dem Thema zwar nicht besonders aus, hier jedoch, was mir aufgefallen ist:
- Benzin wurde jedoch der hauptsächliche Treibstoff in den USA.
nur in den USA? hauptsächliche missverständlich Ok - (ab etwa Oktan)
wie viel Oktan? Ok - als sonst hauptsächlich aus Kanistern oder mit Faßpumpen betankt wurde.
von wo bekam man denn ohne tankstelle die kanister? Ok - Die in den letzten Jahrzehnten lange Zeit recht einfache Unterscheidung zwischen Normal und Super mit genau zwei Klopffestigkeitsgraden gab es damals noch nicht.
Auf welche Jahrzenten bezieht sich das? Auf die 20er Jahre? Oder heute? Missverständlich. Ok - Während in den USA, Großbrittanien oder den Niederlanden in den 1920-er Jahren das Benzin hauptsächlich aus Erdölbenzin bestand, bestand ein Teil des Benzins in Deutschland Ende der 1920-er Jahre neben Erdölbenzin aus Synthetischem Benzin aus Braunkohle oder Steinkohle (ab 1936).
Wie kam es zu dieser Sonderentwiklung? (siehe auch unter OkSynthetisches Benzin) - Da es nicht mehr genügend Kartoffelalkohol gab, wurde das Nordbenzin (oder Fahrbenzin N) mit einer Beimischung von 13 % Äthanol und wenig Benzol hergestellt. Südlich der Linie „Elbe- Stade- Bremervörde- Soltau- Celle- Braunschweig- Berlin- Polen“ wurde das Südbenzin (oder Fahrbenzin S) zur Erhöhung der Klopffestigkeit verbleit.
Was war der Unterschied zwischen den beiden? Oder waren nur der Name ein anderer? Ok - Bis Mitte der 1930-er Jahre verschaffte sich die I.G. Farben durch ihre langjährige gute Zusammenarbeit mit Standard Oil Company of New Jersey auf dunklen Kanälen Bleitetraäthyl (TEL), um daraus Flugbenzin zu entwickeln.
Warum waren dafür dunkle Kanäle notwendig? Ok
- Benzin wurde jedoch der hauptsächliche Treibstoff in den USA.
Wladi001 11:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
- ich habe das mal etwas detaillierter dargestellt. danke Jbergner 12:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel ist bereits recht gut – zumindest aus meiner Laienperspektive gesehen. Mir sind lediglich einge kleine Punkte aufgefallen.
Im Abschnitt 1920er Jahre:
- Der Treibstoffverbrauch Ende der 1920er Jahre lag in Deutschland bei 800.000 bis 900.000 Tonnen. Von diesen wurden etwa 500.000 bis 600.000 Tonnen importiert. Woher wurde der Treibstoff importiert? Ok
- Der Satz zum Leichbenzin ist äußerst kurz. Für eine erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur müsste er meier Ansicht nach noch ausgebaut werden.
- da muss ich noch mal drüber grübeln.--Jbergner 18:34, 13. Nov. 2007 (CET)-- OkJbergner 18:27, 18. Nov. 2007 (CET)
Im Abschnitt 1930er Jahre bis Zweiter Weltkrieg:
- Hier gilt für die Texte zu Rennkraftstoffen und Flüssiggas das Gleiche: Die sind noch lange nicht ausführlich genug. (Ich wüsste nicht, was man mehr dazu schreiben könnte, aber ich denke, dass Du als Hauptautor da über Material und Ideen verfügst.)
- da muss ich noch mal drüber grübeln.--Jbergner 18:34, 13. Nov. 2007 (CET)
Soweit meine Einschätzung. Beste Grüße --Alexander Bock 16:46, 10. Nov. 2007 (CET)
- danke erst einmal --Jbergner 18:34, 13. Nov. 2007 (CET)
- Interessanter Artikel. Inhaltlich kann ich wenig verbessern, lässt sich aber gut lesen. Habe die Bilder vergrößert, das schadet denke ich nicht. Warum sollte man gute Bilder so klein machen, dass man sie fast nicht erkennt? Nur das Bild am Anfang finde ich irgendwie unpassend, gibt es da die Möglichkeit ein aussagekräftigeres Bild einzufügen? Das momentan vorhandene Bild hat sicher seine Berechtigung, aber an anderer Stelle. Durchaus für lesenswert geeignet.--Mailtosap 18:21, 12. Nov. 2007 (CET)
- ich mag das bild und finde es eine gute illustration zu den hier beschriebenen gemischen. danke für das durcharbeiten --Jbergner 18:34, 13. Nov. 2007 (CET)
Erfolgreiche KLA-Disk. vom 25. November 2007
BearbeitenMir war vorher die vielfältige und chaotische Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht klar, nur dass ich nicht durchblickte bei den vielen Stoffen und Gemischen und Namen. Ich hoffe, die Entwicklung bis zu den heutigen Sorten und Produkte kommt jetzt rüber. Als Hauptautor bleibe ich Jbergner 18:42, 18. Nov. 2007 (CET)
Neutral. --- Pro Sehr übersichtlicher Artikel, und zum eher trockenen Thema viele Bilder gefunden. Einige Zusatzinformationen hätte ich noch gerne gehabt:
- Warum hat sich der erlaubte Anteil an Benzol bis heute verkleinert(krebserregend? Geruchsbelästigung?) eingearbeitet. -- OkJbergner 22:42, 18. Nov. 2007 (CET)
- Kurze Hinweis zur Wirkungsweise des Holzgasbetriebs, um nicht den Artikel selbst lesen zu müssen. eingearbeitet. -- OkJbergner 10:30, 19. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht etwas über die Gewinnung von Kraftstoff aus Ölschiefer, als mögliche Alternative zum Erdöl.
--IKAl 20:39, 18. Nov. 2007 (CET)
- so wie ich das verstehe, wird aus ölschiefer kein kraftstoff hergestellt, sondern der ölschiefer wird direkt als brennstoff verbrannt oder aus dem ölschiefer wird mineralöl schlechter qualität durch verschwelung hergestellt. dies öl kann dann wie normales erdöl weiterverarbeitet, also gecrackt und raffiniert werden. also kein kraftstoffherstellungsverfahren, sondern ein ölherstellungsverfahren. vg --Jbergner 22:59, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ohne den Text gelesen zu haben, Ölschiefer ist ein Gestein in dem Öl enthalten ist. Dieses ist sicher nicht vergleichbar dem konventionellem Erdöl, doch kann es dazu aufbereitet werden. Sollte man allerdings Ölschiefer tatsächlich einmal nutzen, müssten wir wirklich äußerst verzweifelt sein und in einer der Waterworld vergleichbaren Welt leben, wo alle nach dem letzten Tropfen Öl gieren. Wir können nur hoffen, dass wir nie Ölschiefer nutzen müssen. Das Gestein ist also nur am Rande von Interesse, da es laut Artikel während WWII und heute in Estland genutzt wird. Laut hier machen die Esten daraus schweres Heizöl, also höchstens Schiffsdiesel und eher kein Benzin. PS: Wenn, dann passt schon eher Ölsand, aus dem man leichter Benzin gewinnen kann. Letztlich ist das so verschieden zu Erdöl auch wieder nicht, da Erdöl auch kein einheitliches Produkt ist sondern eine Mischung, die durch teures Cracken veredelt werden kann. Nimmt man als Rohstoff dabei Öl aus Ölschiefer oder Ölsand, muß halt ziemlich viel und damit teuer veredelt werden. --195.4.206.232 03:23, 19. Nov. 2007 (CET)
- Pro Da kennt sich jemand aus. --Zahnstein 04:50, 20. Nov. 2007 (CET)
- 84.148.189.222 10:06, 20. Nov. 2007 (CET) Pro wirklich lesenswerter artikel, klar dafür
- Elkawe 10:46, 21. Nov. 2007 (CET) Pro Der Artikel ist klar gegliedert, sehr informativ und auf alle Fälle lesenswert. Verständlich für den Ottonormal- Verbraucher dargestellt und hier sind Informationen vorhanden, die kaum ein Leser wissen kann. --
AbwartendPro Ein bischen Durcheinander ist immer noch drin, aber wahrscheinlich wird es sich aufgrund der chaotischen Ausgangslage nie 100%-ig sauber beschreiben lassen. Ein interessantes Thema ist fundiert aufgearbeitet worden. Dennoch, einige Punkte die man noch ändern sollte:- Der Artikel ist trotz allem sehr deutschlandlastig
- 1920er Jahre, die Großen Fünf: ich zähle nur vier. umformuliert. der fünfte (Benzol-Verband) hatte kein Normalbenzin, sondern sein OkBenzin-Benzol-Gemisch, da er ein Benzolhersteller war. vg --Jbergner 15:48, 21. Nov. 2007 (CET)
- 1930er, Flüssiggas: ein Satz ist bischen dürftig ergänzt um einige wenige infos von OkElkawe, da es eine randerscheinung im nutzfahrzeugbau war. vg --Jbergner 18:11, 21. Nov. 2007 (CET)
- Nach dem Zweiten Weltkrieg: Autogas oder Flüssiggas? Autogas ist zum Gebrauch in Ottomotoren vorgesehenes OkFlüssiggas (LPG, Liquified Petroleum Gas), Butan oder Propan). Oder meinst du Flüssigerdgas (LNG)? zu beidem steht etwas in Entwicklung der Ottokraftstoffe#Autogas (Flüssiggas, LPG) und Erdgas (LNG, CNG).
- Wo bleibt Pflanzenöl? siehe unten, das ist dieselersatz und nicht ottokraftstoff. vg -- OkJbergner 15:48, 21. Nov. 2007 (CET)
- Etwas seltame Bebilderung; obwohl es damit klar zusammenhängt, wirken die Bilder wie für "Entwicklung von Tankstellen".
- Ab wann wurde standardisiert z. B. nach DIN ?--Avron 14:20, 21. Nov. 2007 (CET)
- nun pro.-Avron 08:27, 24. Nov. 2007 (CET)
Wieso heißt das auch Vergaserkraftstoff, wenn es auch ohne Vergaser (stattdessen heute eher mit Einspritzung) funktioniert? Der Abschnitt Rennkraftstoffe ist sehr dünn und unvollständig. Die gab's nicht nur in den 1930er-Jahren, die gibt's auch heute noch in verschiedenen Versionen.-- AbwartendNSX-Racer | Disk | B 15:04, 21. Nov. 2007 (CET)
- BTW @Avron: Pflanzenöle haben hier eher nix zu suchen, das sind keine Ottokraftstoffe, sondern Dieselersatz.--NSX-Racer | Disk | B 15:08, 21. Nov. 2007 (CET)
- hallo NSX-Racer, wenn du mehr infos zu rennkraftstoffen der 1930er jahre hast, dann gerne her damit. und vergaserkraftstoff heißt es auch heute noch, weil es früher eben nur mit vergaser ging. so ist das wohl mit historischen bezeichnungen. kann ich auch nichts dafür. (warum heißt Benzin auch ottokraftstoff (steht sogar von jemand anders im lemma drin, obwohl es ja auch heute noch viele andere ottokraftstoffe gibt?)) danke --Jbergner 15:48, 21. Nov. 2007 (CET)
- Nicht viel aber wenigstens Etwas: [1], [2] --Avron 16:42, 21. Nov. 2007 (CET)
- danke Avron, habe ich eingebaut. vg -- OkJbergner 19:09, 21. Nov. 2007 (CET)
- Nicht viel aber wenigstens Etwas: [1], [2] --Avron 16:42, 21. Nov. 2007 (CET)
- hallo NSX-Racer, wenn du mehr infos zu rennkraftstoffen der 1930er jahre hast, dann gerne her damit. und vergaserkraftstoff heißt es auch heute noch, weil es früher eben nur mit vergaser ging. so ist das wohl mit historischen bezeichnungen. kann ich auch nichts dafür. (warum heißt Benzin auch ottokraftstoff (steht sogar von jemand anders im lemma drin, obwohl es ja auch heute noch viele andere ottokraftstoffe gibt?)) danke --Jbergner 15:48, 21. Nov. 2007 (CET)
- BTW @Avron: Pflanzenöle haben hier eher nix zu suchen, das sind keine Ottokraftstoffe, sondern Dieselersatz.--NSX-Racer | Disk | B 15:08, 21. Nov. 2007 (CET)
- Habe noch leicht ergänzt, nun NSX-Racer | Disk | B 11:14, 25. Nov. 2007 (CET) Pro, nachdem meine Frage und mein Einwand von oben weitgehend erledigt sind.--
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 13:18, 25. Nov. 2007 (CET)
weblinks
Bearbeitengudn tach! zu dieser linkentfernung:
- Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. (quelle: WP:EL)
auf der verlinkten seite taucht weder das wort kraftstoffe noch der string "otto" auf. wenn es um einen deeplink geht, sollte dieser verwendet werden. in der jetzigen form entspricht der weblink nicht dern anfordernungen WP:EL. -- seth 15:44, 24. Feb. 2009 (CET)
dieser weblink ist genauso wie die beiden darüber angegebenen bücher eine der grundlegenden quellen dieses artikels. nicht nur die als einzelnachweise angegebenen deeplinks, sondern zahlreiche weitere informationen dieses artikels stammen aus motorlexikon.de. so wie man auf dem deckblatt oder dem titel eines der beiden quellenbücher
- Joachim Kleinmanns: Super, voll! Kleine Kulturgeschichte der Tankstelle. Jonas Verlag, Marburg, 2002. ISBN 3-89445-297-8
- Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974. Verlag C. H. Beck, München, 2003. ISBN 3-406-50276-8
auch das wort kraftstoffe noch den string "otto" findet, ist es mit dieser quelle genauso. und trotzdem fordert die enzyklopädische genauigkeit, die quellen anzugeben. was ich getan habe. du kannst ja gern die überschrift ==weblinks== gegen die überschrift ==quellen== tauschen, das wäre korrekt. eine der grundlegenden quellen zu löschen, ist nicht im sinne korrekter enzyklopädischer arbeit. -- Jbergner 16:52, 24. Feb. 2009 (CET)
- hmm, grundlegende quelle, ok. dann sollte man es erst mal zumindest so machen, wie du vorschlaegst, naemlich den weblink explizit als quelle auszeichnen. noch besser waer's wenn die entsprechenden textpassagen mit einzelnachweisen (und dann eben doch wieder mit deeplinks) versehen werden, aber das macht natuerlich 'n haufen arbeit. einfach ein komplettes lexikon zu verlinken ist halt schon eher ungut. -- seth 18:13, 24. Feb. 2009 (CET)
- ich versteh ja deine bauchschmerzen, aber leider gibt es wenige kompakte quellen, wo werte zu oktanzahlen, ingredienzien von ottokarftstoffen, auswirkungen der verschiedenen additive auf die erhöhung der oktanzahl in abhängigkeit der additivkonzentration etc. etc. zu finden sind. ich werd die überschrift ändern. -- Jbergner 18:27, 24. Feb. 2009 (CET)
Unklarheiten
BearbeitenDer letzte Satz im Kapitel "Benzin-Benzolgemisch" endet unklar.
- umformuliert.
Auch der Satz im Kapitel "1920er Jahre" ist durch seine Länge etwas zäh in der Verständlichkeit ... Import tw. als Erdöl ... --90.152.222.135 08:11, 30. Aug. 2011 (CEST)
- welcher satz genau? VG -- Jbergner 08:34, 30. Aug. 2011 (CEST)
Entwicklung der Besteuerung fehlt
BearbeitenWäre für Deutschland darzulegen (nicht signierter Beitrag von 80.152.209.26 (Diskussion) 08:19, 4. Jul 2012 (CEST))
- nö. dies ist ein international gültiger artikel. besteuerung deutschland verursacht lediglich den eintrag eines meckerkastens "dies ist ja nur die situation in D". --Jbergner (Diskussion) 06:50, 11. Jul. 2013 (CEST)
Eurosuper
BearbeitenIch kann mich erinnern, dass das 1985 eingeführte 95er super bleifrei als Eurosuper angepriesen wurde, habe aber keine passende Quelle mehr dafür. Soll ich das in den Artikel einfügen? --Jacek79 (Diskussion) 18:42, 24. Mai 2014 (CEST)
Nicht ganz korrekt
BearbeitenIch störe mich an den Begriffen umgangssprachlich und nicht ganz korrekt. Dies resultiert wohl aus der Vorstellung, jedes Wort müsse genau eine Bedeutung haben. Dem ist aber nicht so. In diesem Fall gibt es eben eine allgemeine und eine spezielle Bedeutung und hier wird die allgemeine beschrieben. Ich würde daher gerne die Einleitung etwas umformulieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:04, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Dann schreib hier doch mal deinen Vorschlag hin, dann können wir drüber sprechen. VG und danke fürs Mitdenken. --Jbergner (Diskussion) 10:33, 23. Aug. 2016 (CEST)
Der zweite Satz ist meines Erachtens dann entbehrlich. Zumal es auch nicht nur Umgangssprache ist, Beispiel [3] --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:28, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Technisch/fachlich liegst du mMn auch nach Ansicht der von dir eingestellten Google-Suche falsch: Es heißt dort bei den relevanten Belegen eigentlich immer "Ottokraftstoff nach DIN EN 228", "Ottokraftstoff schwefelfrei nach DIN EN 228" oder "Ottokraftstoffe unverbleit, gemäß DIN EN 228". Zu dem Beginn mit "Dieser Artikel": da können wir gern dran ändern, aber nicht auf Vergaserkraftstoffe, da die hier beschriebenen Ottokraftstoffe in der Regel auch ohne Vergaser, sondern auch mit Einspritzung funktionieren. --Jbergner (Diskussion) 11:40, 23. Aug. 2016 (CEST)
- OK, as mit dem Einspritzen stimmt natürlich.
- Das hier ist keine Umgangssprache. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:48, 23. Aug. 2016 (CEST)
- das gilt aber auch für sämtliche Ottokraftstoffe als Gemische wie du an "Bleiverbindungen in Ottokraftstoffen für Kraftfahrzeugmotore" sehen kannst. Damit sind also nicht nur Ottokraftstoffe nach DIN EN 228 gemeint, die Motorenbenzin sind. Das gilt genauso für E10 oder E100. --Jbergner (Diskussion) 11:58, 23. Aug. 2016 (CEST)
Ich stelle die Frage mal umgekehrt: Woher stammt denn die Definition Ottokraftstoffe sind alle Kraftstoffe für Ottomotoren und wo wird Autogas offiziell als Ottokraftstoff bezeichnet? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:20, 23. Aug. 2016 (CEST)
Das Kraftfahrzeugtechnische Handbuch Seite 220 unterscheidet zwischen Otto-, Diesel- und alternativen Kraftstoffen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:38, 23. Aug. 2016 (CEST)
Nochmal zum Thema wird zwar umgangssprachlich häufig gebraucht ist völlig falsch, denn gerade in der Umgangssprache wird der Begriff nie verwendet (Ist in dem Kanister Ottokraftstoff oder Diesel?). Es ist reines Amtsdeutsch. Ich werde den Absatz daher ändern. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:54, 25. Aug. 2016 (CEST)
wasserstofftragende Kohlenwasserstoffe
BearbeitenGehört das zum Beispiel hier http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/gift-chemikalie-carbazol-wundermittel-mit-nebenwirkungen/4749310.html genannte Carbazol nicht auch hierhin, - das soll heißen: zu den "alternativen Ottokraftstoffen" des Artikels? --217.236.107.147 23:04, 2. Mär. 2017 (CET)
- In dem Artikel steht, das Carbazol ein Speicher für Wasserstoff ist, der dann in einer Brennstoffzelle verarbeitet wird. Was hat das mit einem Ottomotor zu tun? --Jbergner (Diskussion) 23:44, 2. Mär. 2017 (CET)
- Die Worte "Carbazol" und "Brennstoffzelle" stehen nicht im Artikeltext. Und: Warum ist ein Motor, der Wasserstoff zu Wasser oxidiert, kein Ottomotor? "Omatauglich verständlich" ergibt das der Artikel nicht. Beziehen Sie sich auf den zutreffenden WP-Artikel? --217.236.106.71 14:23, 3. Mär. 2017 (CET)
- Die Worte "Carbazol" und "Brennstoffzelle" stehen sehr wohl in dem oben verlinkten Artikeltext des Handelsblatts. Und nein, ein "Motor, der Wasserstoff zu Wasser oxidiert", ist kein Ottomotor, weder nach dem Otto-Prinzip noch überhaupt ein Motor, sondern eine Brennstoffzelle zur Stromerzeugung. Der Antrieb erfolgt dann über einen Elektromotor. --Jbergner (Diskussion) 15:12, 3. Mär. 2017 (CET)
- Die Worte "Carbazol" und "Brennstoffzelle" stehen nicht im Artikeltext. Und: Warum ist ein Motor, der Wasserstoff zu Wasser oxidiert, kein Ottomotor? "Omatauglich verständlich" ergibt das der Artikel nicht. Beziehen Sie sich auf den zutreffenden WP-Artikel? --217.236.106.71 14:23, 3. Mär. 2017 (CET)
Quelle für das Zitat von Henry Ford
BearbeitenAlso, ja, die New York Times gibt den Christian Science Monitor als ihre Primärquelle an. Aber: Die Seite eartheasy.com gibt die New York Times als Primärquelle an. Weshalb soll die Webseite, die ja dann eine falsche Quelle angibt, eine bessere Quelle für das Zitat sein als die New York Times, die die tatsächliche Primärquelle angibt?
Ich gebe zu, ich habe mich geirrt, weil ich anfangs gedacht hatte, die NYT hätte das Interview geführt. Aber trotzdem sind die NYT und ein Sachbuch von de Gruyter meiner Meinung nach bessere, sprich etabliertere Quellen, UND die NYT gibt noch dazu die Primärquelle an, als die Webseite....die ja dann eine falsche Primärquelle angibt...auf die ich auch hereingefallen bin. --Nothingserious (Diskussion) 19:34, 6. Mär. 2017 (CET)
- gegen euren Editwar habe ich jetzt auf MEINEN ursprünglichen Beleg zurückgesetzt, mit dem ich den Artikel zum Lesenswerten Artikel gemacht habe. Wer Vorschläge hat, diesen Beleg durch einen anderen zu ersetzen, darf mir als Erst- und Hauptautor sowie Fachkenner zu historischen Ottokraftstoffen dies gerne hier vorschlagen. Mit dem EW ist jedoch besser Schluss. VG --Jbergner (Diskussion) 19:41, 6. Mär. 2017 (CET)
Warum darf denn nicht die maximale Information stehen bleiben? Sind die Nutzer unmündig? (Englisches vielleicht übersetzen?)
Jetzt wird jedenfalls ein Fehler - ohne daß man es OHNE Recherche-Aufwand bemerken kann - "zementiert"!?-185.46.137.10 17:11, 14. Mär. 2017 (CET)
- Was ist "maximale Information"?
- Warum sollten die Nutzer unmündig sein?
- Warum soll das Englische nur vielleicht übersetzt werden?
- Welcher Fehler wird zementiert?
- Was bedeutet: "ohne daß man es OHNE Recherche-Aufwand bemerken kann"? --Jbergner (Diskussion) 17:47, 14. Mär. 2017 (CET)
- Ich denke mit Fehler ist gemeint, dass die Webseite die NYT als Interviewführende Primärquelle angibt, die NYT sich aber auf den Christian Science Monitor beruft. Worauf ich ja wie gesagt auch reingefallen bin. --Nothingserious (Diskussion) 10:18, 15. Mär. 2017 (CET)
Nach einer anderen Quelle. Quelle?
BearbeitenNach dieser Änderung ist die "Quelle" zwar wieder als Archivlink verfügbar, aber eine Quelle gemäß Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? ist es damit noch nicht. Es ist ein Onlineshop, der zu Werbezwecken anonyme Contentseiten unterhält, typischer Webspam, der gemäß WP:WEB nicht zu verlinken ist. Sich in einem noch dazu als lesenswert ausgezeichneten Artikel ausdrücklich darauf zu beziehen ist schlecht. Die mit der Linkreparatur erreichbare Archivversion der Seite enthält weiterhin die Shoplinks. Wenn die Information tatsächlich relevant ist, sollte sie in besseren Quellen zu finden sein, wenn nicht, gehört sie nicht in der Form in den Artikel. --Sitacuisses (Diskussion) 17:40, 17. Dez. 2017 (CET)
- Preisniveaus von Ottokraftstoffen in den 20er Jahren sind mMn schon relevant. Nur kenne ich derzeit keine andere Quelle zu dieser etwa 90 Jahre vergangenen Tatsache. Vielleicht kannst du helfen? --Jbergner (Diskussion) 17:50, 17. Dez. 2017 (CET)
- Kann ich leider nicht, sonst hätte ich das schon getan statt mich hier zu melden. --Sitacuisses (Diskussion) 17:58, 17. Dez. 2017 (CET)
Zusammensetzung Dynamin Alfa
BearbeitenMoin, im Artikel steht 82% Ethanol, 18% Benzin-Benzol-Gemisch, 1% Rizinusöl, was zusammen 101% ergeben würde. Ich habe aus diesem Grunde ein "ungefähr" eingefügt. Hat jemand die genannte Quelle (Maximilian Marder: Motorkraftstoffe. Kraftstoffe aus Erdöl und Naturgas. Bd. 1, Springer, Berlin 1942, S. 523) oder eine andere Quelle zur Hand, damit das angepasst werden kann? MfG--Stubenviech (Diskussion) 10:41, 3. Jun. 2020 (CEST)
Bioethanol
BearbeitenStichwort E10: Dafür gibt es einen eigenen Artikel. Komisch, dass hier nicht darauf verlinkt wird. (Super) E10 bedeutet lediglich, dass dieser Kraftstoff bis zu 10 Vol% Bioethanol enthalten kann, aber keineswegs muss. Im Artikel über E10 steht, dass der hiesige E10-Ottokraftstoff nur ca. 6,6 Vol% Ethanol enthält. Analog gilt das auch für E5: Dieser Ottokraftstoff kann bis zu 5 Vol% Bioethanol enthalten, muss er aber auch nicht. Konkret störe ich mich an diesem Satz: "Auf Grund von EU-Vorschriften (2009/30/EG vom 23. April 2009 zur Änderung der EU-Kraftstoffqualitätsrichtlinie 98/70/EG) kommt seit dem 1. Januar 2011 zunehmend Benzin E10 mit einem Zusatz von 10 % Bioethanol auf den europäischen Markt, nachdem vorher bereits E5 (Benzin mit 5 % Bioethanol) verkauft wurde." Hier müssten die "10% Bioethanol" durch "5-10% Bioethanol" und bei "Benzin mit 5% Bioethanol" durch "Benzin mit bis zu 5% Bioethanol" ersetzt werden. --88.66.161.225 20:19, 18. Mär. 2022 (CET)
- Hallo, wie meinst du das? Siehe hier. Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 07:44, 19. Mär. 2022 (CET)
Rennkraftstoffe
Bearbeitenhaben hier zwei eigene Abschnitte, die sollten besser aufeinander abgestimmt werden. Zu Rennkraftstoffen gehört nicht nur der FIA-Bereich, sondern mindestens noch Motorräder und Rennboote. Evtl. lokale Unterschiede, weil Deutschland nicht permanent Mitglied internat. Verbände war; und A, CH? Dazu gehört auch noch Methanol beim Speedway (Bahnsport).--46.82.175.173 21:21, 17. Dez. 2022 (CET)
- Wenn du Belege aus enz. Sekundärliteratur hast, immer her damit. --Jbergner (Diskussion) 22:50, 17. Dez. 2022 (CET)
- Bevor belege auftauchen, könnte man schon das Wenige, was jetzt schon in WP steht, besser aufeinander abstimmen. --46.82.175.173 08:57, 18. Dez. 2022 (CET)